Gießkannen - Parade

Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

Grand Bazar de l Hotel de Ville Paris 1922

EF-314 ARROSOIRS ovales Maraicher
Inhalt 12 Liter
EF-312 ARROSOIR ovales
Inhalt 8 10 13 16 Liter
EF-311 ARROSOIR ovales
Inhalt 4 6 8 10 12 15 Liter
EF-315 ARROSOIR de serre
EF-314 EF-312
EF-311 EF-315
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    zu Grand Bazar de l Hotel de Ville Paris 1922
     

    Anhänge

    • BHV 1 1.jpg
      BHV 1 1.jpg
      103,8 KB · Aufrufe: 95
    • BHV 1 2.jpg
      BHV 1 2.jpg
      132,8 KB · Aufrufe: 97
    • BHV 1 3.jpg
      BHV 1 3.jpg
      128 KB · Aufrufe: 72
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Gedanken zur Vielfalt der Brauseköpfe und den unterschiedlichen Versuchen diese reinzuhalten.

    siehe auch Künstlicher Regen Eine Annäherung an die Gießkanne

    Schon sehr früh erkannte man das Problem des Tropfens durch die undichte Verbindung zwischen Auslaufrohr und Brausekopf.
    Um dies zu vermeiden wurde in den Brausekopf ein Messingstutzen eingesetzt der innen konisch ist. Ebenso wurde auf das Auslaufrohr eine Hülse aufgebracht die außen konisch ist.
    Alle großen Hersteller von Gießkannen übernahmen dies System, wenn auch mit Abänderungen.

    Aus Gartenflora 1892 Carl Hildebrandt


    Da das verwendete Wasser selten ganz rein war, verstopften sich die Öffnungen des Brausekopfes
    leicht. Um dieses Problem zu lösen wurden unterschiedlichste Lösungen vorgestellt.

    Edmund Mauthner K.u.K. Hofsamenhandlung Budapest bot 1904 folgende Lösung an.


    A. Mannschott Sohn Blechwarenfabrik Schönau


    Carl Hildebrandt bot eine Reinigungsöffnung im Brausekopf an.
    - Durch die Reinigungsöffnung kann man leicht mit dem Finger, einem Lappen, einer Bürste oder einem beliebigen Reinigungsmittel in das Innere des Kopfes gelangen und die Reinigung in einfachster Weise besorgen, ohne dass man die feinen Gießöffnungen durchsticht. -
    Aus Gartenflora 1892 Carl Hildebrandt


    Speer & Schwarz GmbH Breslau bot folgende Lösung an


    ein französischer Hersteller (Tissot 1932) bot die Reinigungsöffnung im Stirnblech an


    Um das Eindringen von Grobschmutz in den Brausekopf zu verhindern wurden von verschiedenen Herstellern die Ansatzöffnungen des Rohres auf unterschiedliche Weise mit Grobsieben versehen.



    Die Form der Brauseköpfe war so unterschiedlich wie ihre Hersteller





    Manche Firmen verbanden das Verlängerungsrohr gleich mit einer Brause


    Die Anzahl und der Durchmesser der Brauselöcher ist für die Auslaufzeit des Wasser verantwortlich.
     
  • Unterschiedliche Brauseformen aus Sammlung



    nur wenige Brauseköpfe lassen sich exakt zuorden


    --------------------------
     
  • Hallo liebe Kannenfreunde,

    diese Brausen –Vielfalt ist schon beeindruckend!

    …und es muß um deren Bauform hartnäckige Diskussionen gegeben haben. Dr. Wimmer widmet der Entwicklung der Brausenform in seinem Buch Hippe, Krail und Rasenpatsche immerhin zwei Seiten.

    Wie auch schon in Rachlingers Abbildungen zu sehen, war das Verstopfen dieser Brausen ein beachtliches Problem. Nicht nur Ingenieure waren mit Lösungen beschäftigt.

    Vielleicht ist es unter Kannenfreunden ja bekannt: Konrad Adenauer hat 1940 eine spezielle Kannenbrause patentrechtlich schützen wollen.
    Diese Kanne bzw. diese Brause gibt es tatsächlich noch und auch den zähen Schriftverkehr um die Patentierung.

    Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus bewahrt dieses Exponat auf.
    Mit diesem Link kommt man direkt zu einem illustrierten Bericht

    http://www.adenauerhaus.de/downloads/Monat%20Juni%20III.pdf
     
  • Hallo Parzival, Hallo Kannenfreunde,

    es gibt sicherlich noch viel mehr Brausen - Formen und Versuche dem Verstopfen dieser Herr zu werden.

    Habe etwas entdeckt von dem man annimmt es sei eine Innovation der "Plastikzeit", den Dorn auf den man die Brause steckt wenn sie nicht gebraucht wird.
    Die Abbildung stammt aus 1901
     

    Anhänge

    • Bing 9.jpg
      Bing 9.jpg
      72,6 KB · Aufrufe: 71
    Zuletzt bearbeitet:
    zu: Da das verwendete Wasser selten ganz rein war, verstopften sich die Öffnungen des Brausekopfes
    leicht. Um dieses Problem zu lösen wurden unterschiedlichste Lösungen vorgestellt.

    Bildmaterial und Text zur Verfügung gestellt von: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus

    Unter der Vielzahl zum Teil kurioser Erfindungen Adenauers findet sich eine, deren Patentierung dem damaligen Oberbürgermeister a. D. außerordentlich am Herzen lag.
    Trotz tragischer Rahmenumstände amüsiert die Geschichte der „Gießkanne mit Brausekopf“. Der Briefwechsel mit dem Reichspatentamt über die Jahre 1940–43
    blieb erhalten und erlaubt Einsicht über Erfindung und Erfinder
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Möller Ludwig Gartentechnisches Geschäft Erfurt

    Abbildung und Text aus: Preis-Verzeichnis über Garten-Ausstattungen Nr. 61 Gartentechnisches Geschäft von Ludwig Möller in Erfurt (aus eigener Sammlung)


    Die Gießkanne Nr. 6 ist mit einem Verlängerungsrohr und einem feinen rehfußartigen Brausekopf versehen, mit dem man je nach der Stellung die Gewächse bespritzen, oder bei abwärts gerichteter Stellung frisch verpflanzte Töpfe an- und begießen kann, wodurch das Fortschwemmen des noch lockeren Erdreichs verhütet wird.
    Die Gießkanne Nr. 7, ohne Bügel, dient in erster Linie zum Gießen und Spritzen der auf Hängebretten stehenden Töpfe und Samenschalen und dergleichen und sodann auch zum Spritzen der Stecklinge im Vermehrungsbeete und feiner Aussaaten.
    Inhalt 3 4½ 6 9 12 15 18 Liter
    6 7
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Brillant Austria

    Actiengesellschaft der Emaillierwerke und Metallwarenfabriken "Austria"

    aus: Preisliste über Verzinkte Stahlblechgeschirre Franz Holter Eisenhandlung, Spezialgeschäft für Haus- und Küchengeräte Wels Ausgabe Juli 1931 (aus eigener Sammlung)

    1) Gießkanne rund - Inhalt ca. 6, 9, 11, 13, 16 Liter
    2) Gießkanne oval - Inhalt ca. 9, 12, 15 Liter
    3) Gießkanne konisch - Inhalt ca. 9, 12 Liter
    4) Plattform-Gießkanne - Inhalt ca. 12 Liter
    5) Hotel-Kanne - Inhalt ca. 8, 10, 12 Liter
    1 2 3
    4 5

    1 Korpus rund, verzinkt, Höhe 33 cm, Durchmesser 24 cm, Gesamthöhe 43 cm, keine Inhaltsangabe, 2 Sicken, Querbügel: Profileisen, Handhabe: Band, Spreize: Rohr,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bandeisenfuß
    1/1 Korpus rund, verzinkt, Höhe 32,5 cm, Durchmesser 22,5 cm, Gesamthöhe 41,5 cm, 11 Liter, 2 Sicken, Querbügel: Profileisen, Handhabe: Band, Spreize: Rohr,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bandeisenfuß
    1/2 Korpus rund, verzinkt, Höhe 32 cm, Durchmesser 22 cm, Gesamthöhe 41 cm, 11 Liter, 3 Sicken, Querbügel: Profileisen, Handhabe: Band, Spreize: Band,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bandeisenfuß
    1/3 Korpus rund, verzinkt, Höhe 33 cm, Durchmesser 23 cm, Gesamthöhe 42 cm, 13 Liter, 3 Sicken, Querbügel: Profileisen, Handhabe: Band, Spreize: Band,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bandeisenfuß
    1/4 Korpus rund, verzinkt, Höhe 23,5 cm, Durchmesser 17 cm, Gesamthöhe 32,5 cm, 4 Liter, 2 Sicken, Querbügel: Profileisen, Handhabe: Band, Spreize: Band,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung
    1
    1/1
    1/2
    1/3
    1/4

    2 Korpus oval, verzinkt, Höhe 26 cm, Durchmesser 26,5 x 20 cm, Gesamthöhe 41 cm, 9 Liter, 3 Sicken, Längsbügel: Rohr, oben offen, Spreize: Band,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bandeisenfuß
    2

    3 Gießkanne konisch, verzinkt, Höhe 37 cm, Durchmesser Boden 17 cm, Handhabe Band, Spreize fehlt, Bandeisenfuß
    3/1 Gießkanne konisch, verzinkt, Höhe 41 cm, Durchmesser Boden 19 cm, Handhabe Band, Spreize Rohr, Bandeisenfuß
    3
    3/1

    4 Plattform-Gießkanne, verzinkt, Höhe 53,5 cm, Durchmesser 26 x 22 cm, Badeisenfuß
    4
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Osthues & Brentrup Verzinkte u. lackierte Waren gegr. 1899


    Osthues & Bahlmann Blechwarenfabrik und Verzinkerei Oelde i. Westf.
    Inserat in: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie 1955 (aus eigener Sammlung)
    erwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I 1962 in der Rubrik Gießkannen (aus eigener Sammlung)




    Bilder zur Verfügung gestellt von Michael Ritz

     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Sarholz J. Offenbach am Main


    Patentirte Gießkanne mit Wasserabschluß
    aus: Hamburger Garten- und Blumenzeitung 1878

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Schwetz Johann Metallwarenfabrik Wien, 5/1 Ziegelofengasse 27

    Die abgebildete, von der Metallwarenfabrik Johann Schwetz in Wien, 5/1 Ziegelofengasse 27, zu beziehende Gießkanne "Reform" unterscheidet sich von den üblichen Gießkannen durch einfache Bauart
    und große Haltbarkeit. Durch den trichterförmigen Bau der Kanne und infolge des Umstandes, dass die Ausflußöffnung mit dem Inneren der Kanne kommuniziert, wird eine vollständige Entleerung
    der Kanne ermöglicht. Weiters ist die Kanne sehr bequem zu handhaben und zu tragen, weil der auf der Seite glatte, spitz auslaufende Rumpf nicht hinter das vorschreitende Bein des Trägers
    gleitet, wodurch Anstoßen und Ausfließen des Wassers an unrichtiger Stelle vermieden wird.

    Historischer Zeitungsartikel: Wiener Landwirtschaftliche Zeitung, 12.3.1904
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Smissen C. Steglitz-Berlin

    aus: Deutsches Handelsgärtner-Adressbuch für 1894-1895
    aus: Gartenflora Zeitschrift für Garten- und Blumenkunde 1901


     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Treppens Albert Maschinenfabrik Mariendorf-Berlin

    aus: Gartenflora Zeitschrift für Garten- und Blumenkunde 1901

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Amerikanische Gießkannen oder Gießkannen die von amerikanischen Gärtnern und Samenhändlern in ihren Katalogen vorgestellt werden.

    1873 1862, 67, 73, 77, 86 1876, 77, 82
    1886 1875, 76, 83
    1901 1884 1919
    1886, 96, 28 1889, 90, 95, 99, 02, 09, 13, 19
    1895, 09, 10
    1876, 94, 97, 99, 01, 06, 08

    1908, 12, 14
    1891, 96, 00, 14, 17, 24, 30, 36, 39
    1891, 96, 00, 14, 17, 24, 30, 36, 39
    1906, 10, 12, 13 1895, 98, 02

    1886, 95, 98 1890, 99, 01, 20
    1901, 04 1896, 97, 98, 09
    1906 1905, 06, 12, 15
    1921 1940, 54, 70 1935, 45
    1924, 28, 30, 34, 39
    1952, 53 1911, 13 1919, 21, 22
    1926, 36
    1925, 42 1919 1911, 13, 14
     
    Zuletzt bearbeitet:
    kannst du mir auch verraten, warum manche Hersteller auf Querbügel als Halter schwörten (die ja eigentlich unpraktisch sind) und andere hingegen, wie die klassische Schneider, einen langgezogenen Längsgriff hatten, der je nach Füllstand einfach in der Hand weiterrutschen kann?
     
    Grundsätzlich waren alle runden Kannen mit Querbügel und alle ovalen Kannen mit Längsbügel ausgestattet. Die meisten großen Hersteller von Gießkannen hatten runde und ovale Formen im Programm. Auch die von Dir erwähnte Firma Schneider produzierte runde Kannen.
    Es gab auch Firmen die runde Kannen mit Längsbügel produzierten. Dies hat sich offensichtlich nicht durchgesetzt.

    Korpus rund, verzinkt, Höhe 31 cm, Durchmesser 25 cm, Gesamthöhe 41 cm, ohne Literangabe, 3 Sicken, Längsbügel: Band mit Handschoner, Handgriff: Band, Spreite: Halbrohr, Bandeisenfuß
    Korpus rund, verzinkt, Höhe 30 cm, Durchmesser 26 cm, Gesamthöhe 43 cm, ohne Literangabe, 1 Sicke, Längsbügel: Band, Handgriff: Band, Spreite: Rohr, Bandeisenfuß

    http://show.picr.de/21595098la.jpg.html http://show.picr.de/22807802tp.jpg.html http://show.picr.de/22807806cl.jpg.html http://show.picr.de/22807808vf.jpg.html
    http://show.picr.de/23127412cl.jpg.html

    Korpus rund, Weißblech innen und außen grün gestrichen, Höhe 21,5 cm, Durchmesser 18,5 cm Gesamthöhe 32,5 cm, Länge mit Brausekopf 51,5 cm, ohne Literangabe,
    Bronzestreifen eingefasst siehe Bilder Längsbügel: Band, Spreite: Band
    Korpus rund, Weißblech innen und außen grün gestrichen, Höhe 24,5 cm, Durchmesser 20 cm Gesamthöhe 36 cm, Länge mit Brausekopf 60 cm, ohne Literangabe,
    Bronzestreifen eingefasst siehe Bilder Längsbügel: Band, Spreite: Band


    Korpus rund, verzinkt, Höhe 31 cm, Durchmesser 25 cm, Gesamthöhe 44 cm, Länge ohne Brausekopf 69 cm, keine Inhaltsangabe, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil,
    Bandeisenfuß


    Ob Längs- oder Querbügel ist eine "Glaubensfrage"
    Für einen Produzenten entscheidet wohl die Nachfrage welche Kannen er produziert.
    Schon 1897 schrieb Böttner einige Zeilen für und wieder dem Längsbügel (Böttner ed. 1897, S. 114 f.)
     
    Danke für deine Ausführungen!

    Leider liegt mir gerade der Böttber nicht vor. Wärst du bitte so freundlich, besagten Abschnitt einzuscannen und hier reinzustellen? Da ja das Urheberrecht nach über 100 Jahren nicht mehr greift, wäre das auch unbedenklich.

    Danke im Voraus auch dafür.
     
    Tolle Sammlung!

    So alte Gießkannen gefallen mir ja auch, doch bei mir stehen die eher als Zierde rum, denn zum nutzen sind die mir zu schwer.


    Hab mal kurzerhand in meinen Bildern gestöbert und darauf zwei Kannen gefunden (am zweiten Bild ist die Kanne fast schon eingewachsen ... kann bei Gelegenheit mal nähere Detail-Fotos machen).

    In der Scheune müssen aber auch noch Kannen rumstehen, werde die mal raussuchen.

    G_Schnecke_Deko_farbe__03_2014_mr.ditschy.jpg

    T_Enten_wöchentliche Schneckentour__10.05.2014_mr.ditschy.JPG
     
    Hallo Mr. Ditschy

    die Antwort von Dir freut mich. Bin schon gespannt was bei Dir in der Scheune rumsteht.
    Wenn Du bei Deinen Aufnahmen bitte den Deckel, so eine Firmenprägung vorhanden, im Detail fotografiert. Firmenprägungen können sich aber auch am Boden oder seitlich am Rumpf befinden. Jede Prägung ist interessant, damit kann man die Kanne einem Hersteller zuordnen.

    Freue mich schon auf Deine Beiträge

    Hermann
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    LEIH - KANNE FRIEDHOF Hersteller unbekannt

    Korpus rund, mit Sieb, Weißblech, Höhe 28 cm, Durchmesser 19 cm, Gesamthöhe 38 cm, Länge ohne Brausekopf 48 cm, 6 L, 1 Sicke, Querbügel: Band mit Handschoner, Handhabe: Band, Spreize: Profil
    nachträglich gestrichen

    Wer kennt den Friedhof wo diese Kanne "im Dienst" war?
    Gibt es noch Kannen von anderen Friedhöfen mit Prägung?


     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Neuheiten, Ideen und Patente

    1873 1888 1890

    1898, 1900 1902, 18

    1905 1907, 08
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    E. H & S REGINA LYE

     
    Danke für deine Ausführungen!

    Leider liegt mir gerade der Böttber nicht vor. Wärst du bitte so freundlich, besagten Abschnitt einzuscannen und hier reinzustellen? Da ja das Urheberrecht nach über 100 Jahren nicht mehr greift, wäre das auch unbedenklich.

    Danke im Voraus auch dafür.

    hier im Original
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    zu Seite 1 A 27


    JAJAG - Kannen John J. A. Maschinen- und Blechwarenfabrik gegr. 1902
    J. A. John AG Ilversgehofen 1911 nach Erfurt eingemeindet
    Eine neue praktische Gießkanne bringt jetzt die bekannte Firma J. A. John Akt. - Ges., Ilversgehofen bei Erfurt, unter der Fabrikmarke "Jajag" in den Handel.
    Die Kanne die in verschiedenen Größen und Formen, auch in der beliebten ovalen Form mit Rohrbügel, und selbst als kleine Gewächshaus-, bezw. Stellagenkanne in den Handel kommt,
    ist aus starkem, bestem Eisenblech gefertigt und durchaus rostsicher mit reinem Hüttenzink verzinkt.... Die eine Neuerung besteht aus einem pyramidenförmigen, abnehmbaren,
    aus engmaschigen Messinggewebe gefertigten und mit Drahtstäben versteiften Einsatzfilter, der im Inneren der Kanne, am Rohransatz, befestigt ist.....
    aus: "Die Gartenwelt" XIV, 2 Seite 23 v. 8. 1. 1910


    J. A. John AG Ilversgehofen




    Auszug aus Preisliste Max Kohlndorfer b. b. Hoflieferant Landshut 30 .1 11 (aus eigener Sammlung)
    Auszug aus Preisliste Johns Giesskanne „JAJAG“ ohne Jahresangabe zur Verfügung gestellt von Martina 1964

    No. 260 Ovale Form mit Rohrbügel, verzinkt, mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche
    Größe Nr.: 1 2 3 4 5 6
    Inhalt: 5 8 10 12 14 16 Liter

    No. 260 Ovale Form mit Rohrbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen
    Größe Nr.: 1 2 3 4 5 6
    Inhalt: 5 8 10 12 14 16 Liter
    No. 261 Runde Form mit Rohrbügel, verzinkt mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen
    Größe Nr.: 4 5
    Inhalt: 12 14 Liter
    No. 261 Runde Form mit Rohrbügel, verzinkt ohne Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen
    Größe Nr.: 4 5
    Inhalt: 12 14 Liter

    No. 262 Runde Form mit Querbügel, verzinkt mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen
    Größe Nr.: 2 4 5
    Inhalt : 8 12 14 Liter
    No. 262 Runde Form mit Querbügel, verzinkt ohne Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen
    Größe Nr.: 2 4 5
    Inhalt : 8 12 14 Liter

    No. 262 Runde Form mit Querbügel, verzinkt mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche, Bügel mit Handschoner
    Größe Nr.: 2 4 5
    Inhalt : 8 12 14 Liter

    No. 263 Stellagen-Kanne, verzinkt mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen, JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche
    3 Liter

    No. 263 Stellagen-Kanne, verzinkt mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen, JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche
    3 Liter

    No. 263 Stellagen-Kanne, verzinkt ohne Filtereinrichtung
    3 Liter
    No. 264 rund, verzinkt, ohne Filtereinrichtung und ohne Tüllenabdichtung mit gewöhnlicher verzinkter Brause
    Größe Nr.: 4 5 6
    Inhalt : 12 14 16 Liter
    No. 264 oval, verzinkt, ohne Filtereinrichtung und ohne Tüllenabdichtung mit gewöhnlicher verzinkter Brause
    Größe Nr.: 4 5 6
    Inhalt : 12 14 16 Liter
     
    Auszug aus "Jajag"-Gießkannen von führenden Gartenbau-Lehranstalten praktisch erprobt und glänzend beurteilt. ... 14. 4. 31
    Auszug aus Machen Sie sich Gießen zum Vergnügen! 8.2.35
    Auszug aus Preisliste 36 1.4.35 (aus eigener Sammlung)
    Auszug aus: Jajag-Kannen bringen Freude und Erfolg! 27.4.37

    No. 260 A oval, mit Längsbügel, verzinkt, mit Filtereinrichtung, Spreize Rohr, Deckel mit Lasche (31, 35, 37)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l

    No. 260 A oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, Deckel mit Lasche (37)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l
    No. 260 B oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, Deckel mit Lasche (31, 35)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l
    No. 260 C oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche, sind etwas einfacher ausgeführt als 260 A und B und haben einen offenen Rohrbügel (31)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l
    No. 260 H oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche (35)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l

    No. 260 W oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche, mit weitem Auslaufrohr (37)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l

    No. 261 rund, mit Querbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, Deckel mit Lasche.
    Die Kanne ist besonders kräftig gebaut und hauptsächlich für gröbere Zwecke, zur Verwendung bei Bauarbeiten, zur Straßen - und Hofreinigung usw. bestimmt. (31 - 37)
    Größe / Liter 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l
    No. 262 oval, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche (31 - 37)
    Inhalt etwa 2 Liter
    No. 263 oval, verzinkt, mit Längsbügel, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche (31 - 37)
    3 Liter
    Gießkanne aus der Sammlung Martina 1964
    No. 263 oval, verzinkt, mit Handgriff, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche (31 - 37)
    3 Liter
    Gießkanne aus der Sammlung Martina 1964

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, mit Filtereinrichtung, Spreize Rohr, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, JAJAG-Prägung in Rahmen , Deckel mit Lasche

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, JAJAG-Prägung ohne Rahmen, Deckel mit Lasche



    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel ohne Lasche



    Ovale Form mit Rohrbügel oben offen, verzinkt, mit Filtereinrichtung, Durchmesser 30 x 21 cm, Spreize Rohr, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Prägung, ohne Lasche, Inhalt: 13 Liter
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    VEB Metallwaren Burg

    Korpus rund, Weißblech, grau gestrichen, Höhe 24 cm, Durchmesser 21 cm, Gesamthöhe 34,5 cm, Länge mit Brausekopf 53 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band,
    Handhabe: Band, Spreize: Profil Preisangabe in MDN (1.8.1964 - 31.12 1967)
    Korpus rund, Weißblech, blau gestrichen, Höhe 21,5 cm, Durchmesser 19 cm, Gesamthöhe 30,5 cm, Länge ohne Brausekopf 43 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band,
    Handhabe: Band, Spreize: Profil Preisangabe in M (ab 1. 1. 1968 - )

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    HAWS

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Old, long spouted, galvanised watering can. It has the Staffordshire knot on it and the phrase " GUARANTEED IMPROVED GARDENERS WATER POT". Also a 2 gallon Plaque

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.


    E. H & S REGINA LYE

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Dover Stamping Company

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Haws - Elliott 1976 - 1982

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Schmidt & Melmer Blechwarenfabrik und Verzinkerei gegr. 1870 Weidenau/ Sieg

    Gießkanne, oval, mit Bandeisenfuß und weitem Auslaufrohr - Inh. 8 10 12 14 Liter
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    SNCF

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    GDH
    Duttenhöfer G. Blechwarenfabrik, Verzinkerei Hassloch /Pfalz

    Korpus oval, verzinkt, 8 Liter, ein 3 cm breites Band erhaben als Sicke, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreize: Winkel
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Stern - Kannen

    Korpus rund, verzinkt, Bandeisenfuß
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Gießkannen mit Querbügel Hersteller unbekannt

    Korpus rund, verzinkt, Höhe 26,5 cm, Durchmesser 19 cm, Gesamthöhe 39 cm, Länge ohne Brausekopf 39 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band, Handhabe: Band, Spreize: Rohr, Bandeisenfuß
     
    Lieber Rachlinger,

    was ist denn das für ein unglaublicher Zugang an neuen Kannen so kurz vor dem Jahresende?

    Nur mal so gefragt:
    Sind denn noch weitere Amies dabei? Die Dover Stamping Kanne würde ich wegen der Anpassung des Gießrohrs an die Kanne, für ein überseeisches Produkt halten. #184

    Und #187? Ist SNCF der Hersteller oder ein Hinweis auf den ehemaligen Eigentümer? Welches Volumen hat den diese imposante Kanne?

    Meinen Glückwunsch zu diesen wunderbaren Neuzugängen.
     
    Hallo Parzival,

    die Dover Stamping ist eine amerikanische Kanne.

    SNCF ist die französische Bahngesellschaft, offensichtlich wurden die Kannen mit diesem Emblem gefertigt um den Schwund in Grenzen zu halten. Die Kanne hat eine Gesamthöhe von 45 cm und einen Durchmesser von 24 cm.
     
    zur SNCF - Kanne

    Die Franzosen hatte ein viel größere Anzahl an Kannentypen wie die Deutschen bzw. Österreicher, schauen Sie sich die Kannentypen Seite 5 A 144 und 146 an.
     
    Lieber Rachlinger!

    Auf Deine Feststellung

    Franzosen hatten eine viel größere Anzahl an Kannentypen


    kann ich nur zaghaft fragen …und was hat es Ihnen genützt?

    Übrigens brichst Du mit Posting 160 und dem Hersteller Brillant eine Lanze für die große Vielfalt Österreichscher Kannen.

    Wie es mir scheint, haben sich in Frankreich regional verschiedene Kannenformen in langer Tradition bewährt. Posting 146 drängt einem diesen Eindruck auf. Ob die nun jeweils besonders gut zu handhaben waren?

    Kühn würde ich mutmaßen, dass die industrielle Fertigung von Kannen in Deutschland erst in der Gründerzeit begann… und dann hat man einfach geschaut, welche Bauform sich am besten eignet.

    Ich unterstelle, dass sich eine Arrosoirs Ronds modele Bordeaux (Deine No 6 aus Posting 146) am nunmehr einheitlichen deutschen Markt der Gründerzeit nicht so großer Beliebtheit erfreute.

    Die vollverzinkte ovale Schneiderkanne (offenbar bei den Franzosen in der Form als brauchbar abgeschaut), die seit 1876 in deutschen Gärten Einzug hielt, konnte gleich ohne gewohnte/bewährte Vorgänger ausstechen zu müssen, ihren Siegeszug antreten (vermute ich einfach, ohne vernünftige Quellen vorzeigen zu können)
     
    Wünsche allen, die hier lesen und schreiben, einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Bleibt nur zu hoffen dass uns das Neue Jahr viele Gießkannen-Schätze bringt und vielleicht das eine oder andere Geheimnis über noch unbekannte Hersteller preisgibt.
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Auflistung der BAT - FORON mit der Bitte um Mithilfe um eventuell Lücken im Wissen um diese Kannenproduktion schließen zu können.

    Gewächshaus-Gießkanne, oval, mit Handgriff und Schrägbrause, 3 Liter, Produktionszeitraum unbekannt
    bislang keine gesicherte Abbildung der Brause bekannt.

    Gewächshaus-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, 5 Liter, Produktionszeitraum unbekannt, abgebildet im Gebrauchtwaren-Katalog 1957
    14 / 2950 K 3 Höhe 13 cm, Ø 24 mm

    Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt 8, 13 Liter
    14 / 2950 K 3 Höhe 17,4 cm, Ø 35 mm

    Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt 13 Liter
    38 396 01106 K 3 Höhe 16,2 cm, Ø 30 mm
    teilweise mit BAT Zeichen am Rumpf

    Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt 10, 13 Liter

    14 / 2950 K 3 Höhe 17,4 cm, Ø 35 mm

    Gärtner-Gießkanne, oval, mit Hohlbügel und Schrägbrause, Produktionszeitraum unbekannt 5 7,5 10 12,5 Liter






    5 Liter Höhe 16,1 cm, Ø 30 mm 7,5 Liter Höhe 16,7 cm, Ø 30 mm 10 Liter Höhe 17,4 cm, Ø 34 mm 12,5 Liter Höhe 18,8 cm, Ø 34 mm

     
    Nachtrag zu BAT - FORON
     

    Anhänge

    • Foron 10l Etikett.jpg
      Foron 10l Etikett.jpg
      67,5 KB · Aufrufe: 107
    • Foron 12,5 Etikett.JPG
      Foron 12,5 Etikett.JPG
      85 KB · Aufrufe: 69
    Auch ich habe eine Lieblingskanne: Sie faßt gottseidank nur 10 l u. ist aus Blech, hoher Zylinder, u. ein zierlicher Ausgießer. Sogar die Brause ist noch da, wird aber selten benützt, da ich an den Ausguß nach Bedarf den Zeigefinger dran halte. Da ich mal über Winter darin Wasser stehen ließ, wurde sie undicht. Wurde aber von einem Freund wieder dicht gemacht (gelötet oder geschweißt ?!?) Ich hätte gerne noch so eine, kann aber seit Jahren keine ebensolche finden. Dann habe ich noch 3 alte hohe Blechkannen mit 15 u. 20 l Inhalt. Sind mir aber zu schwer zum Tragen. Dann habe ich noch eine kleine ovale, flache, mit langem Gießer, sogar eine Verlängerung des Gießrohrs kann man draufstecken für die zu breiten Stellagen.Leider nicht mehr dicht,- hängt zur Zierde über meinem Pflanztisch .Plastikkannen aller Art habe ich immer, aber ich liebe sie nicht.
    Nostalgischen Gruß von Eisenkraut
     
    Hallo Eisenkraut,

    kannst Du Deine Lieblinge fotografieren und hier einstellen?

    Grüße aus Österreich
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    manfredo19@ Algenentfernung in Gießkannen Gartengeräte & Werkzeug 1
    Billabong Mohn-Parade Stauden 281
    Jazz Brazil Massenpanik bei der Love-Parade Small-Talk 41
    Blacky30 Kletterrose »Parade« Rosen 4

    Similar threads

    Oben Unten