Grüne Einöde wird Garten

  • Na, deine Pfingstrosen scheinen es ja bis Pfingsten zu schaffen.


    Könnte klappen, Tina.
    Zumindest bei den Roten.
    Die weißen werden aber bestimmt erst später dran sein.



    Knospen haben die Pfingstrosen bei uns, aber so dick sind sie bei uns noch nicht.


    Ich dachte, da ihr milderes Klima habt, bei euch wäre alles schon weiter als hier.
    Jetzt können wir Wetten abschließen, bei wem sie eher aufblühen. :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Liebe Katzenfee, da bei uns in der letzten Zeit viel los war, hatte ich ein paar Tage aufzuholen...
    Fein sehen deine Pflanzen aus! :pa::eek:
    Toll, dass bei dir auch Pfingstrosen an Pfingsten blühen werden :cool:
    Meine haben zwar auch schon Knospen, aber leider noch keine dicken... das wird eher nix werden.


    Mit den Paprikas bist du ja auch schon super dabei - wenn das Wetter jetzt hoffentlich mal anständig bleibt, gibt es bestimmt bald die ersten Fruchtknubbelchen. :)
    Meine sind leider dieses Jahr noch winzig... da knubbelt noch lange nichts.


    Ach, wenn es jetzt nur endlich schön warm bliebe. Es ist genau wie du sagtest: Der Winter war nicht sehr kalt, aber viel zu lang...
     
    Heute wird`s wohl nichts mit Garten.
    Seit gestern Nachmittag regnet es.
    Der Boden kann`s gut gebrauchen - alles war staubtrocken!

    So laß ich mir die Eisheiligen gefallen:
    Regen für die durstigen Pflänzchen,
    aber für die nächsten Nächte nicht weniger als 5° vorhergesagt.



    sooooo weit sind unsere auch noch lange nicht!
    Drück' Dir die Daumen, dass sie dann Pfingsten auch blühen :)


    Toll, dass bei dir auch Pfingstrosen an Pfingsten blühen werden

    Ach, wenn es jetzt nur endlich schön warm bliebe.


    So sahen die Pfingstrosen letztes WE aus. 025.jpg


    Bin gespannt, ob die erste Blüte am WE aufgeht.



    Akeleien 015.jpg 031.jpg


    und Vergißmeinnicht beginnen zu blühen 029.jpg


    und ..... hmm ..... sind das Hasenglöckchen? 024.jpg


    Vereinzelt stehen Milchsternchen in der Wiese. BILD4976.JPG




    Ab nächster Woche DI geht`s wieder aufwärts und es soll mit über 20° wieder angenehm und sonnig werden.



    Wünsche allen Besuchern ein schönes, erholsames Pfingst-WE!
    LG Katzenfee
     
  • Herrlich! :pa:
    Und deine Pfingstrosen sind schon sooo weit :cool: - davon können meine nur träumen... die brauchen noch etwas.

    Für mich sieht dein Glocken-Pflänzchen nach einem Hasenglöckchen aus. :)
    Nachdem ich dieses hübsche Pflänzchen in Thomash's Garten kennlernen durfte, habe ich bei einem Spaziergang durch die nahegelegene Kleingartenanlage hunderte gesehen :d sehr hübsch :cool:
     
    Wir brauchen hier auch dringend Regen, nur hoffe ich das es nachts nicht ganz so kalt wird.

    2 Tage Couchwetter ist ja auch mal ok, schont Rücken :grins:

    Wünsche dir trotzdem schöne Pfingsten!!! :pa:
     
    moin Katzenfee,
    Deine Päonien sind auf alle Fälle auch deutlich weiter als meine.
    Ich wünsche Dir ein schönes Pfingst-WE, warm eingekuschelt in
    die Decke auf dem Sofa :grins:
     
    Für mich sieht dein Glocken-Pflänzchen nach einem Hasenglöckchen aus. :)


    Danke Lauren!
    Nun weiß ich endlich wie die kleinen Schönheiten heißen.
    Hab sie an verschiedenen Stellen im Garten.
    ..... und sie leuchten schon von Weitem!


    2 Tage Couchwetter ist ja auch mal ok, schont Rücken :grins:


    Wenn`s Wetter eklig wird, geh ich sowieso nicht raus, Stupsi.
    Die Couch wird sich dann aber beschweren, wenn sie so überstrapaziert wird! :grins:




    moin Katzenfee,
    Deine Päonien sind auf alle Fälle auch deutlich weiter als meine.


    Nicht alle, Eva.
    Die weißen hinken da deutlich hinterher.
    Sie haben auch erst kirschgroße Knospen.


    BILD4999.JPG


    Aber die roten haben`s geschafft!



    Beweisfoto von heute Mittag. BILD4994.JPG


    BILD4995.JPG




    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee sie habens ja wirklich geschafft, pünktlich zu Pfingsten. :cool: Meine hinken noch hinterher. Habe mir Heute 2 neue geleistet, vielleicht schafft es dann zum nächsten Jahr eine.

    Schöne und Frohe Pfingsten wünschen wir :pa: und allen Gartenlesern auch.
     
  • Habe mir Heute 2 neue geleistet, vielleicht schafft es dann zum nächsten Jahr eine.


    Neue Pfingstrosen, Franz?
    Welche bzw. was für Farben?



    So sah unser Apfelbaum vor ein paar Tagen aus. 028.jpg


    Durch den anhaltenden Regen (mit viel Wind) am DO und FR ist die Pracht dahin und die Wiese sieht aus, als ob`s geschneit hätte.


    BILD4998.JPG



    Die erste Rose in diesem Jahr BILD4991.JPG


    Hmm - eigentlich ist sie jetzt auch eine Pfingstrose! :D




    LG Katzenfee
     
    Frohe Pfingsten Katzenfee!
    Die Neuzugänge sind eine Baumpaeonie in gelb, und eine Japanese Tree peony, nach Foto sieht es Burgunder aus. Denn leider ohne Farbangabe.
     
    Danke Franz!
    Dir auch noch erholsame Feiertage!


    Oh, in gelb - sieht bestimmt toll aus!
    Ich kannte vorher nur ganz einfache Pfingstrosen in rot, rosa und weiß.
    Erst seit dem Forum hier, wurde ich eines Besseren belehrt.
    Es gibt mittlerweile soooo viele verschiedenen Züchtungen.
    Da ist bestimmt für jeden was dabei!

    Aber man darf sich sowas am Besten gar nicht ansehen, sonst
    kommt sofort das "Willichauchhabenvirus" wieder zum Vorschein! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Durchs Forum kam ich ja auch erst darauf, das es so viele Arten gibt. Hier in der Nachbarschaft blüht auch eine in weiß, mit riesigen Blüten, hab mich immer gewundert, das sie es ohne anbinden schafft. Hier habe ich erst erfahren, das es wohl eine Baumpäonie ist. Nach langem suchen in Gärtnereien habe ich gestern die 2 gefunden. Blühen sollen sie laut Beschreibung von Juni bis August.
     
    Herrlich, Katzenfee!! Toll, dass deine roten Pfingstrosen und die "rosige Pfingstrose" :grins: schon blühen! :cool:

    Dein Apfelbaum war ja auch eine Augenweide! :cool: - bestimmt hat er herrlich geduftet...
     
    Eine weiße Pfingstrose haben wir auch, Franz.
    Sie ist aber längst noch nicht so weit.
    Auch bei ihr geht ohne stützen und anbinden nix.
    Sie hat wunderschöne große Blütenköpfe - viel zu groß für die dünnen Stiele.
    Leider darf es zur Blütezeit aber nicht regnen, sonst sieht sie immer so zermatscht aus.


    Hätte nicht gedacht, Lauren, daß sie es noch schafft, weil das Wetter doch so eklig ist.
    Und unser Apfelbaum hat nicht nur geduftet, er hat auch noch gebrummt wie ein Weltmeister. :grins:



    LG Katzenfee
     
    Wurde gestern noch in einer Gartensendung gesagt das man die mit den großen Blüten anbinden muss, man soll sich sogar die Mühe machen und jeden einzelnen Stengel an einen extra Stab binden und nicht nur so einen Ring mit Stab nehmen, würde besser halten und sähe wesentlich besser aus.

    Gibt ja wirklich gigantisch große Blüten, die sehen aber auch toll aus.
     
    Ich glaube Stupsi, das ginge nicht.


    Hier mal ein Foto vom letzten Jahr BILD4064.JPG


    Die vielen Blütenknospen, die man hier sieht, waren noch nicht alle.
    Es gab noch etliche mehr, die auf dem Bild nicht mehr drauf sind.
    Wenn ich mir nun vorstelle, daß jeder Stiel mit Blüte einen eigenen Stützstab bekommt, glaube ich nicht, daß soooo viele Stäbe gut aussehen.
    Außerdem - was noch viel wichtiger ist - würde ich dann durch die vielen Stäbe,
    die ich in die Erde stecken müßte, die Wurzelknollen komplett kaputt machen.

    Ich kann mir also nicht vorstellen wie die in der Sendung das gemeint haben könnten.



    LG Katzenfee
     
    hallo Katzenfee,
    für Stauden, die so schwere Blütenköpfe haben und eigentlich gestützt werden müssten, habe ich mittlerweile eine andere, wie ich finde, recht attraktive Lösung gefunden:
    gleichmäßig in die Staude verteilt 3 Bambusstecken, Durchmesser ca. 5 mm
    Dann nehme ich solche Staudenhalter
    Staudenhalter1_600.JPG
    und positioniere diese.

    Geht eben besonders gut bei 'krautigen Pflanzen' mit schweren Blütenköpfen,
    aber auch sehr gut z.B. bei groß gewordenen Katzenminze-Stauden, die bei
    Regen sehr schnell auf den Boden sinken, wenn sie keine Stützen haben.
    Staudenhalter2_500.JPG
     
    Da hast du Recht das sind sehr viele Stengel , da wird es schwierig.

    Da wäre die Lösung von Eva mit dem unterteilten Pflanzring wohl besser.

    Oder du müsstest schon vor der Blüte einzelnen kleinere Stäbe stecken eher außerhalb der Wurzel und anbinden ,dann verschwinden sie in dem Busch und man sieht sie nachher nicht mehr.

    Theorie und Praxis liegen manchmal weit auseinander :grins:
     
    Die von Eva- Maria empfohlenen Ringe verwende ich seit vielen Jahren, und sie halten auch starkwachsende Stauden wie Pfingstrosen zuverlässig in Fasson.
    Wenn man sie mit oberflächenstrukturierten Pflanzstäben verwendet, "wachsen" sie mit den Stauden nach oben, d.h. man kann sie je nach Wuchshöhe nachschieben.
    Außerdem kann man "außenstehende" Sprosse daran anbinden.
    :schimpf:Ich kenne keinen Nachteil außer dem äußerst respektablen Preis für das Bisschen Spritzgussmaterial, das im 3. Nutzungsjahr durch die Sonnenstrahlung brüchig wird.
     
    Dann nehme ich solche Staudenhalter


    Ja, die kenne ich, Eva
    Hab auch welche hier, die ich für Margeriten, Storchschnabel und
    Flockenblumen verwendet habe.


    BILD4997.JPG Sieht man hier noch ein wenig.


    Auch für die roten Pfingstrosen, die "nur" etwa 50cm/60cm hoch werden,
    sind sie eine gute Stütze.
    Die weißen Pfingstrosen jedoch werden doppelt so hoch, ca. 1m/1,20m.
    Und letztes Jahr sind sie mir trotz dieser Ringe gekippt, weil die
    Blütenköpfe so schwer waren, daß sie den Ring auf einer Seite nach
    unten gedrückt hatten.

    Dieses Jahr versuche ich es mit Strauchstützen.
    Die wirst du sicher auch kennen:
    es sind halbkreisförmige Metallstützen, die den ganzen Busch halten.
    Mal gucken, ob`s mit diesen besser klappt.



    LG Katzenfee
     
    Klappen große Tomatenpflanzen auch in diesen Ringen,
    hat das schon wer getestet?
     
    Warum nicht, Barbara,
    wenn Du sie aufmerksam immer schön nach oben schiebst.

    Lieber Opitzel, immer nennst du mich Babara aber ich bin doch die Stupsi oder Petra, magst du meinen Namen nicht? :p

    Wäre ja ne gute Lösung für die schweren Tomaten wie Fleischtomaten, wusste nämlich damals nicht mehr wie ich die noch an Stäben befestigen sollte, da kippten die ganzen Stäbe mit um so schwer waren die :d
     
    Klappen große Tomatenpflanzen auch in diesen Ringen,
    hat das schon wer getestet?


    Das hab ich noch nie ausprobiert, Stupsi.
    Versuchen könntest du es doch mal.
    Ich kann mir aber vorstellen, daß das Gewicht der Tomaten
    den Ring ebenso auf einer Seite nach unten drückt;
    dann würde es wiederum kippen.



    Heute ist es so richtig eklig draußen.
    Nach einem sonnigen WE kam gestern schon ein Tief.
    Es ist kalt, nass und grau.
    Hab eben eingeheizt - bin ja schon wieder am bibbern! :grins:
    Hoffentlich wird es am Feiertag wenigstens wieder schön und warm,
    damit wir grillen können!


    Ein paar Bilderchen bis die Sonne wieder kommt ......


    Der Farn hat sich wieder erfolgreich durch den Efeu gekämpft.


    BILD4992.JPG


    Die erste Katzenminze blüht. BILD4993.JPG


    Hab noch eine im Beet.
    Ist anscheinend `ne andere Sorte, denn die braucht noch ein Weilchen.


    Hornkraut - unverwüstlich und robust. BILD5000.JPG




    LG Katzenfee
     
    Das war genau meine Befürchtung weil der Ring nur an einem Stab befestigt ist, oder bekommt man die auch mit 2-3 Stäben?

    Am WE solls wieder richtig warm werden aber ab und an soll ein warmer Sommer Regen kommen, stellste den Grill ebend unter einem Pavillon , so lange es schön warm ist macht das doch nichts :)
     
    Das war genau meine Befürchtung weil der Ring nur an einem Stab befestigt ist, oder bekommt man die auch mit 2-3 Stäben?


    Stäbe sind da nicht dabei, Stupsi.
    Die braucht man extra.
    Der Ring hat in der Mitte ein Loch - da wird der Stab durchgesteckt.
    Will man mehrere Stäbe befestigen, müßte man die außenrum am Rand
    festbinden.
    Ich hab`s schon mit Pflanzenklammern probiert, aber das hält nicht besonders.



    ... ich glaube, Du meintest diese beiden Bilder
    Das sind Nelken, aber frag mich nicht nach dem botanischen Namen :d


    Ja, die meinte ich Anne.
    Die sehen hübsch aus!
    Die botanischen Namen kann ich mir meist eh nicht merken.
    Bin schon froh, wenn ich die deutschen Namen kenne!




    Das eine sind Federnelken und das andere Grasnelken.


    Danke Christa!

    Das hier sind auch Nelken.
    Kannst du mir vielleicht sagen, welche?
    Sind es Federnelken oder Grasnelken? BILD5025.JPG



    Bin schon ganz gespannt auf die Mohnblüte.
    Hatte ihn vor 2 Jahren gepflanzt.
    Aber leider bekam er letztes Jahr keine Chance.
    Die Schnecken fraßen schon die allerersten Austriebe ab.
    Die Knubbel sind schon dick; kann also nicht mehr so lange dauern.


    BILD5024.JPG


    ..... und auf die Weigelienblüte freue ich mich auch!


    BILD5014.JPG So langsam legen sie los.



    Ich wünsche allen Besuchern ein schönes :cool:iges WE!
    LG Katzenfee
     
    In der Mitte den Stab ist ja schon mal gut, hab die nur gesehen mit einem äußeren Stab und dann den Ring dran, deshalb dachte ich so das kippt doch dann einseitig.
    Gut mit einem Bindfaden kann man da bestimmt noch Stäbe fest machen.
    Danke dir!
     
    Mannomann, am SO Abend spielte das Wetter hier Weltuntergang.
    Rundherum wurde es pechschwarz und dann ging`s auch schon los:
    Blitz, Donner, Hagel und anschließend goß es wie aus Eimern.
    Ein paar Mal krachte es so arg, daß man meinte, der Blitz hätte eingeschlagen.

    Aber dennoch - zum Glück - kein Vergleich zu den Bildern, die man in den Nachrichten sah. So wie es in manchen Regionen gewütet hat .....
    Da fehlen einem die Worte; die armen Leute und Tiere in diesen Gebieten!

    Ich finde, das Wetter wird immer verrückter und extremer!

    Hier mußte ich nur etliche Blümchen wieder aufsammeln und anbinden.
    Aber dem Boden hat das Nass gut getan und unsere Tanks sind nun voll.


    Noch ein paar Sonnenscheinbilder vor dem Gewitter.


    BILD5013.JPG BILD5026.JPG


    BILD5006.JPG BILD5016.JPG


    BILD5007.JPG BILD5010.JPG


    BILD5027.JPG




    LG Katzenfee
     
    Nee, so arg war`s nicht.
    Es gibt keine nennenswerten Schäden.
    Hier hat es sich schlimmer angehört als es war, Lycell.
    Es hat zwar einiges zu Boden gedrückt und die Hostas haben ein
    paar Hagellöcher, aber die Pflänzchen erholen sich schon wieder.



    LG Katzenfee
     
    Freut mich. Glück gehabt.
    Das Wetter hat ja teilweise viel kaputt gemacht in anderen Gärten und auf den Feldern. Nur bisschen gedrückt halten die Kerlchen schon aus. Hoffe, es kommt nichts Übles mehr nach bei dir.
     
    hallo Katzenfee,
    man kann sich wirklich glücklich schätzen,
    wenn man derzeit nicht in Ba-Wü lebt....
    Dein Garten schaut schön bunt aus und hochbinden musste
    ich hier auch... aber was soll's, nehmen wir doch gern in Kauf!
     
    Ja Eva, man muß wirklich froh sein, wenn man von solchen
    Unwettern verschont bleibt!
    Da sollte man abgeknickte Blümchen dankbar in Kauf nehmen.
    Ich stell`s mir furchtbar vor, wenn man nach solchen Ereignissen
    vor dem hinterlassenen Chaos steht!
    ....und vor allen Dingen darf man nie vergessen:
    es kann jeden treffen; man weiß nie, wo das nächste Unwetter wütet!


    Aber erst mal freu ich mich; weil die erste Mohnblüte (nach dem Gewitter) aufgegangen ist.


    BILD5053.JPG


    Auch die Fingerhüte brauchen nicht mehr lange.


    BILD5054.JPG


    Die arme Pfingstrose hat`s allerdings arg zerfleddert.


    BILD5057.JPG


    Aber Weigelie BILD5064.JPG


    und unsere Balkonrosen BILD5072.JPG BILD5073.JPG


    stehen nun in voller Blüte.




    LG Katzenfee
     
    Ich sehe schon, Katzenfee, wir besitzen die gleiche uralte dunkelrote duftende Bauernpfingstrose Paeonia officinalis, die ich hege und pflege und jetzt auf 5 blühende Stauden vermehrt habe.:D
    Heute habe ich auch mit einer Schicht dunkelroter Blütenblätter den Kompost abgedeckt. Bis die "vornehmen" Edelsorten kommen, dauert es wohl noch 14 Tage.
     
    .... wir besitzen die gleiche uralte dunkelrote duftende Bauernpfingstrose Paeonia officinalis ....


    Ja Erik, ich denke auch, daß es die gleiche ist.
    "Vornehme" Edelsorten besitze ich zwar nicht, sondern nur noch eine weiße,
    aber auch schon ältere Vertreterin ihrer Gattung, aber auch diese braucht
    noch bis sie blüht.
    Vielleicht ging`s etwas schneller, wenn sich endlich die Sonne
    wieder mal blicken ließe.

    Aber .......
    ..... es regnet und regnet und regnet ..........
    Dabei gäb`s soviel zu tun!
    So wird das nix!
    Es ist absolut kein Wetter für Gartenarbeit,
    auch nicht , um Fotos zu machen;
    nee nee, nicht mal, um einen Schritt vor die Tür zu tun!

    Inzwischen gibt es nur ein paar "gebunkerte" Fotos der letzten 2 Wochen.

    Heute mal "nur" Essbares.


    Unsere Paprika-Ecke BILD5028.JPG


    BILD5030.JPG BILD5031.JPG


    Ich denke mal, die bräuchten jetzt bald wieder dringend Sonne.


    Tomaten BILD5022.JPG


    Early Joes haben ein extra Plätzchen auf dem Balkon.


    BILD5036.JPG BILD5037.JPG


    Zwiebeln und Karotten BILD5050.JPG


    Knoblauch BILD5020.JPG


    und Radieschen BILD5021.JPG


    Die Petersilienkinder im GWH BILD5023.JPG


    Einige davon hab ich in einen Kasten umgepflanzt BILD5046.JPG


    Schnittlauch wächst wie Unkraut BILD5032.JPG


    Die Minze-Ecke BILD5049.JPG


    Erbsen BILD5052.JPG BILD5051.JPG


    Walderdbeeren (schneckensicher) BILD5089.JPG


    Den großen Erdbeeren fehlt wohl auch die Sonne.
    Sie sind alle noch grün.


    Das gibt viele, viele Brombeeren BILD5058.JPG


    Die Himbeer-Ecke muß ich erst noch ausputzen.
    Momentan ist sie noch nicht fotogen. :grins:


    Die Gurke zickt ........
    ...... und mit den Kürbissen habe ich dieses Jahr wohl gar kein Glück. :(
    4 Kerne hab ich eingepflanzt.
    Einer wollte gar nicht.
    Von den verbliebenen dreien ist mir ein Pflänzchen noch vor dem Auspflanzen eingegangen. Keine Ahnung warum.
    Zwei konnte ich auspflanzen.
    Von einem war plötzlich der Stiel abgebrochen
    und das letzte haben Schnecken aufgefuttert.

    So ..... und nun .....
    Es ist zum Mäusemelken!
    Ob es wohl noch Sinn macht, um diese Zeit noch welche zu stecken?
    Ein Jahr ohne Kürbis geht ja gar nicht! :(



    LG Katzenfee
     
    Wow - die Brombeeren sehen ja suuuuper aus!
    Haben will ;)
    Aber Schritt vor die Tür muss trotzdem sein. Ich war heute ganz erschrocken, wie schnell bei den Tomaten die Geiztriebe wachsen bei dem Wetter.

    Kürbis - hm, gibt es bei euch keine Setzlinge?
     
    Wow - die Brombeeren sehen ja suuuuper aus!
    Haben will ;)


    Ich sag dir, wann sie reif sind, Lycell.
    Dann kannst du zur Ernte vorbeikommen. :)


    Kürbis-Setzlinge, hmmm, ja, da müßt ich extra in die Stadt reinfahren
    (einfach 30km). Hier gibt es nur 2 Ortschaften weiter eine kleine Gärtnerei.
    Die haben kaum Auswahl.
    Wer weiß, ob die überhaupt Kürbispflänzchen haben; und wenn doch,
    dann bestimmt nicht die, die ich sonst immer gepflanzt habe.


    Hab vorhin glatt noch was vergessen:
    Der Hollunder öffnet nun langsam seine Blüten. BILD5062.JPG


    Freu mich schon auf Hollerküchle!
    Die gibt`s ja leider nur einmal im Jahr.


    ..... und unsere Winz-Stachelbeere hat doch tatsächlich schon einige Beeren dran!


    BILD5093.JPG


    Ich fass es nicht!
    Da hätte ich nun wirklich nicht damit gerechnet!



    LG Katzenfee
     
    Puh, 30km Fahren, ohne zu wissen, ob es überhaupt Setzlinge gibt, das wäre mir auch zu viel Aufwand. Zumindest würde ich da vorher telefonieren und nachfragen. Ich denke, zum Aussäen ist es jetzt ziemlich spät. Mein Kleiner kann laut Tüte noch im Juni gesät werden - aber der ist eben wirklich klein (die Frucht) und reift wohl deshalb schneller. Ist halt doof, so ganz ohne, wenn man Kürbisse mag :mad:

    Hollerküchle, ja, das muss. Aber nur, wenn du mehr als diese eine schöne Blüte hast. Wovon ich ausgehe. Und jetzt noch stachelbeeren. ich glaub, du musst doch mal rausgehen. Wer weiß, was du da entdecken wirst.
    Gummestiefel nicht vergessen :grins:
     
    Ja, ich liebe Kürbisse!
    In allen Möglichen Variationen:
    als Gemüse, Suppe, Salat oder süß/sauer eingekocht .....
    An Kürbissen könnt ich mich "dappich" futtern! :grins:


    Hollerküchle, ja, das muss. Aber nur, wenn du mehr als diese eine schöne Blüte hast.


    Wir haben drei große Hollerbüsche im Garten.
    Das würde für `ne ganze Kompanie reichen, Lycell! :grins:
    An die oberen Blüten kommt man eh nicht ran.
    Aber das macht nichts.
    Wenn im Herbst die Blüten zu Beeren geworden sind, freuen sich die Vögel!
    So schnell kann man gar nicht gucken, wie die dann kahl gefressen werden.



    LG Katzenfee
     
    Äh, alle Beeren für die Vögel? ich meine, ich gönne denen das Festmahl.
    Aber was ist mit Holundersirup, Käsekuchen mit Holunderbeeren, Holundermuffins und und und ..?
     
    Meine kleine Stachelbeere hat auch schon Früchte, die einheimischen Sorten werden mir immer sympathischer und sie sind winterhart, kein Gedöns mit hin und her Schleppen :)

    Nektarine, Pfirsich und so was kommt mir nicht mehr auf den Balkon und Stachelbeeren sind sooooooo lecker.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Grüne Überdachung mit wilden Wein Klettergehölze 14
    A Grüne Weintrauben werden blau Gartenpflanzen 5
    F Gelöst Unbekannter Käfer (Grüne Reiswanze) Wie heißt dieses Tier? 3
    S Grüne Flecken / Stellen Rasen 4
    Linserich Grüne Grünlilien Grüne Kleinanzeigen 61
    M Grüne und gelbe und Stangenbohnen 2022 Obst und Gemüsegarten 10
    Elkevogel Sriracha-Soße -und grüne Currypaste - weniger scharfe Alternativen dazu? Essen Trinken 7
    Sunfreak Grüne Amaryllis Zwiebelpflanzen 61
    L Grüne Kürbisse Obst und Gemüsegarten 2
    L Grüne Raupen am Kopfsalat Obst und Gemüsegarten 4
    T Grüne Eier unterm Erdbeer Blatt Wie heißt dieses Tier? 7
    H Algenplage im Teich: gelb-grau bis grüne Fladen Teich & Wasser 2
    B Citrus Limon hat über Winter ALLE Blätter verloren. Früchte und grüne Äste vorhanden. Was zu retten? Zitruspflanzen 5
    Pepino Grüne Reiswanze Tiere im Garten 14
    H Gelöst Wildgewachsene Staude - grüne Blätter, weiße Streifen Wie heißt diese Pflanze? 3
    B Pflanzkartoffel von Aldi/grüne Wiese+Pappkartons Obst und Gemüsegarten 8
    W Benjamini verliert erst gelbe und jetzt auch grüne Blät Zimmerpflanzen 7
    P Mini Baum grüne lange schmale Blätter m. gelben Flecken Wie heißt diese Pflanze? 6
    H Kleine grüne Männchen Wie heißt dieses Tier? 4
    M grüne Eier auf Erde was ist das? Schädlinge 4
    Spätzin Grüne Unbekannte im Spatzen-Garten Wie heißt diese Pflanze? 29
    G Grüne Wiese anlegen Gartengestaltung 1
    R Suche einfarbig grüne Efeutute ... Grüne Kleinanzeigen 125
    Cathy Grüne/unreifen Tomaten nachreifen lassen Tomaten 9
    abelonee Grüne Blattläuse am Tulpenbaum Obst und Gemüsegarten 7

    Similar threads

    Oben Unten