Hochbeete aus Metall

DanielaK

Foren-Urgestein
Registriert
25. Apr. 2021
Beiträge
2.001
Ort
Schweizer Mittelland
Hallo zusammen.

Ich liebäugle in den nächsten Jahren mit einigen Hochbeeten. Alles in allem etwa 2x 5auf 1 m. Nun könnte ich unter Umständen sehr günstig, fast geschenkt, an solche Metallbehälter kommen. Nun meine Frage an die Hochbeetbastler und -Betreiber mit Erfahrung: wäre das eine gute Option oder lege ich mir damit ein Ei?
Vorteil: Preis und ziemlich stabil. Nachteil: ziemlich breit(1m), muss also von beiden Seiten ran kommen, und es hat einen Boden drin. Thema Rost muss ich noch klären ob da Risiko besteht, ich vermute weniger.

Der obere "Kranz" käme sicher weg, laut GG mit unserem Werkzeug zu schaffen ohne scharfe Kanten zu hinterlassen.
Boden drin lassen (hat Abzugslöcher) oder rausschneiden um Bodenkontakt zu schaffen? Sonst noch was?

Ich wäre froh um eure Einschätzung. Es ist eine spontane Idee, da momentan aus anderen Gründen so ein Teil auf unserem Grundstück rumsteht. Das hat die Hobbybastlerin in mir ins Grübeln gebracht.
20220504_130453.jpg20220504_130459.jpg
 
  • Geschenkt würde ich die nehmen. Boden würde ich drin lassen (Wühlmausschutz), nur mehr Löcher bohren.
    Die sehen ziemlich hoch aus, könnte man vielleicht auch halbieren?!
     
    Das lässt mich schon mal hoffen.😉 halbieren wäre vermutlich gerade so eine 'blöde' Arbeitshöhe. Es soll ja auch was fürs Alter sein, dass ich dann nicht mehr so am Boden rumkriechen muss. Noch bin ich ja knackig, aber ich werd ja auch nicht jünger. Deshalb lass ich mir bei der Planung auch Zeit und will unbedingt was langlebiges. Und vielleicht geschieht ja ein Wunder und GG findet auch noch Gefallen daran... 😂
     
  • @Pyromella : nein,nein. Es sollen 2 Reihen Hochbeete hin, jeweils ca. 5m lang und 1m breit. Dann ist mein Gemüsegarten voll. Die Höhe sollte angenehm sein, so 70 oder 80 wären das wohl. Muss was abschneiden oder-soeben durch den Kopf geschossen- ich könnte die Dinger ja auch eingraben, oder? Vielleicht jemand Ahnung ob das schlau ist, das Metall einzugraben? Wären so um die 20cm schätze ich, die ich oben wegnehmen oder unten verbuddeln müsste...
     
  • Ich hätte da eine Ergänzung:

    Vorteil: Preis und ziemlich stabil. Nachteil: ziemlich breit und sehr häßlich.

    Ein gepflegter Garten sieht auch gut aus. Damit tut er es nicht. Bei uns gibt es einige Schrebergärten, die mit viel Plastikfolie etwas zusammengbaut haben. Furchtbar.

    Ein Hochbeet selbst bauen ist auch nicht teuer.

    Aber ja, ein Hochbeet lässt sich mit den Kisten betreiben.
     
    Die Optik ist immer auch noch Ansichtssache. Am schönsten wäre natürlich Massive Holzhochbeete, aber die kosten auch im Eigenbau so einiges. Was mich an den Metallboxen interessiert ist,dass sie massiv sind und nicht schief oder verbeult. Ansonsten passen sie nicht schlecht in meinen Garten. Er ist ziemlich lebendig und verwinkelt.
     
  • Und du würdest sie tatsächlich optisch so wie sie sind nutzen? Sieht ja schon ziemlich provisorisch aus, auch wenn es funktionieren dürfte.

    Was ist denn mit den Löchern über die gesamte Höhe?
     
  • Ich würde, sie in jedem Fall verkleiden, damit sich die Behälter nicht so stark in der Sonne aufheizen – Metall leitet bekanntlich Wärme sehr gut.
    Ausgehend davon, dass es sich um galvanisch verzinktes Stahlblech handelt und nicht um Aluminium – Rahmen sind aus Stahlrohr bei diesen Behältern – würden die eingegraben länger halten.
    Die Bleche und Rohre rosten von den bearbeiteten Kanten her, auch wenn diese nachgestrichen werden.
    Stahl rostet pro Jahr 1/10 mm jeweils von beiden Seiten – da läst sich aurechnen, wie lange die Bleche in freier Witterung überdauern, wenn sie zusätzlich gebohrt oder geschnitten werden usw.
    Im Erdreich geht das nicht so schnell.
     
    Hi @DanielaK
    Ich habe selbst ein Metallhochbeet.
    (Nachdem es stand fand ich die Optik nicht mehr so toll und habe mir eine Schilfgrasmatte darum gemacht, weil es teilweise auch Sonne reflektiert hat)

    Ich habe ein weiteres (Holz-) Hochbeet, das mir knapp bis zum Hüftkamm reicht, die Breite ist 1m.
    Das ist optimal-von beiden Seiten kommt man deutlich bis über die Mitte (das variiert aber mit der Körpergröße/Armlänge-ich bin ca 1.80m).
    Wie hoch ist denn deine Küchenarbeitsplatte? Bist du mit der Höhe zufrieden?

    Ich würde auf jeden Fall den Boden drin lassen und noch mehr Löcher in bohren (6er oder vergleichbar)-mach ein Sieb.
    Der Boden sollte auf jeden Fall Erdkontakt haben (er sieht auf den Fotos so aus das er nach oben gewölbt sei).
    Oder halt im Erdreich nur wenig versenkt werden-aber ob sich der Aufwand lohnt?

    Wegen des Rostes:
    Im Prinzip ist Rost/Eisen auch ein Dünger und ich würde eine Schädlichkeit anzweifeln.
    Wenn ich es richtig sehe ist das doch VA oder was vergleichbares?
    Das dauert doch ewig bis es rostet und wenn, dann würde die Bodenplatte vermutlich zuerst weggammeln.
    Das transportiert dir kein Regenwurm nach oben...

    Den oberen Rand finde ich persönlich garnicht verkeht.
    Es sind genug Streben da wo du z.b Harken montieren kannst, damit dir deine oft genutzten Werkzeuge nicht auf dem Boden liegen.

    Was ich dir jedoch zu bedenken geben möchte (die Optik finde ich persönlich total nebensächlich und das ist dein Garten!):
    Metall, gerade wenn es so wie in deinem Fall "nur" ein Kubik ist kann sich ziemlich stark erwärmen-da solltest du vielleich von Anfang an über eine Tröpfchenbewässerung und Mulch nachdenken (und auch über einen Anstrich oder so)
    Weiterhin:
    Falls du mal Kulturen im/über den Winter bringen möchtest: Metall wird halt auch deutlich kälter...

    Da ihr einen von den Containern schon stehen habt:
    Probiere das doch mit diesem aus und wenn du das gut findest, dann machst du eine Erweiterung.

    Sag mir doch mal wie die Teile genau heißen-ich stelle mir das prima als Erdmiete vor.

    Lieben Gruß
     
    Also, ich werd das Ding wohl mal testen wenn es frei wird, rsp. Hier wieder Ordnung herrscht. Momentan herrscht böse Baustelle. Die seitlichen Löcher glaube ich sind nicht so dramatisch.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    H Bewässung Hochbeete neu machen (in Zukunft erweiterbar, 2 kleine Beete im Garten) Bewässerung 1
    P Hochbeete auf versiegeltem Boden ? Obst und Gemüsegarten 7
    Scarlet Hochbeete selbst kostengünstig bauen Gartenpflege 15
    B hochbeete selber bauen, auf dem boden oder auf stelzen? Obst und Gemüsegarten 18
    N Hochbeete ganzjährlich bepflanzen Gartenpflanzen 2
    R 6 Hochbeete automatisiert bewässern? Gartenpflege 3
    R 6 grosse Hochbeete - Wie bepflanzen? (Quadratgarten) Obst und Gemüsegarten 10
    Amanda Hochbeete Gartenpflege 11
    harryw Meine Hochbeete: schnell und preiswert Obst und Gemüsegarten 8
    Amanda Meine Hochbeete Obst und Gemüsegarten 5
    Ma_Ruschka Blöde Frage: Mögen Saatkrähen keine Hochbeete? Tiere im Garten 6
    heiteck Standort Gemüse-Hochbeete Obst und Gemüsegarten 2
    Highländer1 Teichfolie fürs Hochbeet - Hochbeete selber bauen Gartengestaltung 40
    Ostseefan Hochbeete - Wer hat schon Erfahrungen damit? Gartengestaltung 4
    KiMi Bilder Eurer Hochbeete Obst und Gemüsegarten 1
    JoergK Frostharte Pflanzen aus dem Süden Gartenpflanzen 9
    L Oleander sieht doof aus... Tropische Pflanzen 30
    V Rollrasen auf Lehmboden dünnt aus Rasen 36
    J Ritterstern sieht komisch aus. Zimmerpflanzen 11
    G Sedum spurium sieht verbrannt aus Stauden & Gehölze 9
    Lilli S. Spam-Anrufe aus Hamburg Small-Talk 3
    C Apfelbaum Gewürzluike treibt stark aus trotz starkem Obstbehang , Triebe schneiden schon jetzt?? Obstgehölze 1
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    M Mein Rasen sieht so aus Rasen 18
    V Baumspinat - Kennt sich jemand aus? Obst und Gemüsegarten 8

    Similar threads

    Oben Unten