Gebrauchter Rasentraktor John Deere oder neu MTD etc.?

Registriert
30. Juli 2014
Beiträge
2
Hallo miteinander,

ich weiß, das Thema Rasentraktoren gab es hier schon häufiger aber ich habe eine konkrete Frage:

Wir haben im schönen Wuppertal neu gebaut und nachdem der Garten Landschaftsbauer jetzt durch ist (Gott sei Dank:)) habe ich ca. 2.500 qm Rasenfläche zu mähen. In der Fläche sind mehrere kurze Steigungen (ca. 20-30 Grad über ca. 10m) zu bewältigen. Momentan mache ich das noch mit einem Benziner Handrasenmäher mit 56 cm Schnittbreite und Radantrieb, spiele aber mit dem egdanken mir einen Rasentraktor zu zulegen. Mein Budget ist nicht gerade üppig: ca. 2.000€.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe diverse Recherchen im Netz schon gemacht und viel gelesen und weiß mittlerweile das Firmen wie Honda, John Deere, Kubota, Sabo sehr empfehlenswert sind, aber die fangen ja bei ca. 3.000€ erstmal an. Auf Grund der Steigung habe ich überlegt, dass ich mind. um die 15-20 PS benötige. Besser 2 als einen Zylinder, aber ist das für das Budget machbar?

Gefunden habe ich bspw. den hier:

http://www.rebo-motorgeraete.de/gebraucht-_und_neumaschinen.php?mnr=600STL175H070734002

gebrauchter John Deere aber mit über 400 Betriebsstunden. Ist das empfehlenswert? Ist das zu viel für einen John Deere? Wie lange halten die normalerweise? Und der heir hat auc nur einen 1 Zylinder...passt das trotzdem mit den Steigungen?

Alternativ aus dem unteren Segement habe ich den hier gefunden:

http://www.hornbach.de/shop/Rasentraktor-Einhell-GE-TM102/8801304/artikel.html?dsArticleNo=true

Warum gerade den? Weil der gerade in unserem Hornbach für 1.900€ steht und 17 PS hat und immerhin einen Briggs-Straton drin hat. Gut Einhell ist nicht die Marke aber so viel schlechter als MTD/Wolf z.B.?? 2 Jahre Garantie sind da ja dann auch drin...

Was meint ihr dazu? Habt ihr Empfehlungen? Eine Idee? Tipps zu den Angeboten...

Vielen Dank und viele Grüße aus dem Bergischen Land

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hi,
    also Einhell würde ich auf keinen Fall kaufen, da kaufst Du dann zweimal. Tendenziell würde ich den John Deere nehmen. Viel zur Qualität der genannten Geraete kannich ab ernicht beisteuern. Ich informiere mich da immer bei meinem fachkundigen Fachhändler Endress. Dort bin ich noch immer sehr gut beraten worden und hatte mit den bislang gekauften Maschinen noch keinerlei Probleme. Google Stichworte "Endress Motorgeräte GmbH: Endress Gartentechnik. Alles im grünen Bereich". Dort habe ich auch schon gebrauchte Geraete erstehen können, die überholt waren. "Überholt" jetzt nicht im Bezug auf die aktuelle Technik, sondern halt neu gewartet etc.

    Viel Erfolg und Spaß beim Mähen.
    lg
     
  • Hallo zusammen,

    @ Mr. Ditschy: Ja, habe ich und würde ich auch machen aber leider ist das Gelände ungeeignet. Auf unserem Grundstück ist ca. 15 Jahre nichts gemacht worden. Das heisst, das ein Großteil der Rasenfläche eher eine Wiese ist und mit Unterholz etc. und diversen Schlaglöchern usw. ausgestattet ist. Außerdem schaffen nur die wirklich guten Husqvarna Steigungen von über 20 Grad, oder? Da reden wir dann von 2.500€ Minimum und dann braucht man noch das KAbel, oder?

    @bolban: Hast Du Erfahrungen mit Einhell? Ich denke Kern meiner Frage ist, ob ein 7 Jahre alter John Deere mit 470 Betriebsstunden besser ist als ein neuer Einhell mit gleicher Maschine, wenn das Budget eben 2.000€ ist...aber Danke für die Antwort. Werde mich mal auf der Ladenseite umsehen...

    Danke erstmal, gerne auch noch weitere Antworten vielleicht von Leuten die Erfahrungen mit John Deere haben und mit den Betriebsstunden, die die vertragen....

    Viele Grüße
     
  • Ja, aber halt nicht speziell mit Einhelltraktoren. Deshalb habe ich Dich auf den Endress verwiesen. Es kommt ja auch nicht zwingend auf den gleichen Motor an, sondern auf den gesamten Aufbau der Mäherstruktur, die kann ja völlig anders sein.
     
    @ Mr. Ditschy: Ja, habe ich und würde ich auch machen aber leider ist das Gelände ungeeignet. Auf unserem Grundstück ist ca. 15 Jahre nichts gemacht worden. Das heisst, das ein Großteil der Rasenfläche eher eine Wiese ist und mit Unterholz etc. und diversen Schlaglöchern usw. ausgestattet ist. Außerdem schaffen nur die wirklich guten Husqvarna Steigungen von über 20 Grad, oder? Da reden wir dann von 2.500€ Minimum und dann braucht man noch das KAbel, oder?


    Dachte der Landschaftsgärtner ist fertig und somit der Rasen geebnet, sonst wäre dies noch ein Anlas. Wobei mein Rasen sogar über 30 jahre alt ist und genauso Mulden und Hügel hat, es fallen auch immer Zweige von den Bäumen herunter usw. ... ist alles weniger das Problem, Schnitthöhe ganz nach oben dann geht das schon.
    Fakt ist aber, wenn man sich für einen Rasenroboter entscheidet, muss man den Rasen auch etwas Robotergeeignet umgestalten und muss es auch wollen, alles andere hat keinen Sinn.
    Für mich war der Grund Gesundheitlich und enorm viel Zeitersparnis. Vor allem, du kommst egal wann nach Hause (Arbeit..., oder auch Regenwetter) und dein Garten ist immer perfekt und du kannst ihn genießen.

    Klar ist Husqvarna die erste Adresse (sollen sogar 45° schaffen), der 320 könnte reichen, besser wäre der 330X, anbei mal die Vergleiche... http://www.husqvarna.com/de/produkte/automower/automower-vergleichen/
    ... Kabel und Haken usw. ist alles dabei.


    Mal sehen, für was du dich entscheidest.
    Hab zumindest auch einen Aufsitzmäher, der steht nun aber in der Garage und wird nur zwei mal im Jahr für eine Wiese eingesetzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten