Hilfe! Wie können wir Lemoni retten?

StefAna904

Mitglied
Registriert
29. Mai 2023
Beiträge
22
Hallo zusammen,

wir haben auf der Suche nach Hilfe dieses Forum gefunden.
Hier wurden schon einige alte und "kaputte" Zitruspflanzen wieder gerettet, was uns auch Hoffnung macht :)

Letzten Sommer haben wir als Erinnerung aus Spanien einen Zitronenbaum mitgebracht.
Viel getan hat sich bis dahin nicht, außer den üblichen Problemen.
Der Baum sollte bei uns im Wohnzimmer stehen, kann im Sommer aber auch ab und zu auf den Balkon.

Das erste Problem war im Winter zu wenig Licht, welches wir durch eine spezielle UV Lampe lösen konnten.
Als nächstes kamen Spinnmilben, welche wir auch erfolgreich bekämpfen konnten.
Dann kamen Wurzelmilben und wahrscheinlich etwas zu viel Wasser.
Das führe dazu, dass der Baum innerhalb kürzester Zeit (1 Woche) fast alle seine Blätter abgeworfen hat.
Wir entschlossen uns umzutopfen, was für etwas Erholung sorgte.

Wir würden unsere Zitrone gerne erhalten und etwas zurückschneiden, um neue Zweige zu fördern.
Allerdings sind wir keine Experten, und wissen nicht genau, was wir wo abschneiden sollten.
Wir haben gelesen, dass der Baum zu wachsen Blätter braucht, daher trauen wir uns nicht groß zurückzuschneiden.
Des Weiteren hat sich ein Trieb(?) oder einer Wassersäule(?) gebildet - abschneiden? Zurückschneiden?

Wir freuen uns über jeden Tipp!
Wir würden unseren Lemoni nur ungerne verlieren :(

Danke euch im Voraus und einen schönen Feiertag!
 

Anhänge

  • IMG_1740.jpeg
    IMG_1740.jpeg
    351,9 KB · Aufrufe: 305
  • IMG_1741.jpeg
    IMG_1741.jpeg
    389,3 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_1742.jpeg
    IMG_1742.jpeg
    327,8 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_1743.jpeg
    IMG_1743.jpeg
    306 KB · Aufrufe: 125
  • Hallo Stefan und Ana,

    Es ist durchaus möglich, euren „Lemoni“ zu retten, allerdings nicht unter den aktuellen Bedingungen.
    Das Wohnzimmer ist leider der am schlechtesten geeignete Platz für eine Zitrone, sowohl im Winterund erst recht im Sommer.
    Einen Teil der daraus entstehenden Folgen habt ihr ja schon selbst erlebt. Das kann man dem Baum nicht auf Dauer zumuten, irgendwann geht er an diesen ständigen Beinahe-Katastrophen ein!

    Jetzt im Sommer raus mit Lemoni an die frische Luft auf dem Balkon. Und zwar Dauerhaft, nicht nur ab und zu. So vollsonnig es geht, allerdings zu Beginn erst mal eine Woche im Schatten zu Eingewöhnung.

    Die Tatsache, dass ihr den mit Schnüren stützen müsst, spricht Bände! Ein normaler, gesunder Baum, der genug Licht erhält, trägt sich selbst und braucht sowas nicht.

    Zum Schnitt, da müsst ihr jetzt tapfer sein. Alles, was der Baum aktuell an Zweigen hat ist vergeilt, zu lang und zu schwach. Taugt also nicht und sollte eingekürzt werden.

    Jeden einzelnen Zweig auf etwa eine handlänge ab der Stelle wo er entspriesst einkürzen. Der Baum wird danach keine Blätter mehr haben. Was aber nicht schlimm ist. Er kann und sollte dann auch gleich vollsonnig aufgestellt werden, ist ja kein Laub mehr da, was verbrennen könnte.

    Er braucht in diesem Zustand auch so gut wie kein Wasser mehr. Erst wieder, wenn sich neuer Austrieb zeigt.

    Zur Überwinterung gäbe es auch jede Menge zu sagen, aber das wird jetzt zu lang und ist ja auch noch lang hin. Dann kannst du dich gerne noch mal melden.

    Jetzt erst mal:
    Schnüre ab
    Äste einkürzen
    Baum raus
    Warten und nicht gießen

    Danach sehen wir weiter……
     
    Herzlich Willommen bei uns im Forum. Da kann man viel lernen, wenn man will.
    Eine Zitrone ist keine Zimmerpflanze, die will raus in die Sonne. Ich würde alle Äste auf 20 cm zurückschneiden, dann wird sie kompakter. Im Winter will sie hell und sehr kühl stehen, alles andere ist nicht gut für sie, deshalb kränkelt sie. Man muß sie auch langsam an die Sonne gewöhnen. Wenn man sie einfach rausstellt in die pralle Sonne, kann es sein, das die Blätter Sonnenbrand bekommen, die werden dann ganz weiß. Wenn Du ihr das nicht bieten kannst, ist es gescheiter sie zu verschenken, sonst leidet die Pflanze zu sehr und Du wirst damit keine Freude haben.
     
  • Hallo zusammen und vielen Dank für die ersten Antworten!
    Wir haben es uns schon fast gedacht :(
    Wir wollen wirklich tapfer sein! Würde es vom Schnitt her wie auf Bild ca. passen?
    Wir würden den Topf dann gleich nach draußen in die Sonne stellen (Süd-Seite).
    Gerne würden wir euch dann weiterhin bei der Entwicklung mit Fotos versorgen :)
    Wir hängen sehr an unserem Baum und wollen alles für ihn tun!
     

    Anhänge

    • IMG_1741.jpg
      IMG_1741.jpg
      376,5 KB · Aufrufe: 131
  • Hallo,
    Die eingezeichneten Schnittstellen passen in etwa, bis auf die oberen drei. Die würde ich etwa in den Bereich der anderen bringen, auch wenn dadurch eine Astgabel verloren geht.
    Schau dir dein Foto an. Du hast da eine „Wolke“ aus Schnittmarken, alle in etwa auf einem gedachten Kreis liegen. Nur die drei obersten reißen aus dem Kreis aus.
    Die Krone wird harmonischer, wenn du diese Schnittmarken auch auf den gedachten Kreis bringst.
    Jetzt im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt für so eine radikale Schnittaktion.
    Also, auf geht es….
     
    P.S. Habe mir eben noch mal deine Bilder genau angeschaut.
    Hast du da irgendeine Art Blattglanz-Spray drauf, oder Öl gespritzt? Wenn ja, warum?
     
  • Hallo,
    Die eingezeichneten Schnittstellen passen in etwa, bis auf die oberen drei. Die würde ich etwa in den Bereich der anderen bringen, auch wenn dadurch eine Astgabel verloren geht.
    Schau dir dein Foto an. Du hast da eine „Wolke“ aus Schnittmarken, alle in etwa auf einem gedachten Kreis liegen. Nur die drei obersten reißen aus dem Kreis aus.
    Die Krone wird harmonischer, wenn du diese Schnittmarken auch auf den gedachten Kreis bringst.
    Jetzt im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt für so eine radikale Schnittaktion.
    Also, auf geht es….

    Wir waren tapfer und haben den Radikalschnitt vollzogen. Hoffen was passt jetzt so?
    Sieht etwas traurig aus, aber daraus kann ja nur etwas wachsen :)
    Wir sind gespannt wie sich der Baum entwickelt, steht jetzt auch von Morgens bis Abends in der Sonne.

    Zu deiner zweiten Frage:
    Der Glanz kommt tatsächlich von einem Anti-Schildlaus-Mittel.
    Hat super funktioniert, die Blätter hatten dann aber diesen "Schimmer", was uns aber nicht gestört hat.
    Wir haben es vorher mit allem möglichen probiert, hat aber leider alles nichts geholfen :(
     

    Anhänge

    • IMG_1828.jpg
      IMG_1828.jpg
      291,2 KB · Aufrufe: 126
    Ah, O.K….Danke für die Rückmeldung.
    Bin gespannt, wie es mit „euch“ weitergeht…..
    Kleiner Nachtrag….ich hatte oben was von „nicht gießen“ geschrieben und mir nachher überlegt, dass das vielleicht zu kategorisch formuliert war, besonders jetzt, wenn er den ganzen Tag in der Sonne steht (was gut ist).
    Vertrocknen soll er euch natürlich auch nicht. Also präzisiere ich auf „wenig und selten“ gießen.
    Der Baum selbst verbraucht quasi null, aber durch Wind und Sonne geht natürlich schon was verloren. Das könnt ihr schon ab und an ersetzen, aber keinesfalls dauernd in patschnasser Erde stehen lassen.

    Ja, der Anblick ist jetzt etwas deprimierend, aber es ist für „einen guten Zweck“. Er wird danach viel, viel besser und gesünder aussehen!

    Der Schnitt passt so. Wenn es meiner wäre, würde ich die Beiden langen oben und den Linken noch so weit einkürzen, dass sie nicht länger als die anderen, daneben wachsenden Äste sind. Aber ich will euch nicht überfordern und es ist letztlich eher Geschmackssache als Notwendigkeit.
     
    Guten Morgen zusammen,
    der Baum bzw. was von ihm übrig ist, steht in der Sonne und lässt es sich gutgehen :)
    Wir sind auch gespannt, wie er sich entwickelt, bisher gibt es noch nichts Neues.

    Wir haben die Äste nochmal etwas angepasst, damit alle auf der selben "Höhe" sind.
    Mal schauen, wie lange es dauert, bis etwas neues kommt.
    Wir melden uns dann wieder :)

    Bis dahin schon mal vielen Dank!
     
    Hallo zusammen,
    inzwischen hat sich schon ein bisschen was getan :)
    Wir freuen uns sehr endlich etwas zu sehen!

    Da wir nichts falsch machen wollen, fragen wir zur Sicherheit:
    Die Triebe am unteren Ende bzw. am Stamm können entfernt werden oder?
    Wir wollen ja die ganze Energie in der Krone haben?

    Danke vorab :)
     

    Anhänge

    • IMG_1930.jpeg
      IMG_1930.jpeg
      259,7 KB · Aufrufe: 99
    • IMG_1929.jpeg
      IMG_1929.jpeg
      367,7 KB · Aufrufe: 119
  • Hey, super! Das sieht doch schon sehr gut aus!

    Ja, die Triebe am Stamm gleich weg „knibbeln“. Nicht so sehr wegen der Energie, sondern ihr wollt ja einen Baum und keinen Busch, nehme ich an. Wenn ihr das jetzt gleich macht, lassen sie sich auch gut ohne Wunden oder Narben entfernen.

    In dem Maß, wie er dann jetzt Blätter haben wird, die Giessmenge leicht erhöhen. Aber nicht übertreiben!

    P.S. Habe eben noch mal genauer geschaut……die Triebe, die jetzt im Kronenbereich neu aus dem Stamm kommen, die natürlich dran lassen. Je mehr Äste abgehen, desto besser wird die Krone. Nur die, die unterhalb der eigentlichen Krone ( unterster, bereits vorhandener Ast) kommen wollen, die können weg.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo zusammen,

    dem Bäumchen geht es inzwischen immer besser und er wächst super!
    Die ersten richtigen Blätter haben sich gebildet, wir freuen uns :)

    Wie lange sollten die Triebe denn wachsen bis es weiter geht?
    So um die 20-30 cm und dann wieder schneiden bzw. dann würden wir uns wieder melden?

    Des Weiteren haben wir schon die ersten Schildläuse entdeckt…
    Würde es etwas ausmachen, wenn wir ihn wieder mit einem Mittel einsprühen?

    Liebe Grüße
    Stefan und Jana
     

    Anhänge

    • IMG_2050.jpeg
      IMG_2050.jpeg
      302 KB · Aufrufe: 101
    • IMG_2051.jpeg
      IMG_2051.jpeg
      380,7 KB · Aufrufe: 118
    Hey, super. Grundsätzlich erst mal fein…..aaaaber….
    es gibt da ein paar Dinge, auf die ihr achten solltet.

    Der Neue Austrieb wirkt auf mich sehr gelb. Das kann das Licht zum Zeitpunkt der Aufnahme sein, das kann die aktuelle Entwicklungsphase sein…..auf mich wirkt es jedoch nicht O.K.

    Wartet mal noch ein paar Tage, wenn sich das nicht deutlich in Richtung grün verschiebt, müssen wir uns nochmal über Düngung, Wasser, etc. unterhalten….

    Zum anderen, dieser eine schwarze, verschmurgelte Neutrieb. Mag sein, dass der abgebrochen ist, weil Jemand unachtsam dran vorbei gegangen ist. Andernfalls……müssen wir uns noch mal unterhalten.

    Grundsätzlich ist jetzt erst mal für dieses Jahr nichts mehr zu tun. Lasst den jetzt mal in Ruhe wachsen, sich erholen und Reserven bilden. Die jetzigen Äste sollen stark werden. Die Länge ist egal.
    Nächstes Jahr geht es dann im Frühjahr an den Aufbau der Krone. Ihr ahnt es, es wird wieder geschnitten. Aber nicht mehr so drastisch, wie jetzt.

    Meldet euch noch mal im Herbst, wenn es ums Winterquartier geht. Ins Wohnzimmer soll er nicht mehr kommen. Das geht besser!

    P.S. Wenn es nicht grad bei euch geregnet hat, ihr müsst den nicht mit Wasser besprühen. Zitronen brauchen keine besonders hohe Luftfeuchte. Das kann auch der Grund für den schwarzen Trieb sein. Bitte nicht mehr machen!
     
    Ach so, Schildläuse. Unschön. Von was für einem „Mittel“ reden wir da? Dieses Blattglanz-Spray?
    Sprays wirken kalt, wenn man aus zu geringer Entfernung sprüht. Außerdem reagieren Citrus Pflanzen nicht gut auf Blattsprays oder Ölhaltige Mittel. Das kann der Grund für den schwarzen …… ich wiederhole mich.
    Bitte nicht mehr machen, besonders nicht jetzt, wo die Blätter noch so zart und empfindlich sind.

    Ab und zu habe ich Schildläuse an meiner Limette. Besonders im Winterquartier. Ich schaue mir jedes Blatt an, vor allem die Unterseite, und kratze sie mit dem Fingernagel ab. Wenn es der Anfang von Befall ist, geht das gut.
    Ansonsten einen starken Kaffee brauen und die Pflanze damit tropfnass einsprühen. Koffein ist Gift für viele Insekten….
     
    Zunächst einmal wieder vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen und Hinweise :)

    Die Triebe sind recht frisch, da sie die letzten Tage richtig schnell gewachsen sind. Ob es an einem Mangel liegen kann, wissen wir nicht genau. Wir versuchen beim Gießen Dünger zuzugeben (COMPO Mediterraner Pflanzendünger - extra für Zitruspflanzen). Gibt es noch etwas, was wir zugeben könnten?
    Allerdings hatte es die letzten Tage geregnet, dadurch mussten wir bisher nicht gießen.
    Deshalb waren auch die Blätter nass ;)

    Der kleine fast abgestorbene Trieb ist tatsächlich durch Unwetter abgebrochen, wir waren nicht zu Hause und konnten die Pflanze erst später reinholen :(

    Finden wir gerade Schildläuse "knubbeln" wir diese auch mit dem Nagel ab. Das "Blattglanzspray" war ebenfalls von Compo und sollte eigentlich auch als Vorsorge dienen. Dass das Spray für glänzende Blätter sorgt wussten wir vorher auch nicht - ab jetzt nehmen wir Alternativen :D

    Danke an alle und vorab ein schönes Wochenende :)
     
    Das hört sich doch alles recht gut an.

    Wegen der Blätter warten wir mal ab. Es gibt keinen Grund, jetzt hektisch verschiedene Dünger ran zu kippen. Das lässt sich auch noch später richten, sollte es dann immer noch so sein und sich nicht auswachsen.
    Danke für die Aufklärung mit dem schwarzen Trieb. Der hat mich ja am meisten gestört.

    Dann genießt mal schön weiter den (für Zitrus) Idealsommer…..
     
    Guten Abend zusammen,
    kurzes Update von Lemoni und zwei Fragen :)
    Vielleicht sind wir etwas zu empfindlich was unsere Pflanze angeht aber wir hängen sehr an dem Bäumchen.

    1. Ist es normal, dass sich der Zitronenbaum auf seine Blätter „konzentriert“ und daher keine weiteren Triebe entwickelt bzw. diese „einstellt“?
    Die Triebe mit Blätter wachsen aber schön weiter.

    2. Die Blätter haben manchmal einen braunen Rand oder Fleck, kann man das als Sonnenbrand deuten oder fehlt etwas?

    Wieder einmal vielen Dank im Voraus und einen schönen Abend :)
     

    Anhänge

    • IMG_2131.jpeg
      IMG_2131.jpeg
      297,7 KB · Aufrufe: 101
    • IMG_2130.jpeg
      IMG_2130.jpeg
      401,5 KB · Aufrufe: 97
    • IMG_2129.jpeg
      IMG_2129.jpeg
      468,4 KB · Aufrufe: 133
    Hallo Stefan und Anna,
    schön, dass ihr euch wieder meldet, wenn auch aus einem eher unerfreulichen Anlass.
    So da hoc kann ich euch jetzt nicht sagen, was los ist.
    Da müssen wir zusammen Ursachenforschung betreiben.
    Nein, es ist nicht normal, dass die jungen Triebe in ihrer Entwicklung stecken bleiben und verkümmern.
    Nein, es ist nicht normal, dass die Blätter diese braunen Ränder haben. Sonnenbrand ist allerdings ausgeschlossen, wenn ihr den Baum wirklich (ganz ehrlich!) seit dem Rückschnitt Draußen hattet. Überlegt doch mal, wo Zitronenbäume normalerweise so wachsen. Sizilien, Florida, Spanien, etc. Und die stehen da in prallster Sonne.
    Nein, die Farbe der Blätter ist nicht normal. Dieses grelle, fast gelbe Grün bei dunkler Aderung…

    Fragen:
    Wie gießt ihr zur Zeit? Wenn ich auch immer sage, dass die Meisten Leute ihre Citruspflanzen eher ersäufen, bei den aktuellen Temperaturen darf jetzt mal Wasser „a gogo“ gegen werden. Meine gieße ich aktuell alle zwei Tage, wenn ich die Kanne grad in der Hand habe auch mal jeden Tag.

    Wie düngt ihr! Wie oft und mit welchem Dünger?

    In welcher Erde steht der Baum?

    Hattet ihr das Blattglanzspray noch mal verwendet wegen der Schildläuse? Sind die jetzt weg?

    Erst mal viele Fragen von meiner Seite….
     
    Guten Morgen und danke für die schnelle Antwort!

    Dann liegt es wahrscheinlich daran, dass wir unser Bäumchen zu wenig gießen.
    Um es nicht zu übertreiben vielleicht 1-2x die Woche.
    Wie Du schon geschrieben hast, sind die Pflanzen in sonnigen und heissen Gefilden zuhause.
    Wir haben mal gelesen, dass Zitruspflanzen auch mal eine „Trockenphase“ brauchen, daher haben wir lieber weniger als zu viel gegossen.
    Wird sofort umgestellt :)

    Unserem Baum haben wir erst Anfang des Jahres umgetopft mit der Bio Erde extra für Zitruspflanzen.

    Den Flüssigdünger haben wir auch extra für mediterrane Pflanzen bzw. Zitruspflanzen gekauft.
    Den verwenden wir beim gießen 1-2x im Monat.

    Das Spray gegen die Läuse haben wir nicht mehr verwendet.
    Wir puhlen alle ganz brav mit den Fingern ab, wenn wir überhaupt noch welche finden :)

    Wir sind nicht die Experten aber wir lernen immer wieder gerne dazu.
    Daher vielen Danke an deine Geduld und dass du dein Wissen mit uns teilst!
     

    Anhänge

    • IMG_2140.jpeg
      IMG_2140.jpeg
      589,9 KB · Aufrufe: 88
    • IMG_2139.jpeg
      IMG_2139.jpeg
      735,3 KB · Aufrufe: 99
  • Similar threads

    Oben Unten