Ich hab mir gestern mal mein Wald und Wiesenbuch durchgelesen zum Thema Ameisen.
Es gibt in Mitteleuropa 60 Arten und
Ihr habt Recht!
Dort steht: Ameisen ernähren sich von tierischer und pflanzlicher Nahrung, von Samen, saftigen Früchten, Knollen(deshalb auch eure durchlöcherten Kartoffel), Wurzeln, toten Spinnen, Insekten und Würmern.
Sie greifen auch lebende Insekten an, töten sie und tragen sie in Ihre Nester.
Wenn eine Futtersammlerin Nahrung entdeckt hat, hinterlässt sie bei ihrer Rückkehr eine Duftspur, der die Nestgenossinnen folgen.
Die häufig im Garten zu findende schwarze Wiesenameise (Lasius niger) frißt gerne die zuckerhaltigen Auscheidungen auch der der Blattläuse, den Honigtau.
Die gelbe Wiesenameise (Lasius flavus) nimmt im Winter sogar die Blattlauseier mit in ihr Nest um sie im Frühjahr wieder an die Pflanzen zu setzten!
Kein Wunder das die Läuse nie aussterben :grins:
Also ich persönlich würd dann nicht überlegen wie vernichte ich die, ist in meinen Augen praktisch unmöglich bei der Menge, sondern wie schütze ich meine Ernte.
Da sie nun mal hunger haben und auch was davon ab haben wollen hilft eigentlich nur Ablenkung anbauen, sprich pflanzt etwas, was ihr ihnen zu Verfügung stellt.
Z.B würde ich Topinambur neben dem Hochbeet anbauen wo sie dran nagen können, ihr habt schöne Blumen sie haben Nahrung.
Erdbeer Ableger hat auch meist jeder mehr als er gebrauchen kann, einfach Pflanzen rings ums Hochbeet setzten.
Fallobst im Herbst was man eh nicht mehr verarbeitet auf einen Haufen schichten und einfach mal liegen lassen usw.
Ich denke auch hier einfach wer seinen Garten nicht immer ordentlich aufräumt, mal was liege läßt oder zusätzlich anbaut hat weniger Probleme.
Vielleicht hatte ich damals deshalb mehr "Glück", ich hab z.B auch die kaputten Pflaumen auf einen kleinen Haufen unter dem Baum gelegt ,so hatte ich weniger Wespen IN den Bäumen zur Erntezeit (was sehr stören kann) und diese Haufen werden komplett abgetragen , auch da kommen nachher Ameisen , Vögel usw. da bleibt nix von über.
Vielleicht wäre es auch nicht schlecht neben das Hochbeet mal so 1-3 Terrassenplatten zu legen, ich denke da wohnen sie lieber drunter(da trocken) und gehen dann aus dem Hochbeet ganz raus.
Da Nahrung ja immer in unmittelbarerer Nähe gesucht wird bleibt das höher gelegene Gemüse vielleicht dann auch eher verschont?