Georgs Garten

sorry das ich jetz extrem hart klingen werde:

Das is absoluter Schwachsinn was da geredet wird. Ich hab Jahrelang Zierfische gezüchtet und hatte total veralgte und verdreckte Becken mit nur jeglichen Röhren.
Angefangen mit den billigen ausm Dehner, dann die etwas teureren, dann mal wieder Osram... bis ich auf die Powerglow gekommen bin.
Die sind heftig und haben ein enormes Potential entwickelt. Die gibts natürlich in verschiedenen Farbtemperaturen für z.b. Meerwasseraquarien, Tropenaquarien und die ultrahellen als Tageslichtröhre (die ich unter anderem für meine Pflanzenanzucht verwende). Die letzte davon hab ich letztes Jahr nach knappen 9 Jahren Einsatz entsorgen müssen (irgendwann geht jede Lampe mal kaputt).
Wobei man ein Süßwasseraquarium immer mit 2 Leuchten beleuchtet, eine Pflanzenlampe im hinteren Teil, der eh meist mit Steinen, Wurzeln und höheren Pflanzen versehen ist, und eine Tageslichtlampe als Vordergrundbeleuchtung.
Nach 15 Jahren Zierfischzüchterei behaupte ich, dass Powerglow die besten und hellsten Leuchten sind die es dafür auf dem Markt gibt.
Schau dir im Fachhandel mal den Wirkungsgrad und den Wirkungsbereich inklusive der Farbtemperaturverschiebung einer Powerglow Tageslichtröhre an, und vergleich das mit einer anderen danebenstehenden Tageslichtröhre eines anderen herstellers.
Durchsuch mal mein Gartentagebuch hier und du wirst einige Fotos sehen wo deren Licht voll zur Geltung kommt auch unterschiede sind zu sehen im Vergleich mit speziellen Pflanzenlampen.

Habs dir mal rausgesucht:
Beitrag 31
Beitrag 52 2.Bild oben Osram unten Powerglow
Beitrag 89 3.Bild Powerglow
Beitrag 90 1. und 3.Bild Powerglow 2.Bild Osram
Beitrag 131 3.Bild links Osram rechts Powerglow / 5.Bild unten Powerglow oben Pflanzleuchten
Beitrag 188 1.Bild Pflanzleuchten 3.Bild Powerglow


LG
 

Anhänge

  • DSC_8350.webp
    DSC_8350.webp
    210,5 KB · Aufrufe: 78
  • DSC_8351.webp
    DSC_8351.webp
    196,2 KB · Aufrufe: 65
  • DSC_8352.webp
    DSC_8352.webp
    211,6 KB · Aufrufe: 59
  • DSC_8353.webp
    DSC_8353.webp
    195,8 KB · Aufrufe: 73
  • DSC_8354.webp
    DSC_8354.webp
    201,3 KB · Aufrufe: 86
  • DSC_8356.webp
    DSC_8356.webp
    199,3 KB · Aufrufe: 65
  • DSC_8355.webp
    DSC_8355.webp
    198,2 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
  • sorry das ich jetz extrem hart klingen werde:

    Das is absoluter Schwachsinn was da geredet wird. Ich hab Jahrelang Zierfische gezüchtet und hatte total veralgte und verdreckte Becken mit nur jeglichen Röhren.
    Angefangen mit den billigen ausm Dehner, dann die etwas teureren, dann mal wieder Osram... bis ich auf die Powerglow gekommen bin.
    Die sind heftig und haben ein enormes Potential entwickelt. Die gibts natürlich in verschiedenen Farbtemperaturen für z.b. Meerwasseraquarien, Tropenaquarien und die ultrahellen als Tageslichtröhre (die ich unter anderem für meine Pflanzenanzucht verwende). Die letzte davon hab ich letztes Jahr nach knappen 9 Jahren Einsatz entsorgen müssen (irgendwann geht jede Lampe mal kaputt).
    Wobei man ein Süßwasseraquarium immer mit 2 Leuchten beleuchtet, eine Pflanzenlampe im hinteren Teil, der eh meist mit Steinen, Wurzeln und höheren Pflanzen versehen ist, und eine Tageslichtlampe als Vordergrundbeleuchtung.
    Nach 15 Jahren Zierfischzüchterei behaupte ich, dass Powerglow die besten und hellsten Leuchten sind die es dafür auf dem Markt gibt.
    Schau dir im Fachhandel mal den Wirkungsgrad und den Wirkungsbereich inklusive der Farbtemperaturverschiebung einer Powerglow Tageslichtröhre an, und vergleich das mit einer anderen danebenstehenden Tageslichtröhre eines anderen herstellers.
    Durchsuch mal mein Gartentagebuch hier und du wirst einige Fotos sehen wo deren Licht voll zur Geltung kommt auch unterschiede sind zu sehen im Vergleich mit speziellen Pflanzenlampen.

    Habs dir mal rausgesucht:
    Beitrag 31
    Beitrag 52 2.Bild oben Osram unten Powerglow
    Beitrag 89 3.Bild Powerglow
    Beitrag 90 1. und 3.Bild Powerglow 2.Bild Osram
    Beitrag 131 3.Bild links Osram rechts Powerglow / 5.Bild unten Powerglow oben Pflanzleuchten
    Beitrag 188 1.Bild Pflanzleuchten 3.Bild Powerglow


    LG
    Danke fürs feedback
     
    hab eben nochmal paar Bilder hochgeladen ein Beitrag höher:

    verswchiedene Belichtungen ohne und teilweise ohne Blitz geknipst um die Unterschiede zu sehen.

    Jeweils oben Planzleuchten
    Unten links Osram Daywhite
    unten Rechts Powerglow

    LG
     
  • Ich hab jetzt für die zweite Station 3*18 Narva Vollspektrum LSR bestellt (Flora, Star, Light), Spektrum anbei. Werde mal austesten wie die sich gegen die Beleuchtung der ersten Station behaupten und berichten.
     

    Anhänge

    • leuchten.webp
      leuchten.webp
      60,2 KB · Aufrufe: 81
  • LSR is ja auch ne ganz andere Lampe vom Aufbau her, im Gegensatz zu einer Röhre.

    Braucht man da nicht spezielle Vorschaltgeräte?


    LG
     
    LSR is ja auch ne ganz andere Lampe vom Aufbau her, im Gegensatz zu einer Röhre.

    Braucht man da nicht spezielle Vorschaltgeräte?


    LG

    Nee LSR ist eine einfach LeuchtStoffRöhre die ich in 7€ Baumarkt Lichtleisten mit EVG (Elekronisches Vorschaltgerät) einbaue. Genau wie Deine Röhren.
     
  • Das is der unterschied...

    Meine Powerglow hat 1350 Lumen bei 1800kelvin mit einer Tiefenwirkung von bis zu 60cm hab da 4 Röhren auf 1qm.

    Das bedeutet, wenn die Pflanzen größer sind bekommen sie das volle Spektrum ab, auch die unteren Blätter einer z.b. 50cm großen Tomatenpflanze.

    Nur beim Anziehen müssen die jungen halt ein paar cm höher gesetzt werden.
    Ich stell die dann auf umgedrehte Kisten und Kartons.

    LG
     
    Will euch nicht beim Fachsimpeln unterbrechen aber mal ne Zwischenfrage, gefällt dir der neue Job?
    Fühlst du dich besser?
     
  • Das is der unterschied...

    Meine Powerglow hat 1350 Lumen bei 1800kelvin mit einer Tiefenwirkung von bis zu 60cm hab da 4 Röhren auf 1qm.

    Das bedeutet, wenn die Pflanzen größer sind bekommen sie das volle Spektrum ab, auch die unteren Blätter einer z.b. 50cm großen Tomatenpflanze.

    Nur beim Anziehen müssen die jungen halt ein paar cm höher gesetzt werden.
    Ich stell die dann auf umgedrehte Kisten und Kartons.

    LG

    Georg,
    ich habe die 60cm/18/20 Watt Varianten. Deine Powerglow leisten da auch nur 750 Lumen, zumindest hab ich es so bei Fressnapf gesehen. Zeit sich umzuschauen was es an Innovationen gibt. Osram's Fluora z.B. werden seit 40(!!!) Jahren produziert.

    Grüsse,
    rafa
     
  • Der neue Job is super steh um 4:30 auf (was noch etwas ungewohnt ist) und bin um 15:30 daheim.... WE und Feiertage Frei. Geregelt!!!

    Vorher 6 aufstehen, kleine in die Schule fahren, heim und wieder hinlegen. 10:00 aufstehen 11:00 zur Arbeit und zwischen 23-24:00 wieder daheim... Freie Tage qer über die Woche verteilt und sehr oft auch nur 1 Tag pro Woche Frei... Überstunden = "Betriebsinteresse" wobei ich die jetz als 2,5 Monate bezahlte Freistellung bekommen habe :-)

    Solange meine Pflanzen ordentlich und schön wachsen brauch ich am Licht nix ändern. Wenn dann mal eine den Geist aufgiebt schau ich was es neues bzw. welche altzernativen es gibt. Nur weil es Osram seit 40Jahren gibt muss dies nicht zwangsläufig die 1. Wahl sein...

    Übrigens sind meine 1. Paprika aufgegangen und bilden Teilweise schon das 1. Blattpaar. Ausgesäht am 01.12.2013 darunter einige neue Sorten aus Ungarn und Kroatien.

    Grüße und einen schönen 2. Advent
     
    Na das ist doch eine Verbesserung zu vorher!
    An das frühe aufstehen gewöhnt man sich, blöd ist immer nur wenn man dann Urlaub hat das man meist auch nicht mehr länger schlafen kann :grins: , ging mir zumindest so.
     
    Ich bin gbanz froh drum, bin ich an der Küste wenigstens mal der 1. mit der Angel im Wasser :-)

    Hier noch ein Bildchen der ersten Paprikapflänzchen, ausgesäht am 01.12
    Und das 2. Bild zeigt wie einfach man ein Minnigewächshaus bauen kann. Man muss nur regelmäßig den Deckel abnehmen um mal zu "lüften".

    @rafa
    Du kannst eine 20 Watt Röhre nicht mit einer 38-40 Watt Röhre vergleichen, ich hab 98cm röhren mit 38-40 Watt das ist die die doppelte Leistung und daher auch höhere Ausbeute.
    Is wie bei anderen Dingen auch, der 1er BMW wird niemals die Leistung eines 3er haben.

    Grüße
     

    Anhänge

    • DSC_8471.webp
      DSC_8471.webp
      399 KB · Aufrufe: 69
    • DSC_8485.webp
      DSC_8485.webp
      476,3 KB · Aufrufe: 70
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Schalen mit den Pflänzchen haben löcher um von unten zu gießen, die drübergestülpten Plastikbecher haben keine Löcher es reicht wenn man die schräg stellt so dass ein Spalt zum Töpfchen entsteht.

    Grüße
     
    Ich bin gbanz froh drum, bin ich an der Küste
    @rafa
    Du kannst eine 20 Watt Röhre nicht mit einer 38-40 Watt Röhre vergleichen, ich hab 98cm röhren mit 38-40 Watt das ist die die doppelte Leistung und daher auch höhere Ausbeute.
    Is wie bei anderen Dingen auch, der 1er BMW wird niemals die Leistung eines 3er haben.

    Grüße

    Gut , wieviel Lumen haben Deine 38-40 Watt Röhren? Die Fluora übrigens ist Mist, da hast Du mich falsch verstanden...

    Und ja ein 135er ist schneller als ein 318er :grins:
     
    schau mal Beitrag 31 Seite 1.

    Die Lumen hab ich jetz nicht im Kopf aber 18000K bei 105cm vollem Wirkungsbereich.

    Grüße
     
    schau mal Beitrag 31 Seite 1.

    Die Lumen hab ich jetz nicht im Kopf aber 18000K bei 105cm vollem Wirkungsbereich.

    Grüße

    OK ich hab das für Dich nachgeschaut. Hagen macht ja scheinbar ein Geheimnis aus den Lumen für Deine und andere Röhren, wie auch immer, hier haben wir ein paar Daten einer vergleichbaren Röhre.
    http://www.zooprofi.de/info/6138/Hagen_Power_Glo_T5_39_W_85cm.html
    Die T5 Variante mit 39W, T5 meist effizienter als die T8, hat gerade mal 1500 Lumen. Das ist vergleichbar schlecht wie eine Osram Fluora und steht gegen 3250 Lumen T8 36W (z.B Osram) 865.

    Die einzige Anwendung für die Power Glow sehe in der Beleuchtung unterschiedlich grosser Pflanzen und im Aquarium wo mehr Blaulichtanteil gefordert ist (wobei ich hier die Narva Röhren vorne sehe bzgl. Preis/Leistung, da die bei hohem Blaulichtanteil immer noch 2800 lm leisten). Wobei ein HCI Keramikstrahler für ersteres besser wäre. Lichtfarbe 942 kommt bei einem 150W Leuchtmittel auf 15000 Lumen, da kannst Du ne Menge Power Glo zusammenstecken bis Du das erreichst.

    Nix für ungut,
    Klaus
     
    Lumen ist nicht alles.
    Die Osram 865 hat nur eine Farbtemperatur von 6500K im Gegensatz zur Powerglo mit 18000K. Man bedenke, dass die Sonne im Hochsommer 15000-über 20000K pro qcm Erde abstrahlt. Nicht zu vergessen, dass diese Licht und Farbtemperaturwerte niemals im Frühjahr (also zur Wachstumsphase der Pflanzen) voll zur Geltung kommt.
    Ein hoher Blauanteil in der Farbtemperatur ist imho emens wichtig für die Wachstumsphase.
    Wäre jedoch eine günstigere Alternative zur Powerglow und interresant mal zu testen.
    Nach den vielen Diskussionen rund ums Anzuchtlicht sollte man eh möglichst auf Mischbeleuchtung setzen. Da würde glaube ich die Powerglow mit den 865er Osram gut zusammen passen.

    Würde aber eher zu der hier greifen, die hat 8000K
    http://www.leuchtmittelmarkt.com//themes/kategorie/detail.php?artikelid=180018&source=2

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten