Grüne Einöde wird Garten

Doch, das geht, Katzenfee!
Steck den Trieb, am Besten einen erst leicht verholzten, an einer halbschattigen Stelle in den Boden. Streife vorher die Blätter ab bis auf die zwei obersten, und nur die sollten noch raus schauen. Feucht halten ................mmm...........und warten.
Meine alte Mutter steckte die Triebe auch manchmal verkehrt herum.
Dann kam der "Neutrieb" neben dem alten Hölzchen aus dem Boden.
Das Ganze klappt aber zufriedenstellend meist nur bei alten (wurzelechten) Sorten.
Bei veredelten Rosen verhält sich die vegetativ vermehrte Edelsorte unter Umständen anders als gewünscht.
Wunderschöne sonnige Pfingsttage wünscht Euch:cool:
Erik
 
  • Katzenfee,

    ich kann Erik nur beipflichten.
    Habs gerade bei zwei Rosen probiert und es hat geklappt. :grins:
     
  • Wenn ihr das bestätigen könnt, werde ich es weiter versuchen.
    Irgenwann klappt es dann schon.
    Vielleicht waren es bisher nicht die richtigen Stecklinge oder der falsche Standort bzw. zu viel Sonne am Anfang.

    Tja, und was die Geduld betrifft, bin ich ja auch nicht besonders damit gesegnet.
    Aber in so einem Fall wäre das nicht so schlimm. Wenn man ein geschnittenes oder abgebrochenes Zweiglein eh entsorgen würde/müßte, fällt das Warten nicht so schwer.



    Wünsche allen ein schönes erholsames Pfingstwochenende!

    LG Katzenfee
     
  • Hallo an alle Gartenbesucher




    Wunderschöne sonnige Pfingsttage wünscht Euch:cool:
    Erik



    Deine Wünsche, Erik, haben ganz dicke geholfen! Vielen Dank!
    Wir hatten ein traumhaftes Pfingstwochenende mit strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von 30° und teilweise auch etwas darüber.
    Genau das richtige Wetter für mich!
    So liebe ich es!

    Leider war es für einige alles andere als schön - wie ich hier gelesen habe.
    Ich hoffe für alle Gewittergeschädigten, daß es nicht ganz so schlimm ist, wie es meist auf den ersten Blick aussieht und daß viele Pflanzen gerettet werden konnten und sich wieder erholen!

    Für unsere Region werden morgen Gewitter vorhergesagt. Nun hoffe ich natürlich, daß dies ohne Sturm und Hagel geschieht! Unwetterwarnungen haben wir hier bis jetzt noch nicht, aber das kann sich ja bekanntlich ganz schnell ändern.


    Auf Grund des schönen Wetters haben dieses Jahr meine Pfingstrosen Pfingsten auch erlebt (letztes Jahr waren sie schon viel früher hinüber).


    BILD2912.webp


    Die Löwenmäulchen legen nun so richtig los. BILD2915.webp


    BILD2850.webp BILD2853.webp


    Auch vielen anderen Pflänzchen scheint dieses Wetter zu gefallen; sie blühen um die Wette.


    BILD2903.webp BILD2911.webp

    BILD2863.webp BILD2837.webp




    ..... und wenn sie nicht reichen, dann legen wir neue an! :grins:
    Ist doch eigentlich ganz einfach und auch logisch!


    Gesagt - getan .... BILD2906.webp ..... und nun ist wieder Geduld gefragt.

    Es sieht noch so leer aus - und wenn mir das Wachsen zu langsam geht, pflanze ich ungeduldiger Geist wieder irgendetwas dazwischen. :grins: Und später wird`s dann wieder zu voll! Schlimm ist das - mit dieser Warterei!



    LG Katzenfee
     
    Ach sieht es bei dir herrlich aus !!!

    Was ist denn das rote in dem Topf?
    Man sieht ja nur wunderschöne Blüten.

    Siehste, soooo möchte ich das hier auch haben aber ich seh nur Grün :(
     
  • Danke, Stupsi!
    Das Rote im Topf sind Lilien.
    Die wären auch was für den Balkon. Diese sind schon einige Jahre im Topf (weil ich sie zur Blütezeit auf die Terasse stellen will) und es macht ihnen nichts aus.
    Auch Löwenmäulchen wären doch hübsch auf dem Balkon. Es gibt sie in sooo vielen Farbvarianten, daß es wirklich bunt aussieht.
    ....... und die Brummers lieben sie!



    Ich sehe im Zitatfenster eine Anhangsnummer, Heiteck.
    Wenn man die Nummer anklickt, erscheint das Foto.
    Das sind Flockenblumen. Ganz unkomplizierte Pflänzchen - sie brauchen nur eine Stütze.



    LG Katzenfee
     
    Ach das sind die Blumen die ich schon ewig suche.
    Man sagt mir immer das sind Flockenblumen/Kornblumen und wie sie sonst noch so genannt werden aber das sind andere.

    Ich hab sie immer Gasblumen genannt ,weil die Blüte wie ne Gasflamme aussieht :grins:
    Die Bergflockenblume sieht eigentlich so Korb.webp aus und blüht viel kleiner und in weiß, blau und rose.

    Jemand hat mir gesagt sie heißt auf Latein luontoportti....???
    Nix genaues weiß ich....
     
  • Schön blüht es bei dir, besonders der Topf mit den Feuerlilien hat es mir angetan. Leider habe ich für weitere Töpfe auf meinem Balkon keinen Platz, weil mich schon der Tomatenvirus gepackt hat und im väterlichen Garten darf ich keine Feuerlilien pflanzen - mein Vater meinte, beim letzten Versuch, den noch meine Mutter gemacht hat, hätten die Lilienhähnchen einfach nur überhand genommen, das wäre nicht mehr schön gewesen...

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Moin, Katzenfee,

    wir hatten ja schon mehrfach festgestellt, dass das Wetter bei Euch und ein paar km weiter nördlich bei uns irgendwie verwandt ist.
    Ich hoffe, das traf bei Euch auch diesmal zu, denn wir hatten richtig schönes Gartenwetter, wenn auch noch ein Bisschen zu warm.
    Von Unwetter keine Spur!!
    Deshalb möchte ich nirgends wo anders wohnen als hier im Schutz des Thüringer Waldes. Die letzten schweren Stürme, die einzige Kältewelle des vergangenen Winters, das jüngste Gewitter- Szenario - alle scheiterten vor dem Kamm des Thüringer Waldes, den sie nicht überschreiten konnten.
    Bis jetzt nicht! Klopf auf Holz!!
    Die Bergflockenblume, bei mir sät sich eine blaue Art in einem hübschen Kornblumenblau selbst aus, schmückt den naturnahen Gartenteil seit vielen Jahren. Ich sollte doch darauf achten, dass sie mir nicht eines Tages "ausgeht"!

    LG vom ersten richtig schön frischen Abend mit Durchschlafgarantie:o
    Erik
     
    Einen schönen guten Morgen


    Tja, die Sache mit den Lilienhähnchen kenne ich auch zur genüge, Pyromella!
    Die haben mir schon so manche Lilie zerfressen.
    Ich konnte mittlerweile feststellen, daß die Mistviecher hauptsächlich im unteren Teil des Gartens wüten. Warum weiß ich nicht.

    Die Königslilie ...... hinüber BILD0727.webp


    Den weißen BILD0764.webp und auch den rosanen Lilien wurden

    die Knospen abgefressen. BILD0875.webp


    Aber man wird ja schlauer (glaubt man zumindest) und gibt nicht auf!
    Ich pflanze nur noch im oberen Garten Lilien ein oder halte einige in Töpfen.
    Auch den Neuzugängen (dank einer lieben Userin hier) habe ich ein Beet im oberen Teil angelegt. So ganz drauf verzichten möchte ich nun auch wieder nicht!


    Ja, Erik, herrliches Wetter hatten wir hier wirklich (und haben wir immer noch)!
    Die für heute angekündigten Gewitter sind nun plötzlich aus der Vorhersage verschwunden und wir haben jetzt früh um 9°° schon 27°. War vor `ner Stunde schon gießen - alles hat Durst! Besonders die Blümchen lassen sonst ganz schnell

    die Köpfe hängen. BILD2899.webp BILD2889.webp


    BILD2901.webp BILD2898.webp


    Sogar Nachbars Mieze verzieht sich in den Schatten BILD2914.webp


    Nur "Grisu" hält tapfer die Stellung und bewacht die Minze :grins:

    BILD2873.webp egal ob Schatten oder pralle Sonne!



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee

    Königslilien - habe ich noch nie auf die Füße gebracht, dagegen die Normalos unter ihnen, nicht arg duftend und in der Farbe Orange werden immer größer!

    Die lassen sie anscheinend in Ruhe.
    Aaaaber, wobei wir schon wieder beim Thema Schneckis wären :d
    sie lieben ALLE Lilien- Ausnahmlos!
     
    Hallo Erika


    Mit dem "Lilienschädigungstrupp" meinte ich eigentlich die Lilienhähnchen, die mir schon so manche Knospe gemordet haben!
    Wenn sich dann auch noch Nacktschnecken über die Lilien hermachen, bleibt ja wirklich nichts mehr übrig!

    Aus diesem Grund versteck ich doch die Weinbergschnecken überall dort, wo ich Nacktschnecken vermute.

    Aber anders gefragt: was fressen Nacktschnecken nicht?
    Außer Gras fällt mir da nicht viel ein.

    Die verschonten, orangefarbenen Lilien habe ich auch. Es sind Taglilien und da geht wirklich kein Lilienhähnchen dran. Das ist schon merkwürdig!
    Ich weiß nicht warum, habe aber selbstverständlich nix dagegen, wenn mal irgendetwas heil bleibt!
    Die Taglilien brauchen bei uns noch etwas bis zur Blüte. Ich schätze mal, in einigen Tagen ist es soweit.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Erika


    Mit dem "Lilienschädigungstrupp" meinte ich eigentlich die Lilienhähnchen, die mir schon so manche Knospe gemordet haben!
    Oh Katzenfee, das habe ich schon so verstanden ;)
    Wenn sich dann auch noch Nacktschnecken über die Lilien hermachen, bleibt ja wirklich nichts mehr übrig!

    Aus diesem Grund versteck ich doch die Weinbergschnecken überall dort, wo ich Nacktschnecken vermute.

    Weinbergis habe ich auch, habe sie aber auch schon an Blumen entdeckt, wie sie es sich schmecken ließen - brauchem ja auch was in ihrem Bauch;)

    Aber anders gefragt: was fressen Nacktschnecken nicht? Ja, was nicht!?
    Außer Gras fällt mir da nicht viel ein.

    Die verschonten, orangefarbenen Lilien habe ich auch. Es sind Taglilien und da geht wirklich kein Lilienhähnchen dran.
    Ne ne, da gibt es auch richtige Lilien in Orange :grins:
    Diese Taglilien habe ich auch in Pötten stehen, die kenne ich ;)

    Das ist schon merkwürdig!
    Ich weiß nicht warum, habe aber selbstverständlich nix dagegen, wenn mal irgendetwas heil bleibt!
    Ich auch :o
    Die Taglilien brauchen bei uns noch etwas bis zur Blüte. Ich schätze mal, in einigen Tagen ist es soweit.

    LG Katzenfee

    Jeep, ein paar Tage noch dann öffnen sich deren Knospen :cool:
    So und nun wieder ans Tagwerk, immer das hier rumgehocke und um uns herum geht gar nix - tssss, ne wirklich;)
     
    Guten Morgen Erik


    Nix armes Würstchen ...... im Garten isses doch schön - besonders bei diesem Traumwetter!
    Muß nur ab und zu wieder mal ins Haus; z.B. für Kaffeepause o.ä. :rolleyes:
    Bin meist bis spät abends draußen.
    Die Zeit muß man nutzen - der nächste Winter kommt bestimmt - oder das nächste "Ekelwetter" - und dann geht eh nix im Garten.
    Ich finde, die Gartensaison ist immer viel zu kurz!



    LG Katzenfee
     
    ... da kann ich Dir nur zustimmen,
    meinethalben könnte das "Gartenjahr draußen" gern 10 Monate dauern :-)
    Temps um 20°C wären für mich ganzjährig ideal,
    aber dieses Thema wollen wir hier nicht weiter vertiefen.
    Ich kann es Dir nur zu gut nachfühlen,
    herrlich im Garten zu sein bis in den späten Abend.....
    machen wir auch.
    Dir ein schönes WE!
     
  • Zurück
    Oben Unten