Gießkannen - Parade

  • Ich habe die Grün 12 und die Schneiderkanne 12L.

    Hallo Chrisel,

    ist Deine Grün baugleich, hat auch diesen gelochten Fuß?
    In jedem Fall eine interessante Kanne die nicht häufig vorkommt. Leider habe ich bislang keine näheren Daten eruieren können. Die Angaben über Helmut Grün sind sehr vage.
    Zur Schneiderkanne werde ich demnächst eine genauere Aufstellung einstellen.

    Hermann
     
  • freu mich auf die Kanne. Mir war der Hersteller und die Kanne bis vor kurzem noch unbekannt, habe meine durch Zufall bekommen.
     
    Hallo Hermann,

    Jetzt habe ich auch endlich mal die Zeit gefunden, deine Sammlung ausgiebig zu bewundern. Sie ist beeindruckend. Wenn man keine Ahnung von der Thematik hat, sieht eine Gießkanne quasi wie die andere aus. Dass dieses Themengebiet derart interessant und vielfältig ist, hätte ich niemals gedacht.

    Ich freue mich, dass du dir die Mühe machst und hier so ausführlich berichtest und diese schönen alten Gießkannen und dazugehörigen Informationen teilst. Ich habe mit Begeisterung die Beiträge und Fotos gelesen und angeschaut.

    Und wie es manchmal im Leben so ist, mich auf einmal an eine scheinbar längst vergessene Zeit erinnert. Nämlich an Oma und Opa, begeisterte Gärtner mit dem wahrhaftig grünen Daumen. Und sie hatten solche Gießkannen in Verwendung. Das kam mir durch deine Beiträge wieder in Erinnerung. Ich habe daraufhin in alten Fotos gestöbert und tatsächlich gefunden, was ich in Erinnerung hatte. Ein Bild von meinen Großeltern vor ihrem Holzschuppen, in den ich aus Sicherheitsgründen nie rein durfte, überwuchert mit roten Rosen, meinereiner als kleiner Stöpsel und zwei solche Gießkannen auf dem Foto, die dazu dienten, mein Matschekeulchen im Hof so richtig nass zu halten, damit ich darin nach Herzenslust rumpampen konnte. Alleine dafür sage ich dir danke schön. :pa: Wenn auch immer mit etwas Wehmut, liebe ich es, wenn ich an meine wunderbaren Großeltern erinnert werde. Und in diesem Falle ist das passiert.

    Die Gießkannen dürften der Ordnungs- und Wegwerfwut meiner Mutter anheim gefallen sein - schon vor vielen vielen Jahren. Schade, wenn ich das jetzt so sehe.
     
  • 12L Schneiderkannen hab ich auch im ständigem Gebrauch,
    dann noch eine 10L ohne Namen und eine kleinere mit dem langen Rüssel, wie hießen die noch mal?
    Na ja, ohne Foto bringt das nix, ich seh schon...
     
    Zur Abwechslung eine runde Gießkanne mit Längsbügel

    Korpus rund , verzinkt, Höhe 31 cm, Durchmesser 25 cm Gesamthöhe 41 cm, Länge ohne Brausekopf 57 cm, ohne Literangabe, 3 Sicken, Längsbügel: Band mit Handschoner, Handgriff: Band, Spreite: Halbrohrohr, Bandeisenfuß

    Diese Kannenform, runde Kanne mit Längsbügel, lässt sich im Augenblick nur bei Nürnberger Metall- und Lackierwarenfabrik vorm. Gebr. Bing (1901)
    und bei Drexler M. Meringer Eisen- u. Blechwarenfabrik (1914) nachweisen.
     

    Anhänge

    • unlängsrund 1 1.webp
      unlängsrund 1 1.webp
      75,5 KB · Aufrufe: 178
    • unlängsrund 1 2.webp
      unlängsrund 1 2.webp
      96,8 KB · Aufrufe: 160
    Du meinst wohl eine Stellagengießkanne. Bitte Fotos einstellen, danke

    12L Schneiderkannen hab ich auch im ständigem Gebrauch,
    dann noch eine 10L ohne Namen und eine kleinere mit dem langen Rüssel, wie hießen die noch mal?
    Na ja, ohne Foto bringt das nix, ich seh schon...
     
  • Hallo Claudia,

    stell doch bitte das Foto ein, lass uns an Deinen Erinnerungen teilhaben.

    Hallo Hermann,

    Jetzt habe ich auch endlich mal die Zeit gefunden, deine Sammlung ausgiebig zu bewundern. Sie ist beeindruckend. Wenn man keine Ahnung von der Thematik hat, sieht eine Gießkanne quasi wie die andere aus. Dass dieses Themengebiet derart interessant und vielfältig ist, hätte ich niemals gedacht.

    Ich freue mich, dass du dir die Mühe machst und hier so ausführlich berichtest und diese schönen alten Gießkannen und dazugehörigen Informationen teilst. Ich habe mit Begeisterung die Beiträge und Fotos gelesen und angeschaut.

    Und wie es manchmal im Leben so ist, mich auf einmal an eine scheinbar längst vergessene Zeit erinnert. Nämlich an Oma und Opa, begeisterte Gärtner mit dem wahrhaftig grünen Daumen. Und sie hatten solche Gießkannen in Verwendung. Das kam mir durch deine Beiträge wieder in Erinnerung. Ich habe daraufhin in alten Fotos gestöbert und tatsächlich gefunden, was ich in Erinnerung hatte. Ein Bild von meinen Großeltern vor ihrem Holzschuppen, in den ich aus Sicherheitsgründen nie rein durfte, überwuchert mit roten Rosen, meinereiner als kleiner Stöpsel und zwei solche Gießkannen auf dem Foto, die dazu dienten, mein Matschekeulchen im Hof so richtig nass zu halten, damit ich darin nach Herzenslust rumpampen konnte. Alleine dafür sage ich dir danke schön. :pa: Wenn auch immer mit etwas Wehmut, liebe ich es, wenn ich an meine wunderbaren Großeltern erinnert werde. Und in diesem Falle ist das passiert.

    Die Gießkannen dürften der Ordnungs- und Wegwerfwut meiner Mutter anheim gefallen sein - schon vor vielen vielen Jahren. Schade, wenn ich das jetzt so sehe.
     
  • Ich versuche es mal einzuscannen. Vielleicht klappt es, die Farben sind schon etwas verblasst und das Foto ist ein kleines Format. Aber ich probiere es. :cool:
     
    ups, hatten wir schon
     

    Anhänge

    • Lauterbach 1913.webp
      Lauterbach 1913.webp
      163,8 KB · Aufrufe: 112
    Zuletzt bearbeitet:
    Höntsch & Co Gärtnerzubehör Dresden - Niedersedlitz
    Zweigwerke in: Wien – Tetschen – Brod - Tientsin

    Abbildung aus: Höntsch-Kannen Modell 1924 - Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F64 Gottfried Quitmann Nr. 27


     

    Anhänge

    • Höntsch 2.webp
      Höntsch 2.webp
      108,3 KB · Aufrufe: 119
    • Höntsch.webp
      Höntsch.webp
      40,6 KB · Aufrufe: 130
    • Hoentsch 1 1.webp
      Hoentsch 1 1.webp
      131,6 KB · Aufrufe: 122
    • Hoentsch 1 2.webp
      Hoentsch 1 2.webp
      85,9 KB · Aufrufe: 128
    • Hoentsch 1 3.webp
      Hoentsch 1 3.webp
      78,5 KB · Aufrufe: 126
    Kannen mit Längsbügel

    Hersteller unbekannt
     

    Anhänge

    • längs 1 2.webp
      längs 1 2.webp
      60,8 KB · Aufrufe: 125
    • Punkte 1 3.webp
      Punkte 1 3.webp
      86,9 KB · Aufrufe: 106
    • unbekannt 8 2.webp
      unbekannt 8 2.webp
      54,2 KB · Aufrufe: 117
    • unbekannt 9 2.webp
      unbekannt 9 2.webp
      53,9 KB · Aufrufe: 119
    • unbekannt 63 2.webp
      unbekannt 63 2.webp
      36,4 KB · Aufrufe: 92
    • unlängs 1 2.webp
      unlängs 1 2.webp
      90,8 KB · Aufrufe: 115
    • unlängs 2 3.webp
      unlängs 2 3.webp
      74,5 KB · Aufrufe: 110
    • unlängs 3 2.webp
      unlängs 3 2.webp
      91,3 KB · Aufrufe: 115
    • unlängs 6 2.webp
      unlängs 6 2.webp
      75,3 KB · Aufrufe: 102
    • unlängs 7 2.webp
      unlängs 7 2.webp
      89,6 KB · Aufrufe: 115
    Weltrufkanne Schleif Carl Lützen

    (Dieser Eintrag ist Parzival zu verdanken. Er hat diese Kanne gefunden und zur Verfügung gestellt.)

    Erste Leipziger Gießkannen-, Blech- u. Metallwarenfabrik Carl Schleif
    Weltrufwerke Karl Schleif & Co. in Kötschau
    Blechwarenfabrik und Verzinkerei Kötschau AG 1921, 25

    aus: Offerten-Blatt für die Deutschen Eisen-, Stahl- und Kurzwaren-Handlungen Eberswalde, den 30. Januar 1913 (aus eigener Sammlung)
    erwähnt: Deutsches Reichs- Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel Band II 1919 (aus eigener Sammlung)
    aus: Der Eisenhändler Bunzlau 24. Juli 1922 (aus eigener Sammlung)[/i]

    Preisliste für verzinkte Gießkannen Weltrufwerke Karl Schleif & Co. 1923 Unterlagen zur Verfügung gestellt von Martina 1964
    1) Korpus oval, genietet, gefalzt und geschweißt, Bügel oben offen (halbrund) Inhalt: 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16 Liter
    2) Korpus rund, genietet, gefalzt und geschweißt, Bügel oben offen (halbrund) Inhalt: 8, 10, 12, 14, 16 Liter
    3) Korpus rund, genietet, gefalzt und geschweißt, Bügel: Band Inhalt: 8, 10, 12, 14 Liter
    Mistbeetkanne, mit langem Rohr, mit Brause und Austeckrohr sonst Ausführung wie Nr. 1. Inhalt: &, 8, 10 Liter (ohne Abbildung)
    4) Gewächshauskanne Korpus oval, genietet, gefalzt und geschweißt, Bügel oben offen (halbrund) Inhalt: 3, 4, 5 Liter
    5) Gewächshauskanne Korpus oval, genietet, gefalzt und geschweißt, Handhabe Band Inhalt: 2, 3, 4, 5 Liter
     

    Anhänge

    • Weltruf  1913.webp
      Weltruf 1913.webp
      183,6 KB · Aufrufe: 119
    • Schleif.webp
      Schleif.webp
      66,3 KB · Aufrufe: 119
    • Weltruf  1922.webp
      Weltruf 1922.webp
      54,9 KB · Aufrufe: 94
    • Schleif 3 2.webp
      Schleif 3 2.webp
      52,3 KB · Aufrufe: 128
    • Schleif  3 1.webp
      Schleif 3 1.webp
      71,7 KB · Aufrufe: 113
    • Schleif 3 5.webp
      Schleif 3 5.webp
      63,4 KB · Aufrufe: 119
    • Schleif 3 3.webp
      Schleif 3 3.webp
      34,9 KB · Aufrufe: 114
    • Schleif 3 4.webp
      Schleif 3 4.webp
      37,8 KB · Aufrufe: 133
    • Weltruf 1 3.webp
      Weltruf 1 3.webp
      80,8 KB · Aufrufe: 131
    • Weltruf 1 2.webp
      Weltruf 1 2.webp
      91,9 KB · Aufrufe: 121
    • Weltruf 1 1.webp
      Weltruf 1 1.webp
      78,4 KB · Aufrufe: 118
    Zuletzt bearbeitet:
    Panther Kanne

    Hersteller unbekannt

    Rätsel gelöst.

    aus: Der Eisenhändler gegr. in Bunzlau 1894 Verlagsort Berlin 14. Dezember 1940
    Seite 4: Schutzmarken und Warenzeichen von Firmen der Eisen-, Metall-, Eisenwaren-, Werkzeug-, Haus- und Küchengeräte-, Installations- und verwandter Branchen

     

    Anhänge

    • Panther Lack.webp
      Panther Lack.webp
      34,7 KB · Aufrufe: 113
  • Zurück
    Oben Unten