Hilfe bei Planung eines Sprinklersystems

Hallo,

also ich hab mich mit der Thematik einigermaßen intensiv beschäftigt, als Quelle ist da www.irrigationtutorials.com zu nennen. Daher bin ich ein wenig geübt, nach meiner Planung auch etwas mit Autocad ;)

Für Pumpen hab ich leider noch keine ergiebige Informationsquelle im Netz gefunden. Aber meiner bisherige Erkenntnis ist, dass Hersteller in ihren Datenblättern Maximalwerte angeben. Die etwa von dir genannten 57 m Förderhöhe sind mit Vorsicht zu genießen - bei 57 Metern wird die Pumpe Wasser nicht mehr effektiv fördern, stattdessen wird die gesamte Leistung der Pumpe gebraucht, um das Wasser auf diese Höhe bzw. dieses Druckniveau anzuheben - bei 0 l/h Volumendurchfluss. Daher ist bei Pumpen vor allem eine Kennlinie wichtig. Eine Pumpe steht bei mir erst noch an, ich werd einfach mal bei den Herstellern direkt um Rat fragen, in der Hoffnung, dass die die Experten sind und mir ein passendes Modell für meine (eigentlich geringen) Anforderungen nennen können.

Und noch zu den "kurzen" Nippeln: Ich weiß nicht, wie tief du deine Rohre verbuddelt hast, aber lt. einhelliger Meinung hier im Forum reicht schon eine Tiefe von um die 20 cm. Ich hab die mir hier vorliegenden Regner (alles 10 cm Aufsteiger) mal vermessen: Die Pro-Spray-Gehäuse müssten 14,5 cm tief vergraben werden, die PGJ etwa 16,5 - 17 cm. Da reichen die kurzen Nippel locker aus, und man kann diese sogar noch kürzen.
 
  • Kurzer Kommentar zu den Hunter MP Rotator Düsen:

    Eine der Vorteile der Rotator Düsen ist ja das sie weniger Durchfluß haben du also an der gleichen Quelle/Pumpe mehr Düsen betreiben kannst und weniger Zonen und Ventile und längere/kleinere Rohrdurchmesser verwenden kannst.

    Wenn der Durchfluß für alle PGJ an einem Kreis allerdings schon ausreichend ist so ist das kein Vorteil für MPR mehr.

    Wassereinsparung: Bei einem optimal eigestellten System gibt es sicher keine großartigen Einsparungen. Das Thema ist eher für den amerikanischen Markt gedacht, denn wer die Amis kennt weiß dass es überall GROSS und VIEL sein MUSS, d.h es wird auch viel zu viel mit Trinkwasser bewässert das sie eh nicht haben... (schau mal nach Las Vegas...)

    Wenn man nun in so eine Anlage MPR einbaut verbraucht die sofort 2/3 weniger Wasser und der Rasen ist vielleicht immer noch grün... 70% Wasser gespart!

    Wenn man aber schon das Minimum verbraucht reicht es dann nicht mehr!

    Reichweite: Ich erziele mit einem MP3000 an einem PRS40 Aufsteiger der auf 2,75bar regelt exakt 8m, kann sein das bis 9m der Boden feucht wird, regnen tut es mit MP3000 und 2,75bar auf 9m jedenfalls nicht mehr.

    Ich habe genau das Problem in meinem Garten das ich auf einer Fläche die Regner genau 9m entfernt zueinader stehen habe....

    Ich werde also Berichten ob es der MP3000 im Hochsommer auf 9m auch noch schafft oder ob der Rasen Probleme bekommt.

    Zur Pumpe kann ich nur sagen: bei Grundfos und KSB hat man Standzeiten von 20 Jahren und mehr wenn man die Pumpen ordentlich und mit Motorschutz betreibt.
    Wenn möglich eine 400V Drehstromvariante der Pumpe nehmen dann kann der Kondensator nicht kaputt werden. (den jeder Motor braucht um intern wieder Drehstrom zu erzeugen)

    Bei Bewässerungsanlagen sowie allen Anlagen die mehr sind wie 1 Wasserhahn + Schlauch ein Membrandruckausgleichsgefäß (18l oder 24l reicht meißt) einbauen und mit dem richtigen Vordruck und Schaltschwellen betreiben.
    Entweder mit Druckschalter + Leerlaufsicherung oder Fließdruckschalter mit eingebauter Leerlaufsicherung.

    So ein System läuft dann sehr lange Zeit ohne Probleme hat aber seinen Preis.

    Bei den 30€ oder 300€ Pumpen diverser wechselnder Hersteller kann es zwar auch durchaus einige Zeit gut gehen sicher ist das aber keinesfalls. (wobei man die 30€ Tauchpumpen onehin nicht zur Bewässerung verwenden kann, zuwenig Druck, vielleicht nur für Tropfschläuche denn da hat man ja das Problem das die Pumpe sehr unterfordert wird was ineffizient ist)
     
    Hallo WieEiPiehGuy,

    vielen Dank für den Link und die Infos, vor allem zu den Nippeln und der Einbautiefe. So leuchtet es mir nun auch ein. Das Problem ist einfach, ordentliche Infos bzgl. der Maße für die diversen Regner zu bekommen, wo man auch erkennen kann, wie tief das Teil eingegraben wird. Entweder die sind gut versteckt oder ich habe einfach Tomaten auf den den Augen. ;-) Meine Grundleitung wird ca. 15-20 cm tief liegen, so der Plan. Wobei ich mich jetzt erst einmal für die Regner für die Rasenfläche entscheiden muss und dann an deren Einbautiefe angepasst zzgl. Dippel/ Zwischenstück dann exakt die Tiefe festlege. Oder wie machst Du/ macht Ihr das?

    Die etwa von dir genannten 57 m Förderhöhe sind mit Vorsicht zu genießen...
    Ich hatte mich verschrieben, sorry. Es sind 36 m max. Förderhöhe und 5.7 m3/h Fördermenge (sicherlich auch nur unter optimalen Bedingungen).

    Spontan würde ich 6 Stück Hunter PGJ verwenden und die auf einen Radius von 7 Meter trimmen. In die Eckregner (90°-Winkel) würde ich Düse 2.0 einbauen, in die mittleren Regner (180°-Winkel) Düse 4.0. Durch diese Düsenwahl wird das Wasser gleichmäßig auf die Fläche verteilt.
    Alles in einem Kreis bei 2,8 Bar (Datenblatt): 4 x 0,91 m³/h = 3,64 m³/h = 3.640 l/h
    Die Berechnung verstehe ich nicht. Im Datenblatt steht, dass bei 2.8 bar die 180°-Regner mit Düse 4.0 eine Fördermenge von 0.91 m3/h haben. Bei 2x 180° sind das 2 x 0.91 m3/h = 1,82 m3/h. Nun fehlen aber noch die 4x 90°-Regner mit Düse 2.0. Laut Datenblatt muss man für 360°-Radien die Angaben in der Tabelle halbieren, um die korrekte Niederschlagsmenge für 360°-Radien zu erhalten, weil die Angaben sich alle auf 180°-Radien beziehen. Nun nehme ich analog an, dass man für die Ecken, also 90°, die Angaben in der Tabelle (welche für 180° sind) verdoppeln muss. Bei Düse 2.0 (für 180°) steht dort für 2.8 bar: 0.45 m3/h. Für die 90° muss ich den Wert verdoppeln, also 0.9 m3/h. Da ich 4 Stück davon habe, sind das 4 x 0.9 m3/h = 3.6 m3/h. Zzgl. der o.g. 1,82 m3/h sind das sogar 5.42 m3/h = 5420 l/h, also enorm viel. Oder habe ich mich geirrt?

    In einem anderen Datenblatt zum PGJ sind neben 2.1, 2.8 und 3.4 bar auch noch weitere Drücke aufgeführt.

    Noch etwas bzgl. Radius-Regulierung auf 7 m:
    Für PGJ Düse 2.0 werden bei 1.7 bar max. 7 m mit 0.34 m3/h erreicht.
    Mit derselben Düsen werden bei 2.5 bar max. 7.3 m mit 0.42 m3/h erreicht.
    Mit derselben Düsen werden bei 3.5 bar max. 7.6 m mit 0.53 m3/h erreicht.
    Wenn ich nun max. 7 m benötige, wie trimme ich den Radius der Düsen auf diese 7 m, wenn der Druck größer als 1.7 bar ist (wovon ich ausgehe)? Druckminderer in der Düse, im Regner oder am Kreis?
    Und wenn ich den Druck soweit reguliere, z.B. auf 1.7 bar, so dass ich mit der o.g. PGJ Düse 2.0 exakt 7 m erreiche, dann ist doch die Fördermenge auch entsprechend niedriger, nämlich wie für 1.7 bar angegeben, also 0.34 m3/h. Mit anderen Worten: Kann ich das so berechnen, dass ich bei meiner Pumpenleistung doch PGJ-Regner verwenden kann, ggf. mit anderen Düsen? Oder würdest Du/ würdet Ihr mir auf alle Fälle eher zu den PGP (Ultra) raten?

    Für die PGP-Alternative habe ich das noch nicht ausgerechnet und sehe gerade, dass Hunter nun "PGP Ultra" im Programm hat. Mal sehen, ob die Zahlen sich zu den Nicht-Ultra PGPs geändert haben...

    Jedenfalls sehe ich zu den PGP Ultras Daten für Drücke von 1.7 bis 4.5 bar, u.a. auch für 3.0 bar, was den o.g. 2.8 bar im Beispiel für die PGJs doch näher kommt, also die von Dir genannten 3.4 bar. Denn wenn ich 2.8 bar PGJ gegen 3.4 bar PGP vergleiche, ist das doch schwierig, oder? Ich fand den Ansatz, eher 2.8 bar vorauszusetzen ganz sinnvoll, denn bei einer Pumpe mit max. 3.6 bar ist die Annahme von 3.4 bar schon sehr knapp.

    Sorry, dass ich so auf den Zahlen rumhacke, die Du so aufwändig zusammengetragen hast. Ich versuche nur zu verstehen, ob meine Annahmen und Interpretationen der Tabellen und Tabellen-Fußnoten korrekt sind. ;-)


    Hallo prinzhorn,

    danke auch für Deine Infos bzgl. der Rotator-Düsen - leuchtet auch ein. Mal sehen, welche Regner ich verwende. Oben gibt es ja bereits Empfehlungen, wobei ich mich an an Parzivals Tipp erinnere, Hunter-Gehäuse mit Rainbird-VAN-Düsen zu kombinieren.


    EDIT:
    Nun noch einmal zu den Hunter PGP Ultra, deren Kenndaten (siehe Screenshot) etwas anders zu sein scheinen als die Non-Ultra PGPs...

    Es gibt GPG Ultra 7.6 m Kurzradiusdüsen (SR), welche bei mir in Betracht kommen:
    - 4 x 90°-Eckdüsen 0.75 SR, welche bei 2.5 bar 7 m mit 0.15 m3/h x2 (da nur 90° statt 180°) = 0.3 m3/h schaffen
    - 2 x 180°-Randdüsen 1.5 SR, welche bei 2.5 bar 7 m mit 0.28 m3/h schaffen, was gut zu den 0.3 m3/h der 4 Eckdüsen passt.

    Habe ich das so korrekt ausgerechnet bzw. die passenden Düsen zusammengesucht?

    Falls ja, sieht die Fördermenge dann so aus:
    4 x 0.3 m3/h + 2 x 0.28 m3/h = 1.76 m3/h

    Bei meiner Pumpenleistung von 40 l/min x 60 min/h = 2.400 l/h bis 50 l/min x 60 min/h = 3.000 l/h, also 2.4 m3/h bis 3 m3/h müssten diese Düsen und PGP Ultra-Regner doch prima passen, oder habe ich etwas übersehen?

    Die Radien mit jeweils 7 m müssten in dieser Anordnung auch ausreichen, zumal die Länge nicht 15, sondern nur 13-14 m beträgt.
     

    Anhänge

    • Bildschirmfoto 2011-05-25 um 20.57.08.webp
      Bildschirmfoto 2011-05-25 um 20.57.08.webp
      26,1 KB · Aufrufe: 251
    • Bildschirmfoto 2011-05-25 um 21.15.54.webp
      Bildschirmfoto 2011-05-25 um 21.15.54.webp
      37,7 KB · Aufrufe: 191
    • Bildschirmfoto 2011-05-25 um 21.23.28.webp
      Bildschirmfoto 2011-05-25 um 21.23.28.webp
      36,7 KB · Aufrufe: 196
    • Bildschirmfoto 2011-05-25 um 21.24.01.webp
      Bildschirmfoto 2011-05-25 um 21.24.01.webp
      22,8 KB · Aufrufe: 215
    • Bildschirmfoto 2011-05-25 um 21.24.22.webp
      Bildschirmfoto 2011-05-25 um 21.24.22.webp
      18,6 KB · Aufrufe: 187
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin AO, vielleicht muß man zu dem berühmten Eimertrick noch einschränkend erwähnen, daß die Pumpe auch einen bestimmten Druck liefern muß. Mit einer Tauchpumpe kann man bestimmt 10 m³ fördern, die munter aus dem Schlauch plätschern. WieEiPiehGuy hat das hier irgendwo sehr nett erläutert. Waterfinder hat in einem anderen Thread erläutert, was Rückschlagventil und Druckschalter der Pumpe an Kraft rauben. 3,6 Bar maximum sind nicht genug, um hoffen zu können, daß bei den geplanten drei PGPs auch annähernd 2 Bar anliegen werden.
     
  • Moin Prinzhorn!

    Erst einmal lieben Dank für die MP Düsenerfahrungen.
    Klar erkennbarer Vorteil ! Mit geringer Leistung große Flächen mit geringerem Hardware Aufwand bewässern. Aber wieso spart dieser Düsentyp Wasser? Die Faustregel lautet, daß ein mitteleuropäischer Rasen in der Woche 15 – 20 Liter Wasser /m² braucht. Ob ich die nun mit einem C Rohr oder einer MP Düse verregne ist doch erst einmal egal. Eine MP Düse muß (ich lüge jetzt frech) bspw. eine Stunde laufen, um diese Niederschlagsmenge auszubringen. Ein Getrieberegner liefert die gleiche Wassermenge (ich lüge wieder) vielleicht in 20 min. Die Pumpe des Getrieberegners wird mehr Leistung brauchen. Nehmen wir jetzt mal zur Ehre der MP Düsen an, die Energiebilanzen der beiden Systeme wäre ausgeglichen.
    So ein richtiger „must have“ Drang will nicht aufkommen. Insbesondere, weil ich der Standfestigkeit dieser Düsen mißtraue. Da wäre ich Dir für ein objektives Urteil nach der Saison dankbar.
     
    Hallo!

    Also die Abmessungen der Regner stehen eigentlich auch immer in den Datenblättern, hab zumindest eben ganz kurz ins Hunter Prospekt bei den Pro Sprays geschaut. Hast du deine Leitungen noch nicht verlegt? Ich dachte, die 32- und 25 mm-Leitungen liegen schon. Bevor du die verlegst, solltest du die Regner schonmal da haben. Dann kann man sich auch mal selbst ein Bild von der Größe solcher regner machen... Ich hab wie gesagt hier noch nichts installationstechnisch vorangebracht. Ich habe mir vergangenge Woche aber u.a. Doppelnippel und Swing Joints bestellt, um das für mich optimale System zu finden. Da du ja nur 3 oder 6 Regner brauchst, könntest du das ja auch machen.

    Behr-beregnung.de hat eine tolle bebilderte Montageanleitung im Netz, die erklärt, wie man ein System selbst verbauen kann: Beregnungsanlagen selber bauen, Bewässerung von behr-beregnung - Alles rund um die Beregnung, Bewässerung, Beregnungsanlagen
    Auch bei youtube gibt es diverse Videos von Hunter/Rain Bird, die die Installation eines Beregnungssystems zeigen. Die Amis scheinen zwar eher PVC-Rohre zu nutzen, aber daran braucht man sich ja nicht stören.

    Die Berechnung verstehe ich nicht. Im Datenblatt steht, dass bei 2.8 bar die 180°-Regner mit Düse 4 [...]
    Nicht ganz. Die Beziehung der Werte auf 180°-Winkel gilt lediglich für die Niederschlagsraten, also die Werte in den beiden Spalten mit dem Quadrat und dem Dreieck! Der Volumendurchfluss (m³/h) ist hingegen unabhängig vom eingestellten Beregnungswinkel immer gleich. Ist auch logisch, denn der Wasserstrahl sieht ja immer gleich aus, er beregnet nur unterschiedlich oft eine Fläche. Ich hab in der Rechnung oben einfach zwei 90°-Regner zu einem 180°-Regner zusammengefasst (wieso eigentlich...?). Damit kommt man dann auf die 4 Regner zu je 180°, in Wirklichkeit sind es natürlich 2 x 90° + 2 x 180° + 2 x 90°.

    Laut irrigationstutorials.com: Die Düsen haben auch die Bezeichnungen "0.75", "1", "2" usw. Die Zahlen stehen für die GPM (gallons per minute), geben also den Volumendurchfluss an. Der Radius ergibt sich dann über die Wurfweite, die natürlich auch mit dem Durchfluss korreliert.
    Daher nimmt man bspw. bei einem 180°-Winkel die "doppelte Düse" eines 90°-Winkels. Die große Düse wird dann natürlich weiter werfen als die kleine Düse, und dann kommt die Strahlstörschraube ins Spiel. Inwieweit das wirklich funktioniert (auch in Hinblick auf eine gleichmäßige Wasserverteilung, wenn die Schraube relativ weit in den Strahl ragt...), werde ich in einigen Wochen selbst erfahren ;)

    Noch etwas bzgl. Radius-Regulierung auf 7 m:
    Für PGJ Düse 2.0 werden bei 1.7 bar max. 7 m mit 0.34 m3/h erreicht.
    Mit derselben Düsen werden bei 2.5 bar max. 7.3 m mit 0.42 m3/h erreicht.
    Mit derselben Düsen werden bei 3.5 bar max. 7.6 m mit 0.53 m3/h erreicht.
    Wenn ich nun max. 7 m benötige, wie trimme ich den Radius der Düsen auf diese 7 m, wenn der Druck größer als 1.7 bar ist (wovon ich ausgehe)? Druckminderer in der Düse, im Regner oder am Kreis?

    Mit der Strahlstörschraube sollte das doch zu machen sein. Das heißt Druck und Durchfluss blieben unverändert.

    Und wenn ich den Druck soweit reguliere, z.B. auf 1.7 bar, so dass ich mit der o.g. PGJ Düse 2.0 exakt 7 m erreiche, dann ist doch die Fördermenge auch entsprechend niedriger, nämlich wie für 1.7 bar angegeben, also 0.34 m3/h. [...]

    Genau. Änderst du den Druck etwa durch ein vorgeschalteten Druckminderer, so ändert sich der Volumendurchfluss. Die Strahlstörschraube wird aber den Druck und die Durchflussmenge nicht reduzieren.
    Leider kann ich dir nicht wirklich zu Regnern raten. Dafür habe ich einfach nicht die Praxiserfahrung wie etwa Parzival. Hunter sagt, dass man für Wurfweiten <= 8 Meter die PGJ hernehmen soll, für Wurfweiten >= 8 Meter dann die PGP. Das muss aber nichts heißen, und mein Prospekt ist alt...

    Zu den 3,4 Bar, die ich bei den PGP angeführt habe: Ich hab einfach die "fette" (empfohlene) Zeile aus den Spezifikationen des Datenblatts genommen. Aber ja, zum Vergleich wählt man natürlich die wirklich vorhandenen Drücke aus. Und da habe ich dann ein Problem. Denn Druckverluste durch Swing Joints usw. lassen sich kaum als Zahl ausdrücken, wenn man nicht gerade das passende Equipment für eine solche Messreihe zuhause hat (ganz abgesehen vom Aufwand ;)).
    Aber gerade bei Getrieberegnern hast du es ja relativ einfach, da einem Regner ja schon ein Satz Düsen beiliegt. Daher kann man dann relativ unproblematisch ausprobieren; auch die Platzierung der Regner bei dir lässt relativ wenig offene Fragen.

    PGP Ultra: Also die Ultras kenne ich nicht, mein Prospekt ist wirklich zu alt. Aber generell sehen die vielversprechend und für deinen Anwendungsfall passend aus. Nur noch die Rechnung korrigieren mit der Durchflussrate, dann hauts hin.

    Gruß
     
  • Hm, ich komme immer noch auf einen (geringfügiger) anderen Wert für die PGJ als Du (3.64 m3/h):

    bei 2.8 bar:
    4 x 90° (Düse 2.0): 4 x 0.45 m3/h =1.8 m3/h (4 x 7.6 l/min = 30.4 l/min)
    2 x 180° (Düse 4.0): 2 x 0.91 m3/h = 1.82 m3/h (2 x 15.1 l/min = 30.2 l/min)
    total: 3.62 m3/h (60.6 l/min)

    Noch zur Klarstellung:
    Welche Einheit hat die Spalte "N.rate" (mit dem schwarzen Kästchen) und wie korrelieren die Zahlen darunter (Werte 14-19) mit den Niederschlagsmengen in mm/h (mit dem schwarzen Dreieck, Werte 16-22)?
    Und nur bei diesen beiden Spalten beziehen sich die Zahlen ausschließlich auf die 180 Grad-Regner/-Düsen, bei den anderen gelten dieselben Zahlen für alle Grade, korrekt?

    Nochmals vielen Dank!
     
    Rundungsfehler, die 90° haben 0,45 m³/h, die 180° haben 0,91 m³/h (2 x 0,455 m³/h).

    Zu deiner zweiten Frage:
    Beide Spalten geben die Niederschlagsraten an, jeweils in mm/h. Die unterschiedlichen Raten kommen zustande, weil es zwei verschiedene Arten gibt, Regner zu positionieren*. Das Quadrat steht für die "normale" und geläufige Aufstellung der Regner in quadratischen und rechteckigen Flächen. Hat man verwinkelte Flächen, so kann man die Regner auch "im Dreieck" aufstellen.

    In folgendem Bild ist mal anschaulich dargestellt, wie die Regner dann aussehen:
    http://www.irrigationtutorials.com/sprinkler17a.gif
    Bei dieser Aufstellung müsste man die Spalte mit dem Dreieck nutzen, um die Niederschlagsrate abzulesen.

    Und ja, die Niederschlagsraten - und nur die - werden durch eine geänderte Winkeleinstellung verändert. Die dort abgebildeten Zahlen sind für eine 180°-Einstellung berechnet. Das kannst du auch gerne mal selbst nachrechnen, ist kein Hexenwerk. Hier im Thread hatte ich das mal mit VAN-Düsen getan.

    *) Man kann Regner natürlich so positionieren, wie man lustig ist. Aber um Wasser möglichst gleichmäßig zu verteilen, sehen Hersteller diese beiden Anordnungen vor.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Huhu,

    kurze Wasserstandsmeldung von mir für die Interessierten: Die Lieferzeiten von n-garten sind lang. Den ersten Teil der Sendung bekam ich 8 Wochentage nach Aufgabe der Bestellung, der zweite Teil ist noch immer nicht da. Angegeben waren 10 Tage Lieferzeit bei einigen Produkten, so auch beim 32 mm PE-Rohr. Anzumerken ist, dass man wohl statt einer 100 Meter-Rolle (32mm) zwei 50 Meter-Rollen bekommt. Find ich nicht so okay, weil das nicht aus dem Beschreibungstext hervorgeht, wohl aber aus der Bestellbestätigung die später kommt. Aber damit kann ich leben, der Preis ist gut. Mal sehen, was dann tatsächlich geliefert wird.

    Beim Verpacken der Lieferungen leistet n-garten sehr ordentliche Arbeit.

    Die Fittings der Fa. Astore haben eher Baumarktqualität und keine DVGW-Kennzeichnung. DVGW ist zwar (für mich) nicht notwendig und wurde auch nirgends angesprochen, aber erwähnenswert halte ich das schon. Einige der gelieferten Fittings sind von der Firma Jason. Diese sind, sofern ich das beurteilen kann, sehr hochwertig verarbeitet und haben auch besagtes DVGW-Logo. Dicht wird wohl beides sein :D

    Ich hab das ganze per Nachnahme bestellt. Hätte ich per Vorauskasse bezahlt, würde mir schon etwas mulmig sein. Die Bestellung umfasst ja doch einige 100 Euro, da sollte man vorsichtig sein. Im Moment stört mich die Lieferzeit (heute ist die 3. Woche um!) auch nicht so sehr: In den letzten beiden Wochen wäre ich sowieso zu nichts gekommen ;)

    Bis demnächst mit dnan hoffentlich besseren Nachrichten.
     
  • Moin WieEiPiehGuy,
    Gestern wollte ich schon nachfragen, warum im Oderbruch so rein gar nichts passiert. Ein günstiger Preis scheint also Kompromisse zu erfordern. Ich hatte bei meiner letzten Hogi Bestellung auch den Eindruck, daß man auf Lieferschwierigkeiten mit besserem Material, als angeboten reagiert. So bin ich zu diesen netten Hunter-Ventilen gekommen, die ich inzwischen zum Standard erhoben habe.
    Während Du auf Deine Lieferungen wartest, hat mir ein Bekannter ein paar handgemachte Stellschrauben gesendet, die einen alten Abner Regner zur Sensation machen. Wer die Zeit hat, seine Regner selbst zu verrücken, dem kann ich nur anraten: Sollen doch diese umtriebigen Leute ihre Regner vergraben und nach Automation streben… nichts geht über die Wasserverteilung eines Abner-Regners aus den 20er Jahren….
     

    Anhänge

    • Abner1.webp
      Abner1.webp
      17,2 KB · Aufrufe: 224
    • Abner-life.webp
      Abner-life.webp
      188,3 KB · Aufrufe: 262
    Zuletzt bearbeitet:
  • mach sofort die billige Plastikkupplung runter!!!

    niwashi wünscht sich eine aus Messing ...
     
    Wenn es mit der Rasenbewässerung partout nicht klappen sollte, gibt es auch Argumente, warum man sich diesem Streß nicht unterziehen muß.
    Gesehen: Auf dem Telegrafenberg in Potsdam
     

    Anhänge

    • Sandtrockenrasen.webp
      Sandtrockenrasen.webp
      87 KB · Aufrufe: 208
    hallo,
    ich habe vor 3 Wochen bei Startseite n-garten - Der Online Shop - Garten Bewaesserung Freizeit • n-garten.de - der online shop garten hobby freizeit bewaesserung bestellt, leider sofort per Sofortzahlung bezahlt, und nach 3 Wochen noch keine Ware bekommen. Kontakt ist nicht möglich, keine Antwort auf Emails und keine Hotline! Also, bitte Vorsicht!!!
    MfG
    Lodar



    Nach 14 Tagen mal wieder ein Lebenszeichen von mir hier im Thread!

    Aaaalso, der Ebay-Sprenger ist wirklich ein Regner, der den Namen "Panzer" verdient. Auch der Preis, panzermäßig ;) Schon erstaunlich, dass sich sowas dreht usw. Da wirkt der Kansas doch glatt wie eine zarte Elfe.

    Weniger gut, dass bei dir alles stillsteht. Alles Gute. Dafür gehts bei mir demnächst los, meine Hunter-Pro Spray + PGJ, Mini-Clik, Magnetventile und Rain Bird-Düsen sind angekommen. Und jetzt kommt's: Lieferung durch DHL bis zur Haustür! Abfertigung durch den Zoll war schon in Frankfurt a.M. (Paket wurde auch geöffnet), und dann die Lieferung direkt zu mir. Bezahlen musste ich 19% EUSt. und 1,7% Zollgebühr. Konnte ich direkt an der Haustür bei DHL bezahlen, ohne Aufschläge. Pumpmedic hat auch an alles gedacht, Rechnungen mehrfach dabei, Zahlungsnachweis vorhanden usw. Wirklich ein professioneller, empfehlenswerter Händler.

    Und zu Hogi: Da gibts ja noch immer nur Anhänger und Planen zu kaufen bzw. zu bestellen. Die sind aber offensichtlich nach Luxemburg umgezogen, und der Verkauf oder die Bestellungen laufen nun ab Startseite n-garten • n-garten.de - der online shop garten hobby freizeit bewässerung. Ob das nur ein Abverkauf ist, und ob überhaupt tatsächlich ausgeliefert wird, vermag ich nicht zu sagen. Ich werd wohl mein Glück versuchen und einige Dinge per Nachnahme bestellen, z.b. den Pro C.

    Sobald es losgeht, werde ich auf jeden Fall Bilder zur Dokumentation machen und die hier veröffentlichen, dann haben auch andere was davon. Aber zunächst sind wir noch am beratschlagen, inwieweit wir hier einen Bodenaustausch durchführen wollen. Ist ja auch eine Frage des Geldes...aber es geht voran!
     
    Moin!

    sehr schönes Bild, Parzival. Rasen, Regner und Tropfenbildung. Wo gab es das Modell denn, Garagenfund?

    Meine zweite Lieferung von n-garten ist heute versendet worden und kommt wohl übermorgen an, es fehlen nur noch Hunter PCM-300...aber egal.

    @lodar: Was sagt denn dein Versandstatus? Erstelle mal ein Ticket, der Support hat mir da recht schnell geantwortet und mir einen Auslieferungstermin nennen können.

    Viel Glück dabei!
     
    Wasserstandsmeldungen aus dem Oderbruch?

    Moin WieEiPiehGuy!

    Wie es sich anhört ist noch kein Meter Leitung in der Erde. Noch keine kleinen Probeläufe? Erste Impressionen, wie was funktioniert? Du hast Dich so perfekt in die Materie eingearbeitet, daß wir (ich) natürlich neugierig auf den kleinsten Baufortschritt sind.

    Der Abner Regner? Leider kein Garagenfund, sondern Beute aus der Bucht. Allerdings wird das immer schwieriger, da ich seit langem nicht mehr der einzige bin, der da jagt. Viele dieser alten Schätzchen sind einfach in den Schrott gewandert, weil man glaubte, so ein knackfrischer GARDENA Rechteck Regner würde es besser richten. Ich habe da noch einige Kandidaten im „Hangar“, die ich vor der Verschrottung bewahrt habe. Zum Beispiel diesen exotischen „Impuls!“ Rechteckregner Modell Sherman, der irgendwann in den 70ern von einem renommierten Fachgeschäft in Remscheid (Emil Lux) importiert wurde und dann für 52,00 DM an den Mann kam. Die Bewässerungsleistung ist mäßig, was wohl der Grund dafür ist, das diesen Regner niemand kennt.

    Was gibt es denn nun neben den Einkaufserfahrungen für Fortschritte im Oderbruch?
     

    Anhänge

    • Sherman.webp
      Sherman.webp
      109,2 KB · Aufrufe: 262
    Hallo Parzival und Interessierte,

    ja, bis heute Morgen gab es absolut keine Fortschritte hier, kein Meter Leitung war verlegt. Das hat sich aber im Laufe des heutigen Tages geändert, glücklicherweise. Die Postfrauen brachten mir meine 2x50 Meter 32mm-Leitung (obwohl als 100m-Ring bestellt bei n-garten).

    Ich hab mir dann alles zurechtgelegt und staunte nicht schlecht, meine Kinnlade fiel nach unten: Obwohl ich die erste Lieferung (von vor 3 Wochen) kontrolliert hatte, musste ich heute feststellen, dass unter den Anbohrschellen der Typ 32mmx1" fehlt. Die brauchte ich heute, um mir von meiner "Hauptleitung" zwei Seitenarme zu machen. Nunja, Baumarkt führt sowas nicht, also konnte ich nur 4 Pro Sprays (statt der 7) einbauen. T-Stück als Klemmverbindung war keine Option, da ich für die Seitenarme nur 20mm-Rohr vorgesehen und zur Verfügung habe.

    Im Anhang mal die Skizze vom heute vollbrachten Werk. rot=32mmPE, magenta=20mmPE
    Die magenta-farbenen Leitungen konnte ich wie beschrieben noch nicht verbauen, ebenso die dort angeschlossenen Regner. Zum Maßstab: Die Strecke vom 6.1 zum 6.2 beträgt etwa 4 Meter, 6.1 zu 6.3 sind 3 Meter.

    Meine Erfahrungen bzgl. der Swing Joints: Ich habe alle Sprayer mit den kurzen 15cm-Versionen verlegen können. Aufgrund des Fundaments war das die beste Option, die Leitung hab ich quasi direkt daneben gelegt. Auch der Fundamente wegen habe ich eher Gräben ausgehoben, ich brauchte quasi überall "Bewegungsfreiheit". Wenn man tatsächlich viele Meter von einem zum nächsten Regner überwinden muss, hab ich natürlich die wire trench-Methode weiter im Hinterkopf. Ich hab die Leitung nicht tief verlegt, ich schätze etwa 15 cm, genau so, dass die kurzen Swing Joints die Regner an die gewünschte Position führen konnten.

    Leider ist es momentan sehr windig und spät, ich kann nicht viel mehr sagen außer "Wasser kommt, es spritzt". Den ersten Probelauf haben die Regner mit unserer alten Zisternenpumpe also erfolgreich überstanden. Die genaue Einstellung (Wurfweiteneinstellung, ggf. Düsentausch) und Überprüfung, ob die Regner so werfen, wie ich mir das als Anfänger während der Planung so vorgestellt habe, steht noch aus. Ich hoffe auf einen windstilleren Sonntag. Die Einstellung werd ich sowieso überarbeiten müssen: Ich weiß nicht, was für eine Pumpe in der Zisterne hängt und welchen Druck bei welchem Durchfluss sie schafft, zumal die mit ziemlicher Sicherheit ausgetauscht werden wird, aber erstmal schauen.

    Gerne Kommentare, was ich hätte besser machen können oder was falsch ist! Hab noch ne Menge Arbeit hier vor mir, und Tipps kann ich gerne gebrauchen. Vielleicht wäre es etwa klüger gewesen, die Leitung weiter vom Fundament entfernt zu "wire trenchen", und dann mit längeren Swing Joints zu arbeiten...

    Bitte keine Kommentare zum wunderhübschen Rasen ;) Der wird umgepflügt und neu angelegt, daher ist da nichts mehr gegossen worden.

    Jetzt bin ich müde, schönen Abend!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Großes Kino, herzlichen Glückwunsch zum Start! :)

    Witzig ist, dass auch ich heute zum ersten Mal einen Regner (Rainbird 3504 Getriebe-Versenkregner) probehalber über eine Rainbird "Funny Pipe" über ein manuell geöffnetes Rainbird-Ventil an meiner Zisternen-Pumpe angeschlossen habe. Und das hat auch funktioniert. Da auch ich keine Kennlinie zur Zisterne habe, ist es nun erst einmal ein Test. Ich werde morgen an denselben Strang (32 mm PEHD-Rohr) mittels 2 T-Stücken (32mm Klemmverbindung x 32mm Klemmverbindung x 25mm Innengewinde) und einem 90°-Winkel (32mm Klemmverbindung x 25mm Innengewinde), ebenfalls alle über "Funny Pipes" (je ca. 30cm lang) mit je zwei 90°-Winkeln noch 2 weitere Rainbird 3504 anschließen, um zu sehen, ob die Pumpe 3 auf einmal schafft. Falls nicht, habe ich mit insgesamt 6 Ventilen genug Reserven, um von den 6 Regnern immer nur 2 gleichzeitig zu versorgen.

    Was bei mir Probleme bereitet, ist die Undichtigkeit des 32mm PEHD-Rohrs am Überwurfring (Klemmverbindung) zum Ventil hin (siehe Fotos), d.h. es spritzt direkt zwischen Rohr und schwarzem Ring Wasser raus.

    Alle Ringe bzw. Gewinde habe ich mit Silikon-beschichteter Schnur abgedichtet, auch über dem schwarzen Gewinde (rechts im Bild), auf das der schwarze Überwurfring (links im Bild) geschraubt wird. Die Dicht-Schnur ist nicht auf dem Foto drauf, da ich sie vor dem Fotografieren dort wieder abgemacht hatte.

    Irgendwie komme ich nicht mit diesem weißen Kunststoff-Innenring klar. Er ist an einer Stelle offen (leider auf dem Foto verdeckt, d.h. auf der Rückseite des Rohrs; im 4. Bild erkennt man aber, dass der weiße Einsatzring an einer Stelle offen ist, damit er sich an den Rohrdurchmesser anpassen kann) und sitzt dann in dem schwarzen Aufsatz (rechts im Bild) und unter dem schwarzen Überwurfring (links im Bild). Der weiße Ring hat innen ein Gewinde, aber das nützt hier ja nichts, weil das PEHD-Rohr außen glatt ist. Wenn ich den weißen Ring rausnehme und versuche, den schwarzen Überwurfring (links im Bild) so auf das schwarze Gewinde (rechts im Bild) aufzuschrauben, hält das Rohr gar nicht.

    Da ich keine Anbohrschellen (wie ursprünglich geplant), sondern diese T-Stücke bzw. 90°-Winkel etc. mit dem o.g. Klemm-/ Schraubprinzip verwende (bzw. verwenden will), muss das alles dicht werden, aber ich weiß nicht, was ich falsch mache.

    Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie das richtig gemacht wird? Danke!
     

    Anhänge

    • Bild1.webp
      Bild1.webp
      93,3 KB · Aufrufe: 183
    • Bild2.webp
      Bild2.webp
      87,9 KB · Aufrufe: 229
    • Bild3.webp
      Bild3.webp
      103,7 KB · Aufrufe: 200
    • Bild4.webp
      Bild4.webp
      13,5 KB · Aufrufe: 202
  • Zurück
    Oben Unten