Hilfe bei Planung eines Sprinklersystems

Hi!

Kurze Recherche zu hogi: Es gibt widersprüchliche Aussagen zu dem Händler im Netz, Ende letzten Jahres stand wohl auch eine Insolvenz des Unternehmens zur Debatte... ich werde dort trotzdem bestellen, per Lastschrift oder NN.

Welchen Händler bei Rostock meinst du? Hat der gute Preise? ;)

Pumpmedic hat sich mittlerweilse gemeldet. Grund für das Ausbleiben einer Antwort war krankheitsbedingt...wirklich sehr nett der Laden :D

Parzival, wie entwässerst du deine Anlage denn zum Winter hin? Da habe ich derzeit noch ein kleines Problem. Von den automatischen Entwässerungsventilen halte ich so ganz spontan nicht viel. Kurze Berechnung hat gezeigt, dass bei 130 Metern Rohrlänge DN32 mal eben gut 100 Liter Wasser aus den Rohren versickern müssten. Und das nach jedem Beregnungsvorgang. Über die Zeit spielt das dann schon eine Rolle, v.a. wenn man nicht den Luxus einen Brunnens hast wie du ;)
Bleibt also noch Ausblasen des Systems mit Druckluft. Dafür müsste ich dann einen Kompressor anschaffen, der auch nur dafür verwendet wird (obwohl, nicht extra zur Tanke fahren zu müssen zum Reifendruckcheck ist auch nett)...

Wenn du per Druckluft entwässerst, ist das so problemlos? Als einfach Kompressor an den Verteiler und einen Kreis nach dem anderen ausblasen...
 
  • Das Ausblasen betreibe ich auch per Druckluft.
    Die Systeme halten einen Standdruck von gut 6 bar aus wobei das Medium unentscheidend ist.
    Nimmst du einen Kompressor mit Kessel, dann hat man gut Luft.Dieser sollte aber nicht der kleinste seiner Gattung sein.
    Ich habe mir dazu einen Adapter gebaut von Wasseranschluß der Pumpe auf Druckluft.
    Dann erst die Pumpe Trennen und nicht alles auf einmal entwässern, sondern Strangweise mittels Öffnen und Schließen der Ventile.
    Dabei drücke ich das Wasser dann aus den Regnern raus oder / und schließe einen Schlauch an die Ausgangsdosen an. Das klappt wunderbar.
    So einen Kompressor kann man öfter mal benutzten. ( Reinigen von Filter wie z.B. Staubsauger usw. PC Tastatur uvm.)
     
    Hallo Casi,

    hört sich gut an. Was müsste man denn für so einen Kompressor ausgeben, oder anders, was benutzt du (ihr) denn? Ich glaube Lidl/Aldi hatte erst vor kurzem einen mobilen Kompressor im Angebot, aber ohne Kessel soweit ich weiß. Kam um die 60 Euro das Gerät.
     
  • Moin WieEiPiehGuy, mal ganz unabhängig von den Bewässerungsfragen - darf ich mir die Vertraulichkeit herausnehmen und Dir einen Spitznamen geben? Was hältst Du von WEPG?
    Das würde die respektvolle Korrespondenz enorm erleichtern….

    Der Händler heißt „m-n rainman Bewässerungssysteme“ und sitzt in Gadebusch. Das ist ein sehr vernünftiges Sortiment. Der Mann hat offenbar weitreichende Marktkenntnis und in Relation zu anderen Händlern (HOGI ist offenbar Glückssache – ich hatte Glück) nehmen sich die Preise nach meinem Eindruck moderat aus. PUMP MEDIC ist bei größeren Mengen der Tip schlechthin. Es braucht etwas Zeit und man muß sich das Porto, den Zoll und die MwSt immer vor Augen halten.

    System entleeren? Niwashi schrieb das hier irgendwo: „Schwerkraftentleerung und zur Sicherheit ausblasen“. Wer keine Rücklaufsperren hat, wird mit der Schwerkraft hinkommen. Als Trinkwassernutzer sollte man tatsächlich auf diese Rücklaufsperren Wert legen. Deine Überlegungen hinsichtlich des Verlustes sind goldrichtig. Auch Brunnennutzern kann ich nach mehreren Jahren Erfahrung nur ans Herz legen: Vergeßt die Drain-Ventile. Bei hohem Eisengehalt des Wassers fallen über den Winter in den Leitungen regelrechte Rostflocken aus. Meine Inbetriebnahme steht noch an.
    Ich werde in den nächsten Tagen einige Zeit damit verbringen, Filtersiebe zu spülen.

    Das Entleeren via Kompressor beschreibt Casi sehr schön.
    Der richtige Kompressor? Ich weiß nicht, was die Discounter da jetzt anbieten. Aber auch hier ist es wie bei den Pumpen. Nur hoher Druck ist nicht genug, es muß auch ein ordentlicher Volumenstrom vorhanden sein. Ich würde über „Kompressor mieten“ nachdenken. Wenn Du tatgeneigt bist, Dir einen ordentlichen Kompressor zu kaufen, kann ich Dir neben dem etwas zähen Argument „Reifendruck zuhause prüfen“ noch mit auf den Weg geben, daß es eine Fraktion geben soll, die ihre Sensoren in den DSLR’s mit Kompressoren reinigen. Wobei es keinen(!) Kompressor gibt, der nicht auch etwas Öl mit an die Front bring. Ein weiteres, vielleicht besseres Argument ist die Reinigung von Computer-Lüftern. Verschmutzung soll eine der Ursachen sein, warum diese Biester mit der Zeit immer lauter werden. Ich wäre trotzdem für „mieten“!
     
  • Bei mir steht die Inbetriebnahme auch noch an.
    Meine Filter lege ich zusammen mit den Düsen in ein kleines Ultraschallbad.

    Kompressor.
    Da bist du bei Güde bestens aufgehoben, wirst aber mit 60€ nicht weit kommen.
    Das Mieten ist da schon eher eine Alternative oder aber einen Nachbarn fragen.
    Es gibt da auch spezis, die sich in der Einkaufsbucht eine Gasbuddel ersteigern, welche dann mit Druckluft gefüllt wird. Diese bekommt am Ausgang einen 2 Stufigen Druckluftminderer. Mit diesem Set ist man wohl ruhiger aber auch schwerer beladen.
     
    Moin Casi
    Düsen und Filter im Ultraschallbad reinigen ist ja eine nette Idee. Mit dem ersten Blick für 36 EURO! Ist man da schon an der richtigen Stelle angekommen? Bekommt man so eine VAN Düse wirklich sauber? Was setzt Du für Reinigungsmittel ein? Eine tolle Idee – wenn dann die Düse wieder steril rein wie am ersten Tag ist. Wenn ich das so überschlage, könnten sich die 36 Euro sich in zwei bis drei Jahren bereits rentiert haben.

    Der Gasbuddeltip ist auch ganz witzig, aber in eine 50 Literflasche passen bei 200BAR wohl nur 8 m³ Pressluft. Da muß man haushalten. Die Flasche ist höllenschwer und das Nachfüllen könnte schwierig werden. Tauchsportvereine? 200 BAR sind nicht unkritisch, wenn ein Unkundiger sie entfesselt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich benutzte ein Sonorex RK 100 von Bandelin mit 3l Fassungsvermögen, was mich mal in der Einkaufsbucht das 10 fache von deinem Preis gekostet hat. Der Hintergrund der Anschaffung war, das ich diese Geräte kenne und sie hervorragend Arbeiten. Meine Frau benötigt und Benutzt auch des öfteren dieses Bad, was uns zu dieser Investition veranlasst hat. Auch meine Anwendungen dazu haben sich sehr schnell erweitert.
    für die Reinigung nehme ich Dest. Wasser und Tickopur.
    Bei Tickopur hat man min. 4 Varianten zur Auswahl je nach dem, welche Rückständere abgelöst werden sollen.
    Die gereinigten Düsen sind wieder wie am ersten Tag.
    Die gereinigten Filter sind komplett frei von Rückständen, doch die Farbe vom Metallgeflecht zB bleibt so " schmutzig".
    Ob ein 36€ Gerät diese Ergebnisse hervorbring, kann ich nicht sagen. Nur soviel, das die Reinigung mit einem "Optiker" Gerät fast keine Reinigung war.
     
    Moin Casi,
    der kurze Traum vom eigenen Ultraschallbad war schnell ausgeträumt. Sonorex ist also der Mercedes der Ultraschallbäder und hat somit auch seinen Preis. So ärgerlich wie sich ein winziger Partikel in einer VAN Düse auch ausnimmt. Hinter sich greifen und eine neue nehmen, scheint mir das preiswertere Gebot der Stunde. Dennoch ist der Tip nicht schlecht. Mal sehen, ob jemand ein Ultraschallbad in meinem näheren Umfeld betreibt.
     
    Hallo beisammen!

    Mein Nick ist dir zu lang, Parzival? VIPGuy wäre auch noch eine Alternative hehe.

    Hab mir gedacht, dass man mit diesen günstigen Kompressoren nicht weit kommt: Für den Autoreifen und sonstige kleine Dinge ganz okay, aber Rohre sind ja kein kleiner Autoreifen :) So viele Betätigungsfelder habe ich nicht für Druckluft, dass sich ein teurer Kompressor lohnen würde (keine DSLR, Kühlkörper werden mit Druckluft-Sprays gereinigt).. Da es ja hier auch eine Beregnungsfirma gibt, werde ich da mal wegen eines "Winter-Service" nachfragen. Gasbuddel finde ich interessant, aber nicht sehr praxistauglich.

    Dann hat sich pumpmedic mal wieder gemeldet. 81 Dollar Versand :D Zum Glück bekommt man für den Euro derzeit relativ viel Dollar. Dann bleibt noch die Frage nach den Modalitäten für einen Import. Ich bestelle das Zeug bei Pumpmedic und es wird zu mir geschickt. Die Zollnummer dürfte "8424 81 10" sein, deckt sich mit den 1,7% Zoll von dir, Parzival. Die sollte der Absender in der Rechnung vermerken lt. Webseite vom Zoll, um eine schnelle Verzollung zu gewährleisten. Kommt die Sendung dann bei mir zuhause direkt an? Ich habe aufgeschnappt, dass die Post/DHL Steuer+Zoll für mich auslegt, und ich das dann quasi an der Haustür bezahlen kann. Korrekt? (Fragen zum Internethandel) Ich werde dann in der nächsten Woche bestellen.

    Auf der m-n Rainman-Seite hab ich schon öfter geguckt, Preise sind mittelmäßig ;) Aber mal sehen...Teileliste ist noch immer nicht zu 100% fertig.
     
    VipGuy ist hervorragend!
    81 USD klingt nach richtigem Paket. Irgendwann hatte die USPS mal richtig zugelangt. Dafür wurde aber auch die Paketlaufzeit kürzer. Meine letzte Kiste war nur 4 oder 5 Wochen unterwegs. Ein Paket wurde mir mal an die Haustür geliefert und ich glaube, die Zollmodalitäten fielen unter den Tisch. Möglich, daß der Warenwert unter 50 EURO lag...ich weiß es nicht mehr genau. Standard ist ein Besuch im Hauptzollamt Berlin nach schriftlicher Benachrichtigung. Es ist eine Rechnung mitzubringen. Die Zöllner machen das sehr professionell, aber auch mit gesundem Mißtrauen. Rasensprenger? Aha – nur Teile für Rasensprenger… sehen doch sonst immer ganz anders aus.
    …und wie funktionieren die? Durch den eBay Handel sind die Zöllner inzwischen einiges gewöhnt.
    Rasensprenger sind doch eher die Exoten.

    Mittelmäßige Preise? Inzwischen hast Du definitiv den besseren Überblick. Wo würdest Du ein PGV JAR TOP kaufen? (PGV-100JT-G – 1") Bei Hogi ging das vor einem Jahr für ca. 20 EUR. Ich weiß nicht, ob man sich da vertan hatte… Dann brauche ich noch ein Hunter PCM-300 Erweiterungsmodul in schwarz. 15 USD in via eBay in Utah ohne Fracht sind zu toppen… Nein, es muß schnell gehen.

    Eine Rabatte braucht vier Sprühregner mit einem Radius von 2 – 2,50. In brandenburgischen Gärten gab es vor 1989 einen Regner aus Zinkdruckguß, der wie ein Pilz aussah. Ein sehr schönes Sprühbild. Dafür würde ich eine neuzeitliche Alternative suchen. Möglichst auf einem „Steckdorn“, der ihn in 100cm Höhe werkeln ließe. Hat jemand eine Idee? Bei eBay Germany werden gerade zwei für inzwischen schon 20 EURO angeboten. Vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee?
     

    Anhänge

    • Pilz2.jpg
      Pilz2.jpg
      241,4 KB · Aufrufe: 749
    Zuletzt bearbeitet:
  • Huhu Parzival!

    Danke für deine Angaben zu der Zollgeschichte, dann kann ich ja bedenkenlos aus den USA bestellen, und mal wieder Berlin besuchen hehe.

    Also bei kleineren Bestellungen ist es natürlich schwierig, weil dann immer die Versandkosten ordentlich etwas zum Gesamtpreis beisteuern.

    Das Magnetventil kostet bei BewsserungsWelt - HUNTER Magnetventil PGV-100-JTGB HUNTER Magnetventil PGV-100-JTGB 103005005 27,04 Euro, das Erweiterungsmodul gibt es dort für 43,13 Euro. Leider kommen noch 9 Euro Versand obendrauf. -> 79,17 Euro

    Alternative: Auf tradoria.de das PCM 300 für 51,34 + 6,95 (Versand) - 15 (Gutscheincode 91HEBP) = 43,29 Euro (bei Hogi hast du sicherlich schon geschaut, 31,06 Euro + Versand)
    Das Jar Top-Ventil ist eine harte Nuss, und dann noch mit Innengewinde (nichtmal m-n rainman führt das) ;)
    Evtl. bei Garten -Bewässerung -Beregnung und Pumpen Onlineshop für 30,10 Euro + 7,50 Euro = 37,60 Euro Leider deutlich über dem damaligen Hogi-Preis.

    Also um 80 Euro für beide Teile bei Bezug aus Deutschland. Auf Google Produktsuche kann man gut einen Preisvergleich durchführen.

    Bei den Teilen, die bei mir in "Massen" gebraucht werden (Formstücke etwa) habe ich neben Hogi noch bei Bauschlauch, Schwimmbadzubehör, Industrieschläuche, Schwimmbadchlor uvm. bei hgt-technik • HGT-Technik vergleichsweise günstige Teile gefunden. Die führen aber keine Beregnungsteile. Auch o.g. bewässerungswelt.de hat gute Angebote für Formteile, mal ist der eine günstiger, bei dem nächsten Formteil wieder der andere...aber das brauchst du ja nicht :)

    Bei den Regnern kann ich dir leider so gar nicht weiterhelfen. (Den mit dem roten Kopf hatten wir in unserer Gartenparzelle auch bis vor ~7 Jahren).
     
  • Moin WieEiPiehGuy,
    lieben Dank für Deine Recherche. Bei Tim werden Modul, Ventil und Fracht ca. 45 EURO kosten.
    Das ist der Schwellwert für das Verzollungsprocedere. Also muß man nicht lange nachdenken.

    Schwierig ist jetzt nur die Gewindefrage für das Ventil. Ich will immer nicht glauben, daß es deutsche Hunter Ventile gibt. Bei den Regnern wollte mir auch immer jemand einreden, das NPT nicht an zöllige deutsche PE Verschraubungen paßt. Ich habe inzwischen so viele US Regner in Händen gehalten und keiner hat nicht auf diese PE Verschraubungen gepaßt. Jetzt fragt mich Tim, ob ich englisches Zollgewinde brauche… schluck(!). Es gibt also englische Hunter-Ventile. Glauben kann ich das nicht.

    Eigentlich hatte ich bei HOGI ein ganz normales PGV Ventil bestellt. Gekommen sind dann drei dieser JAR TOP Ventile. Sie sind etwas breiter als normale PGV, aber der Knüller ist der mit der Hand abschraubbare Ventil Deckel. Offenbar haben deutsche Händler mit geringerem Umschlag noch nicht erkannt, daß es da etwas Neues gibt. Ich finde es sehr nett, daß man an das Innenleben des Ventils mit ein paar Handgriffen heran kommt. Aus Angst vor schwierigen Wartungssituationen, hatte ich bei meiner eigenen Anlage zu einem Ventil mit selbstreinigender Membran gegriffen. Die gibt es heute gar nicht mehr.
    KRAEFT21 ist Dir bei der Suche nach PE Rohr und Formstücken nicht untergekommen? Die waren vor einem Jahr mein Favorit. Anbohrschellen kommen in Deiner Stückliste vor? Keine PE T-Stücken? Nur so zu Sicherheit. Für Verzweigungen schon, aber der blanke Regner wird mit einem Kunststoff Doppelnippel eingeschraubt. Es sei denn, man bezieht die „Swing Joints“ auch in den Staaten.

    Der DDR Zinkguß Regenpilz? Wo ist der Deiner Eltern abgeblieben? Entsorgt? Ein Frevel! Dieser Regner hat ein exquisites Sprühbild. Ich brauche noch zwei…

    Sei nicht enttäuscht, wenn es bei der Paketabholung nicht nach Berlin geht. Ich denke, Deine Kiste wird in FFO eintreffen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nachtrag: Es gibt tatsächlich englische Hunter-Ventile. Die heißen dann nicht PGV-101JT G 1“ sondern PGV-101JT B für British Standard Pipe. Aber das will der Berliner dann doch nicht haben. Auch wenn das US NPT Gewinde eine andere Steigung hat – die deutschen PE Verschraubungen kommen damit glänzend zurecht.

    Übrigens habe ich noch einmal nachgeschaut. Bei HOGI kostete vor einem Jahr dieses JAR TOP Ventil tatsächlich 19,93 EUR und eine Outdoor Pro C für drei Stationen nur 122,00 EUR. Wenn das der Standard wäre, würde mit Tim in Florida niemand sprechen.
     
    Nabend Parzival,

    Bei dem Preisgefüge USA<->D fällt die Wahl natürlich nicht schwer, man muss nur länger auf das Produkt warten. Da könnte ich eigentlich auch die Ventile aus den USA beziehen ;) Bei Hogi kostet etwa die Version mit AG und ohne JT knapp über 20 Euro, bei Tim lt. ebay kurz über 15 Euro (+ Steuer). Da muss ich ihn auch nochmal fragen...

    Bei den Ventilen bzw. Gewinden an den Ventilen ist es nach meiner Recherche so, dass wir hier in Deutschland auch das britische Gewinde benutzen, also die "B"ritish-Versionen bei pumpmedic nehmen. Dafür spricht, dass deutsche Händler eigentlich nur die Ventile mit "B" im Namen führen. Kurz noch wikipedia befragt: Rohr-Gewinde mit O-Ring sind in Deutschland nach ISO 228-1 genormt, und dort wiederum ist wohl der britische Typ (Whitworth-Gewinde) festgelegt. [Nachtrag: Hoffentlich ist dann bei den unterschiedlichen Gewinden alles dicht. Für 20 Euro würde ich liebend gerne auch die Jar-Variante nehmen, hättest du mal ein paar mehr bestellt ;)]

    Über die Jar Tops habe ich nur ganz kurz nachgedacht, und den Gedanken dann verworfen. Zwar sind doch viele Schrauben bei der normalen Version des Ventils zu lösen, wenn man es mal reinigen/inspizieren muss...aber muss man das denn? Wenn ich etwa nach fünf Jahren alle Ventile öffnen müsste, würden mich die Schrauben nicht so sehr stören. Bei einer Kontrolle pro Jahr wäre ich vielleicht anderer Auffassung! Also bei mir sind derzeit PGV101MM-B dabei.

    Nach KRAEFT21 habe ich gleich mal geschaut. Die sind auf ebay vertreten, ja? Preise sind etwas hoch (Anbohrschellen, paar T-Stücke hab ich jedoch nur verglichen), selbst mit 2% ebay-Rabatt. Derzeit habe ich in der Installation vorgesehen, für jeden Regner eine Anbohrschelle zu verwenden. An diese dann so einen Swing Joint, wobei ich erst heute (!) die selbst kürzbaren Rohre gefunden habe:

    Anhang anzeigen 199997

    Hogi will 1,56 Euro für einen 15 cm SwingJoint, dieser abgebildete Nippel kostet 1,57 Euro bei bew.-welt.de... Tim meinte, bei ihm kosten die SJ je nach Länge ~1 USD, wobei der Versand auch teurer werden würde und noch Steuer dazu. Aber den Anschlussnippel vom Bild meintest du, oder?

    Der Garten meiner Eltern wurde verkauft, mit inbegriffen waren auch die antiquierten Regner ;) Der Pilz wurde aber von uns gehasst. Gibt man dem nicht ordentlich Druck, so sprüht er nicht, sondern regnet einen Kreis. So ist zumindest meine Erinnerung von dem. Es gab noch aus Ost-Zeiten einen anderen Sprühregnertyp, der etwas größer wirkte und auch ein seitliches Gewinde hatte. Leider finde ich dazu kein Bild, aber das waren unsere Standardregner ;)
     
    Moin WieEiPiehGuy ,

    Dein Gewindehinweis war gut. Tim wird mich ja nicht umsonst nach BSP gefragt haben. Das ließ sich noch korrigieren.

    Die normalen PGV Ventile? Sicher tun es diese Ventile auch. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, nachzuschauen was JT neben der erleichterten Revision noch für Vorteile bietet - aber wenn Hunter nach gefühlten 15 Jahren ein neues Ventil an den Start bringt, das den traditionellen PGV im Straßenpreis um nichts nachsteht, kann man das mal probieren. In meinem Fall würde ich jetzt neben drei JT's kein anderes Ventil verschrauben.

    Mein Kompliment – Du bist bei der Zubehörsuche genau auf die richtigen Dinge gestoßen. Dieser „kürzbare Doppelnippel“ war auch mein Schlüssel zum Erfolg. Allerdings hatte ich einem Profi über die Schulter geschaut, der mir sagte, daß man drei Doppelnippel daraus machen kann. Auch wenn der Konus entgegen der eigentlich gewünschten Richtung weist. Es ist weicher Kunststoff, der mit etwas Teflonband wunderbar dicht ist. Die SwingJoints haben den Vorteil, daß man seinen Regner auch unter Leitungsniveau plazieren kann. Als ich vor Jahren meine Installation in Angriff nahm, war dieser SJ unerhörter Luxus (Preis). Beim letzten Mal hatte ich noch einige dieser Nippel, daß ich letztlich gar nicht über SJ nachgedacht habe. Praktisch ist das schon, wenn ich bedenke, wie ich in einem verwurzelten Grundstück geschuftet habe, um das Leitungsniveau um jeden Regner auf minus 40 cm zu bringen. Haben wir schon über das Verlegen der Leitungen geschwatzt? Grab bloß keine Gräben. Schau nach diesem Verfahren mit den hand wire trencher. Das geht schneller (Rohrtiefe ca 20 cm) und verletzt nicht so nachhaltig die Grasnarbe. Irgendwo habe ich das hier schon mal beschrieben.

    Regnerkuriositäten aus dem Osten? Du meinst den legendären Regenpilz in Rot. Für 7 OM(!?) Ein stolzer Preis, wenn man das in Relation zu ortsüblichen Mieten setzt.

    Bei schlechtem Wasserdruck wird wohl auch der ausgefallenste Regner keine sensationellen Resultate gebracht haben. Das hat auch nicht der legendäre Horst Sternregner aus Saalfeld hinbekommen und bei 25 Pfennigen für den m³ Trinkwasser hat über einen Brunnen niemand ernsthaft nachgedacht.

    PS: Du bist ja der Suchfuchs schlechthin. Sind Dir schon 60 cm Rohre mit 1/2" Gewinde begegnet? Ich muß ja dieses Rabattenproblem noch irgendwie lösen.
     

    Anhänge

    • Pilz0.jpg
      Pilz0.jpg
      61,3 KB · Aufrufe: 184
    • Generation.jpg
      Generation.jpg
      316,6 KB · Aufrufe: 331
    Nabend!

    Zu den Gewinderohren. Also die laufen unter der Bezeichnung "Standrohre", die gibts u.a. als 60 cm-Version bei diversen Händlern, auch bei m-n rainman oder hogi (3,12 Euro/Stk + Versand). Da kann man auch gleich so einen Aufsatz (Düsenadapter) draufschrauben und eine Düse nach Wahl montieren. Wobei ja 60 cm nicht so hoch sind, du wolltest ja was mit einem Meter Höhe. Das habe ich bisher noch nirgends gesehen. Oder meintest du was fertiges aus Metall statt PVC?

    Ich muss jetzt erstmal ins Bett, schreibe morgen mehr ;)
     
    Huhu!

    ALso Parzival, man muss sich in die gesamte Materie wirklich einarbeiten. Man lernt aber immer wieder etwas neues bei der Bewässerung dazu, so auch die Sache mit den Regner-Anschlussnippeln. Ich werde einfach von jeder Sorte (SJ/Nippel) ein paar bestellen, dann kann ich mir mein eigenes Bild machen, was sich nun besser verarbeiten lässt.

    Mit der Verarbeitung bzw. dem Einbau der ganzen Komponenten sieht es derzeit folgendermaßen aus: Der Boden hier ist ja äußerst sandig. Beim Neubau des Hauses wurde jedoch auch etwas Mutterboden verteilt, das aber leider zu sparsam. Daher sollen nun Nägel mit Köpfen gemacht werden, und die Oberbodenschicht vergrößert werden (d.h. Boden erstmal abtragen mit Bagger). Auch hatte ich ja mal gaaaanz am Anfang erwähnt (mein Gott, ist das lange her!), dass der Maulwurf hier gut unterwegs ist. Gegen den wird großflächig ein Netz verlegt werden (steht schon bereit), darauf kommt dann gleich die Rohrleitungs-Steuerkabel-Regner-Installation. Mit Boden auffüllen - "fertig". Also Gräben werden in dem Sinne keine zu "trenchen" sein. Natürlich ist das eine Menge Arbeit, die ich nicht unterschätzen will. Aber es gibt Unterstützung und die Geschichte muss (und kann) auch nicht an einem Wochenende erledigt sein. Noch bin ich aber ganz guter Dinge.

    Also wo findest du nur diese Bilder. Genau den Regner hatten wir im Garten :D (soviel zum Suchfuchs!) Der hatte aber tatsächlich noch einen Sprühnebel abgegeben, wenn der Wasserhahn den Druck etwas begrenzte ;) Diesen Sternregner hab ich noch nie gesehen. War der denn in Berliner/Brandenburger Gärten anzutreffen?
     
    Moin WieEiPiehGuy,
    Du hast recht – Standrohre werden diese Teile genannt. Mit einer Sprühdüse auf einem dieser Adapter könnte man das in einer Anbohrschelle betreiben. Nur leider kommt aus diesen Sprühdüsen nicht genug heraus um vier in einem Strang an einer Gardena 6000/5 Inox zu betreiben. Mal sehen ob es noch irgendwo diese Zinkguß Pilze für einen vertretbaren Preis aufzutreiben sind, sonst werden es 6 – 8 Hunterdüsen auf diesen Standrohren.

    Dein Projekt klingt ja ziemlich klotzig – wenn da sogar Bagger gebraucht werden? Wenn das Maulwurfsnetz schon da ist, werde ich jetzt keine Bedenken ausbauen. Was die Mutterboden-Nutzschicht für den Rasen angeht – nun, da würde ich jetzt nicht so viel Streß machen. Reiner Sand ist sicher nicht optimal, aber wenn ich bedenke, wieviel Kies die Goflplatzfritzen für ausreichende Drainage in ihre Putting Greens hinein aerifizieren, da kann unser märkischer Sand einfach keine schlechte Basis sein. Irgendein Rasenguru schrieb mal, daß es bei der Neuanlage zu 20% auf die Bodenvorbereitung 60% auf das Saatgut und 20% auf die richtige Starternährung ankommen soll.

    Ob ich die Prämissen auch so hart ziehen würde? Auf jeden Fall würde ich beim Saatgut nicht auf die heimischen Baumärkte vertrauen. Das ist ein echtes Thema, das Du vor zu schnellen Entscheidungen noch einmal recherchieren solltest! Ich pflege eine Wiese auf der Basis „Berliner Tiergarten“ und streue gelegentlich Edleres nach. Ich habe es längst aufgegeben, mich gegen Poa anua und ähnlich Katastrophen zu wehren und halte das Problem unreiner Rasensorten mit zwei Schnitten die Woche einigermaßen niedrig. Zwei Schnitte sind allerdings unter diesen Umständen Pflicht.

    Exotische Rasensprenger aus dem wilden Osten? Den Horst Sternregner gab es in vielen ostelbischen Gärten und wie mir ein Hannoveraner erzählte, wurden diese Regner im Osten für den „Zwangsumtausch“ gekauft und dann in westelbischen Gartenkolonien mit besserem Wasserdruck vertickt. Leider wurden sie zugunsten effektiv erscheinender Kunststoffregner herzlos entsorgt. Im Hausgartenbereich ist dieser Regner im drei Meter Radius so ziemlich das Beste, was ich jemals in Händen hielt. Es gibt noch einen US Hersteller, der das Funktionsprinzip pflegt. Es gab auch andere Regner, die in einer Zeit entwickelt wurden, als Walter Ulbrichts visionäres Wort vom „Überholen ohne einzuholen“ von Unkundigen zur leeren Worthülse abgetan wurden. Präzision Dresden war so eine feine Regnerschmiede, die einen Rechteckregner für die Ewigkeit entwickelt hat. Und der Wriezener Regnerbau hatte Mitte der 60er einen Versenkregner im Sortiment, als die Mehrheit der Gärtner aller Welt noch mit Gießkannen unterwegs war. Ich komme ins Schwärmen… Wenn Du lange genug nach Regnern schaust, fängst Du irgendwann an, alte Schätzchen zu sammeln. Gib auf Dich acht, andere finden es schräg, Rasensprenger zu sammeln.
     

    Anhänge

    • Wasser.jpg
      Wasser.jpg
      365,1 KB · Aufrufe: 293
    Huhu Parzival.

    Da habe ich wohl letztes Mal nicht auf "Antworten" gedrückt, und mein geschriebener Text war weg...Also das mit den Pilzen wird schwierig, denke ich. Flomärkte oder Bekannte in Kleingartenanlagen können da nur behilflich sein. Ich würde die einfachere Variante nehmen und ein paar neumodische Plastiksprüher installieren ;)

    Zu dem Projekt hier, ja, es ist auch zugegebener Maßen etwas "groß". Aber da nun schon mal das Maulwurfnetz verlegt werden soll, sind die Erdarbeiten unumgänglich. Per Hand arbeitet man sich dann tot, und wenn man Leute kennt, die gerne Bagger fahren, geht das auch noch. Heute habe ich tatsächlich die Bestellung bei pumpmedic bezahlt. D.h. langsam wird es dann ernst ;) Und wenn es dann richtig ernst geworden ist, werde ich noch Saatgut benötigen, ja. Ich habe mich vor einiger Zeit schon eingelesen. Was man nun für Saatgut nehmen soll, ist wirklich schwierig. Vom Berliner Tiergarten wird im Netz grundsätzlich abgeraten, dann gibt es die Regel-Saatgut-Mischungen (von preiswert vom Aldi bis teurer), und dann noch die Premium-Sorten wie "Loretta". Ganz bin ich noch nicht dahinter gestiegen, geschweige denn habe ich mich entschieden.

    Ansonsten habe ich mit Regnern nicht sonderlich viel zu tun gehabt. Ich kannte bis vor kurzem noch nicht einmal Getrieberegner! Das "neumodischste" waren die Impulsregner, und Sprühregner fand ich langweilig und altmodisch. Weil die Dinger ja jeder schon immer hatte. Von daher werde ich (hoffentlich) nicht zum Regner-Sammler werden, wenngleich mich das Thema nun mehr interessiert als früher.

    Nachtrag: Ich gucke gerad bei Hogi und was stelle ich fest? Kein Beregnungszubehör mehr, kein gar nichts mehr. Nur noch Anhänger, Planen und sonstiger Kram. Ich werd verrückt...

    Amtsgericht Wittlich Aktenzeichen: HRB 32613 Bekannt gemacht am: 01.03.2011 12:00 Uhr
    Die in () gesetzten Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
    Veränderungen
    04.02.2011

    Fahrzeugbau Hoffmann GmbH, Gindorf (Gartenstraße 15, 54657 Gindorf). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen.
    Da frag ich mich dann doch, wieso die Webseite noch besteht mit gleichlautendem Impressum samt gleichgebliebener Handelsregister-Nr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin WieEiPiehGuy,
    ja, ja – der Hinweis auf die Flohmärkte ist gut, aber offenbar haben auch andere inzwischen Ihr Herz für alte Rasensprenger entdeckt. Da ist wenig zu machen und im Brandenburgischen gibt es auch nicht die spektakulären Scheunenfunde, die ein Sammlerherz höher schlagen lassen. Mein Avatar ist übrigens ein Kansas Double Rotary Sprinkler, der in den 20er Jahren für USD 12,50 an den Start ging.
    Für das Rabatten-Problem wird mir schon noch etwas Nettes einfallen.

    HOGI? Donnerwetter – da scheint wirklich etwas passiert zu sein. Man kann nur hoffen, daß kein preisbewußter Gartenfreund mit seiner Vorkasse die Konkursmasse gestärkt hat. Die Lagerbestände dürften in absehbarer Zeit unter anderem Namen bei eBay auftauchen. Etwas undurchsichtig ist in der Tat Dein Hinweis in Relation zu dem Impressum zur bestehenden HOGI Seite.

    Rasensamen? Ein Thema, daß ich immer nur am Rand im Auge habe. Ich habe vor ein paar Jahren ein separates Beet in Rasen umgewandelt. Keine große Fläche, vielleicht vier oder fünf m³. Ich habe dafür (damals noch unter deutscher Flagge) Wolfs Lorretta gekauft und alle Regeln des professionellen Rasenanlegens beachtet. Vielleicht war es ein mieses Frühjahr, vielleicht war der Samen auch nicht frisch – heute ist das ein Areal, bei dem ich immer das Gefühl habe, man müßte das noch einmal machen. Bei der kleinen Fläche könnte ich mir dann immer vorstellen, mal bei einem Rollrasenbauern vorzusprechen. Berliner Tiergarten ist eigentlich eine grundsolide Mischung. Der große Nachteil ist nur die unendliche Blattmasse, die bei ordentlicher Pflege anfällt. Wenn ich eine ganze Fläche anlegen müßte, würde ich wahrscheinlich einer teuren Marke vertrauen und die bei einem Händler beziehen wollen, der hohen Umschlag hat. Vielleicht besser noch beim Hersteller selbst. Der Rasenblogger ist offenbar mit Schwab verbandelt. Die scheinen zu wissen, was sie tun.
    Man muß bei denen nicht kaufen – aber im Hinterkopf behalten, was sie schreiben.

    Tim? Die letzte große Hoffnung? Mein BSP Ventil scheint noch nicht da zu sein. Gib Signal, wie sich Dein Import entwickelt. Wenn unser Verhalten Schule macht (was ich leider nicht glaube) könnten wir eigentlich darauf hoffen, daß wir künftig auch in heimischen Gefilden Zubehör zu realistischen Preisen kaufen könnten.
     

    Anhänge

    • Double Regner kl.jpg
      Double Regner kl.jpg
      529,4 KB · Aufrufe: 225
  • Similar threads

    Oben Unten