Gießkannen - Parade

Renner

Westfälische Metallwerke GmbH 1923, 31
Metallwerke Renner & Schwarte, Fabrik für Blechbearbeitung und Verzinkerei 1932
Metallwerke Renner & Co., Blechwarenfabrik und Verzinkerei 1935, 42/43, 53, 62
Metallwerke Renner GmbH

 

Anhänge

  • Renner 1 4.webp
    Renner 1 4.webp
    63,9 KB · Aufrufe: 93
  • Renner 1 2.webp
    Renner 1 2.webp
    52,7 KB · Aufrufe: 96
  • „Silberglanz – Kanne“

    österreichischer Hersteller - Firma unbekannt
     

    Anhänge

    • Silberglanz 1 1.webp
      Silberglanz 1 1.webp
      58,1 KB · Aufrufe: 92
    • Silberglanz 1 3.webp
      Silberglanz 1 3.webp
      65,4 KB · Aufrufe: 106
    • Silberglanz 2 3.webp
      Silberglanz 2 3.webp
      62,9 KB · Aufrufe: 97
    SCHETTE A.

    Kanne mit Schild A. Schette Hersteller unbekannt

     

    Anhänge

    • Schette 1.webp
      Schette 1.webp
      32,2 KB · Aufrufe: 97
    • Schette 1 2.webp
      Schette 1 2.webp
      87,2 KB · Aufrufe: 98
  • Schmidt & Melmer Blechwarenfabrik und Verzinkerei gegr. 1870 Weidenau/ Sieg
     

    Anhänge

    • Schmidt 5 1.webp
      Schmidt 5 1.webp
      61,8 KB · Aufrufe: 93
    • Schmidt 5 3.webp
      Schmidt 5 3.webp
      51,7 KB · Aufrufe: 87
    • Schmidt 5 7.webp
      Schmidt 5 7.webp
      89,3 KB · Aufrufe: 103
    • Schmidt 6 1.webp
      Schmidt 6 1.webp
      49,9 KB · Aufrufe: 98
  • G. Schneider Metallwerk u. Verzinkerei Stuttgart-Feuerbach

     

    Anhänge

    • Schneider 2 1.webp
      Schneider 2 1.webp
      96,8 KB · Aufrufe: 101
    • Schneider 6 2.webp
      Schneider 6 2.webp
      86,2 KB · Aufrufe: 106
    Speer & Schwarz Metalldruckwarenfabrik GmbH Breslau 17

    Speer & Schwarz GmbH Blechwarenfabrik 1909, 19
    Speer & Schwarz Metallwarenfabrik AG (P. Prauser) 1925
    Metallwarenfabrik GmbH vorm. Speer & Schwarz 1933, 41/42
     

    Anhänge

    • Speer 1.webp
      Speer 1.webp
      38 KB · Aufrufe: 98
    • Speer 1 5.webp
      Speer 1 5.webp
      77,4 KB · Aufrufe: 97
    Zuletzt bearbeitet:
  • Steeb Christian Blechwarenfabrik und Verzinkerei KG Sulz a. Neckar /Württ.
     

    Anhänge

    • Steeb.webp
      Steeb.webp
      34,5 KB · Aufrufe: 97
    • Steeb 1 2.webp
      Steeb 1 2.webp
      52 KB · Aufrufe: 96
    • Steeb 2 2.webp
      Steeb 2 2.webp
      48,1 KB · Aufrufe: 101
    • Steeb 3 2.webp
      Steeb 3 2.webp
      82,3 KB · Aufrufe: 91
    Stern - Kanne

    Hersteller unbekannt
     

    Anhänge

    • Stern 1 5.webp
      Stern 1 5.webp
      66,9 KB · Aufrufe: 92
    • Stern 1 2.webp
      Stern 1 2.webp
      77,3 KB · Aufrufe: 105
    • Stern 2 3.webp
      Stern 2 3.webp
      33,1 KB · Aufrufe: 105
    • Stern 2 2.webp
      Stern 2 2.webp
      55,3 KB · Aufrufe: 108
    Streuber Fr. Eisen- u. Blechwarenfabrik, Verzinkerei gegr. 1892 Herford

    Herforder Eisen- u. Blechwarenfabrik, Verzinkerei Friedrich Streuber Inh. Wwe. Lina u. 3 Kinder 1919
    Herforder Eisen- u. Blechwarenfabrik, Verzinkerei Friedrich Streuber Inh. F. Streuber u. Dr. phil W. Lohmann 1931
    Eisenwerk Streuber & Lohmann Inh. F. Streuber u. Dr. W. Lohmann 1940, 42/43


     

    Anhänge

    • Sul 2 3.webp
      Sul 2 3.webp
      9,1 KB · Aufrufe: 457
    • Sul 1 1.webp
      Sul 1 1.webp
      62,8 KB · Aufrufe: 92
    • Sulo 2 3.webp
      Sulo 2 3.webp
      41,7 KB · Aufrufe: 90
    • Sulo 2 2.webp
      Sulo 2 2.webp
      60,1 KB · Aufrufe: 116
    • Sulo 6 1 1.webp
      Sulo 6 1 1.webp
      43,9 KB · Aufrufe: 134
    • Sulo 6 1 3.webp
      Sulo 6 1 3.webp
      94 KB · Aufrufe: 91
    Sukoy

    Sukov s.r.o Huštenovice 402 687 03 Huštenovice Czech Republic

     

    Anhänge

    • Sukov 1 3.webp
      Sukov 1 3.webp
      44,4 KB · Aufrufe: 91
    • Sukov 1 2.webp
      Sukov 1 2.webp
      91,9 KB · Aufrufe: 104
  • o P p SVITAVY

    die Kanne hat mal die Firma Oblastni prumyslovy podnik Svitavy hergestellt. Jetzt produziert diese Kanne die Firma Oblastni prumyslovy podnik Policka in Ihrer Niederlassung in Brezova nad Svitavou (Brüsau).
     

    Anhänge

    • Svitavia 3.webp
      Svitavia 3.webp
      55,8 KB · Aufrufe: 136
    • Svit 1 1.webp
      Svit 1 1.webp
      53,4 KB · Aufrufe: 162
    Zuletzt bearbeitet:
  • VEB (K) Zieh-, Press- u. Stanzwerk Zwintschöna

    Zuordnung laut Gebrauchswaren-Katalog Emaille-, Aluminium-, verzinke Eisengeschirre Leipzig 1. Dezember 1957 VEB (K) Zieh-, Preß- und Stanzwerk Zwintschöna
     

    Anhänge

    • ALU  1 1.webp
      ALU 1 1.webp
      32,2 KB · Aufrufe: 133
    • ALU 2 1.webp
      ALU 2 1.webp
      59,7 KB · Aufrufe: 134
    • ALU  1 2.webp
      ALU 1 2.webp
      55,3 KB · Aufrufe: 124
    VEB Walzwerk Hermann Matern Burg


     

    Anhänge

    • Burg 1.webp
      Burg 1.webp
      53,9 KB · Aufrufe: 132
    • Burg 1 1.webp
      Burg 1 1.webp
      64 KB · Aufrufe: 141
    • Burg 2.webp
      Burg 2.webp
      24,3 KB · Aufrufe: 130
    • Burg 2 1.webp
      Burg 2 1.webp
      61,4 KB · Aufrufe: 111
    260 W V

    Hersteller unbekannt
     

    Anhänge

    • W V 260 2.webp
      W V 260 2.webp
      55,7 KB · Aufrufe: 112
    • W V 260.webp
      W V 260.webp
      55 KB · Aufrufe: 119
    Zuletzt bearbeitet:
    Zeuner Wilhelm Nachf. Eisenwarenfabrik, Verzinkerei

    Inh. Friedrich Stärker 1920, 28
    Inh. Wwe. Helene Stärker 1931
    Zeuners Wilhelm Nachf. Friedrich Stärker KG - Karl, Walter Stärker u. Josef Horber 1940
    Zeuna – Stärker KG 1956
     

    Anhänge

    • Zeuna.webp
      Zeuna.webp
      46,3 KB · Aufrufe: 125
    • Zeuna 1 2.webp
      Zeuna 1 2.webp
      57,7 KB · Aufrufe: 101
    Die meisten der vorgestellten Firmen erzeugten auch Gießkannen ohne ihrer Firmenprägung so dass es ein Unzahl an Gießkannen gibt die keiner Firma zuzuordnen sind.
    Auch haben viele Firmen in der oft langen Produktionsperiode mehrmals das Aussehen der Kannen geändert. Es gibt leider nur wenige Preislisten bzw. Kataloge die eine Zuordnung von Kannen unbekannter Herkunft ermöglichen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gießkannen mit 2 Stegen

    Hersteller unbekannt
     

    Anhänge

    • 2 Stege 1 2.webp
      2 Stege 1 2.webp
      70,9 KB · Aufrufe: 128
    • 2 Stege 2 3.webp
      2 Stege 2 3.webp
      50,3 KB · Aufrufe: 113
    • 2 Stege 3 3.webp
      2 Stege 3 3.webp
      53,9 KB · Aufrufe: 123
    • 2 Stege 4 1.webp
      2 Stege 4 1.webp
      57,2 KB · Aufrufe: 102
    • 2 Stege 5 2.webp
      2 Stege 5 2.webp
      47,8 KB · Aufrufe: 134
    • 2 Stege 6 2.webp
      2 Stege 6 2.webp
      42,3 KB · Aufrufe: 134
    • 2 Stege 7 2.webp
      2 Stege 7 2.webp
      83,8 KB · Aufrufe: 129
    • 2 Stege 8 2.webp
      2 Stege 8 2.webp
      79,4 KB · Aufrufe: 115
    • 2 Stege 9 2.webp
      2 Stege 9 2.webp
      78,7 KB · Aufrufe: 121
    Es müssen nicht immer Rasensprenger sein…

    Lieber Rachlinger, was ist das für eine wunderbare Kollektion! Danke fürs Zeigen!

    Auf einen Favoriten konnte ich mich, ob der Vielfalt noch gar nicht festlegen. Aber der zylindrischen Bauform (auch wenn das in der Handhabung unbequemer ist) gebe ich den Vorzug. Haltbarkeit hin oder her – eine grün lackierte Gießkanne finde ich ziemlich chic.

    Nebenbei habe ich mich gerade in das Thema Gießkannen ganz oberflächlich eingelesen und kann nur sagen: Donnerwetter! Ich will nicht vorgreifen, aber es gibt Abhandlungen zum Thema Gießkanne, die den unbedarften Kannennutzer dann doch überraschen. Schon allein die Form der Gießtüllen, Anzahl der Löcher und deren Durchmesser, hat in der Vergangenheit für erhebliche Diskussionen und reichliche Typenvielfalt gesorgt. Wann sich wo in Europa welche Bauform (ob rund oder oval) durchgesetzt, oder welcher Bügel sich in der Praxis (auch in Aspekten der Instandhaltung) bewährt hat, ist das Thema diverser Veröffentlichungen.

    Katalog Oskar Butter 1936.webp
    Katalog Oskar Butter 1936

    Natürlich gibt es auch im Berliner Stadtrand für die ganz komplizierten Bewässerungsprojekte eine bevorzugte Gießkanne.

    Gießkanne.webp

    Ob der eventuell mitlesenden jungen Gärtnerinnen, will ich es aus Eitelkeit lieber gar nicht erst erwähnen, aber diese Kanne begleitet mich schon seit 50 Jahren. Mit Sicherheit ist sie noch etwas älter. Mit ihren 8 Litern Fassungsvermögen wird sie gerade wieder Favorit ggü. den schwereren 12 Liter BAT Kannen.

    Ich denke, es ist auch Rachlingers Intension, mit der er diesen tollen Thread eröffnet hat.

    Zeigt her Eure Kannen!
     
    Hallo Parzival

    von den grünen habe ich noch mehr. Leider sind es meist Weißblechkannen die nicht verzinkt sind. Es gab viele Firmen vor allem um Beierfeld herum die Weißblechkannen produzierten und durch lackieren versuchten die Lebensdauer zu verlängern.

    2 Kannen rund mit Längsbügel
    7 Kannen rund mit Querbügel
    davon 6 Kannen mit Handschoner (Handschoner nennt man die Verdickung des Bügels um das einschneiden des Griffes zu verhindern)
    davon eine Kanne mit Verstärkung am Rohraustritt
     

    Anhänge

    • unbekannt 49 1.webp
      unbekannt 49 1.webp
      32,8 KB · Aufrufe: 127
    • unlängs 4 1.webp
      unlängs 4 1.webp
      45,7 KB · Aufrufe: 143
    • unquer 02 2.webp
      unquer 02 2.webp
      40,5 KB · Aufrufe: 97
    • unquer 03 2.webp
      unquer 03 2.webp
      59,1 KB · Aufrufe: 122
    • unquer 012 2.webp
      unquer 012 2.webp
      62,7 KB · Aufrufe: 117
    • unquer 19 2.webp
      unquer 19 2.webp
      62,7 KB · Aufrufe: 129
    • unquer 20 2.webp
      unquer 20 2.webp
      58,3 KB · Aufrufe: 97
    • unquer 28.webp
      unquer 28.webp
      81,4 KB · Aufrufe: 123
    • unquer 29 3.webp
      unquer 29 3.webp
      73,8 KB · Aufrufe: 109
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn ich das richtig verstanden habe, sammelst du die alten Kannen.

    Wo bewahrt man so viele Kannen auf? In einer Scheune o.ä. -nur so zum Angucken oder auch aktiv im Garten?


    neugierigen Gruß
    Sigi
     
  • Zurück
    Oben Unten