Gartenbewässerungsanlage planen

Registriert
10. Okt. 2014
Beiträge
13
Hallo
Bin zum ersten Mal in diesem Forum.
Ich möchte in meinem Garten eine Bewässerungsanlage vorsehen.
Habe mich schon ein wenig in die Materie eingelesen aber ich habe leider überhaupt keine Erfahrung damit.
Meine Frage wäre:
Wenn ich meinen Gartenplan sowie meine bisherige Planung der Bewässerungsanlage hier detailiert beschreibe, wäre dann jemand so nett und würde mir helfen, meine Planungsfehler auszubessern und die Anlage zu optimieren?
mfg
Sektionschef
 
  • Gern geholfen - Gartenbewässerungsanlage planen

    Hallo
    Bin zum ersten Mal in diesem Forum.


    Hallo Sektionschef,

    erstmal herzlich willkommen im Forum!

    Wenn ich meinen Gartenplan sowie meine bisherige Planung der Bewässerungsanlage hier detailiert beschreibe, wäre dann jemand so nett und würde mir helfen, meine Planungsfehler auszubessern und die Anlage zu optimieren?

    Gerne!
    Es werden sich sicherlich auch noch andere finden, die Dir helfen.

    ...also, bevor die anderen dazukommen, fangen wir schon mal mit den Basics an: Wie hoch ist Dein Wasserdruck? Also wie lange dauert es, bis sich bei Dir am frühen Morgen - so gegen 4:00 - 6:00 Uhr, denn dann solltest Du die Bewässerungsanlage laufen haben - ein 10 Liter Eimer mit Wasser gefüllt hat? - Aber entspannt, Du kannst erstmal zu einer christlichen Zeit messen.

    Gruß der Rasenmaster
     
    Vielen Dank für Deine Antwort, Rasenmeister

    Habe jetzt mit dem Gardena Onlineplaner meinen Garten samt Haus eingezeichnet und auch schon einen ersten Regnerplan gemacht, siehe beiliegende Bilder.

    Einige Erklärungen zum Gartenplan:
    Norden ist ziemlich genau unten und rechts ist Westen.
    Die braune Holzfläche im Norden und Westen um das Haus ist die Terrasse. Da die Terrasse höher liegt als der Garten gibt es rund um die Terrasse eine Rasenböschung mit ca. 20Grad Gefälle(Niveauunterschied ca. 40cm, dunkelgrün eingezeichnet). Die kleinen rechteckigen dunkelgrünen Flächen oben im Süden bzw. oben im Westen sind ebenfalls Böschungen zu den Kellerfenstern, diese sind ca. 45Grad und werden mit Bodendeckern versehen. Der Baum ist eine ca. 25m große Rotbuche. Die braune Fläche ganz links oben im Süden soll ein Gemüsebeet werden.

    Das Grundstück hat als einzige Wasserversorgung einen Brunnen mit Tiefbrunnenpumpe. Es gibt keine Wasserleitung von der Gemeinde. Die Pumpe ist nicht wie üblich mit einem Druckschalter und Membranbehälter versehen sondern hat eine elektronische Druckregelung um den Druck konstant zu halten(ist genau diese hier: http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p689h43s177-Grundfos-SQE-3-65-Ko.html). Der Brunnen ist 11m tief und kann lt. Brunnenbohrfirma ca. 1L/s liefern.
    Hier danke ich dir, Rasenmeister, für den Hinweis mit dem Betrieb der Anlage um 4:00-6:00 Uhr, da die gleiche Pumpe auch das Haus mit Wasser versorgt, müssen wir immer daran denken, dass wir um diese Uhrzeit nicht die Dusche o.ä. verwenden.
    Ich habe am Wasserhahn Außen(links unten) die Zeit zum Füllen eines 10L Eimers gemessen, dieser wird in ca. 15-16s voll.

    zum Bewässerungsplan:
    Generell dachte ich mir, ich verwende 6 halbrunde Sprühregner(Versenkregner) für die große Rasenfläche im Garten. Oder soll ich da besser Rechteckregner einsetzen? Im Gardenaplan habe ich jetzt einmal einen Radius von 5m je Regner eingezeichnet, wäre das ausreichend?
    3 dieser Regner habe ich oben auf der Rasenböschung entlang der Terrasse platziert, ist das gut so?
    Für den schmalen Rasenbereich links und oberhalb vom Haus(auch das Gemüsebeet) dürften diese Regner aber zu groß sein, da bräuchte ich wahrscheinlich so kleine Sprühregner wie Gardena Micro Drip, oder?
    Jedenfalls dachte ich mir, die Linke Seite sollte eine separate Leitung bekommen, woran kleinere Sprüher angeschlossen werden.

    Wasserkreise:
    Zunächst habe ich nicht vor, eine vollautomatische Gartenbewässerung zu machen dh. vorerst werde ich keine Magnetventile mit Steuerung einsetzen sondern einfach die Kreise per Hand umschalten. Benötige ich wirklich für die 6 Sprühregner 2 Wasserkreise wie es der Gardenaplan empfiehlt oder sollte das auch irgendwie mit einem Kreis gehen?
    Wie schon erwähnt wird es dann noch einen weiteren Kreis für die linke Rasenfläche sowie das Gemüsebeet und der Böschung im Süden(oben) mit den Bodendeckern geben. Bleibt noch die 2te Bodendeckerböschung rechts oben übrig. Wie sollte ich die am besten bewässern? Kann ich da einen kleinen Sprühregner noch zusätzlich an eine der beiden eingezeichneten Leitungen dazuhängen? Oder nimmt man da einen Tropfschlauch?

    Material:
    Für die beiden Leitungen würde ich vom Wasserhahn bis zum letzten Regner 3/4Zoll PE-Rohre verwenden.
    Welchen Regnerhersteller ich einsetzen soll, weiß ich überhaupt nicht. Da hätte ich bitte gerne Empfehlungen. Gängig scheinen Hunter, Rainbird und Gardena zu sein.
    Zusätzlich möchte ich noch Entleerventile einbauen, damit die Anlage im Winter frostsicher ist. An welche Stellen sollte ich diese einbauen?
    Die Regner der großen Rasenfläche sollten Versenkregner sein. Bei den Regnern links und oben im Plan ist das aber nicht notwendig.

    Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand meine (laienhafte) Planung optimieren könnte. Vorallem für die Grundsatzfragen: Regnerart, Regneranordnung, Anzahl der Wasserkreise etc. benötige ich Hilfe.
    Schön wäre es auch, wenn mir jemand schon genaue Regnermodelle nennen könnte, ich habe da echt keine Ahnung welches Modell sich am besten eignet.

    Ich gebe zu, ich habe mich noch wenig im Forum eingelesen, deshalb verzeiht mir bitte schon jetzt, sollte die eine oder andere Frage schon in einem anderen Thread beantwortet sein.
    mfg and schon mal vielen Dank im Voraus
    Sektionschef
     

    Anhänge

    • Regnerplan.jpg
      Regnerplan.jpg
      97,4 KB · Aufrufe: 473
    • Gartenplan.jpg
      Gartenplan.jpg
      138,6 KB · Aufrufe: 331
    Zuletzt bearbeitet:
  • Geduld

    Hallo Sektionschef,

    das ist 'ne Menge Information und Textfutter. Meine Antwort wird ein bisschen brauchen.

    Gruß der Rasenmaster
     
  • Hallo Sektionchef,

    Da die Regner alle grob 180 Grad- Einstellungen haben, würde ich nicht die Gardena Sprühregner nehmen sondern die GARDENA Turbinenversenkregner 200.
    Diese haben eine geringere Wasserausbringmenge und mit den Düsen kannst Du bei gleichem Radius spielen.
    So könntest Du trotz Einstellung 180 Grad Düse 1 wählen, welche Eigentlich für 25-90Grad gedacht wird.
    1 Strang müsste dann ausreichen.
    So würde es auch gehen das Du die Anlage kostengünstig vollautomatisch betreiben kannst da ein Standartcomputer (1Strang) genommen werden kann.
     
    Vielen Dank für eure Antworten.
    Mittlerweile habe ich mich etwas mit dem MP-Rotator von Hunter beschäftigt.
    Wenn ich richtig rechne, dann liefert meine Pumpe 10L/16s*60=37,5 L/min
    6 Stk. MP2000-90(4-6,4m) liefern bei 180Grad je 3,22 L/min ergibt in Summe 19,32L/min = Pumpe zur Hälfte ausgelastet.
    6 Stk. MP1000-90(2,5-4,6m) liefern bei 180Grad je 1,62L/min, in Summe 9,72 L/min = Pumpe zu einem Viertel ausgelastet.
    Damit sollten doch genügend Reserven für die Bodendecker, das Gemüsebeet sowie der linke Rasenstreifen vorhanden sein, um den ganzen Garten mit nur 1 Wasserkreis zu betreiben, oder?
    Eine Frage dazu: Von Hunter gibt es die Tropfschläuche SE20/33/50, sind druckkompensierend mit 2L/h. Kann ich so einen Tropfschlauch an einen Strang mit den 6 MP-Rotators anhängen oder benötig dieser einen separaten Wasserkreis?
    mfg
    Sektionschef
     
  • Hallo Tomberg
    Danke für den Tipp. Auf eine ähnliche Idee bin ich gekommen, als ich mir den MP Rotator von Hunter angesehen habe. Die verbrauchen viel weniger Wasser und ich könnte versuchen, alles auf einen Strang zu hängen.
    Seltsamerweise zeigt der Gardena Onlineplaner nicht an, dass der T200 weniger Wasser verbraucht als der T100. In Summe lässt mich der Planer nicht alle T200 an einen Strang anschliessen.
    mfg
    Sektionschef
     
    nein, man kann sie nicht zusammenschließen ...
    ja, man benötigt einen eigenen Kreislauf ...

    n!
     
  • Danke niwashi!

    Kannst Du bitte einem Unwissenden wie mir erklären, warum das nicht geht bzw. was würde passieren, wenn ich zu dem Strang noch einen Tropfschlauch anhänge?

    Ansonsten: Keiner hat noch etwas gegen die Regneranordnung gemeldet: Bedeutet das die Anordung ist halbwegs OK?

    mfg
    Sektionschef
     
  • Habe inzwischen an meiner Planung weiter gefeilt, die Durchmesser der Regner besser an den Garten angepasst und auch schon geeignete Hunter Modelle herausgesucht. Anbei der neue Regnerplan.
    Wenn ich den Wasserverbrauch aller Regner addiere erhalte ich eine Summe von 18,28L/min. Mein Wasserhahn liefert 10L in 16s=37,5L/min.
    Es sollte also möglich sein, alle Regner an einem Strang zu betreiben?

    Was meint Ihr, ist die Regneranordnung und die Regnertypen gut ausgewählt?

    mfg
    Sektionschef
     

    Anhänge

    • Regnerplan2.jpg
      Regnerplan2.jpg
      496,9 KB · Aufrufe: 566
    Regneranordnung - Gartenbewässerungsanlage planen

    Keiner hat noch etwas gegen die Regneranordnung gemeldet: Bedeutet das die Anordung ist halbwegs OK?

    Hallo Sektionschef,

    ...puh, da bin ich aber froh, dass sich hier die Leute mit den Sprühregnern so gut auskennen. Hat man nicht so die Erfahrung im mehrfachen Planen und Bauen von Beregnungsanlagen, dann habe ich die Erfahrung gemacht, dass es immer eine Überraschung bleibt, wie gut man alle Flächen wirklich erreicht. Konnte bei mir fast alles mit Viereckregnern lösen. Nur wenige kleine Flächen werden mit Hunter Sprühregnern versorgt.
    ...um Deine Frage zu beantworten: Wenn ich mir die Himmelsrichtungen anschaue und die sich daraus ergebenden Schattenwürfe, dann geht meiner Meinung nach die Regneranordnung mehr als okay.

    Gruß der Rasenmaster
     
    AW: Regneranordnung - Gartenbewässerungsanlage planen

    Wenn ich mir die Himmelsrichtungen anschaue und die sich daraus ergebenden Schattenwürfe, dann geht meiner Meinung nach die Regneranordnung mehr als okay.
    Danke! Nur, was haben die Himmelsrichtungen mit den Regnern zu tun?
    Die habe ich überhaupt nicht in meine Planung miteinbezogen.
    mfg
    Sektionschef
     
    Licht und Schatten - Gartenbewässerungsanlage planen

    Danke! Nur, was haben die Himmelsrichtungen mit den Regnern zu tun? Die habe ich überhaupt nicht in meine Planung miteinbezogen.

    Hallo Sektionschef,

    die Flächen werden durch Überlappungen der einzelnen Regner unterschiedlich stark bewässert. Das zu verhindert, dass bestimmte Sektionen fast doppelt so viel Wassermengen als andere erhalten, ist bei der Gestaltung der Anlage nicht zu verhindern. Der Schattenwurf durch die Himmelsausrichtung der Rasenfläche zum Haus oder zum Beispiel das Vorhandensein eines schattenwerfenden Baumes macht dieses Manko wieder wett. - Deswegen ist für mich die Regneranordnung okay.

    Gruß der Rasenmaster
     
    Tropfschlauch und Regner werden mit unterschiedlichem Druck angefahren und der Wasserverbrauch läßt sich auch schlehter steuern ...

    die Anordnung der Regner ist ok für einen Laien, der Geld sparen will; der Profi arbeitet mit einigen Regnern mehr ... nicht um mehr zu verdienen, sondern um ausgeglichener zu beregnen ... professioneller eben

    n.
     
    @an den Herrn Sektionschef

    deine Kübelberechnung (das ist eine simple Krücke für den Selbstbauer, die nach meiner langjährigen Erfahrung gerne mal in die Hosen geht) mag auf dem Papier stimmen, aber du hast in keinster Weise die Rohrreibungsverluste einberechnet;

    n.
     
    Durchfluss Gardena T200 bei 2 bar
    Düse 1 : 4,5L/Minute
    Düse 2 : 6,5L/M
    Düse 3 : 8L/M
    Düse 4 : 10L/M

    Bei Test mit dem Eimer (für die Selbstbauer, der Du sicherlich bist) gibt es bei Gardena Umrechnungszahlen für die Regner.
    Der Reibungsverlust wird eingerechnet in dem pro 20 meter 1 Sekunde dazu gerechnet wird.
    Einfach in den Planer gucken.
    Bei Deinem Plan wird automatisch 5 x Düse 2 und 1 x Düse 3 gewählt, daher werden wohl auch 2 Leitungen vorgeschlagen.

    Ich würde die Regner und das Tropfrohr auch seperat laufen lassen.
    Bei Gardena wird das Tropfrohr über einen Druckminderer betrieben allerdings müsstest Du natürlich die Literzahl der Tropfer dazu rechnen.
    Ich würde hinter den Druckschalter einen Verteiler setzen und 2 Leitungen legen.
     
    Hallo zusammen

    Vielen Dank für die Antworten!

    Ich war schon kurz davor, meinen Plan umzusetzen als ich mit einem Nachbarn ins Gespräch kam, der auch eine Gartengestaltungsfirma hat und Bewässerungsanlagen installiert. Er hat mir geraten, den Plan umzuändern. Er hat nun insgesamt 6 Getrieberegner und 6 Sprüher vorgesehen, diese wurden in 3 Sektionen geteilt da die Getrieberegner mehr Wasser benötigen als die MP Rotators.
    Er war dann am nächsten Tag in der Früh schon da und hat mir mit einer speziellen Grabmaschine sofort die Grabungen gemacht und die Regner und Leitungen verlegt. Nun ist schon alles fertig in der Erde drinnen. Bezahlen musste ich nur das Material.
    Leider kenne ich nicht die einzlenen Typen der Regner und da sie auch auf anderen Stellen positioniert sind, kann ich nicht sofort den neuen Plan hier einstellen. Vielleicht mache ich das später noch...
    Jedenfalls vielen dank für eure Hilfe.
    mfg
    Sektionschef
     
    Nachbarschaftshilfe - Gartenbewässerungsanlage planen

    ... als ich mit einem Nachbarn ins Gespräch kam, .... Er war dann am nächsten Tag in der Früh schon da und hat mir mit einer speziellen Grabmaschine sofort die Grabungen gemacht und die Regner und Leitungen verlegt. Nun ist schon alles fertig in der Erde drinnen. Bezahlen musste ich nur das Material.

    ...na so ein Nachbar wünscht sich doch jeder! Hast sehr viel Geld gespart. Kannst dem Nachbarn für die nächsten zwei Jahre den Rasen machen.

    Gruß der Rasenmaster
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    L 3-Wege-Kugelhahn in PE-Schlauch für Gartenbewässerungsanlage Bewässerung 2
    P Neue Anlage planen Rasenbewässerung Bewässerung 103
    D Bewässerung planen mit Außenwasserhahn Bewässerung 101
    F Vorgarten planen (Hortensien - passende "Partner") Stauden & Gehölze 5
    M Neue Bewässerung planen Bewässerung 9
    M Bewässerung großes Grundstück planen Bewässerung 16
    U Gartenbewässerung planen Bewässerung 70
    G Großen Garten 800-1000qm komplett neu planen Gartengestaltung 30
    A Garten planen Hausbau 28
    R Hilfe beim Planen einer Bewässerungsanlage Gartenpflege 1
    F Bewässerung planen Bewässerung 18
    I Gartenbewässerung diy planen und umsetzen Bewässerung 2
    K Rasenbewässerung planen - mehrere Sprinkler an einem Rohr? Bewässerung 4
    K Neue Bewässerung planen mit Hunter? Gardena? Rainbird? Bewässerung 5
    L Bewässerungsanlage Planen einige Fragen Bewässerung 15
    daThomas Regner planen - brauche euren Rat Bewässerung 5
    W Bewässerung planen - am Beispiel Bewässerung 7
    J Spontan mit wenig Zeit: Bewässerung Garten planen Bewässerung 66
    M Hunter Bewässerungsanlage planen Gartenpflege 0
    S Gartenbewässerung planen Bewässerung 0
    S Bewässerung planen Bewässerung 16
    M Bewässerungssystem planen/installieren Bewässerung 15
    T Sprinkleranlage mit Zisterne und Hauswasseranschluss planen? Gartengeräte & Werkzeug 2
    S Gartenhäuschen / Geräteschuppen planen Heimwerken 19
    D Küche planen - Ideen? Haus & Heim 139

    Similar threads

    Oben Unten