Gießkannen - Parade

Für Sekunden glaubte ich doch dem Rachlinger eine Novität zeigen zu können….

SULO1.webpSULO2.webp

Eine gut erhaltene 8 Liter SULO Kanne, die ich vor ein paar Tagen im Garten einer ehemaligen Pension in einem kleinen Ort am Rande des Darss gesehen habe. Wer weiss, auf welch verschlungen Pfaden diese Kanne ihren Weg von Herford nach Vorpommern gefunden hat und vor allem wann.

Aber dann stelle ich doch fest, dass SULO Kannen in Beitrag 49 längst ihren festen Platz in der Kannen-Parade haben.

Sei‘s drum… diese SULO Kanne steht dann aber immerhin in altersadäquatem Ambiente.
 
  • Ergänzung zu Beitrag 49 bzw. vorherigem Beitrag

    Antwort auf Anfrage zu Produktionsdauer: Den genauen Zeitpunkt können wir Ihnen leider nicht mehr mitteilen, da wir keine Unterlagen dazu mehr haben.
    Nach unserer groben Schätzung haben wir die Produktion der Gießkannen spätestens Anfang der 80er Jahre abgegeben.

    Die Produktion der Gießkannen aus Kunststoff hatte damals die Firma Ebert in Herford übernommen.
    Was die verzinkten Gießkannen betrifft, können wir keine Auskunft geben. Wir vermuten, dass diese eingestellt wurde.
     
    Gießkanne mit Querbügel Hersteller unbekannt

    Korpus rund, Weißblech, Höhe 26 cm, Durchmesser 21 cm, Gesamthöhe 37 cm, Länge ohne Brausekopf 48 cm, keine Inhaltsangabe, 2 Sicken und Bronzestreifen, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Rohr, Bandeisenfuß
     

    Anhänge

    • quergrün 1 2.webp
      quergrün 1 2.webp
      96,7 KB · Aufrufe: 75
    • quergrün 1 1.webp
      quergrün 1 1.webp
      90,3 KB · Aufrufe: 96
  • Gießkanne mit Querbügel Hersteller unbekannt

    Korpus rund, Weißblech, Höhe 27 cm, Durchmesser 22 cm, Gesamthöhe 39 cm, Länge ohne Brausekopf 54 cm, keine Inhaltsangabe, 2 Sicken und Bronzestreifen, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Profil, Bandeisenfuß
     

    Anhänge

    • unquer 39 2.webp
      unquer 39 2.webp
      70,8 KB · Aufrufe: 93
    • unquer 39 3.webp
      unquer 39 3.webp
      75,4 KB · Aufrufe: 96
  • Gießkanne mit Querbügel und Sieb vor Rohr Hersteller unbekannt

    Korpus rund, verzinkt, Höhe 30 cm, Durchmesser 23 cm, Gesamthöhe 44 cm, Länge ohne Brausekopf 57 cm, 12 Liter, Querbügel: Rohr oben offen, Handhabe: Band , Spreize: Rohr, 1 Sicke, Bandeisenfuß
     

    Anhänge

    • unquer 40 1.webp
      unquer 40 1.webp
      34,5 KB · Aufrufe: 90
    • unquer 40 3.webp
      unquer 40 3.webp
      73,3 KB · Aufrufe: 98
    • unquer 40 5.webp
      unquer 40 5.webp
      75,4 KB · Aufrufe: 80
    Loh Rudolf GmbH Metallwarenfabrik Haiger/Dillkreis
     

    Anhänge

    • Hailo 1 3.webp
      Hailo 1 3.webp
      80,6 KB · Aufrufe: 134
    • Hailo 1 2.webp
      Hailo 1 2.webp
      57,7 KB · Aufrufe: 91
    • Hailo 1 1.webp
      Hailo 1 1.webp
      42 KB · Aufrufe: 97
  • zu Beitrag 98

    Weltrufkanne Schleif Carl Lützen
     

    Anhänge

    • Weltruf 2 1.webp
      Weltruf 2 1.webp
      88,2 KB · Aufrufe: 107
    • Weltruf 2 2.webp
      Weltruf 2 2.webp
      95 KB · Aufrufe: 98
    zu Beitrag 116

    Gießkannen mit Längsbügel, nicht am Rumpf befestigt sondern an der Einfüllöffnung endend

    Korpus rund, verzinkt, Höhe 30 cm, Durchmesser 26 cm, Gesamthöhe 43 cm, ohne Literangabe, 1 Sicke, Längsbügel: Band, Handgriff: Band, Spreite: Rohr, Bandeisenfuß
     

    Anhänge

    • Bing 1 4.webp
      Bing 1 4.webp
      88,4 KB · Aufrufe: 104
    • Bing 1 2.webp
      Bing 1 2.webp
      84,2 KB · Aufrufe: 99
    • Bing 1 1.webp
      Bing 1 1.webp
      99,5 KB · Aufrufe: 108
    Gießkanne mit Spreite aus gedrehtem Draht

    Korpus rund, verzinkt, Höhe 32 cm, Durchmesser: 24 cm, Gesamthöhe 42,5 cm, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, Querbügel: Band, Handhabe: Band Bandeisenfuß
     

    Anhänge

    • undraht 3 1.webp
      undraht 3 1.webp
      82,4 KB · Aufrufe: 95
    • undraht 3 2.webp
      undraht 3 2.webp
      82,9 KB · Aufrufe: 96
    Gießkannen mit 2 Stegen Hersteller unbekannt

    Korpus rund, feldgrau gestrichen, Höhe 34 cm, Durchmesser 25 cm, Gesamthöhe 39 cm, Querbügel: Band gefüttert, Handhabe: Band, Spreize: 2 Rohre
    Korpus rund, Höhe 27 cm, Durchmesser 21,5 cm, Gesamthöhe 40 cm, Länge ohne Brausekopf 64 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band mit Handschoner, Handhabe: Band mit Daumenauflage,
    Spreize: 2 Rohre, Bandeisenfuß
     

    Anhänge

    • 2 Stege 10 2.webp
      2 Stege 10 2.webp
      50,4 KB · Aufrufe: 86
    • 2 Stege 10 3.webp
      2 Stege 10 3.webp
      58,7 KB · Aufrufe: 95
    • 2 Stege 10 1.webp
      2 Stege 10 1.webp
      69,5 KB · Aufrufe: 84
    • 2 Stege 11 3.webp
      2 Stege 11 3.webp
      109,6 KB · Aufrufe: 100
    • 2 Stege 11 2.webp
      2 Stege 11 2.webp
      110,9 KB · Aufrufe: 84
    • 2 Stege 11 1.webp
      2 Stege 11 1.webp
      83,3 KB · Aufrufe: 96
  • Ungewöhnliche Form einer JAJAG-Kanne, in den vorhandenen Preislisten (-1935) nicht erwähnt.
    Hat jemand eine solche Form in seinem Garten, im Schuppen oder in seiner Sammlung stehen?

    Ovale Form mit Rohrbügel oben offen, verzinkt, mit Filtereinrichtung, Durchmesser 30 x 21 cm, Spreize Rohr, keime JAJAG-Prägung, Deckel mit Prägung, ohne Lasche, Inhalt: 13 Liter
     

    Anhänge

    • Jajag un 1 2.webp
      Jajag un 1 2.webp
      76,8 KB · Aufrufe: 95
    • Jajag un 1 3.webp
      Jajag un 1 3.webp
      89,4 KB · Aufrufe: 103
  • Aus gegebenem Anlass möchte ich ein Versäumnis nachholen und diese Zeilen, auch für die Seiten die ich nicht mehr ändern kann, hier einfügen.


    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.







     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    zu Beitrag 4

    Abbildung und Text aus Wilhelm Goern & Co Gummi- und Asbest-Gesellschaft gegr. 1877 Berlin SW 68 Preisliste 1931

    No. 602 Verzinkte Freiland-Gießkannen, oval, mit rundem Bügel und zweckmäßigen Brausen. sämtliche Kannen mit durchbrochenem Fuß
    Inhalt 5 6 8 10 12 14 16 Liter
    No. 604 Verzinkte Freiland-Gießkannen, rund, mit Querbügel und zweckmäßigen Brausen. sämtliche Kannen mit durchbrochenem Fuß
    Inhalt 8 10 12 14 16 Liter
    No. 605 Gewächshaus-Kanne am Stück verzinkt
    Inhalt ca. 4 5 6 Liter
    No. 606 Hängebretter-Kanne mit feiner Brause
    Inhalt ca. 2 Liter
    No. 605 Mistbeetkanne, am Stück verzinkt, mit extra langem Rohr und feiner Brause
    Inhalt 6 8 Liter
     

    Anhänge

    • CHL 1931 1.webp
      CHL 1931 1.webp
      34,6 KB · Aufrufe: 91
    • CHL 1931 2.webp
      CHL 1931 2.webp
      19,6 KB · Aufrufe: 90
    • CHL 1931 3.webp
      CHL 1931 3.webp
      29,9 KB · Aufrufe: 105
    • CHL 1931 4.webp
      CHL 1931 4.webp
      33,2 KB · Aufrufe: 123
    Zuletzt bearbeitet:
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Schmidt J. J. Erfurt Gartenwerkzeugfabrik

    Schmidt J. J. Inh. K., E. u. P. Schmidt Landwirtschaftliche Maschinen 1909
    Schmidt J. J. Inh. K., E. u. P. Schmidt Wagenfabrik 1919
    Schmidt J. J. Inh. Ernst Schmidt Wagenfabrik 1931
    Schmidt J. J. Inh. Willy Schmidt Wagenfabrik 1935, 42

    Auszug aus Liste ohne Jahresangabe (Unterlagen zur Verfügung gestellt von Parzival)

    Die hier empfohlenen Kannen sind nach den Angaben erfahrener Gärtner construiert und in Form, Ausführung und Dauerhaftigkeit unübertroffen. Der Körper dieser Gießkannen ist oval
    und bei den Nr. 390 - 394 aus besonders starkem verbleiten Eisenblech angefertigt, welches selbst nach jahrelangem Gebrauch nicht rostet.
    Die Kannen sind mit einem bogenförmigen Henkel versehen, der beim Entleeren derselben ein bequemes Nachfassen ermöglich; es bleibt dabei immer eine Hand frei, was namentlich beim Begießen der Mistbeete von großem Vorteil ist.
    Die Brausensiebe sind aus Kupferblech hergestellt, flach gewölbt und gleichmäßig gelocht.
    Im Inneren ist vor der Ausflussöffnung ein herausnehmbares Sieb angebracht, welches den Eintritt von Schmutz in die Brausen verhindert.
    Die Kannen sind mit doppeltem Ölfarbenanstrich versehen und werden in 5 Größen und je nach Wunsch mit sechs verschiedenen Mundstücken und Brausen geliefert.
    Falls die Kannen mit beweglichem, nach der Seite umlegbaren Henkel (zum bequemeren Füllen) gewünscht werden, so erhöht sich der Preis um M 1,30 pro Stück.

    Gartengießkannen Nr. 390 391 392 393 394
    Inhalt 18 15 12 10 8
    Gewächshausgießkannen Nr. 395 396 397
    Inhalt 6 5 4
     

    Anhänge

    • Butter 1.webp
      Butter 1.webp
      35,7 KB · Aufrufe: 99
    Zuletzt bearbeitet:
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Kreck - Kanne

    Kreck Ernst Kesselschmiede 1940
    Kreck Gebr. Kesselschmiede 1942/43
    Kreck Metallwarenfabrik GmbH Siegener Straße 84 35716 Dietzhölztal


    ... die Kreck Metallwarenfabrik wurde 1938 von Bernhard Kreck und Ernst Kreck sen. im heutigen Dietzhölztal gegründet. In den Anfangsjahren wurden vor allem Alltagsgegenstände wie Kohlenfüller, Ofenunterlegbleche, Kaminschieber, Brikettträger und eben auch Gießkannen produziert.
    Bis zur Einstellung der Gießkannenproduktion im Jahre 1995 gehörte die Firma Kreck zu den größten Herstellern für Metallgießkannen in Europa.
    Die ersten Gießkannen besaßen noch keine Auslaufrohrerweiterung. Diese wurde erst später aus Stabilitätsgründen angeboten, da die einfachen Auslaufrohre nicht von so robuster Qualität waren.
    Die letzten Serien waren ausschließlich mit Auslaufrohrerweiterung erhältlich. Die Auslaufrohrerweiterung bei den Kannen der Firma Kreck war die Konsequenz aus
    Stabilitätsverbesserungsmaßnahmen (der eigentliche Korpus der Kannen wurde nicht grundlegend verändert, sondern nur an das geänderte Design des Auslaufrohres angepasst).
    Diesbezüglich gab es Entwicklungen in unserem Haus. ... Sicher ist: Die Kreck Metallwarenfabrik gehörte zu den ersten (größeren) Herstellern, die Gießkannen in dieser Form angeboten haben.
    Unsere Gießkannen wurden in der hauseigenen Verzinkerei verzinkt, bis diese ausgelagert wurde und in der Kreck Feuerverzinkung GmbH aufging.

    Gartengießkanne, feuerverzinkt, Inhalt ca. 10 Liter, in sauberer Ausführung, mit Bandeisenfuß und handlich geformten Griffen. In leichter und schwerer Ausführung lieferbar. (1/53)
    Gießkanne, runde Form in mittelschwerer Qualitäts-Ausführung
    Literinhalt 8 10 13
    Bestell-Nr. 108 110 113
    Gießkanne, runde Form mit verbesserter Rohrbefestigung und handlichem Ovalbügel in mittelschwerer Qualitäts-Ausführung
    Literinhalt 8 10 13
    Bestell-Nr. 208 210 213
    Gießkanne oval, Diese geschmackvolle Gießkanne ist stabil und sauber verarbeitet und durch handlich geformte Griffe bequem zu tragen.
    Die scharf gestochene Brause bewirkt ein feines Sprühen. der stabile Bandeisenfuß macht die Kanne stoßsicher. Ihr Fassungsvermögen beträgt 8 10 Liter
    Gießkanne, ovale Form mit verbesserter Rohrbefestigung und handlichem Ovalbügel in mittelschwerer Qualitäts-Ausführung
    Literinhalt 8 10 13
    Bestell-Nr. 308 310 313
     

    Anhänge

    • Kreck 1 1953.webp
      Kreck 1 1953.webp
      93,3 KB · Aufrufe: 85
    • Kreck 3.webp
      Kreck 3.webp
      40,9 KB · Aufrufe: 83
    • Kreck 4.webp
      Kreck 4.webp
      75,9 KB · Aufrufe: 100
    • Kreck 6.webp
      Kreck 6.webp
      71,3 KB · Aufrufe: 95
    • Kreck 10 Liter 1.webp
      Kreck 10 Liter 1.webp
      84,3 KB · Aufrufe: 88
    • Kreck 10 Liter 2.webp
      Kreck 10 Liter 2.webp
      87,3 KB · Aufrufe: 127
    • Kreck 7 1.webp
      Kreck 7 1.webp
      55,6 KB · Aufrufe: 98
    • Kreck 7 2.webp
      Kreck 7 2.webp
      57 KB · Aufrufe: 96
    • Kreck 8 1.webp
      Kreck 8 1.webp
      51 KB · Aufrufe: 102
    • Kreck 8 2.webp
      Kreck 8 2.webp
      53,8 KB · Aufrufe: 99
    • Kreck 9 1.webp
      Kreck 9 1.webp
      45,8 KB · Aufrufe: 97
    • Kreck 9 2.webp
      Kreck 9 2.webp
      59,6 KB · Aufrufe: 104
    Lieber Rachlinger,

    nur eine kurze Frage zu den Notizen in grün: Ist das die Auflistung der Stückzeit dieser 10 Ltr. Kanne?

    53 Minuten klingt viel - Entscheidend ist jetzt wohl noch die, der Messung zu Grunde liegende Kannen-Stückzahl.

    Auf jeden Fall ein spannendes Stück Fertigungsgeschichte.
    Ist Dir ein Listenpreis einer 10 Liter Keck Kanne aus 1954 bekannt?
    Eine 10 Liter Schneider-Kanne soll 1950 mit Schneider Brause DM 9,20 gekostet haben.
     
    Hallo Parzival,
    welche Kanne es ist kann ich nicht sagen aber sie dürfte so wie 1953 1 ausgesehen haben.
    Ob um 1954 REFA schon die Firma Keck erreicht hat oder ob es eine Zeitaufnahme aus dem Bauch heraus ist müsste ich fragen. Ist aber glaube ich nicht wichtig. Der Arbeitsplan wurde mir von der Firma Keck zur Verfügung gestellt.

    (Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, verdiente ein Arbeitnehmer in der Bundesrepublik 1950 durchschnittlich 243 Mark brutto im Monat. Er musste elf Mark Lohnsteuer sowie 19 Mark Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung abführen. In der Lohntüte hatte er also 213 Mark)

    Mir kommen die 53 Minuten gar nicht so viel vor, bei der Anzahl der Arbeitsgänge und den damals herrschenden Arbeitsverhältnissen.
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Annweiler Email- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne Annweiler


    Ullrich Gustav Produktionsstätte für Zollstöcke, Blechwarenproduktion 1889
    Annweiler Emaillierwerke vorm. Franz Ullrich Söhne 1902,09
    Annweiler Email- u. Metallwerke vorm. Franz Ullrich Söhne 1930
    Annweiler Email- und Metallwerke Ullrich AG 1953
    Asta Ullrich GmbH
    Übernahme durch die Firma Fissler - Stilllegung 1992


    Abbildungen und Text aus: Preisliste über verzinkte Eisenblechwaren Ausgabe Mai 1933 (aus eigener Sammlung)

    Nr. 1000 Gießkanne, rund Inhalt ca. 7 ½, 10, 13, 16 Liter
    Nr. 1005 Baugießkanne, rund, schwer Inhalt ca. 10, 13, 16 Liter
    Nr. 1010 Gießkanne, oval, mit Bogenbügel Inhalt ca. 10, 13, 16 Liter
    Nr. 1012 Spezial – Gärtner – Gießkanne oval mit Dichtungskonus am Auslaufrohr Inhalt: ca. 8, 12, 16 Liter
    Nr. 1015 Baugießkanne, oval, schwer Inhalt ca. 10, 13, 16 Liter
    1000, 1005 1010, 1015 1012

    Korpus rund, verzinkt, Höhe 30 cm, Durchmesser 24 cm, Gesamthöhe 43,5 cm, 13 L, Querbügel Band mit Handschoner, Handhabe Band, Spreize: Profil AEMA Prägung rechts am Korpus
    Korpus rund, verzinkt, Höhe 29 cm, Durchmesser 22 cm, Gesamthöhe 43,5 cm, 10 L, Querbügel Band, Handschoner fehlt, Schweißstellen vorhanden, Handhabe Band, Spreize: Profil
     

    Anhänge

    • AEMA 1 3.webp
      AEMA 1 3.webp
      34,2 KB · Aufrufe: 85
    • AEMA 1 4.webp
      AEMA 1 4.webp
      57,5 KB · Aufrufe: 95
    • AEMA 1 2.webp
      AEMA 1 2.webp
      85,2 KB · Aufrufe: 108
    • AEMA 1 1.webp
      AEMA 1 1.webp
      80,3 KB · Aufrufe: 92
    • AEMA 2 1.webp
      AEMA 2 1.webp
      65,8 KB · Aufrufe: 76
    • AEMA 2 2.webp
      AEMA 2 2.webp
      75,2 KB · Aufrufe: 92
    • AEMA 2 3.webp
      AEMA 2 3.webp
      77,9 KB · Aufrufe: 82
    Noch schnell zur Keck-Kanne

    Lieber Rachlinger,

    REFA könnte gut gern 1954 bei Fa. Keck schon Einzug gehalten haben - immerhin ist dieser „Reichsausschuß für Arbeitszeitermittlung“ schon seit 1924 unterwegs. Auch die Zeitangaben in Zehntel-Minuten sind ein typisches „REFA Indiz“. Ob nun Arbeitsplan oder Stückzeitsummierung - es ist ein spannender Beleg, aus wie vielen Teilen, mit wie vielen aufwendigen Schritten so eine Kanne entsteht.

    Dein Lohnbeispiel (Du hast sofort erkannt, was ich mir überlegte) kann ich zur Illustration noch etwas erweitern. Bei damals üblichen 48 Wochenarbeitsstunden wäre das ein Stundenlohn iHv. DM 1,24. Der Ecklohn der Metaller in Bayern bspw. lag 1954 bei DM 1,44. Das ist durch diesen heftigen Streik noch in allgemeiner Erinnerung.

    10 DM für eine Kanne passen also irgendwie ins Bild, weil ja DM 1,24 auch der Durchschnitt ist und ein Angelernter mit weit weniger heim ging.

    Im Wissen um diesen aufwendigen Arbeitsplan und die damaligen Stundenlöhne, sollte man seine alte Kanne mit viel Respekt benutzen.
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    zu Eintrag 27

    No. 260 Ovale Form mit Rohrbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, unten offen, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche
     

    Anhänge

    • 260 - 5.webp
      260 - 5.webp
      32,3 KB · Aufrufe: 85
    • 260 - 5 1.webp
      260 - 5 1.webp
      85,8 KB · Aufrufe: 102
    • 260 - 5 2.webp
      260 - 5 2.webp
      74,8 KB · Aufrufe: 97
  • Zurück
    Oben Unten