Füttert schon wer?

Hallo liebe Senne!
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber ich glaub was du meinst sind Saatkrähen. Die sind hier bei uns heimisch.Hin und wieder wurden Dohlen gesichtet. Raben gibts leider (noch) nicht.
Hab ich letztes Jahr auf der Adlerwarte Berlebeck gelernt.
Die kennst du doch sicher auch!
liebe Grüße
 
  • Natürlich hast Du Recht,es sind Saatkrähen.

    Bevor bei uns eine Siedlung gebaut wurde,hatten in unserem Wäldchen viele Krähen ihren Stammplatz. Dort waren auch ihre Brutplätze.Seit ca fünf Jahren bleibt uns dieses eine Päärchen treu und besucht uns täglich.Die anderen Krähen haben sich ein anderes Revier suchen müssen."Unsere Krähen"kommen auch Anfangs mit ihren Jungtieren,doch die werden nach einer gewissen Zeit von den Alten vertrieben.Diese Beiden Alttiere gehören einfach zu uns und sie verteidigen auch ihr Revier mit dem täglichen Futterplatz.Dann verschwinden sie meist bis zum Abend um dann nochmals vom Baum aus zu beobachten,ob noch etwas in der Schale für sie gelegt wurde.
    Es ist ganz putzig,wie sie sich bei uns bemerkbar machen,denn sie sitzen auf unserer Traubenkirsche,krächzen ihren thypischen Laut und machen eine ganz komische Verbeugung mit aufgestellten Federn.Sie kennen genau meinen Lockruf(falls sie mal nicht zu sehen sind)fliegen auf unser Dach und warten auf ein Leckerchen,etwas habe ich immer für sie da.Sie kennen genau unser Auto,manchmal ,begleiten sie uns von Dach zu Dach.

    Krähen sind bei vielen Menschen nicht beliebt,da gibt es so komische Vorurteile.
    Unsere Nachbarn jedoch haben sich an unser Päärchen gewöhnt,ja sie bringen im Winter sogar fressbares für sie vorbei.
    Ich habe noch NIE beobachtet,daß sie jemals einen kleineneren Vogel gejagt haben,sie dulden sogar,daß sich die Kleinen auch,auch die Amsel,mal was stibitzen.Nur gegen Elstern oder dem Eichelhäher werden sie agrssiv,die dulden sie nicht an ihrer Fressschale.
    Wirhaben nun mal das große Glück,dieses alles zu erleben - und das möchte ich auf keinen Fall je missen
    Es grüßt die Senne:cool::cool::cool:
     
    Hallo Senne!
    Das liest sich doch ganz toll.
    Wie schön das du so treue Besucher in deinem Garten hast.Bei uns in der Nähe ist eine Krähenkolonie, von denen sich hin und wieder mal eine in unseren Garten verirrt. Vor allem find ich schön das sie die Elstern ein wenig vertreiben, denn die sind doch sehr frech und leider auch beobachtete Nesträuber.
    Heute früh hab ich übrigens "unseren" Zaunkönig wieder gesehen. Ich freu mich ganz narrisch darüber.
    schönen Tag noch!
     
  • Nur mal so zu Info weil ich ja gelesen habe das man mit Erdnussbruch und geschälten Sonnenblumenkernen den meisten Arten einen gefallen tut(mögen sie am liebsten)weil es bei Eis und Schnee schnell verwertbares Futter/Energie ist,
    bei Ros.....n gibts die Woche 1,5 Kilosäcke für 1,49€

    Meine Vögelchen freuts! :)
     
  • Hier ist eben ein Eichhörnchen ins Vogelhaus geklettert und hat sich erstmal mit Futter eingedeckt, sehr niedlich! Die Meisen haben sich lautstark beschwert.

    Als ich ein paar Minuten später wieder geguclkt habe, hatte jemand den Deckel vom Schornstein aufgemacht (da füllt man von oben das Futter rein, da ist also quasi der große Vorrat) :D
    Der Deckel lag auf der Wiese, ob das wohl auch das Hörnchen war?
     
    ich freu mich jeden tag die vögel beobachten zu können. mittlerweile kommen:

    kohl- und blaumeisen
    buntspecht
    grünspecht (man ist der in natura groß)
    kleiber
    grünfink
    türkentauben
    raben

    und bestimmt der ein oder andere den ich vielleicht noch nicht gesehen hab.

    gerade der grünspecht hat mich faziniert, der ist so groß, der saß an einem baum auf den ich mit hilfe von fett erdnussbruch auf die rinde aufgeschmiert hatte und hat da genüßlich gefressen. ein riese wenn man den im vergleich zum buntspecht nimmt. dachte auf den ersten blick die amazone vom nachbarn würde im baum sitzen, die ist genauso groß.
     
  • Das ist ja ne coole Idee mit dem Fett. Da wäre ich so nie drauf gekommen und ich bin wirklich fasziniert, was man hier nicht alles an positiven für sich gewinnen kann.

    Bei mir kommen noch immer nur die üblichen Verdächtigen, im Gegensatz zu meinen Eltern.
    Da war ich letzten Sonntag und da warten die Gefiederten schon darauf, dass endlich Neues ins Haus gelegt wird. Kaum ist man weg vom Häuschen, da sitzen sie schon gemütlich bei einem Imbiss zusammen. :grins:

    Est
     
    Gestern hab ich gesehen wie man Futter mit Schweinefett macht, das bleibt auch nach dem erkalten schön weich, gut für die ganz kalte Zeit.

    Jetzt mal ne blöde frage wo bekomm ich das?
    Kenn aus dem Supermarkt nur Schweineschmalz?
     
    Gestern hab ich gesehen wie man Futter mit Schweinefett macht, das bleibt auch nach dem erkalten schön weich, gut für die ganz kalte Zeit.

    Jetzt mal ne blöde frage wo bekomm ich das?
    Kenn aus dem Supermarkt nur Schweineschmalz?

    Ich hab Gestern auch im TV gesehen, dass Kinder so richtig schoen Mampe, Pampe gemacht haben.
    Hab aber leider nur den Rest gesehen :(
    (Kann man die Sendung evtl. irgendwo nochmal anschauen ?)

    Stupsi, ich bin der Meinung das ist das Gleiche !!

    Und wenn mans nicht gaaanz so weich haben will, dann nimmt man zu gleichen Teilen Schweineschmalz und Rindertalg (muss man allerdings schmelzen)
     
  • hallo zusammen

    Da wir seit 3 Tagen etwa 20 cm Schnee bekommen haben, ist unser Bistro für unsere Meisen wieder offen.

    Grüessli
    rrr
     

    Anhänge

    • Schnee 2010-2.webp
      Schnee 2010-2.webp
      47,4 KB · Aufrufe: 102
  • Gestern hab ich gesehen wie man Futter mit Schweinefett macht, das bleibt auch nach dem erkalten schön weich, gut für die ganz kalte Zeit.

    Jetzt mal ne blöde frage wo bekomm ich das?
    Kenn aus dem Supermarkt nur Schweineschmalz?

    hallo stupsi,

    FINGER WEG VOM SCHMALZ

    gehe zum metzger und bestelle bei ihm "grünen speck",
    sag ihm für was du ihn verwenden willst,
    normaler speck und schmalz ist gesalzen,
    für die vögel im winter absolut tötlich!

    ich habe bei meinem metzger ca. 300 gramm bestellt und heute abgeholt, bekommen habe ich 500 gramm, zusammen mit wellfleisch, das kilo speck kostet bei ihm 2 teuronen.
    vergangenem winter habe ich aus dem speck knödel gemacht, speck ausgelassen, haselnüsse, haferflocken und unbehandelte rosinen, eingeknetet.

    dieses jahr habe ich ein stück von dem grünen speck über das futterhäuschen gebunden, mal sehen wie es angenommen wird.
     

    Anhänge

    • winterfütterung 001.webp
      winterfütterung 001.webp
      233,7 KB · Aufrufe: 142
    Das war aber kein Speck Dieter sondern Schweinefett!
    Speck ist doch die Schwarte vom Schwein, oder?

    Da der Schmalz hier gesalzen ist oder anders gewürzt nehm ich den ja auch nicht!

    Ich glaub ich frag aber mal beim Metztger, gute Idee!

    Hab aber leider nur den Rest gesehen
    (Kann man die Sendung evtl. irgendwo nochmal anschauen ?)

    Weiß ich nicht aber die haben einfach Erdnüsse kleingehackt, Sonnenblumenkerne(geschälte) und Kanarienfutter gemischt und alles zusammen in Schweinefett gerührt und dann in einen Topf gestopft.
    Ein Stock steckte in dem Topf also durch das Loch und der andere wurde waagerecht darunter gebunden, zum festhalten für die Vögel.

    Rindertalg kann man auch nehmen wird aber hart beim erkalten, d.h damit kann man zb. Joghurtbecher füllen und dann den Inhalt auskippen, das behält dann die Form.
    Zum aufhängen brauchst du dann aber wieder Netzte sonst zerbröselt ja alles, deshalb gefiel mir die Version mit dem Schweinefett besser.
     
    seit heute liegt hier der schnee, und siehe da es kommen weitere besucher. heute waren das erste mal amseln da und einen buchfinken hab ich auch endeckt. ich dachte die wären heute am verhungern, es waren gleichzeitig ungefähr an die 10 kohl- und blaumeisen und dazu noch der buntspecht, 3 amseln, der buchfink, der kleiber und der grünfink. die sind in und um den baum wie die irren als gäbe es kein morgen mehr. ich glaube ich bin so ziemlich die einzige die fütter. habe heute morgen extra bei meinem vorgarten um das vogelhäuschen den boden frei gemacht und futter, äpfel und rosinen hingestreut, was macht der tolle hausmeister? räumt die wege frei, aber leider den schnee vom weg in die vorgärten rein, na toll, die ganzen äpfel, rosinen und das streufutter unter nem halben meter schnee begraben, dass hätte ich mir ja dann auch sparen können. :schimpf:
     
    Beobachtet Ihr auch das Amseln untereinander sehr futterneidisch sind?

    Die Meisen u.a. teilen sich alle das Futter, ganz friedlich da fliegt einer nach dem anderen das Häuschen an aber die Amseln kloppen sich immer, da sitzt eine die bewacht regelrecht den Futternapf und wehe da geht eine andere ran!
     
    hallo stupsi,

    wir sagen grünen speck dazu, in einigen gegende heißt das flomen, ja es ist die fettschicht vom schwein, aber ohne die haut.

    Schmalz

    warum nicht das ausgelassene fett vom schwein in ein becher füllen,
    gemischt mit allem was man dazu nehmen möchte? (gehackte hasel- und oder/ walnüsse, rosinen, haferfflocken, geschrotete sonnenblumenkerne).
    die masse bleibt ja so fest, daß sie nicht aus einem becher laufen kann.
     
    wir können auch mal beobachten, daß die meisen sich gegenseitig wegjagen,
    amsel jagen sich eh, wenn es ums futter geht.
     
    hallo stupsi,

    wir sagen grünen speck dazu, in einigen gegende heißt das flomen, ja es ist die fettschicht vom schwein, aber ohne die haut.

    Schmalz

    warum nicht das ausgelassene fett vom schwein in ein becher füllen,
    gemischt mit allem was man dazu nehmen möchte? (gehackte hasel- und oder/ walnüsse, rosinen, haferfflocken, geschrotete sonnenblumenkerne).
    die masse bleibt ja so fest, daß sie nicht aus einem becher laufen kann.

    Bei uns heißt es Schweineliesen. Und die Müller haben sie zum Schmieren der Flügelwelle genommen.

    Nur mal so am Rande...
     
    Hi !
    Ich nehme Flomen, das ist kein grüner Speck, sondern Fett das die inneren Organe umhüllt, also unter der Haut sitzt.
    Grüner Speck ist einfach nur der fette Anteil vom fetten Bauchspeck, der unterschiedlich dick unter der Haut sitzt und ungesalzen ist, wärend man den fetten Speck immer gesalzen und zum Teil sogar geräuchet bekommt.Übrigens ist der meistens nur 1-höchstens 2 cm dick. Alles was dicker ist, ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt und gepresst. Unsere modernen Schweine haben nämlich keine anständige Speckschicht mehr.
    Den lasse ich aus und mische ihn mit ungehärteten Pflanzenfett und Kokosfett zu je einem Drittel. Damit bekomme ich eine schöne Konsistens.So werden die Knödel und Futterglocken nicht zu fest und nicht zu weich.
    Ich mische normales Vogelfutter mit solchen für Insektenfesser darunter. Wird gut angenommen.

    So, jetzt schalte ich den Besserwissermodus wieder aus.

    Bis bald!
     
    Jetzt hab ich ein größeres Futterhäuschen und ein kleineres freihengendes auf dem Balkon so wie 2 Schüßeln für die Bodenfresser aufgestellt,dazu bestimmt 6 Meisenknödel, jeden morgen kaum hab ich es befüllt stürzen sich die Vögel drauf und wenn ich abends heimkomme (dann wird es dunkel) ist alles ratzeputze leer.

    Ich kann ja tagsüber nicht nachfüllen und überleg jetzt ob ich wohl noch mehr aufstellen/hängen muss?
    Sonst lagen immer noch ein paar Körner drin.

    Hab jetzt gehört wenn man füttert soll man es konsequent machen(1x am Tag mach ich es ja) weil die Vögel durch die Kälte eh schon wenig Kraft haben und wenn sie dann umsonst zu den Futterstellen fliegen wäre das fatal für sie!

    Was meint Ihr?
     
  • Zurück
    Oben Unten