Füttert schon wer?

also den fettfutterkuchen kann ich allen nur empfehlen, der ist schnell gemacht und die vögel fressen ihn gerne. habe ihn nach dem erkalten einfach in stücke geschnitten und einen teil eingefroren, bei bedarf wird ein stück rausgeholt und aufgetaut. falls jemand das rezept haben will kann ich es gerne weitergeben.

grüße christine

Hallo christine!
Ich wäre auch an dem Rezept für die Fettkuchen interessiert.

Bei uns ist übrigens GG der Fütterer. Bevor er nicht morgens die Viecher versorgt hat, wird nicht gefrühstückt. Ist doch vorbildlich, oderß

Liebe grüße Juma
 

  • Hier ist eine Variante:

    Fettfutter-Kuchen

    Für die Herstellung eines energiereichen, gehaltvollen Futterkuchens benötigen Sie folgenden Zutaten:
    3 Eier (von glücklichen Hühnern!)
    500 g Speisequark (40 Prozent Fett)
    400 bis 500 g Öl oder Pflanzenfett (z. B. Kokosfett)
    ca. 100 g Rosinen
    ca. 250 g gehackte Nüsse
    ca. 300 g Haferflocken
    ca. 100 g bis 150 g Mehl

    Vermengen Sie die oben genannten Zutaten und backen sie ihn je nach Größe der Form bei 180 Grad. Je nach Ofen, kann das Backen zwischen 15 und 30 Minuten dauern, der Kuchen sollte außen leicht bräunlich und innen fest verbacken sein. Selbstverständlich kann man die Zutaten variieren. Die Form, in der Sie den Kuchen zubereiten, sollte unbedingt einen hohen Rand aufweisen, damit kein Öl in den Backofen läuft. Wird anderes Fett verwendet, ist dieser Effekt nicht so stark, außerdem ist die Konsistenz des fertigen Kuchens dadurch fester. Verfüttern Sie den Kuchen rasch, damit er nicht ranzig werden kann. Reste bleiben im Kühlschrank einige Tage frisch. Auch können Teile des Kuchens eingefroren werden, sie sind im Tiefkühlschrank sechs bis acht Monate haltbar.
    Dieses Rezept stammt von der erfahrenen Vogelpflegerin Ingrid Roeschke und wir möchten uns bei ihr an dieser Stelle herzlich für diesen Tipp bedanken!
    Quelle: Wildvogelhilfe


    Vogelkuchen

    Man nehme herkömmliches Vogelstreufutter und zusätzlich z.B. Haferflocken und geschälte Erdnüsse. Alles gut vermischen und in eine kleine Kuchenform, Puddingförmchen, Herzform oder ähnliche Form geben. Circa 2 cm bis unter den Rand auffüllen. Dann ein gutes ungenutztes Friteusenfett (sollte sehr fest sein) oder, wenn es etwas mehr kosten darf Palmin aufwärmen. (Ich persönlich würde Palmin bevorzugen)
    Nur so warm das es eben zerfließt. Das flüssige Fett langsam nach und nach über die Körner geben. Es wird einsickern und man kann die Form bis zum Rand auffüllen. Danach ab mit dem Kuchen in den Kühlschrank. Wenn alles abgekühlt ist die Form kurz unter heißes Wasser halten und stürzen. Fertig ist ein wunderschöner Vogelkuchen. Auf eine Serviette gelegt und in Folie verpackt ein hübsches und originelles Geschenk für Vogel- und Gartenliebhaber.
    Übrigens Wasser brauchen die kleinen gefiederten Freunde bei Frost auch dringend. Etwas Zucker, läßt das täglich erneuerte Trinkwasser nicht so schnell einfrieren.
    Quelle:RP-Online


    Bei mir ist mal was los und dann lässt sich keiner sehen. Schon seltsam. Vielleicht liegt es am Kätzchen, die aber auch nicht regelmässig vorbeischaut.
    Heute morgen war ein Rotkehlchen und das Amseljunge, welches schon gross geworden ist, bei mir.

    Bei uns bin ich GG und da geht es genauso *lach*
    Erst die Tiere

    LG
    Est
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei mir ist mal was los und dann lässt sich keiner sehen.

    Da füttert bestimmt noch einer in der Nachbarschaft :grins:

    Christine stell den Link doch mal hier rein den Du mir geschickt hast ist doch keine Werbung wo man was kaufen kann sondern eine sehr informative Seite!
     


  • Bei mir ist mal was los und dann lässt sich keiner sehen. Schon seltsam. Vielleicht liegt es am Kätzchen, die aber auch nicht regelmässig vorbeischaut.
    Heute morgen war ein Rotkehlchen und das Amseljunge, welches schon gross geworden ist, bei mir.
    LG
    Est

    Das glaub ich eher nicht, Eric.
    Bei mir laufen meine beiden Katzis auch draussen rum,
    die Pietsches stoeren sich da ueberhaupt nich dran.
    So nach dem Motto :
    Aetschebaetsch, Du kriegs mich nich :-P :grins:
     
  • Kraftfutter für allerlei Vogelarten
    Im Heft 01/09 der informativen Fachzeitschrift "Vögel - Magazin für Vogelbeobachter" hat der Ornithologe Dr. Martin Kraft einen Artikel verfasst, in dem er die Zubereitung eines Kraftfutters für allerlei Vogelarten beschreibt. Der Herausgeber des Magazins, Thomas Griesohn-Pflieger, hat freundlicherweise erlaubt, dass der Artikel an dieser Stelle als PDF-Dokument veröffentlicht werden darf. Vielen Dank dafür!

    Hier jetzt noch der Link für das Kraftfutter:

    http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/kraftfutter.pdf
     
  • Hier ist extrem viel los:
    Stare:
    IMG_3751-11112010.webpIMG_3742-11112010.webp

    Mittelspechte:

    IMG_3252-23102010 (1 von 1).webpIMG_3258-23102010 (1 von 1).webp

    Buntspechte:

    IMG_3470-03112010.webpIMG_0980 25-01-2006.webp

    Haubenmeisen, Kohlmeisen, Kleiber:

    IMG_3234-23102010 (1 von 1).webpIMG_3188-21102010.webp

    Baumläufer:

    IMG_3781-11112010.webp
     
    Est wir habens glaub ich gleichzeitig abgesendet, egal doppelt hält besser :grins:
     
  • Danke Euch fuer die Links.

    Boah, der Kuchen sieht echt zum Anbeissen aus.
    Haferflocken hab ich ja immer zuhaus, Sonnenblumenkerne auch (noch :grins: ) aber vielleicht hol ich mir noch Leinsamen und Hanfkoerner dazu.
    Und natuerlich Fett.
    Ich hab mal gehoert, dass man auch eine Mischung aus Schweineschmalz und Rindertalg nehmen kann.
    Hat damit schon Jemand Erfahrungen ?
     
  • hallo leute,

    sorry hab eure posts noch nicht gelesen gehabt, sonst hätte ich den link schon reinsetzten können. ich wusste nur nicht ob ich den hier reinsetzten kann, aber jetzt weiss ich es ja fürs nächste mal:)

    an alle die auch backen:

    VIEL SPASS!!!!!!!!!!!!!
     
    hallo leider kann ich nur mit handyfotos dienen, die sind natürlich nicht so toll wie eure, ich glaub ich wünsch mir eine gescheite kamera zu weihnachten:D

    das erst bild zeigt "meinen" specht, das zweite ist mein "futterbaum"
     

    Anhänge

    • Bild0422.webp
      Bild0422.webp
      267,6 KB · Aufrufe: 133
    • Bild0401.webp
      Bild0401.webp
      386,2 KB · Aufrufe: 154
    Ich wünsche mir ein neues Auto *fg*
    Hoffentlich klappt es.

    Der Futterbaum gefällt mir gut mit den vielen verschiedenen Leckereien.

    Handyfotos sind zwar nicht das gelbe vom Ei, aber sie werden von Jahr zu Jahr besser und mir kommt es ja nur drauf an, welches Motiv zu sehen ist. Obwohl manches Detail man evtl auch erkennen möchte. Hmm...

    Wünsch dir ne Kamera :grins:

    Will auch nen Specht haben... und das Auto :grins:

    Est

     
    hallo,

    also eine kamera werd ich mir wünschen:D

    mit dem handy geht schon, nur wenn man aus unter nem halben meter fotos machen will wird es halt unscharf. habe 2 schlangen als haustier und hätte ab und zu gerne mal ein foto nur vom kopf aber das geht nicht mit dem handy.

    ich habe bei meinem futterbaum so kleine puddingbecher genommen und einfach 2 löcher reingemacht und ne schnur durchgezogen und daran aufgehangen. am boden dieser becher habe ich auch löcher reingemacht damit das regenwasser gleich wieder abfliesen kann.
     
    Ich sagte am WE zu meiner Mum: Ich will einen von den Meisenknödeln mitnehmen, die in dem kleinen Baum hängen, bei uns im kleinen Supermarkt hab ich keinen bekommen...
    Meine Mum aber: das geht nicht, das sind Steine....:cool:

    Sie hat sie da hingehängt, damit die Äste mehr zur Seite wachsen als in die Höhe....oh mann.....:cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, ich wurschtel immer mächtig rum, um die Äste zu überreden doch einen Richtungswechsel beim Wachsen einzulegen, ab jetzt nehm ich Meisenknödel :grins:
     
    Hallo,ich weiß,es gibt unterschiedliche Meinungen zur ganzjährigen Fütterung der Vögel.Einmal für - - einmal gegen
    Richtig ist,die Vögel finden im Sommer reichlich Nahrung.
    Aber ist das auch genug?
    Ich finde,es hat sich in letzter Zeit sehr viel verändert,und dies zum Schaden der Vögel und Insekten,auch für viele anderen Wildtiere.hier einige Beispiele:
    Das Angebot an Futter ist nicht ganz so reichlich wie man annimmt.Nehmen wir z.B. die Körnerfresser.Wer hält sich heute noch Hühner oder Gänse im Hof oder in den Gärten der Kleingärtner(da gab es dann genug für die Spatzen und anderen Körnerfresser zu finden)Viele Gärten sehen zwar wunderschön aus,aber es fehlen oftmals die Pflanzen,die für die Insekten geeignet sind,das heißt dann wieder keine oder zu wenig Nahrung für die Insektenfresser
    Es muß Energie gespart werden,was auch notwendig ist,aber die Dächer der Häuser sind so abgedichtet,daß kein Spatz mehr nisten kann.Sogar die Ställe vieler Bauern sind so energiesparend gebaut,daß die Schwalben,Mauersegler,ja sogar die Eulen-- wenig Möglichkeiten haben,Unterschlupf zu finden(für ihre Brut und die Insekten zur Fütterung der Jungen-- usw.)

    Wir füttern aus diesem Grund ganzjährig.Im Sommer wenig,aber regelmäßig, bei uns wird grundsätzlich im Garten nichts chemisch gespritzt
    Unsere Futterstellen sind Katzensicher,die Häuschen stehen auf Metallfüßen,da kommt keine Katze rauf.
    Wird es frostig,hängen wir sebstgebastelte Futterglocken ( Tontöpfe mit kleinen Holzstangen) in die Bäume,die füllen wir mit einem Gemisch aus Sonnenblumenkörner,Grobe Haferflocken,Erdnußbruch, Hirse und Pflanzenfett.
    Für die Amseln spießen wir Äpfel auf einen Dorrn und im Körnerfutter mischen wir Rosinen.
    Sogar ein fast zutrauliches Rabenpäärchen kommt sich schon seit fünf Jahren das Futter holen.Wir haben noch nie beobachtet,daß die Raben jemals ein Vogelnest oder ein Jungvogel gefährdet haben.
    Das ganze Jahr freuen wir uns über die vielen gefiederten Gesellen die sich bei uns wohlfühlen,auch über die Igel,die regelmäßig bei uns im Garten leben.
    Es grüßt die Senne
     
  • Zurück
    Oben Unten