Ich habe auch gerade nach Ackersenf gegoogelt und finde, dass die Blüten wirklich genauso aussehen. :lol:
Ackersenf habe ich auch schon geguckt.
Aber ich glaube, da stimmen die Blätter nicht so ganz.
Wir können sicher sagen, dass es ein Kreuzblütler ist - und damit verwandt mit Senf, Kohl.....Ich weiß gar nicht, ob es in der Familie einen giftigen Vertreter gibt?
Das weiß ich auch nicht; ich kenne mich da überhaupt nicht aus.
... ich finde es immer absolut bewundernswert, wenn jemand jedes einzelne Wildblümchen oder -pflänzchen benennen kann.
)
Ja, das finde ich auch faszinierend!
Da fällt mir mein Biologielehrer wieder ein.
Der Mann hatte ein Wissen - einfach sagenhaft!
Er wußte von jedem Pflänzchen den gebräuchlichen Namen,
den lateinischen Namen, Herkunft, Eigenschaften usw.
Den hatte ich damals in der Schule schon bewundert!
Ich meine, ich hätte bei Jürgen Dahl - weiß nicht mehr, in welchem seiner Bücher - mal gelesen, aus welcher Pflanzenfamilie welche Kultur- und welche Giftpflanzen kommen. Und ich meine mich an den Hinweis zu erinnern, dass bei den Kreuzblütlern keine giftigen Vertreter bei wären. Ich hoffe, dass mich meine Erinnerung jetzt nicht rügt.
Sehr interessant, Pyro!
Jürgen Dahl - muß ich mir merken!
Bei manchen gilt Wiesenschaumkraut als schwachgiftig. Aber ich glaube, da müsstest du ein paar Kilo davon essen.
Och nee - das kann ich mir verkneifen! :grins:
Das Wiesenschaumkraut überlasse ich gern den Brummern!
Mach bitte mal ein Foto von einem Zweig mit Blüte , Stengel und Blatt dann kann ich nachschlagen.
Muss nur genau sehen wie die Blüten an dem Stiel sitzen und das Blatt.
Ja, mach ich morgen.
Die Einzelheiten kann man ja leider auf dem Bild nicht so gut sehen.
Hab heute wieder an unserem Topfgarten "gebastelt".
Die Bäumchen-Kinderstube hatte etwas Pflege nötig.
Manche brauchten einen größeren Topf oder neue Erde.
Und vom Unkraut hab ich sie auch wieder befreit.
Nun sind sie wieder chic!
Da wachsen nun 3 Fichten, 1 Schneeball, 1 Esche, 2 Vogelbeeren,
1 wolliger Schneeball, 1 Walnuß und 1 Haselnuß .....
..... und alle wollen groß und stark werden!
Dann habe ich noch verschiedene Blümchen ausgesät;
u.a. einen ganzen Kasten mit Kapuzinerkresse.
Hoffentlich gehen die alle auf.
Letztes Jahr hatten sie mich ja schmählich im Stich gelassen.
Von 10 Körnern bekam ich nur ein Pflänzchen.
Manche Kräuter mußte ich auch nochmal nachsäen, weil sie
einfach nicht keimen wollten; z.B. Maggikraut und Baldrian;
Dill und Muskatellersalbei wollten auch nicht.
Vielleicht klappt`s beim zweiten Anlauf.
Und ein paar Bilder hab ich noch geknipst ....
Die ersten Rosenblüten gehen auf.
.... und in den Heckenrosen brummt`s!
LG Katzenfee