Hajo Gärtnert

Bastelsachen habe ich auch gehortet, aber leider fast nie die Zeit damit etwas zu machen. Ich hoffe immer, dass die dringenden Arbeiten einmal nachlassen, und ich mehr Zeit habe für anderes.

Im Winter und im Frühjahr ist noch einiges entstanden:

http://gedankenweber.wordpress.com/2014/01/14/the-frosted-tree/
http://gedankenweber.wordpress.com/2014/01/17/in-arbeit-lebensaltar-ii/
https://gedankenweber.wordpress.com/2014/01/20/fertig-altar-des-lebens-ii/
http://gedankenweber.wordpress.com/2014/02/05/der-wustenpark/
http://gedankenweber.wordpress.com/2014/02/12/mein-sonnentotem/
https://gedankenweber.wordpress.com/2014/02/23/marsianischer-steinstangel/

Und noch etwas Grafik am Computer:

http://gedankenweber.wordpress.com/2014/03/07/die-suche-nach-den-verlorenen-regenbogenjuwelen/

Danach ging es dann los mit der Anzucht der Tomaten und Paprika und seither dominiert die Arbeit im Garten und in der Wohnung (Renovierung) alles.
 
  • Die Seite gedankenweber ist übrigens sehr interessant.... !!!!


    Danke :) In der letzten Zeit sind mir die Themen allerdings etwas ausgegangen, aber es kommen sicher wieder Zeiten in denen es mehr zu schreiben gibt.

    Meine Paprika bekommen langsam Farbe. Es ist faszinierend, die Farbwechsel zu beobachten. Ich mag Paprika ja sowieso, aber damit bekommen sie noch einmal ein dickes Plus von mir :-P

    paprika_1.webp paprika_2.webp

    paprika_3.webp


    Auch die Farbe der Tagetes gefällt mir sehr:

    tagetes.webp

    Die Brombeere und die Stachelbeere sind jetzt ausgepflanzt. Die Brombeere hat einen Platz in der Wiese bekommen, wo noch Platz für ein Rankgerüst ist.

    brombeere.webp

    Die Stachelbeere bekommt die Ehrenposition in der Mitte des Rundbeetes. Im Moment sind die Gladiolen boch sehr mächtig, aber die kommen nächstes Jahr an einen anderen Platz, und die Stachelbeere muss sich das Beet nur noch mit den Ringelblumen teilen. Der Boden muss voller Ringelblumensamen sein.

    stachelbeere.webp

    Und eigentlich würde ich gerne im großen Zimmer weiter machen, die Wände frisch zu streichen, aber ich bin auf ein Hindernis gestossen. Meine Bastelecke, mit all den gesammelten Utensilien. Das wird eine weile dauern bis das alles umgeräumt ist, und dann sieht es zwischendruch wieder aus als hätte eine Bombe eingeschlagen.

    hindernis.webp

    Aber da muss ich irgendwie durch.
     
  • Die Paprika haben die letzte Kältewelle wohl gut überstanden, und legen noch mal ein wenig zu beim Rot, find' ich gut :)

    finally_red_peppers.webp

    Und es gibt jetzt die ersten Walnüsse. Der Baum steht auf dem Grund des Nachbarn, der Stamm sicher 5 Meter weg vom Zaun, aber der Baum überspannt auch so locker drei Gärten, die dort aneinandergrenzen. Ein Riesenteil von Walnussbaum.

    walnuts.webp

    Zwei solcher Tablette habe ich jetzt voll, und noch mehr in einem Körbchen. Ich hoffe die trocknen anständig, letztes Jahr hatte ich viele die innen geschimmelt haben. Aussedem denke ich, die Stadtverwaltung sollte mehr Nußbäume pflanzen lassen, die wenigen die an öfftenlichen Plätzen stehen, werden richtigehend von den Nüsse-Sammlern belagert.

    Und die Wand ist jetzt auch weiss. In den nächsten Wochen wird es mit dem Streichen allerdings nichts, ich will nächste Woche anfangen, die Birnen einzukochen.

    second_wall.webp

    Meine Paprika tragen gut, aber die Pflanzen sind eher klein geblieben, nur die zwei größten haben die 50cm geschafft. Ist das normal für unser Klima? Habe ich zuwenig gedüngt, oder sonst etwas falsch gemacht?
     
  • Kommt evt auf die Sorte an .
    Hattest du sie im Topf oder Boden ?

    Walnüsse .... Ich liebe sie ... Und darf sie nur noch gemahlen essen ... Gemein :mad::)
     
    Die Paprika stehen alle in Kübeln. Das genaue Volumen habe ich vergessen, die kleineren dürften gut 10 Liter haben, die großen eher 20.

    Ich werde einen Teil der Walnüsse auch mahlen, und Nusshörnchen daraus backen. Die sind super lecker :)

    Deine Chili-Wärme-Creme, machst Du die mit einer Öl-Wasser-Wachs Creme-Basis? Ich würde das auch mal versuchen.

    Es schmerzt mich immer wieder, wenn ich daran denke, dass Du so geplagt bist, Peti. Ich wünschte ich könnte dir irgendwie helfen, und sei es nur mit einem guten Rat.
     
  • Mach ich gerne, aber ich muss erst mal im Archiv forschen. Das muss im alten Kochbuch meiner Mutter sein. Ich habe die Hörnchen auch noch nie selbst gemacht, weil unsere Mutter immer die Familie damit versorgt hat.

    Ist ein bischen so wie ein Croissant mit einer cremig-nussigen Füllung. Sehr lecker und sehr kalorienbombig weil zur Nuss noch Zucker dabei ist :P
     
    Oh ja , die guten Hörnchen ( Nussgipferli) kann man hier überall kaufen , aber bestimmt nicht so gut wie von deiner Mama :)
    Da kann was noch so gut sein , bei Mutter schmeckte es immer am besten.
    Ich lege für meinen Sohn ein Buch an indem ich Rezepte von mir und von seiner Grossmutter ( die er sehr liebt ) hinein schreibe .


    Es schmerzt mich immer wieder, wenn ich daran denke, dass Du so geplagt bist, Peti. Ich wünschte ich könnte dir irgendwie helfen, und sei es nur mit einem guten Rat.

    Dank dir , das ist lieb von dir. :pa:
    Aber ich lebe mit so manchem "Brechteli" und es muss gehen.
    Im Moment habe ich zwar keine starken Schmerzen mehr , dafür ist mir immer wieder K...übel von den Medikamenten ;)
    Aber ich mache das beste raus .

    Die creme mache ich auf Wasser -Öl Basis.....also als Creme .
    Mit Wachs gibt's dann eine Salbe welche aber meistens schwieriger zum Auftragen ist und wenn schon alles weh tut ist eine leichte creme oder Lotion einfacher.
     
    Ob ich das dann so hinbekomme wie Mama, das muss sich erst noch zeigen :)

    Peti, was nimmst Du damit sich das Öl und Wasser der Mixtur nicht wieder entmischen?

    Gestern Abend habe ich mehr als eine Stunde lang Rettichsamen gepult. Etwas mehr als eine von den Schüsseln. Ich denke es war gut, einmal einen Rettich durch den ganzen Lebenzyklus zu begleiten, von der Aussaat über die Blüte bis hin zu den neuen Samen. Aber nächstes Jahr mache ich das nicht mehr, das ist sehr mühsam. Es gibt Samen, die sind wesentlich einfacher zu ernten.

    rettichsamen.webp
     
  • Bin auch seit einer Woche meine getrockneten Samen am rauspuhlen.
    Bei manchen echt ne Fummelarbeit, noch schlimmer war der Lavendel da die Samen so klein sind.
     
  • Bei ganz reifem Lavendel kommt schon viel beim Schütteln. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, neuen Lavendel zu säen. Funktioniert das gut?
     
    Bei ganz reifem Lavendel kommt schon viel beim Schütteln. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, neuen Lavendel zu säen. Funktioniert das gut?
    Mein Lavendel säht sich ab und zu von alleine aus und wächst dann versteckt, damit man ihn beim jäten nicht sieht;)
    Letztes Jahr war meine Überraschung groß als ich drei kleine Lavendel gefunden habe:D

    Ich wünsch dir viel Glück mit deinem Lavendel!
    Meine Hummeln und ich sind uns einig, dass man davon fast nie genug hat;)
     
    Hummeln und auch Bienen mögen den Lavendel sehr. Nächstes Jahr teste ich das mal mit den Stecklingen, und wenn ich Langeweile habe, auch mit den Samen.
     
    Bei ganz reifem Lavendel kommt schon viel beim Schütteln. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, neuen Lavendel zu säen. Funktioniert das gut?

    Aussäen und keimen klappt gut aber ich hab immer das Problem -da die Pflänzchen sehr langsam wachsen im 1.Jahr- den dann über einen kalten Winter zu bekommen, weil sie ebend noch so winzig sind und schnell erfrieren.

    Rein stellen geht auch schlecht da der sehr hohe Luftfeuchtigkeit braucht und sonst schnell vertrocknet drinnen trotz gießen.

    Stecklinge hab ich noch nie geschafft zu bewurzeln, ich glaub die brauchen auch extrem hohe Luftfeuchtigkeit aber Lavendel mag es ja an sich lieber trockener sonst fault er schnell weg.
    Also bei mir hats nicht geklappt mit Stecklingen, deshalb versuch ich es 2015 noch mal mit Saat.
     
    Ich habe festgestellt, dass Lavendel am Besten in sehr magerer Erde keimt. Ich habe sehr viel Lavendel im Garten und es stehen bei mir auch viele alte Töpfe mit alter Erde rum. Darin habe ich regelmäßig viele junge Pfalnzen.
     
    Ich habe einn bischen recherchiert, und Lavendel mag kalkhaltigen Boden, zum Keimen feucht, später eher trocken, und sehr viel Sonne.

    In meinem feuchten Lehmboden keimt der Lavendel freiwillig nicht. Aber er überlebt.

    Ich versuch's nächstes Frühjar auch mal mit Aussaat, scheinbar ist es am besten schon im Februar zu säen, damit die Pflzchen bis mitte März schon eine gewisse Größe erreicht haben.

    Mein Pflücksalat sieht in der Mittagsonne sehr interessant aus. Er setzt gerade zum Blühen an. Ob die Samen wohl noch ausreifen? Es ist schon Herbst.

    pfluecksalat_p.webp
     
    Ich hab's jetzt mal versucht, ein Glas mit Birnen einzukochen. Im Moment kühlt es noch ab, morgen kann ich dann testen ob es dicht ist. Die Zeit muss dann zeigen, ob es hält.

    pear_wedges.webp

    pear_jar.webp

    Weil es mir gerade Sorgen macht, hier ein Auszug aus meinem Blog:

    Mein Vater hatte zwei Herzinfarkte und zwei Schlaganfälle bevor er gestorben ist. Vielleicht waren es auch drei Herzinfarkte insgesamt, ich war fast noch ein Kind und in meiner Erinnerung ist das alles zu einer einzigen schlimmen Zeit mit vielen Krankenhausbesuchen geworden.

    Vor etwa gut einem Jahr hat meine Mutter einen schweren Schlaganfall erlitten, und ist seither im Pflegeheim, halbseitig gelähmt.

    Vor einigen Jahren hatte ich zum ersten Mal eine Venenthrombose, die wurde operativ entfernt. Danach folgten zwei weitere, weniger problematische, die sich mit Heparin-Salbe lösen ließen.

    Ich dachte, ich hätte so vieles geändert. Weniger Sitzen am Computer, viel Bewegung, viel Trinken, andere Ernährung.

    Und nun hat sich wieder eine Thrombose gebildet, links hinter dem Ohr. Das ist schon verdammt nah am Gehirn.

    Wenn es mal Lunge, Herz oder Hirn trifft, dann ist es vorbei. Oder noch schlimmer, ich bin ein Krüppel, so wie mein Vater damals, der nie mehr auf die Beine kam, oder wie meine Mutter jetzt, die nicht mehr aus dem Bett kommt.

    Sind es die Gene, oder ist es einfach nur Pech? Eigentlich egal, wenn es einen trifft, dann ist man der Arsch.

    Ich denke, ich muss mit einem Arzt darüber sprechen.
     
    Dringend, Hajo, ab zum Arzt! :sad:


    Soweit ich weiß, können sich Blutgerinnsel auch lange Zeit, nachdem die Lebensführung umgestellt wurde, noch lösen und einen Infarkt auslösen. Bestes Beispiel sind die Raucher, die oft erst 1 Jahr nach dem Rauchstopp einen Infarkt kriegen - so z.B. mein Bruder. Dessen Gerinnsel wurde offensichtlich durchs Joggen erschüttert, hat sich gelöst und ist dann ins Herz gewandert.


    Selbst, wenn du kein Raucher bist/warst - ich entnehme deinen Zeilen, dass da eine Vorerkrankung plus Erbfaktoren bestehen, also bitte geh zum Arzt!


    Lieben (und besorgten) Gruß :eek:
    Emmi
     
  • Zurück
    Oben Unten