Hilfe bei Planung eines Sprinklersystems

Ahoi Regnerfreunde,

Profis empfehlen Scheibenfilter, aber die stehen auch mit der Gewährleistung in der Pflicht. In einem Gardena Basisgerät 2000 steckt eine gewöhnliche Filterkartusche. Ich weiß nicht mit welcher Korngröße dieser Filter angegeben ist.

Nach meiner Erfahrung bei Brunnen kommt man mit normalen Kartuschenfiltern durch. Hektischer ist der Rost, der bei Brandenburger Brunnenwasser ausfällt.

Getrieberegner (beim Hunter PGP weiß ich es sicher) haben einen Filter, der tolerierbares Treibgut durchläßt. Wenn ich mir den so anschaue, ist ein Scheibenfilter wirklich wie „Gürtel mit Hosenträger“. Ab und zu muß man als Brunnennutzer (wie gesagt in Brandenburg) einen Getrieberegner ausbauen und den „Rost“ aus dem Filter nehmen. Keine Sorge, ich meine fünf Jahres- Intervalle.

Schlimmer ist der Sand, der bei ungenügender Drainage um den Regner eingezogen wird.

Viel Glück
 
  • Ich habe vor, Scheibenfilter einzusetzen. Bei Tröpfchenbewässerung ist das obligatorisch, sogar bei Trinkwasseranschluss. 120 mesh empfiehlt Netafim etwa.
    Ja, ich werde wohl ARKAL Scheibenfilter (3/4", Q=4m³/h, 120 mesh) nehmen (ca. 20 Euro/ Stück). Allerdings überlege ich mir, ob ich die nicht besser sehr zentral setze, so dass also nicht nur die Tropfschläuche davon profitieren, sondern schon die Magnetventile und auch die Getrieberegner. Da letztere jedoch an 32 mm PEHD-Rohren hängen, würde der 3/4" Scheibenfilter vom Gewinde nicht passen, und der 1" Scheibenfilter von ARKAL kostet bereits über 60 Euro.

    Was meinst du mit Grobfilter? Es gibt ja da die tollsten (teuren) Konstruktionen, die sind für "richtige" Regenwassernutzung im Haus gedacht. Oder eher so ein hängendes Sieb in der Zisterne? Die Dinger halten quasi nur Blätter ab, also je nach Lage des Daches eher nutzlos.
    Genau so ein Sieb für die Zisterne meinte ich, welches ich aber nicht im Einsatz habe. Hier sind keine Bäume in der Umgebung, die höher als das Haus sind (Neubaugebiet). In der Zisterne finde ich an der Wasseroberfläche einige Algen, aber ansonsten kommt es auch problemlos aus einer simplen Gardena-Brause heraus, die auch nach 3 Jahren manueller Beregnung nicht verstopft ist.

    Druckregulierer? Ich nehm die Senninger-Teile (das sind hübsche/schmale Inline-Regulierer, find ich toll), die gibts z.B. bei bewaesserungswelt.de. Die gehen bis 1,6 m³/h, müsstest du nur mal durchrechnen, ob ein einziger bei dir reicht von der Durchflussmenge her. Die haben allerdings ein NPT-Gewinde, soll aber noch kompatibel sein zum BSP-Gewinde lt. Auskunft des Händlers.
    Ok, ich habe von Netafim einen Druckregulator Linear 3/4" (2.5 bar, Q=50-1000l/h) eingeplant, ggf. je einen für jeden der 3 Tropfschläuche. Falls mal einer kaputt geht, könnte ich 3 Schläuche nach Umstöpseln immer noch zeitweise mit 2 Regulierern betreiben. Die 50-1000l/h müssten für eine Tropbewässerung doch ausreichen. Meine Pumpe schafft laut 10l-Eimertest ca. 3000l/h, aber die Tropbewässerung ist doch eh mehr auf längere Bewässerung bei niedriger Wassermenge ausgelegt oder irre ich mich?

    A propos: Wie dimensioniert man am besten so eine Tropfbewässerung, wenn man damit eine frisch gepflanzte Schnitthecke (diese aber auch später im "normalen" Wachstum) beregnen will? Wie viel Wasser benötigt denn so eine Rotbuche im heißen Sommer pro Tag bzw. pro Woche? Die Öffnungen im Tropfschlauch befinden sich im Abstand von 30 cm voneinander, so dass ich pro Pflanze immer 2 Öffnungen hinbekomme. Der von mir favorisierte Schlauch Technet PC (pressure compensated) von Netafim existiert für 1.6l/h oder für 2l/h, so dass also mit 2 Öffnungen 3.2 bzw. 4 l/h für jede Pflanze ankommen.

    Legst Du die Tropfbewässerung als Ring oder endet sie bei Dir mit einem Stopfen? Als Ring hätte man doppelt so viele Öffnungen im Vgl. zum nur einfach verlegten Tropfschlauch.

    Getrieberegner (beim Hunter PGP weiß ich es sicher) haben einen Filter, der tolerierbares Treibgut durchläßt.
    Ja, das haben die 3504 Getrieberegner von Rainbird auch. Vielleicht ist es da doch ausreichend, die o.g. Scheibenfilter nur für die Tropfschläuche zu nutzen und auch auf ein Grobfiltersieb am Zisterneneinlauf vorerst zu verzichten - außer Vogeldreck und Staub/ Sand kommt nicht viel auf das Dach und in die Zisterne.
    Das bisschen Sand, was so mancher Sturm auf das Dach gewirbelt hat, sollte auf den Zisternengrund sinken und keine Probleme verursachen. Mit Staub werden die Getrieberegner-eigenen Filter klarkommen und die Scheibenfilter werden den von den Tropfschläuchen fernhalten (ggf. auch Sand, falls er in die Leitungen kommt). Die TechNet-Tropfschläuche von Netafim haben so einen ausgeklügelten Mechanismus, der Staub und Dreck wieder rausspült (sofern dieses Marketingversprechen stimmt). Ggf. macht es Sinn, am Ende eines jeden Tropfschlauches noch ein Spülventil (auch von Netafim) anzustöpseln: Dieses öffnet kurzzeitig bei Druckabfall (also, wenn die Bewässerung aufhört), spült Partikel raus und schließt sich dann wieder. Macht das auch für Euch Sinn?
    Noch etwas: Filtern die Scheibenfilter eigentlich auch Algen heraus?

    Ein s:cool:nniges Wochenende!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin AO,

    mit Zisternen kenne ich mich nicht aus, aber daß ein Scheibenfilter organische Substanzen „wegfängt“ kann ich Dir versichern. Und wenn es davon viele gibt, ist der Filter innerhalb kürzester Zeit zu.
    Du wirst das probieren müssen.

    Ich warte eine Anlage, die Flußwasser nutzt. Es sind insbesondere die organischen Bestandteile, die ein Problem darstellen. Ich habe mir einen Filter gebaut, der eine möglichst große Filterfläche hat, damit die Fließgeschwindigkeit um den Filter nicht zu groß ist. So komme ich wartungsfrei über eine Saison. Ich habe das am Saugkorb des Fußventils installiert.

    Der Basteltip: Der Drahtfilter des Fußventils wird entfernt und gegen 50 cm 32 mm PE Rohr getauscht. Eine PE Verschraubung und das PE Rohr. Das Rohr wird perforiert. Je nach Ausdauer mit einem 4 mm Bohrer. Vielleicht 200 Löcher. Dann wird das PE Rohr (unten natürlich ein Stopfen) mit einer Schaumstoff Filtermatte aus dem Teichbau-Sortiment umhüllt. Ich habe diesen Konstrukt in ein Stück 100er Dachrinnenrohr (perforiert mit 200 10 mm Löchern) gesteckt. Andere Bastler behaupten, daß sich auch dieses Material zum Abdecken der Dachrinnen gegen Laub als „Stützkorsett“ eignen würde. Das würde ich als Zentralfilter für die Anlage nehmen.

    Ein weiterer Filter vor der Pumpe kostet Leistung. Weitere Filter würde ich auch nicht für erforderlich halten. Vielleicht ist ein normaler Filter vor den Tropfrohren eine „Gürtel mit Hosenträger“ Option?

    Zur Heckenbewässerung: Ja, für das Anwachsen einer Hecke sind sicher regelmäßige Wassergaben sinnvoll. Aber wieviel? Wenn die Hecke angewachsen ist, verhält sie sich wie ein Strauch. Eine gesonderte Bewässerung ist nicht mehr nötig. Meine Ligusterhecke wird von den Getrieberegnern erfaßt und kommt damit glänzend zurecht.

    Viel Glück
     
  • Vielen Dank, Parzival, für den Basteltipp bzgl. des Filters!
    An diese Position des Filters (direkt am Einsaug der Pumpe) hatte ich gar nicht gedacht. Damit und mit einem Scheibenfilter vor den Tropfschläuchen werde ich es ausprobieren, allerdings kann es mit dem Filterselbstbau noch etwas dauern.
     
  • Druckregulierer? Ich nehm die Senninger-Teile (das sind hübsche/schmale Inline-Regulierer, find ich toll), die gibts z.B. bei bewaesserungswelt.de. Die gehen bis 1,6 m³/h, müsstest du nur mal durchrechnen, ob ein einziger bei dir reicht von der Durchflussmenge her. Die haben allerdings ein NPT-Gewinde, soll aber noch kompatibel sein zum BSP-Gewinde lt. Auskunft des Händlers.
    Hast Du die bereits erhalten und verschrauben können? Und sind die Verschraubungen vor allem auch dicht?

    Das NPT-Gewinde (National Pipe Thread) entspricht der US-Norm, während des BSP-Gewinde (British Standard Pipe, oder auch Whitworth-Gewinde) in Europa hauptsächlich verwendet wird. Gemäß dieser Seite (mittlere Tabelle ganz unten) sind beide bei 3/4" kompatibel, aber bereits bei 1" nicht mehr ganz (NPT: 11,5 Windungen pro Inch und BSP: 11 Windungen pro Inch).z.B.

    Frage zu den Druckregulierern und Scheibenfiltern:
    In welcher Reihenfolge setzt man die am besten? Sollten die Scheibenfilter eher mit dem üblichen oder mit dem reduzierten Druck (z.B. 2,5 bar) beschickt werden?

    PS: Sorry, ich wollte dies an meinen Beitrag oben anhängen, aber jetzt ist es ein neuer Beitrag geworden.
     

    Anhänge

    • NPT+BSP.webp
      NPT+BSP.webp
      14,5 KB · Aufrufe: 179
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo WieEiPiehGuy,

    gibt's etwas Neues bei Dir?
    Kannst Du Dir evtl. mal meine o.g. Fragen anschauen und hast evtl. einen Tipp? Danke!
     
  • Hallo alphaomega und Parzival,

    sorry, dass ich mich solange nicht gemeldet habe. Ich musste mir direkt nochmal zwei Wochen Urlaub gönnen ;)

    Aaaalso alphaomega, ich antworte dir trotzdem noch, obwohl es wahrscheinlich schon etwas (zu) spät ist. Mittlerweile denke ich, dass ich auf Scheibenfilter bei allen Regnern verzichten kann. Wieviel Durchfluss planst du denn ein bei deiner Tropfbewässerung? Ich komme bei mir nichtmal auf 500 l/h, da muss man schon beinahe die min. Durchflussmenge der Magnetventile beachten...
    Es gibt doch Gewindefittings aus PP, mit denen du relativ problemlos aus 3/4" dann 1" für die Magnetventile machen kannst. Die gibt es in ziemlich vielen Variationen. Nach Möglichkeit würde ich auch keine 32mm-Leitung für Tröpfchenbewässerung vorsehen, IMHO viel zu schade (und zu teuer). Aber das kommt ja auf deine Umstände an.

    Zu dem Zisternen-Filter: Wir haben hier so einen in der Zisterne hängen. da landen selten mal Käfer drin, aber auch einige Birkenblüten (Bäume gibts hier über dem Dach nicht). Auf der Wasseroberfläche findet sich auch dieser gelbe Blütenstaub (oder sind das doch Algen?). Also den Filter kannst du dir sparen, finde ich. Ich weiß nicht, was die Dinge rkosten, aber um dein Gewissen zu beruhigen kannst du dir ja sowas zulegen.

    Zu den Druckregulierern: Wo beziehst du die Netafim-Regulierer? Habe bisher noch nichts gefunden. Also bei der Tropfbewässerung musst du schon einiges an Tropfern (in einem Kreis!) installiert haben, dass die Pumpe auch noch was zu tun hat. Sonst ist das ja ne ziemliche Stromverschwendung ;) Deshalb kommt die Tropfbewässerung bei mir ans Trinkwasser, obwohl ich da ggf. Probleme mit dem hohen Kalkanteil bekommen werde. Aber wenn du das wirklich an der Pumpe betreiben willst, würde ich mir den Durchfluss vorher gut durchrechnen.

    Zu den Tropfschläuchen: Diese haben ja wie du schon beschrieben hast alle paar Zentimeter eine Öffnung. Es ist in meinen Augen nicht so sehr Ziel der Übung, den Schlauch genau so zu verlegen, dass die Tropfer genau über einzelne Pflänzchen tröpfeln, wobei man das natürlich durchaus machen kann. Anderer Vorschlag: Willst du gezielt einzelne Pflanzen beregnen, kannst du auch auf die Inline-Dripper von Netafim setzen. Da kaufst du einfach einen Ring 20mm PE-LD und eine Tüte mit Tropfern, die dann direkt in den Schlauch gesteckt werden (vorher Loch stanzen mit Werkzeug). Damit bist du sehr flexibel was die Anordnung betrifft und kannst ggf. Wasser sparen. Was die Wassermengen betrifft, kann ich dir keinen Tipp geben, hab leider keinen so grünen Daumen.
    Aber: Es gibt von Netafim einiges an Material (als PDF meine ich) im Netz. Da steht dan drin, welcher Boden (also lehmig, sandig...) wieviel Wasser aufnehmen kann, auch bei Böschungen. Hab ich leider nicht parat, aber hab das schonmal gesehen. Bei meinem sandigen Boden werd ich etwa 4 l/h nehmen, damit die Ventile nicht ewig lange aufbleiben müssen :)
    Ich habe eine Hecke, um die ich einen Technet-Rohr (50 m) legen werde, am Ende einen Stopfen. Die steile Mauer (s. Bilder hier im Thread) werd ich wohl mit Inline-Tropfern versehen. Ich hatte ja zunächst Gardena favorisiert, da kannte ich aber Netafim noch nicht. Und die Variante "Loch bohren - Tropfer reinstecken" find ich ziemlich gut.
    Spülventile....kannst du ja immer noch nachrüsten. Erstmal ausprobieren, und nach einer Saison manuell die Endstopfen lösen und sehen, wieviel Dreck drinnensitzt.

    Scheibenfilter würde ich am Anfang der Strecke setzen. Die setzen sich mit der Zeit zu, und dann ändert sich der Leitungsdruck. Die Druckregulierer sollten aber über einen großen Eingangsbereich einen relativ konstanten Ausgangsdruck bereitstellen :) Achso...ja, im Shop (bew-welt) hatte man mir auch zugesichert, dass die beiden Gewindetypen bis 3/4" noch ziemlich kompatibel wären.

    Ich melde mich bei Neuigkeiten ;)
    Alles Gute
     
    Moin Moin,

    wie ich lese, kann ich mit meinen Kenntnissen aus dem vorigen Jahrhundert gar nichts beitragen.

    Nur soviel – AO, mit Deiner Recherche zum Thema NPT vs. BSP hast Du recht präzise ermittelt, was ich einfach mal ausprobiert habe. Bei ¾ Zoll gibt es schon erste Differenzen mit der Steigung des Gewindes, die aber vom Teflonband großzügig toleriert werden. Bei zölligen Gewinden scheint das nicht mehr zu klappen, sonst würden die Hersteller da nicht zwischen NPT und BSP unterscheiden. Bei den Ventilen ist das so. Ich bin jetzt nicht so richtig in Film, wo denn nun ein zölliger Übergang zwischen NPT und BSP eigentlich gebraucht wird?

    Tropfer einfach ins Rohr schrauben? Früher lief das bei Gardena so ab. Da gab es ein flexibles ½“ Rohr in das man dann an der geeigneten Stelle ein Loch bohrte (mit so einem netten Multifunktionswerkzeug, das man auch zum Eindrehen der Düsen oder Anschlußstücke verwendete) um einfach ein 6mm Schlauchstück anzusetzen, das dann mit dem Endtropfer bis zum Tatort geführt werden konnte. Aber ich sehe gerade, daß Gardena da scheinbar eine Sortimentsveränderung vorgenommen hat. Eleganter scheint mir das nicht zu sein.

    @WieEiPiehGuy: Momentan scheint künstliche Bewässerung auch im Oderbruch kein wichtiges Thema zu sein. Im Berliner Stadtrand steht die Pumpe seit Tagen still. Gott lob, denn mir ist seit 20 Jahren Pumpennutzung, vor einigen Tagen erstmalig ein Kondensator des Pumpenmotors (im wahrsten Sinne des Wortes) abgeraucht. Hätte ich geahnt, wie sich die nächsten Tage niederschlagstechnisch entwickeln, hätte ich mir für die Beschaffung eines geeigneten Ersatzes mehr Zeit lassen können.

    @Casi: Vielleicht liest Du hier mit. Das Abrauchen des Kondensators hat mich doch etwas überrascht.
    Es ist ein 35µF 470V Kondensator asiatischer Bauart. Momentan habe ich ein baugleiches Modell verbaut, das ein guter Bekannter, quasi im Wissen um diese Sollbruchstelle, schon im Schuppen liegen hatte. Gibt es einen Kondensatorhersteller, der in dieser Leistungsklasse den „Mercedes“ liefern könnte?

    @WieEiPiehGuy: Aber weiter zum Thema. Sind denn nun alle Bestellungen eingetroffen? Kann man
    Hogi Luxemburg bedenkenlos Bestellungen und Vorkassen anvertrauen?

    Viele Grüße und natürlich bei allen Bewässerungsplanungen und deren Ausführung viel Glück!
     
    Moin Moin.
    Ich erfreue mir hier sehr an der extremen Vertiefung des Themas und lese fleißig mit.
    Meine Anlage läuft auch seit vielen Tagen nicht. es ist einfach schön Feucht.

    Ein Kondensator hat auch nur eine gewisse Lebensdauer, welche durch bestimmte Einflüsse beeinträchtigt = verkürzt werden können.
    Das dein Kondi so lange durchgehalten hat ist allerdings sehr selten. Viele steigen so nach 5 Jahren aus und laufen aus oder rauchen einfach ab.
    Mir ist kein Top Anbieter dazu bekannt.
    In der Einkaufsbucht bekommt man guten und günstigen Ersatz.
    Wenn es möglich ist, sollte auf die IP-Angabe wert gelegt werden.
    min. IP44 sollten es schon sein. Aber die meisten sind aus einem Alu Becher und werden so mit IP6... angegen.
     
    ...
    @WieEiPiehGuy: Aber weiter zum Thema. Sind denn nun alle Bestellungen eingetroffen? Kann man
    Hogi Luxemburg bedenkenlos Bestellungen und Vorkassen anvertrauen?
    ...

    Da kann ich auch kurz Feedback geben. Habe inzwischen 2 Bestellungen erfolgreich durchlaufen, auch ein Bekannter hat eine Bestellung aufgegeben. Bisher immer per Nachnahme, bei Bestellungen >500€ ist das aber zu verschmerzen.
    Bestellungen kamen immer vollständig und gut verpackt an. Allerdings stimmen die versprochenen Lieferfristen nicht mit denen auf der Shopseite überein. Es wurden Bestellungen im mehreren Sendungen aufgeteilt, so dass man nicht so lange warten musste, bis die gesamte Bestellung lieferbar war. Hilft zwar nicht immer, aber ich konnte schon mal beginnen. Die Frachtkosten wurden auf die einzelnen Lieferungen aufgeteilt, so dass die am Anfang berechneten Lieferkosten eingehalten wurden. Bei einer Teillieferung wurde ich per e-mail angeschrieben, ob ich die Bestellung stornieren wolle, da es Probleme mit dem Sublieferanten gab und dieser nicht liefern konnte.
    Kontakt per e-mail geht auch prima, man bekommt kurzfristig Antwort.
    Ich kann den Shop empfehlen und würde inzwischen auch mit Vorkasse zahlen. Allerdings sollte es man es aufgrund der Lieferzeiten nicht allzu eilig haben.
     
  • Guten Abend zusammen,

    zu n-garten / ehem. hogi:
    Vergangenen Freitag ist der letzte Teil meiner *ersten* Bestellung angekommen, Bestelldatum war Ende Mai. Bei der ersten Bestellung und bei der zweiten Bestellung kam es zu einer Verwechselung bei einem Produkt, und mir wurden falsche Anbohrschellen geliefert. Eine Nachlieferung mit Austausch steht noch aus.
    Ich wurde niemals auch nur angeschrieben, dass es noch dauern könnte. Es zieht sich alles ewig hin, der Auftragsstatus wechselt fröhlich zwischen verschiedenen Schritten umher: Erst ist die Sendung im Versand, dann wartet man plötzlich wieder auf Ware...
    Der Versand erfolgt grundsätzlich nur donnerstags, d.h. selbst wenn man die Tracking-Nr. schon montags hat, geht die Ware erst am Donnerstag raus. Das dann womöglich auch noch zu spät, so dass die Ware erst samstags eintrifft. Ich stimme cody29 zu, dass man sehr viel Ausdauer braucht. Also am besten schon im Winter mit der Bestellung beginnen, wenn im Sommer alles vorrätig sein soll ;) Aber vielleicht bessert sich die Lage ja, ein Dauerzustand und Normalität kann das ja kaum sein.

    Man sieht, ich bin nicht zufrieden. Ich würde bei dem Händler nicht per Vorkasse bezahlen, dann lieber auf die paar Euro pfeifen und NN nehmen. Der Support antwortet mal ganz schnell per Ticket, mal dauert es Tage (aber bisher hat er immer geantwortet). Faxe werden wohl weder in Deutschland noch in Luxemburg gelesen, eine Telefonnr. gibt es erst recht nicht.


    Richtig Parzival, auf eine Beregnung kann man in diesen Tagen, Wochen, quasi komplett verzichten ;) Das Unkraut gedeiht hier jedenfalls super auf der Wiese.

    Diese Microdrip-Geschichte zum "reinstecken" gibts auch von Gardena, ja. Soweit ich das vergleiche, kann man alle "Endtropfer" einfach in eine herkömliche PE-LD-Leitung reinstecken, nachdem man mittels Werkzeug (8322-20) vorher ein Loch reingestanzt hat. Also genau wie bei Netafim auch. Ich traue dem "Marktführer" aber einfach mehr als Gardena zu, genauso wie es wahrscheinlich bei den Regnern und Hunter ist. Das macht Gardena nicht zwingend schlecht und im Internet haben sie teilweise auch konkurrenzfähige Preise (im Gegensatz zur UVP im Baumarkt). Aber so eine Lösung "aus der Industrie" finde ich spannender :)

    20 Jahre alter Kondensator, nicht schlecht. Die "billig" Elkos aus meinem ehem. Computer waren schon nach 4 Jahren am auslaufen. Aber solange es dem Pumpenmotor gut geht, ist so ein Kondensator ja zu verschmerzen...

    Alles Gute
     
  • Richtigstellung!

    Moin, moin!

    20 Jahre alte Kondensatoren? In meinem Fall war das ein Mißverständnis. Ich habe in dieser Zeit drei Pumpen verschlissen. Eine habe ich mit Sand aus einem Schlagbrunnen umgebracht. Die zweite hatte nach der Einführung der Magnetventile dann doch nicht genug Leistung und wurde nach ca. 10 Jahren klaglosen Pumpens in betriebsbereitem Zustand ausgemustert. Die „aktuelle“ Pumpe hat nun nach vier oder fünf Jahren einen neuen Kondensator gebraucht. Das ist nicht ungewöhnlich, aber nun auch nicht gerade ein Zeichen überbordender Qualität für den Kondensatorhersteller.

    Ich werde mir wohl ein EBARA Ersatzteil zur Sicherheit beschaffen, auch wenn das Wetter den Eindruck vermittelt, als würde man ganz ohne Pumpe auskommen.

    Netafim, der Marktführer! Darf ich mal ganz faul fragen, welcher Anbieter da das beste Sortiment hat?
     
    Moin Parzival,

    verstehe, richtig lesen müsste man ;)

    Also ich habe jetzt nicht unbedingt eine große Web-Recherche angestellt, aber ich bin bei BewsserungsWelt hängengeblieben. Die haben ein großes Sortiment bei Netafim, und auch gute Preise für die Produkte.

    Hab den Shop hier schon öfter erwähnt, aber nichts mit dem zu tun :)

    Gruß
     
    Moin Moin zusammen,

    auch ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, unserem Garten eine automatische Bewässerung zu spendieren.
    Nachdem ich mich zwischenzeitlich in die komplette Gardena-Materie reingearbeitet habe und eine Anlage bei meinen Eltern geplant und installiert habe, musste ich nun bei meinem Garten feststellen, dass die zu beregnenden Flächen oft für die Versenkgetrieberegner von Gardena zu klein sind.
    Deswegen sehe ich jetzt in einigen Hunter Produkten die Lösung. Mein Problem hierbei ist jedoch, dass mir das Basiswissen über die verschiedenen Hunter-Produktreihen fehlt, also bspw. was für Regnertypen gibt es, die für meine kleinen Flächen geeignet wären; zu welchem Regner passen welche Düsen; wie berechnet man die einzelnen Kreise; wo findet man diese Infos und und und.
    Da der Gartenbauer, der einen Teil unseres Gartens umgestalten soll, bereits in 2 Wochen anrücken wird, muss es jetzt leider sehr fix mit der Planung/Bestellung der Teile gehen. Ist jemand bereit, mich dabei zu unterstützen?
    Eine letzte Frage sei erlaubt: Wo im Netz gibt es ein handliches und im Idealfall kostenloses Tool, um den Gartengrundriss maßstabsgetreu abbilden zu können und auch die Radien der Regner schnell und einfach einzeichnen zu können?

    Besten Dank schon vorab!

    VG
    mclight77
     
    Hallo,
    ich wollte nicht extra einen neuen Thread eröffnen.

    Gibt es Neuigkeiten bzgl. www.n-garten.de Ist schon seit einigen Tagen offline. Wollte eigentlich dort meine komplette Bewässerungsanlage bestellen, aber wie es aussieht wird das nichts. Haben dort echt super Preise, wäre echt schade.
     
    mal die Preise gecheckt ... ich bin beruhigt, sie liegen über meinem Großhändlerpreis ...

    niwashi wechselt nicht seinen Händler ...
     
    Nunja niwashi,
    für Profis ist n-garten nun auch bestimmt nicht die erste Wahl. Aber für den privaten Bastler sind die Preise ordentlich und das Sortiment riesig. Wenn es denn dort schnell vorangehen würde, könnte man den Laden auch empfehlen.

    Folgende Mail erreicht mich gerade von n-garten:
    Sehr geehrte Damen und Herren, bitte entschuldigen Sie die späte Rückmeldung. Hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass die Abwicklung der Aufträge, sowie die Rückzahlungen leider erste binnen 10-14 Tagen erfolgen kann. Die Abwicklung der Aufträge, war aufgrund eines fehlerhaften Systems, nicht mehr machbar. Wir sind gezwungen auf ein neues System umzustellen. Der Datentransport sowie die Anpassung, sind mit einem massiven Arbeitsaufwand verbunden und somit nicht in 1-2 Tagen zu schaffen. Innerhalb der 10-14 Tage wird eine deutsche Bankverbindung, Rufnummer und Ansprechpartner für unsere Kunden zur Verfügung stehen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis.

    WieEiPiehGuy

    PS: übernächstes Wochenende wird bei mir eingebaut :d
     
    Hallo Foristen,

    wie angekündigt, wurde hier am Wochenende tatsächlich mal was erledigt. Das betrifft aber nicht die Bewässerung, sondern vielmehr Erdarbeiten. Die Wiese, die von Löwenzahn verunkrautet war, wurde etwa 10 cm mit einem Minibagger abgezogen. Danach wurde das Maulwurfgitter eingebaut. Dafür wurden noch etwa 15-20 cm Erdreich abgetragen und das Gitter bahnweise verlegt. Geschätzt sind etwa 1/3 der Erdarbeiten erledigt. Es muss noch mit neuem Oberboden aufgefüllt und dann die Beregnung eingebaut werden. Einebnen, Rasen säen (ich habe mich letztendlich für Loretta Supranova entschieden), verdichten, harken und warten. Hoffentlich gibt es noch mal ein paar schöne Tage für den Rasen zum Keimen und Wachsen.

    Im Anhang habe ich nochmal ein paar Fotos eingefügt, dann kann sich der Interessierte ein Bild machen :)

    Demnächst geht es weiter!

    WieEiPiehGuy
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten