Grüne Einöde wird Garten

Katzenfee hast du noch ein Foto von der Malve


Ja Stupsi, hab eins gefunden. BILD5347.JPG


Ich weiß nicht, ob dir das hilft.
Ein Foto von den kleinen Sämlingen hab ich leider nicht.



Lauren Sohnemann hat selber einen Garten,
in dem sie sich anbauen was sie möchten.
Und Tochterkind hat schon öfters was mitgenommen
wenn sie zur Erntezeit auf Besuch war.
Leider kann sie nicht so oft kommen - bei gut 700km ist
das eben nicht mal kurz ein Katzensprung.


..... doch die Tomaten und Sonnenblumen begeistern mich weniger. Na ja, die Saison ist noch jung, kann ja noch werden. :)


Hatten die einen Wachstumsstopp eingelegt, weil du
sie zu früh raus stellen mußtest?
Das holen sie aber ganz bestimmt wieder auf!



Heute hab ich meinen Topfhostas neue Schuhe verpaßt
und unsere Walderdbeerecke ausgeputzt.


BILD6559.JPG


Anschließend wurde der Mohn im Kasten in die Freiheit entlassen.


Ein Teil kam ins rot/gelb Beet BILD6560.JPG


der zweite Teil in die Gemüse-Ecke BILD6567.JPG


und was noch übrig war durfte mit den Kornblumen in den großen Bottich.


BILD6565.JPG


Vielleicht schaffe ich es morgen, die Blumenkästen und -töpfe
wieder flott zu machen.



LG Katzenfee
 
  • Ooh, sag mal, Katzenfee... :d
    Jetzt habe aber ich das Gefühl, vegetationstechnisch weit hinterher zu sein...! Deine Pflanzen sehen ja wirklich super aus!!
    icon14.png
    (und ich meine damit nicht die Malve, obwohl die toll aussieht, weil mir schon klar ist, dass die nicht von diesem Jahr ist. :grins:)


    Ach das ist ja super, dass dein Sohn seinen eigenen Garten(anbau) hat... :) und weniger schön, dass eure Tochter so weit weg wohnt :( das finde ich immer sehr schade... aber leider kann man es sich nicht immer aussuchen, gell. :eek:rr:


    Aber sag mal ;) bei deinem Arbeitspensum kann man wirklich kaum glauben, dass du bis vor kurzem für so lange Zeit zu einer Zwangspause verdonnert warst - du legst ja ein Tempo vor, das jeden Jungspund vor Neid erblassen lassen würde. :grins: Hut ab und Respekt!! Wie schön, dass du pünktlich zur Gartensaison wieder richtig fit bist! :pa:
     
  • Bärbel, das hab ich auch mal versucht - nix geworden, aber dafür bin ich um eine Erfahrung reicher.:grins:

    Katzenfee, Deine Gefäßpyramide sieht gut aus. Fürchtest Du da nicht die ständigen Gießansprüche der Pflanzen? Ich wollte eigentlich nicht mehr so viele Töpfe hinstellen, aber irgendwie vergesse ich dann meine guten Vorsätze. Da sind die Überwinterer, die man nicht mehr so richtig auf dem Schirm hatte, man besitzt auch noch paar hübsche Töpfe, die sollen mit Blumen bestückt werden und im Nu hat man sich wieder 'ne Menge Sonderarbeiten aufgehalst.:eek:rr:Und das, wo ich inzwischen eine regelrechte Trockenheits- und Regenwassermangel-Phobie entwickelt habe...:d
     
  • Ja danke das hilft schon sehr, so sehe ich welche Blattform es bekommt wenn es größer ist, Sämlinge reiße ich eh nie raus, warte immer erst bis ich ungefähr weiß was es ist :grins:
     
    Jetzt habe aber ich das Gefühl, vegetationstechnisch weit hinterher zu sein...!


    Wieso das denn?
    Wettermäßig dürften wir so ziemlich dasselbe haben.
    Und die Pflanzen haben wirklich erst in den letzten
    warmen Tagen so richtig zugelegt.
    Dazu der Regen ..... und davon hatten wir viel.


    Und mit dem Tempo .... nee nee, das täuscht!
    Im Gegenteil: es geht jetzt alles langsamer als vor
    meiner Zwangspause.
    Und ich hinke deshalb mit dem Garten arg hinterher.



    Wenn ich meine Mohnpflanzen versetze, dann gehen sie leider meist ein?


    Oh nee, jetzt mach mir bloße keine Angst!
    Das kann ich aber jetzt gar nicht gebrauchen.
    Nochmal aussäen kann ich den nicht - das wird zu spät.



    Fürchtest Du da nicht die ständigen Gießansprüche der Pflanzen? Ich wollte eigentlich nicht mehr so viele Töpfe hinstellen, aber irgendwie vergesse ich dann meine guten Vorsätze.


    Ja wie das eben so ist mit guten Vorsätzen.
    Die stehen meist sehr wacklig auf einem Bein. :grins:
    Ich kenne das auch irgendwie!

    Mit vielen Töpfen ist man natürlich schon eine Weile
    mit Gießen beschäftigt.
    Wenn`s im Sommer heiß ist und man jeden Tag alles gießen
    muß - 2 Std. sind da nix.
    ..... und die kleinen Walderdbeeren sind da noch am genügsamsten!



    Ja danke das hilft schon sehr, so sehe ich welche Blattform es bekommt wenn es größer ist, Sämlinge reiße ich eh nie raus, warte immer erst bis ich ungefähr weiß was es ist :grins:


    Mach ich auch so.
    Ich denke mir, rupfen kann ich es dann immer noch.



    Heute mußte ich dringend in die Stadt und bin deshalb
    im Garten zu gar nix gekommen.
    Deshalb gibt`s nur ein paar Blümchenbilder von den letzten Tagen.


    BILD6514.JPG BILD6516.JPG


    BILD6552.JPG BILD6562.JPG


    BILD6563.JPG



    LG Katzenfee
     
  • Liebe Katzenfee, mein Mohn hat das Umsetzen bisher immer gut vertragen - allerdings eine Zuchtsorte mit sehr großen Blüten, kein wilder Klatschmohn, der ja leider extrem empfindlich ist.


    Ich weiß nicht, wenn ich mir deine Gartenbilder so ansehe... habe ich das Gefühl, dass bei mir irgendwie noch gar nix ist... aber vielleicht täuscht es auch, weil du so viel mehr Blühendes hast als ich. :)
    Ich hätte auch gerne mehr Blüher, aber die Ringelblumen, die Kornblumen und die Kapukresse tun noch nicht, mein Staudenbeet braucht auch noch ein paar Wochen - und mit dem Kaufen blühender Gartenblumen habe ich mich dieses Jahr ganz extrem zurückgehalten... daher sieht es im Moment leider super langweilig und vor Allem nur grün bei uns aus. :(
    Im Vergleich zu unserem Garten sind deine Fotos ein geradezu exotischer Anblick! :grins:
     
    Ich weiß nicht, wenn ich mir deine Gartenbilder so ansehe... habe ich das Gefühl, dass bei mir irgendwie noch gar nix ist... aber vielleicht täuscht es auch, weil du so viel mehr Blühendes hast als ich. :)

    ... daher sieht es im Moment leider super langweilig und vor Allem nur grün bei uns aus. :(


    Es mag vielleicht insgesamt hier mehr Blühendes geben, aber
    du darfst nicht vergessen, der Garten ist doch ziemlich groß
    und somit verliert sich das wieder, Lauren.
    Ich habe auch den Eindruck, hier ist fast alles "nur" grün.
    Aber das wird schon noch.

    Mit dem Mohn hast du mich nun wieder ein wenig beruhigt.
    Ich hoffe doch, er kommt durch!
    Klatschmohn wird es wohl nicht sein, aber ich muß mich auch
    erst überraschen lassen; es stand nur "Mohnmischung" drauf.
    Mal gucken, was dabei rauskommt.
    Der Staudenmohn hat jedenfalls schon dicke Köpfchen.
    Leider mußte ich ihn neulich nach dem Gewitter erst wieder
    vom Boden aufheben und stützen. Der blöde Wind!



    Weiß zufällig jemand, was das ist? BILD6554.JPG


    Steht mitten auf der Wiese - ein Fleckchen mit etwa 50cm x 50cm.
    Zuerst dachte ich an Raps.
    Aber das paßt irgendwie nicht so zu den Bildern im Netz.



    Und die Bienchen haben anscheinend immer Durst.


    BILD6533.JPG BILD6536.JPG


    BILD6538.JPG BILD6539.JPG


    Alle Wasserschalen sind immer besetzt.
    2 kleine Schalen stehen im Hof; 2 große im Garten verteilt.
    Ja und dann wäre da noch der Teich - eine gaaaanz große Schale! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Nöööö , ich weiß nicht, was das Gelbe ist, gefällt mir aber ;)
    Ich habe nämlich grade auch gelb für meinen Garten entdeckt, und fülle damit Lücken auf.
     
    Woher kommt der Umschwung?
    Wenn ich mich richtig erinnere, warst du
    bisher von Gelb nicht sonderlich begeistert.
    Du bist doch eher der Weiß-Fan, oder?


    LG Katzenfee
     
  • Der ist aber auch zum Verlieben hübsch!
    Hat ihn der letzte Frost erwischt?
    Dann warte mal, vielleicht wird`s noch was.

    Bei unserem Blauregen hatte doch auch der Frost
    die Neuaustriebe erfroren und es gab nur eine Blüte.
    Und plötzlich - nach ein paar warmen Sonnentagen -
    hat er noch 9 Blüten nachgeliefert!
    Hat nur ein Weilchen gedauert, weil er doch
    erst neu "produzieren" mußte!


    LG Katzenfee
     
    Mein Blauregen hat auch gefrostet, da kommt nichts mehr, aber mein Goldi
    sah nicht danach aus :confused:Ich warte einfach mal ab.
    Jetzt wissen wir aber trotzdem noch nicht, was das bei dir ist . ;)
     
    Das Gelbe dürfte Ackersenf sein.
    Evtl könnte es auch eine Kohlart sein. Ich habe so eine asiatischen Salatmischung mit verschiedenen Pflücksalaten, bei denen viele Rettich.- und Kohlarten dabei sind und da blüht etwas ähnlich. Aber das dürfte in der Wiese eher unwahrscheinlich sein.
    Du kannst ja die Blätter vorsichtig probieren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielleicht hat noch jemand eine Idee.
    Wenn nicht, macht es auch nichts, ist ja nicht so wichtig.
    Dann gibt es in unserer Blümchenwiese nun eine Sorte mehr.
    Da wächst eh mehr Zeugs, das ich nicht kenne.


    Oh sehe gerade Pepino hat eine Idee!
    Unter Gelbsenf hatte ich bereits gesucht, weil der hier
    öfters mal auf den Feldern als Gründungung gesät wird.
    Hat aber auch nicht richtig gepaßt.

    Probiert habe ich natürlich noch nicht!
    Sollte so ein Blatt dann nach Kohl schmecken?



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hübsche Blümchen, liebe Katzenfee, gelb ist immer so ein fröhlicher Farbtupfer! :)
    Ich habe auch gerade nach Ackersenf gegoogelt und finde, dass die Blüten wirklich genauso aussehen. :lol:
    Etwas zu probieren, das man nicht ganz sicher kennt, ist allerdings "mutig" - ich selbst rieche da immer nur, sicher ist sicher. :lol:
     
    Wir können sicher sagen, dass es ein Kreuzblütler ist - und damit verwandt mit Senf, Kohl.....Ich weiß gar nicht, ob es in der Familie einen giftigen Vertreter gibt?
     
    Wenn man sicher weiß, dass es keinen giftigen Vertreter gibt, ist eine Verkostung definitiv sehr viel weniger mutig! :D
    (Bei Kohlgewächsen hätte ich es jetzt auch nicht vermutet - wobei ich mir selbst nie zu sicher bin. Ich kenne zwar das ein oder andere Pflänzchen, aber es gibt ja so viele... ich finde es immer absolut bewundernswert, wenn jemand jedes einzelne Wildblümchen oder -pflänzchen benennen kann. :))
     
    Ich meine, ich hätte bei Jürgen Dahl - weiß nicht mehr, in welchem seiner Bücher - mal gelesen, aus welcher Pflanzenfamilie welche Kultur- und welche Giftpflanzen kommen. Und ich meine mich an den Hinweis zu erinnern, dass bei den Kreuzblütlern keine giftigen Vertreter bei wären. Ich hoffe, dass mich meine Erinnerung jetzt nicht rügt.
     
    Wenn man die Blätter der Senf.-und Kohlgewächse zwischen den Fingern verreibt, gibt es schon einen typischen Geruch.

    Mir sind auch keine giftigen bekannt. Bei manchen gilt Wiesenschaumkraut als schwachgiftig. Aber ich glaube, da müsstest du ein paar Kilo davon essen.
     
    Mach bitte mal ein Foto von einem Zweig mit Blüte , Stengel und Blatt dann kann ich nachschlagen.
    Muss nur genau sehen wie die Blüten an dem Stiel sitzen und das Blatt.
     
    Ich habe auch gerade nach Ackersenf gegoogelt und finde, dass die Blüten wirklich genauso aussehen. :lol:


    Ackersenf habe ich auch schon geguckt.
    Aber ich glaube, da stimmen die Blätter nicht so ganz.



    Wir können sicher sagen, dass es ein Kreuzblütler ist - und damit verwandt mit Senf, Kohl.....Ich weiß gar nicht, ob es in der Familie einen giftigen Vertreter gibt?


    Das weiß ich auch nicht; ich kenne mich da überhaupt nicht aus.



    ... ich finde es immer absolut bewundernswert, wenn jemand jedes einzelne Wildblümchen oder -pflänzchen benennen kann. :))


    Ja, das finde ich auch faszinierend!
    Da fällt mir mein Biologielehrer wieder ein.
    Der Mann hatte ein Wissen - einfach sagenhaft!
    Er wußte von jedem Pflänzchen den gebräuchlichen Namen,
    den lateinischen Namen, Herkunft, Eigenschaften usw.
    Den hatte ich damals in der Schule schon bewundert!



    Ich meine, ich hätte bei Jürgen Dahl - weiß nicht mehr, in welchem seiner Bücher - mal gelesen, aus welcher Pflanzenfamilie welche Kultur- und welche Giftpflanzen kommen. Und ich meine mich an den Hinweis zu erinnern, dass bei den Kreuzblütlern keine giftigen Vertreter bei wären. Ich hoffe, dass mich meine Erinnerung jetzt nicht rügt.


    Sehr interessant, Pyro!
    Jürgen Dahl - muß ich mir merken!



    Bei manchen gilt Wiesenschaumkraut als schwachgiftig. Aber ich glaube, da müsstest du ein paar Kilo davon essen.


    Och nee - das kann ich mir verkneifen! :grins:
    Das Wiesenschaumkraut überlasse ich gern den Brummern!



    Mach bitte mal ein Foto von einem Zweig mit Blüte , Stengel und Blatt dann kann ich nachschlagen.
    Muss nur genau sehen wie die Blüten an dem Stiel sitzen und das Blatt.


    Ja, mach ich morgen.
    Die Einzelheiten kann man ja leider auf dem Bild nicht so gut sehen.



    Hab heute wieder an unserem Topfgarten "gebastelt".
    Die Bäumchen-Kinderstube hatte etwas Pflege nötig.
    Manche brauchten einen größeren Topf oder neue Erde.
    Und vom Unkraut hab ich sie auch wieder befreit.


    Nun sind sie wieder chic! BILD6590.JPG BILD6591.JPG


    Da wachsen nun 3 Fichten, 1 Schneeball, 1 Esche, 2 Vogelbeeren,
    1 wolliger Schneeball, 1 Walnuß und 1 Haselnuß .....
    ..... und alle wollen groß und stark werden!


    Dann habe ich noch verschiedene Blümchen ausgesät;
    u.a. einen ganzen Kasten mit Kapuzinerkresse.
    Hoffentlich gehen die alle auf.
    Letztes Jahr hatten sie mich ja schmählich im Stich gelassen.
    Von 10 Körnern bekam ich nur ein Pflänzchen.

    Manche Kräuter mußte ich auch nochmal nachsäen, weil sie
    einfach nicht keimen wollten; z.B. Maggikraut und Baldrian;
    Dill und Muskatellersalbei wollten auch nicht.
    Vielleicht klappt`s beim zweiten Anlauf.

    Und ein paar Bilder hab ich noch geknipst ....
    Die ersten Rosenblüten gehen auf.


    BILD6572.JPG BILD6576.JPG


    .... und in den Heckenrosen brummt`s!


    BILD6580.JPG BILD6583.JPG



    LG Katzenfee
     
    Schöner Topfgarten, ach hätte ich auch so viel Platz :grins:

    Seit ich den Film "Geheimes Leben der Bäume" gesehen habe muss ich immer daran denken wenn ich Bäume vor allem in Töpfen sehe, auch meine :d
    Da hieß es die sind quasi alle Gehirnamputiert :(

    Also Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben das NUR Bäume die an Ort und Stelle keimen und wachsen dürfen noch alle Fähigkeiten besitzen die ein Baum hat, sobald man diese lange Hauptwurzel die sich normal tief in die Erde bohrt stutzt ist Ende.

    Diese Bäume bilden nur noch Seitenwurzeln und halten deshalb auch weniger bei Sturm, das läge nicht am Klimawandel sondern weil wir ja so viel selber anpflanzen.

    Traurig oder?
    Aber was soll man machen , nicht immer wachsen genau da die Bäumchen wo man sie haben will, vor allem in einem Garten.
     
    Geheimes Leben der Bäume - den Film kenne ich nicht,
    hört sich aber interessant an!

    Amputiert?
    Oje - nee ich hab nix amputiert.
    Ich hab die schon als kleine Winzlinge ausgegraben;
    da mußte ich keine Wurzeln stutzen.

    Und die meisten dürfen wieder in den Garten einziehen.
    Der Topf ist nur eine "Warte-Wohnung".

    Nur die Esche und die Fichten kann ich nicht wieder
    in den Garten setzen.
    Kein Platz - die werden einfach zu groß.


    LG Katzenfee
     
    Ich mag deinen Topfgarten - sogar deinen Topfwald! Wie lange kannst du die Bäumchen denn im Pott halten? irgendwann wollen die ja raus.
    Und heckenrose - oh, ich schmelze dahin Ich mag die lieber als gefüllte, große Rosen. Heckenrosen sind so schön zart, leuchten fast und duften teilweise einfach toll.
     
    Da machst du dir aber wirklich viel Arbeit, mit Deinem " Topfgarten " :grins:


    Ach was soll`s - wenn man keine Arbeit hat, schafft man sich eine! :grins:

    Ich hatte ja schon viele Töpfe von unserer vorherigen Wohnung mit Balkon.
    Als ich dann hier im Garten feststellen mußte, daß viele Pflanzen - Gemüse
    sowie auch Blumen - einfach von den damals noch vielen Schnecken
    aufgefressen werden, mußte ich mir was einfallen lassen.
    Also wurde alles, was ich schützen wollte, in Töpfe gepflanzt; Paprikas,
    Tomaten, Gurken usw. und auch manche Blumen.
    Nur irgendwann reichten die Töpfe nicht mehr und ich mußte noch
    welche dazu kaufen.
    Naja ...... so wurden es eben immer mehr ........
    Und wenn sie dann schon mal da sind, nutzt man sie auch! :grins:


    Schöne Heckenrose :eek: An sowas habe ich auch schon gedacht...:rolleyes:


    Die gehen hier überall selber auf.
    Mußte schon viele ausgraben (geht nur, so lange sie noch klein sind) oder
    abschneiden.
    Wenn der Platz paßt, dürfen sie wachsen.
    Jedenfalls sind sie pflegeleicht, haben keine Krankheiten, müssen nicht
    gegossen werden und sind bei den Brummers viel beliebter als die
    gezüchteten Sorten.
    Nur ab und zu muß man sie schneiden, wenn sie wieder mal zu
    ausladend werden.



    Wie lange kannst du die Bäumchen denn im Pott halten? irgendwann wollen die ja raus.


    Hmm - wie lange?
    Ich weiß es nicht; hab das ja noch nie ausgetestet.
    Wie ich schon schrieb, ist es für die meisten Bäumchen nur eine
    Übergangslösung.
    Nur die etwas größere Fichte (ganz hinten auf dem Bild) ist schon
    seit ein paar Jahren in dem Topf.
    Sie kommt im Winter auf die Terasse und wird als Weihnachtsbäumchen
    geschmückt.
    Ich weiß allerdings nicht, wie lange das gut geht.

    Zwei große Fichten müssen dieses Jahr noch gefällt werden.
    Dann habe ich wieder Platz.
    Dort könnten dann evtl. der Schneeball und die Haselnuß einziehen.
    Oder vielleicht die Vogelbeere?
    Ach, ich weiß noch nicht - das wird sich ergeben.



    LG Katzenfee
     
    Die gehen hier überall selber auf.
    Mußte schon viele ausgraben (geht nur, so lange sie noch klein sind) oder
    abschneiden.
    Wenn der Platz paßt, dürfen sie wachsen.
    Jedenfalls sind sie pflegeleicht, haben keine Krankheiten, müssen nicht
    gegossen werden und sind bei den Brummers viel beliebter als die
    gezüchteten Sorten.
    Nur ab und zu muß man sie schneiden, wenn sie wieder mal zu
    ausladend werden.



    Sind die nicht toll? Ich liebe sie, erinnern mich auch immer
    irgendwie an Urlaub auf den Inseln.... und Summser und Brummer immer dran!
    Mach doch mal Fotos davon, büdde :)
     
    Ja mach ich, Eva.
    Sie fangen ja erst mit der Blüte an.
    Ein paar Ausschnitte habe ich oben schon eingestellt; # 2072.
    Richtig schön sieht`s dann erst aus, wenn die "ganze Wand" blüht!


    LG Katzenfee
     
    ....... Wie lange kannst du die Bäumchen denn im Pott halten? irgendwann wollen die ja raus......


    Ich habe eine Kastanie schon über 15 Jahre im Topf. Die bekommt immer mal wieder ein bisschen Dünger und ausreichend Wasser und wird, wenn sie zu groß wird, geschnitten. Ein Sohn hat sie gepflanzt und ich bekomme es nicht übers Herz, sie rauszuwerfen.
     
    Dann hat ja mein "Weihnachtsbäumchen" eigentlich
    gute Chancen, sich in dem Topf wohlzufühlen.
    Nur schneiden kann man Fichten nicht.


    Hab nun nochmal das Senf-/Kohlgewächs fotographiert.


    BILD6599.JPG BILD6601.JPG


    BILD6600.JPG Ich hoffe, man kann nun mehr erkennen.



    Die Heckenrosenwand wird auch langsam.


    BILD6592.JPG BILD6593.JPG



    Wünsche allen einen schönen erholsamen Feiertag!

    LG Katzenfee
     
    Deinen Link kann ich nicht anklicken, Pyro.
    Aber ich habe jetzt mal Vergleich Senf und Raps eingegeben
    und das hier gefunden. http://www.******************/senfpflanze-unterschied-raps
    Meintest du das?

    Dann wäre es wirklich Raps.
    Erstaunlich, was hier so alles wächst!
    Getreide hatte ich doch auch schon mal im Garten.
    Das kam vom Vogelfutter.


    Möööönsch - jetzt hab ich`s 3x probiert, aber bei mir funktioniert
    dieser Link auch nicht.
    Muß wohl dann an dieser Seite liegen.
    Wahrscheinlich haben wir die gleiche Seite angeklickt.
    Ist vom ************* und heißt: Senfpflanze und ihr Unterschied zum Raps.



    LG Katzenfee
     
    Wenn es Raps ist, muß ich wohl noch lange warten
    bis es eigenes Rapsöl gibt! :grins:

    Aber macht nix - die Brummers freut`s!



    LG Katzenfee
     
    Das Zeug ist ziemlich ärgerlich, durch den großflächigen Rapsanbau gibt es viele Probleme mit der Kohlhernie. Letztes Jahr hatte ich damit das Erste mal Ärger. Die Gabe von Kalkstickstoff hat bewirkt, daß in diesem Jahr der Rucola wieder etwas geworden ist. Vielleicht setzte ich noch Grünkohl, der ist unempfindlich.
     
    Rapsanbau gibt`s bei uns rundherum auch sehr viel.
    Ich dachte gerade, da ich keine Kohlsorten anbaue,
    kann der Pilz hier auch nichts befallen.
    Dann habe ich ein wenig nachgelesen und so erfahren,
    daß auch Erdbeeren davon betroffen sein können.
    Das ist nicht gut! Erdbeeren haben wir hier viele.

    Falls es nötig sein sollte, also mit Kalkstickstoff bekämpfen.
    Muß ich mir merken!
    Danke für den Tipp, Marmande!


    LG Katzenfee
     
    Der Hinweis auf Kalkstickstoff kam von Hero.
    Er bekämpft auch Moos im Rasen.
    Beim Nachlesen über das nicht ungefährliche Zeug,
    stieß ich dann auch auf die Wirkung im Boden.
     
    Moos haben wir auch sehr viel.
    Aber da wir keinen Rasen, sondern Wildwiese haben,
    stört mich das nicht weiter.

    Dann auch noch ein Danke an Hero!


    LG Katzenfee
     
    Einfach klasse, wieviel man hier immer wieder lernt!! :pa:

    Auf Raps hätte ich angesichts dieser "Komplettaufnahmen" mit den Blättern so deutlich erkennbar auch getippt :) (*SchweißvonderStirnwisch* gut, wenn man wenigstens die gängigsten Gewächse so ein bisschen erkennt, Raps wird hier bei uns in Massen angebaut :grins:)



    - dass er Kohlhernie mit sich bringt, und diese sogar Erdbeeren befallen kann, wusste ich allerdings nicht :eek:rr: und noch weniger, was man dagegen tun könnte!

    Auch von mir ein großes Danke an Marmande und Hero! :pa:



    Katzenfee, deine Heckenrosen sind einfach herrlich! Ich mochte sie als Kind auch viel lieber als die Zuchtrosen (die ich mittlerweile allerdings auch sehr gerne mag)... sollte ich je einen großen Garten haben, wäre eine Hecke aus Wildrosen eine der ersten Sachen, die ich pflanzen würde. Ist ja auch eins der besten Vogelnist und -nährgehölze. :pa:
     
    ... sollte ich je einen großen Garten haben, wäre eine Hecke aus Wildrosen eine der ersten Sachen, die ich pflanzen würde. Ist ja auch eins der besten Vogelnist und -nährgehölze. :pa:


    Ich brauche sie nicht mal pflanzen; die wachsen ganz von selbst! :grins:
    Obwohl - eine Heckenrosenwand haben wir ja leider wegschneiden müssen.
    Die Heckenrose hatte sich in der Ligusterhecke breit gemacht
    und auf die ist doch letztes Jahr Nachbars Weide gefallen.
    Liguster und Heckenrose waren natürlich nieder gedrückt worden
    und so hat GG im Febr. alles auf Stock gesetzt.

    Hat immer gut ausgesehen, wenn aus dem Liguster lauter kleine
    rosa Blüten rausgeguckt haben!



    Genau die Seite habe ich auch entdeckt. Schade, dass sie nicht verlinkt werden möchte.


    Ich dachte zuerst, daß ich irgendetwas falsch gemacht hätte,
    weil`s nicht funktionieren wollte.
    Hab`s nochmal probiert und dann auch noch ein drittes Mal.
    Dann war mir klar, daß es an dieser Seite liegen muß.



    Heute gibt`s mal keine Topfbilder.
    Nein - die Pflänzchen stehen alle in den Beeten.
    Dafür gibt`s viele Brummers!


    Die ersten Mohnblüten sind aufgegangen BILD6619.JPG


    Die Bienchen sind ganz versessen auf diesen Mohn.
    Nach vielem Gesummse und Gebohre kommen sie
    ganz dunkelviolett verfärbt wieder raus. :grins:


    BILD6617.JPG BILD6618.JPG


    Hummeln mögen lieber Akeleien. BILD6629.JPG


    BILD6630.JPG BILD6631.JPG


    BILD6632.JPG BILD6633.JPG


    Thymian blüht schon BILD6639.JPG


    und der Storchschnabel Samobor BILD6616.JPG


    Allerdings hat der seine Farbe geändert.
    Wie kommt das?
    Letztes Jahr hatte er rote Blüten.
    Wegen diesem tollen Farbton hatte ich ihn mir gekauft.
    Und nun ...... blüht er dunkel violett. :d
    Versteh` ich nicht ......
    Ändern die bei euch auch die Farbe?



    LG Katzenfee
     
    und der Storchschnabel Samobor Allerdings hat der seine Farbe geändert.
    Wie kommt das?
    Letztes Jahr hatte er rote Blüten.
    Wegen diesem tollen Farbton hatte ich ihn mir gekauft.
    Und nun ...... blüht er dunkel violett. :d
    Versteh` ich nicht ......
    Ändern die bei euch auch die Farbe?


    Katzenfee, ich hab irgendwie auch das Gefühl, dass mein Storchschnabel ursprünglich "lilaner" war, also mehr Blauanteil im Farbgemisch hatte. Dieses Jahr ist der eher rosa. :eek:rr:Meinst Du, dass die Bestäuber hier als Farbmixer fungieren?
    Seltsam.
    Deine Mohnblüte ist ja traumhaft. Ich wollte mir auch mal Mohn in den Garten holen. Der wuchs außerhalb des Gartens am Carport zwischen Giersch und anderem Unzeug. Hatte ihn ausgebuddelt, was ihm schon mal schlecht bekommen ist und in's Sonnenbeet gesetzt. Sinnlose Aktion, ist nix geworden. Gut, jetzt bin ich wenigstens um eine Erfahrung reicher. Learning by doing!:dAuch, was nicht funktioniert.
     
    Meinst Du, dass die Bestäuber hier als Farbmixer fungieren?


    Das wäre vielleicht möglich.
    Da hab ich noch gar nicht dran gedacht!

    Den Farbwechsel kenne ich nur beim Hibiskus.
    Da kann es schon vorkommen, daß gezüchtete Farbvariationen
    plötzlich wieder zu ihrer natürlichen Farbe - nämlich rosa -
    zurück kommen.

    Was war denn dein Mohn für einer?
    Klatschmohn?
    Der - glaube ich - ist ganz empfindlich.
    Den kann man höchstens an Ort und Stelle aussäen.
    Mit verpflanzen geht bei dem nix.

    Die Mohn-Mix Mischung, die ich neulich in den Garten
    gepflanzt hatte, bekommt nun schon kleine Blütenköpfchen.
    Bin gespannt, was dabei raus kommt!



    Allerdings bleiben meine Storchschnäbel so wie sie sind!


    Was hast du für Farben?
    Ich hab hier einen rosanen, der wuchert wie blöd!
    Den müßte ich wieder mal teilen, doch dieses Jahr bin
    ich leider nicht dazu gekommen.

    Dann einen violetten, der rot sein sollte und einen blauen,
    den ich mir letztes Jahr gekauft hatte.
    Aber der war noch so klein; er hat noch nicht geblüht.


    BILD6610.JPG BILD6611.JPG


    BILD6613.JPG BILD6612.JPG



    LG Katzenfee
     
    Oh, wie herrlich, liebe Katzenfee! :cool: Du hast so wunderschöne Blumen... und dein Mohn blüht schon!! :d Ein Traum...

    Das mit dem Storchenschnabel ist natürlich sehr schade - obwohl er für den Außenstehenden, der nicht wusste, dass er rot war, trotzdem schön aussieht. :D
    Ob das wohl, wie bei den Hortensien, auch mit dem Säure- oder Kalkgehalt des Wassers zu tun hat...? :confused:

    Hm... irgendwie kommt mir mein Garten immer nackter vor :d - ich glaube, ich muss GG dazu überreden, doch ein Gartencenter mit mir plündern zu gehen. :grins: Ich war bisher so stolz auf meine Standhaftigkeit, aber 1-2 blühende Pflanzen wären jetzt schon hübsch... die Saison ist eh immer so schnell vorbei...
     
    Freut mich, wenn`s dir gefällt, Lauren!

    Hmm - mit Wasser oder Bodenbeschaffenheit , denke ich,
    kann es nicht zusammen hängen.
    Er wächst immer noch an der gleichen Stelle - ich habe ihn also
    nicht verpflanzt - und gegossen wird hier immer alles mit Regenwasser.
    Was soll`s - vielleicht ist er nächstes Jahr wieder rot! :grins:

    Stimmt schon - viel zu schnell geht der Sommer vorbei und
    im Herbst merkt man schon wieder deutlich den Abwärtstrend!
    Meinetwegen könnte es ein dreiviertel Jahr so bleiben!

    Daß bei dir noch gar nichts blüht, kann ja nicht sein!
    Geh mal gucken .....
    Gerade in deinem Garten herrscht doch immer eine bunte Vielfalt!
    Aber die Idee in ein GC zu fahren ist gar nicht so schlecht:
    das tut der Seele gut! :)


    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Grüne Überdachung mit wilden Wein Klettergehölze 14
    A Grüne Weintrauben werden blau Gartenpflanzen 5
    F Gelöst Unbekannter Käfer (Grüne Reiswanze) Wie heißt dieses Tier? 3
    S Grüne Flecken / Stellen Rasen 4
    Linserich Grüne Grünlilien Grüne Kleinanzeigen 61
    M Grüne und gelbe und Stangenbohnen 2022 Obst und Gemüsegarten 10
    Elkevogel Sriracha-Soße -und grüne Currypaste - weniger scharfe Alternativen dazu? Essen Trinken 7
    Sunfreak Grüne Amaryllis Zwiebelpflanzen 61
    L Grüne Kürbisse Obst und Gemüsegarten 2
    L Grüne Raupen am Kopfsalat Obst und Gemüsegarten 4
    T Grüne Eier unterm Erdbeer Blatt Wie heißt dieses Tier? 7
    H Algenplage im Teich: gelb-grau bis grüne Fladen Teich & Wasser 2
    B Citrus Limon hat über Winter ALLE Blätter verloren. Früchte und grüne Äste vorhanden. Was zu retten? Zitruspflanzen 5
    Pepino Grüne Reiswanze Tiere im Garten 14
    H Gelöst Wildgewachsene Staude - grüne Blätter, weiße Streifen Wie heißt diese Pflanze? 3
    B Pflanzkartoffel von Aldi/grüne Wiese+Pappkartons Obst und Gemüsegarten 8
    W Benjamini verliert erst gelbe und jetzt auch grüne Blät Zimmerpflanzen 7
    P Mini Baum grüne lange schmale Blätter m. gelben Flecken Wie heißt diese Pflanze? 6
    H Kleine grüne Männchen Wie heißt dieses Tier? 4
    M grüne Eier auf Erde was ist das? Schädlinge 4
    Spätzin Grüne Unbekannte im Spatzen-Garten Wie heißt diese Pflanze? 29
    G Grüne Wiese anlegen Gartengestaltung 1
    R Suche einfarbig grüne Efeutute ... Grüne Kleinanzeigen 125
    Cathy Grüne/unreifen Tomaten nachreifen lassen Tomaten 9
    abelonee Grüne Blattläuse am Tulpenbaum Obst und Gemüsegarten 7

    Similar threads

    Oben Unten