Füttert schon wer?

Sagt mal - nehmen bei Euch die Vögel die fertig gekauften Meisenknödel noch an? Schon im letzten Jahr habe ich die Erfahrung gemacht, daß die Dinger verschmäht werden (auch die teuren aus der Zoohandlung - ich glaube, das einzige, was bei denen höherwertig ist, ist der Preis) - erst, als im Sturm das ganze Futterhäuschen umgeworfen wurde, hat sich am Boden jemand um die Fettkugeln gekümmert (Mäuse!).

Dieses Jahr habe ich einen dieser Edelfutter-Fettblöcke mit Insekten und Beeren aufgehängt - wieder kein Erfolg. Das Einzige, was geht, sind lose Sonnenblumenkerne und Erdnüsse.
Verwöhntes Viehzeug :-P

Ich glaub', ich muß auch mal selbst Fettfutterglocken füllen... hat meine Mutter früher immer gemacht (mit ungesalzenem Schweineschmalz vom Metzger, Haferflocken und Sonnenblumenkernen).

LG
sd
(die schonmal Kamera und Tele für Vogelbilder klarmacht)
 
  • Bei mir fressen sie die Knödel an wenns + Grade sind, hab festgestellt das sie bei Minustemperaturen steinhart werden, da wirds schwierig was von abzuknabber und da den Vögeln da meist die Kraft fehlt lange rumzupicken gehen sie schneller ans lose Futter.

    Ich häng sie schonmal nachts rein damit sie wieder weich werden, dann gehts schonmal wieder einer dran.

    Werd jetzt auch mal welche selber machen mit Schweinefett das bleibt weicher .
     
    Ich habe letztes Jahr dieselbe Erfahrung gemacht, dass sich keiner der Vögel für die Knödel interessiert. Sie werden verschmäht. Dieses Jahr ist es auch nicht anders :(

    @Juma
    Wegen mir kannst du deinen Besserwissermodus ruhig anlassen, da ich so immer wieder etwas dazulernen.

    @Stupsi
    Meiner Meinung nach, sollte man es schon konsequent betreiben.
    Ich füttere das ganze Jahr über. Allerdings nicht so viel wie zur Winterzeit.

    Hat einer eine Idee, warum sie die Sonnenblumenkerne nicht futtern?
    Die Haferflocken und Erdnüsse sind weg und die Kerne liegen im Häuschen.
    Bei meinen Eltern warten sie schon begierlich darauf, dass mein Dad mit dem Eimer zum Häuschen geht und 4 Suppenkellen da rein schaufelt. Da wird alles verputzt.

    LG
    Est

     
  • Hat einer eine Idee, warum sie die Sonnenblumenkerne nicht futtern?
    Kommt auf die Vogelarten an, nicht alle können die Sonnenblumenkerne knacken!

    Mit konsequent meinte ich aber ob ich mittags wohl auch noch mal auffüllen müßte(bzw. noch ein Häuschen aufhängen sollte)? Die die dann vielleicht erst kommen bekommen ja nichts mehr weil alles alle ist.

    Hängt mal die Knödel in die Bäume nicht am Futterhäuschen da werden sie auch schneller angenommen.

    UND nochmal: Beisst Ihr mal auf gefrorenem rum!
    Manches Futter wird steinhart bei Dauerfrost.
     
  • Der Appetit der Vögel scheint wirklich von Jahr zu Jahr zu wechseln. So wurden in den vergangenen Jahren gerne in Öl getränkte Haferflocken von den Amseln gefressen. Dieses Jahr verschmähen sie diese.

    Zu den Meisenknödeln kommen Blaumeisen und Kohlmeisen und picken sie auf.



    2009 gab es ein zunächst rätselhaftes Singvogelsterben im Sommer in Berlin und Brandenburg. Untersuchungen haben ergeben, dass es sich um einen Parasiten handelt, der die Vögel ersticken läßt. Umweltschützer rieten daher, im Sommer nicht zu füttern, da an Vogelhäuschen die Übertragung des Krankheitserregers erfolgen kann. Auch Vogeltränken sollten nicht aufgestellt werden, da im warmen Wasser der Parasit bis zu 24 Stunden überleben kann.
     
    Meine Billigstknödel werden NICHT verschmäht.

    Grüßle
     

    Anhänge

    • IMG_9360.webp
      IMG_9360.webp
      108 KB · Aufrufe: 89
  • Der Geschmack der Vögel scheint regional sehr verschieden zu sein. Bei mir werden die Meisenknödel und die Sonnenblumenkerne nicht ignoriert. Dafür werden andere Körner (hellbraune) aus so einer Futtermischung aussortiert.
     
    Bei mir hängen die Meisenknödel im Baum und nicht am Vogelhaus.

    Ist schon klar, dass einige von den Vögeln die Kerne nicht knacken können, aber es kommen wie immer die üblichen Verdächtigen.
    Amsel, Elster, Taube, Meise, Sittich, Fink, und Freunde :grins:

    Scheint tatsächlich regional verschieden zu sein.
    Bemerkenswert
     
    Hallo liebe Tierfreunde, 8),

    vor kurzem habe ich mit der Fütterung angefangen,
    man soll ja auch nicht unbedingt warten, bis es eisig ist
    und schon verdammt viel Schnee liegt.
    Das Vogelhäuschen ist klein, für Meisen, Finken, Braunellen, etc.

    Vor ein paar Tagen habe ich folgendes erlebt, als ich in die
    Gartenhütte kam, zwitscherte mir ein Rotkehlchen entgegen.
    es hockte ganz gemütlich am Fenster und wollte auch nicht
    wieder raus in den Garten.Ich hatte Mühe das Vögelchen zu überreden,
    aber es hat dann doch geklappt. Hinterher hatte ich noch einmal
    darüber nachgedacht, warum sich das Rotkehlchen in der Hütte
    so wohl gefühlt hat!! Eine kleine Futterampel hatte ich zum Umfüllen
    in die Hütte an die Sackkarre gehängt, das war nicht sehr hoch.
    Das Rotkehlchen hat sich dort an dem Futter vergnügt, besser konnte
    es ja wirklich nicht haben!!
    Unter einem immergünen hohen Strauch habe ich nun einen Blumen-
    untersetzer mit Mischfutter gestellt, das Rotkehlchen ist jetzt Dauergast,
    eine Amsel und ein paar Spatzen haben sich noch dazugesellt!!
    Meisenringe und andere Leckerstangen habe ich außerdem noch aufgehängt,
    schön geschützt, damit das Futter auch trocken bleibt!
    Mit einem Fernglas schaue ich mir das muntere Treiben an, wenn meine Zeit
    es erlaubt, es wird ja schon so früh dunkel!!
    Morgen werde ich kleine Apfelscheiben dazugeben. Leider sind bei uns
    aufeinmal sehr viele Elstern, die ständig on Tour sind, aber die Futterstellen
    sind geschützt und einsichtig von allen Seiten aufgehängt, das klappt prima!!

    LG Lavi
     
  • Letzten Sonnabend war ich noch im Garten um das Futterhäuschen zu füllen:

    3931626230653562.jpg


    Seit Sonntag ist hier Schneechaos :d und seit gestern hab ich Winterschuhe
    a065.gif
     
  • Hansj, du hast ja ein ganz tolles Futterhäuschen. Da bleiben die Körner schön sauber.

    Andere Futterhäuschen sehen zwar meist sehr hübsch aus, also die, in denen die Vögel im Futter stehen beim Picken, aber dort verschmutzen die Körner und Milben u.a. Krankheitserreger können leichter übertragen werden.
     
    Bis letztes Jahr hatte ich auch so ein offenes, recht großes Vogelhäuschen. Bis ich zwei fette Türkentauben beobachtet habe, die sich im Häuschen eingerichtet hatten - die sind gar nicht mehr weggeflogen! Auf der einen Seite wurde gefressen, auf der anderen das restliche Futter vollgek*ckt. Dieses Jahr gibt's nur geschlossene Futterstationen (diese Kunststoff- oder Drahtröhren), Meisenknödel (die ja leider nicht gefressen werden) und auf dem Boden Äpfel und Mischfutter.

    Habt Ihr eigentlich schonmal im Frühjahr/Sommer um den Futterplatz herum Ambrosiasämlinge entdeckt? Vor drei Jahren hatte ich wohl eine verseuchte Futtermischung und mußte im Sommer eine ganze Mülltüte voll Pflänzchen entsorgen. Glücklicherweise ließen sie sich gut ausreißen und kamen auch nicht wieder.

    Seitdem kaufe ich nur noch kontrolliertes Futter, aber ich habe gelesen, auch das ist nicht 100%ig ambrosiafrei...

    LG
    sd
     
    Als ich heute morgen mit meinem Futterpott raus bin sind mir die Amseln bald da reingesprungen, man die müssen ja hunger haben!
    Haben sich auch sofort auf die Futterrosinen gestürzt, scheint ihre Lieblingsnahrung zu sein :)

    Hab heute noch 2 Untersetzer extra aufgestellt mit Futter, wenn die heute Abend auch leer sind dann weiß ich nicht weiter :d
    Kann das Futter ja bald mit dem Laster ankarren :grins:
     
    Die Amseln schauen ganz neidisch zu wie sich die Meisen an den Knödeln laben. Dem Rotkehlchen ist wohl ein wenig kalt und plustert sich auf, an die Knödel darf es nicht ran, da sind die Meisen zu dominant, aber was von den Meisen auf den Boden fällt wird gierig "vernascht".

    Schön Zeuge dieses kleinen Spektakels zu sein.

    Grüßle
     

    Anhänge

    • IMG_9363.webp
      IMG_9363.webp
      100,7 KB · Aufrufe: 102
    • IMG_9365.webp
      IMG_9365.webp
      140,2 KB · Aufrufe: 98
    Leobibi das Rotkehlchen frißt vom Boden deshalb wartet es :)
    Stell mal für die "Bodenfresser" ein Schüsselchen (vor Schnee geschützt unter einem Busch oder so)mit Nussbruch auf dann werden noch mehr Arten kommen.

    Schöne Bilder hast Du gemacht!
     
    Ich fülle immer abends das Vogelfutter auf, damit es morgens gleich zur Verfügung stehnt. Das hatte ich letzten Freitag abend vergessen und prompt wurde ich Samstag früh von einem herausfordernden, lauten Picken an der Balkontüre geweckt. Ganz schön schlau, die kleinen Geier.....
     
    Seitdem kaufe ich nur noch kontrolliertes Futter, aber ich habe gelesen, auch das ist nicht 100%ig ambrosiafrei...

    LG
    sd

    Ich kaufe überhaupt kein Mischfutter mehr. Die Vögel pickten sich nur die Sonnenblumenkerne und Hirsekörner raus. Der Rest blieb liegen. Seitdem mische ich selber. Vermeidet auch evtl. Unkrautsamen.

    Problem bereitet mir allerdings das Futterangebot für die Bodenpicker, z.B. Amseln) In die Schale oder Schüssel, die ich unter einen Hocker gestellt hatte, damit das Futter schneefrei bleibt, gehen sie offensichtlich nicht.

    Andere Idee hätte ich jetzt so nicht.

    Nur die Meisen und die Spatzen sind so mutig und gehen unters Dach, um dort den Futtersack aufzupicken und zu naschen.
     
    Problem bereitet mir allerdings das Futterangebot für die Bodenpicker, z.B. Amseln) In die Schale oder Schüssel, die ich unter einen Hocker gestellt hatte, damit das Futter schneefrei bleibt, gehen sie offensichtlich nicht.

    Genauso geht es mir auch!

    Was füttert man den Amseln? Meine sind so zahm, sie lassen mich auf einen Meter Distanz herankommen. Letzten Winter lag eine tot auf der Terasse, vielleicht entkräftet von der Kälte, das war schrecklich.
    Ich streue täglich Fettfutter (Haferflocken) hin, aber gibt es noch was anderes?
    Fressen sie auch Erdnüsse?
     
    Ich tränke die Haferflocken noch zusätzlich mit Öl. Sie sind ja sowieso nur ein Ersatz. Amsel fressen doch eigentlich Würmer und kommen bei Schnee nur nicht dran. Vielleicht könnte man ihnen noch Mehlwürmer anbieten. Nur stelle ich mir das etwas schwierig vor. Aber wenn sie so zahm sind, wie du sagst, kannst du diese Leckerei ja vielleicht mal kontrolliert anbieten.

    Die Erdnüsse werden vom Eichelhäher geholt, jedemfalls ist das bei mir so.
     
  • Zurück
    Oben Unten