Hallo,
ich habe "gebrütet" - grins.

Die ersten 4 "Ostereier à la Dramaqueen" sind entstanden.
Erstmal: das war das erste Mal überhaupt in meinem Leben, dass ich was mit Pappmache gemacht habe und so ist es auch geworden: vor allem teils zu dünn - da habe ich nach der Luftballonentfernung nachkleben müssen.
Aber von vorne:
Wasserbomben aufgeblasen (Druckluft sei Dank).
Viele wurden eher rund als eiförmig. Die blauen waren die besten und da gab es leider nur noch 3 von.
Zeitung zerrissen, Ballon teilweise mit Kleber eingestrichen und angefangen, die Schnipsel zu verkleben.
Als Kleber habe ich eine Mischung aus je 50% Kleister und Weißleim genommen. Diese Mischung ist zum basteln mit Kindern super und stand hier noch in Marmeladengläsern rum (trocknet schnell, transparent und faltenlos ab; geht auch für Serviettentechnik und hält als Mischung ewig). Warum also was neues anrühren?
Das erste Ei (eher Kugel, im Bild ganz rechts) hat ca. 4 Lagen bekommen. Ich finde es schwierig, die Lagen wirklich zu erkennen - gibt es da einen Trick?
Aber 4 Lagen sollten es auch wirklich sein.
Die 3 eiförmigen mussten mit 3 Lagen auskommen - das ist zu wenig.
Sie waren gut durchgehärtet und beim bemalen werden sie wieder weich - je dicker die Pappmacheschicht ist, desto stabiler sind sie beim anmalen.
Und - die Zeitung zu weißeln (Acrylfarbe von Lukas unverdünnt) ist unter 4 Lagen Farbe quasi unmöglich.
Daher mein Tipp: erste Lage innen und letzte Lage außen mit weißem (Kopier-)Papier kleben.
Ich habe noch einen Stapel 3-lagiges Nadeldruckerpapier hier rumliegen und endlich eine Verwertungsmöglichkeit gefunden - freu.
Die Löcher vom Ballonknoten waren mir zu groß, obwohl ich ganz dicht bis an den Knoten geklebt habe - da habe ich aus den ausgeschnittenen Gucklöchern (mit Zirkel vorgezeichnet und mit der kleinsten Schere ausgeschnitten), Schnipsel von innen und außen gegengeklebt und außen nochmal einen Zeitungsschnipsel zum kaschieren der Flickstelle.
Nach dem Trocknen mit einer spitzen Stopfnadel ein dünneres Loch gepikst und erstmal einen dünnen Faden zum aufhängen und trocknen durchgezogen.
Erstes Fazit: Die Anleitung sieht auf Seite sehr easy aus.
Für ungeübte ist es aber eine Herausforderung, die viel Geduld braucht.
Meine Eier dürfen jetzt erstmal gut trocknen und in den nächsten Tagen geht es weiter.
Bilder folgen dann.
Bis dahin
LG
Elkevogel