Füttert schon wer?

kennt ihr diese 4-8 teiligen Futterketten? Normal hängt man die ja senkrecht zum Boden auf. Mehr als 2 oder 3 Vögel waren da bis jetzt selten an der Kette....

mfg

Ich hab diese 8-teilige Futterkette senkrecht am Rankgitter an der Pergola hängen und um die 10 Meisen zur gleichen Zeit sind keine Seltenheit. An den Nuss-Säckchen in dieser Kette habe ich sogar schon einen Buntsprecht und einen Eichelhäher beobachtet. Die finden an dem Rankgitter auch den nötigen Halt, um auch etwas abzubekommen.

Ansonsten sieht es momentan so bei mir aus:

100_2705.webp 100_2706.webp 100_2707.webp
 
  • Nachdme es gestern hier den ganzen Tag lang heftig geschneit hat hab ich Vogelarten ohne ende gesichtet.
    Sogar eine riesen Elstar kam einmal angeflogen, da waren alle kleinen sofort
    weg :(

    Leider gabs enormen Streit untereinander so das ich kurzehand 6 weiter Schüsseln aufgestellt habe, dann war etwas Ruhe.

    Da ich aber nicht mehr so viel Futter hatte (muss heute erstmal Naschub besorgen :) ) habe ich alle Meisenknödel die nicht angerührt wurden aus den Säckchen genommen und kleingebröselt und siehe da sie waren ruck zuck weg.
    Sogar die Amseln fraßen sie!
    Komisch oder? Ob die Dinger vielleicht doch zu fest gepresst sind?

    Am Samstag hab ich übrigend Schweinefett in der Kühltheke gesichtet, ungewürzt.
    Läßt sich prima verarbeiten, schön weich und wurde von den Meisen auch sofort angenommen.
    Werde die fertigen Meisen-Knödel nun nicht mehr kaufen, das ist so schnell selbstgemacht.

    Bei mir dürfen übrigens auch die Tauben fressen, kommen auch max. 4 Stück und die geben sich mit dem runtergefallenen zufrieden was ich sehr praktisch finde da brauch ich nicht so oft fegen :)
     
    Werde aber mal ein größeres selber bauen, damit ich nicht immer am Tag nachfüllen muß. Hat dafür jemand eine Idee? Zerbreche mir schon seit Tagen den Kopf, weil alle die es zu kaufen gibt auch nicht viel Größer sind wie meins.

    LG KerKe

    Daran hab ich auch schon gedacht.
    Mein Plan:
    Hab mir überlegt einfach zwei große Holzplatten holen , eine mit einem kleinen Rand versehen, so kann es von oben noch als Anflugsziel oder Ablage für größere Stückchen dienen.(Die gekauften haben ja meist Schrägdächer)

    Zwischen die Platten einfach 4 Holzklötze(an den Ecken) fest schrauben mit einer Höhe von 20cm, so ist es Hoch genug auch für größere Arten und alle 4 Seiten bleiben offen für die Fluchtmöglich
    keit.
    Dann 4 Ästchen, einen unten an jeder Seite festbinden , zum anfliegen und damit das Futter nicht ráusfällt.

    Müsste doch reichen oder?
     
  • Hallo
    Seit es kalt ist füttern wir auch wieder.
    Dieses Vogelhaus ist schon älter. Hat mein Vater noch gemacht.
    In der Mitte ist ein Silo mit Glasscheiben die verstellbar sind.
    Wir füttern im Silo Sonnenblumen, Hanf, Fettfutter und Sultaninen.
    In den Säckchen Verschiedene Nüsse.
    Vor Allem ungeröstete Erdnüsse und Baumnuss Abgang, auch fertig gekaufte.
    Gekaufte Meisenknödel sind auch bei uns nicht so beliebt.
    Wir machen sie demnächst auch selber.
    Mehr als 3 oder vier Meisen sind aber nicht zusammen anzutreffen.
    Ein Baum und eine Hecke sind in 3 Meter Abstand.
    Sie holen ihre Kerne und fressen dann dort.
    Heute war reger Betrieb. 15 cm Neuschnee.

    Anhang anzeigen 180544

    Anhang anzeigen 180543
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ... habe ich alle Meisenknödel die nicht angerührt wurden aus den Säckchen genommen und kleingebröselt und siehe da sie waren ruck zuck weg.

    Hallo Stupsi,

    am Samstag habe ich auch einen Meisenknödel kleingeschlagen (anders kann man das nicht nennen, echt steinhart, die Dinger - dabei waren sie zimmerwarm!) und die Brösel mit Sonnenblumenkernen, Nüssen, Haferflocken und Rosinen auf einen Teller am Boden gestellt. Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht wie Du: Innerhalb von 24 Stunden war alles weg, bis auf die Sonnenblumenkerne. Verwöhntes Pack - wahrscheinlich soll ich die Dinger auch noch schälen... Ich kann natürlich nicht dafür bürgen, daß alles Futter in Vögeln gelandet ist - nachts kommen sicher noch andere hungige Geister, aber mir ist jeder willkommen.

    Auf jeden Fall hatte ich bisher an meiner Futterstation im Baum und auf dem Boden Kohlmeisen, Blaumeisen, Haubenmeisen, ich glaube auch eine Schwanzmeise war da, Kleiber, Rotkehlchen, Buchfinken, Amseln, Eichelhäher, Elstern und das dicke, fette, standorttreue Türkentauben-Pärchen.

    LG
    sd
     
    Hallo iris09 und Stupsi und alle anderen,
    werde morgen mal in einen Baumarkt fahren und mir Material holen. Mal gucken ob ich noch Plexiglas einbaue damit ich sehe ob ich nachfüllen muß. Hatte auch schon an ein Stück Regenrinne gedacht oder so, da gibt es doch auch Stopfen als Deckel. Nur war ich mir noch nicht schlüssig wegen der Öffnungen unten, wo das Futter dann rausrutscht. Aber mein Freund meinte schon einfach ein paar rundungen rausschneiden und auf einen Plasteblumenuntersetzer befestigen. Mla gucken wo mit ich morgen nach Hause komme. Ich würde das gerne wie jetzt, einfach nur ins Vogelhaus reinstellen wollen. Es ist aus Weide und man kann den Deckel abnehmen. Wenn ich fertig bin mit basteln werde ich das Endergebniss präsentieren.
    Das ist mein Vogelhäuschen ein wenig zugeschneit mit Silo drin.
    LG KerKe
     

    Anhänge

    • vogelhaus.webp
      vogelhaus.webp
      373,1 KB · Aufrufe: 115
  • Habe hier mal was:
    Vom zweiten Foto habe ich auch eine Anleitung.
    Ansonsten gibt es im Netz zig Bilder, oder auch DIY Pläne.
    Es gibt auch fertige Kunststoffteile, die wie ein Kunststoffaschenbecher aussehen, mit einem Schraubgewinde für eine PET Flasche. Kosten auch nur ein paar Euro.
    Oder aber du schneidest den Boden einer Coke Flasche ab, dann an dem abgeschnitten Teil 4 Kerben, so gross, dass dein Futter ohne weiteres durchpasst. Die Flsche oben wo der Schraubverschluss ist, abschneiden. Dies wird dann nach innen in die Flasche gesetzt, damit das Futter nach allen Seiten verteilt wird. Das ganze mit Heiskleber z.B. auf einem Deckel von einem Farbeimer geklebt. Fertig. Dies kannst du in der Höhe und Durchmesser variieren und ein Haus drumherum bauen. Oder aber du machst einen Leuchtturm daraus :grins:

    Wird das Futter nicht nass, wenn es regnet oder schneit?
    Scheint mir, als wenn Dach und Boden den gleichen Durchmesser hätten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Est (Super Idee !!! ) nur sagt mal habt Ihr nicht das Problem das bei den zugebauten Häuschen mit Plexi oder so das Futter schnell zu schimmeln anfängt?
    Ich hab deshalb diese Teile weggeworfen.
    Man konnte sie nicht gut reinigen und wenn es lange geregnet oder geschneit hatte war innerhalb einer Woche alles vergammelt darin.
    Da bleiben ja meist Reste drin da auch mehr reingeht.

    Möchte deshalb lieber ein offenes bauen, da kann man die Futterreste vom Vortag oder wenn sie nass sind einfach auskippen.
     
    Danke Stupsi,

    die meisten ignorieren ja Beiträge, die nicht unbedingt von ihren Bekannten kommen. ;)

    Schimmel könnte ich mir vorstellen, wenn Feuchtigkeit ans Futter kommt.
    Hmmm... ja genau, dazu müsste es noch nicht einmal nass werden vom Regen, sondern alleine Die Luftfeuchtigkeit über mehrere Tage könnte dies schon bewirken.
    Ich selber habe auch ein offenes, welches ziemlich gross ist.
    Die Vögelchen scheinen an manchen Tagen schon drauf zu warten, dass da neues Futter abgeladen wird. Es macht Freude zu sehen, wie sich die Flattermänner darauf stürzen, wenn man gerade die Terassentüre hinter sich geschlossen hat.
     
    Est (Super Idee !!! ) nur sagt mal habt Ihr nicht das Problem das bei den zugebauten Häuschen mit Plexi oder so das Futter schnell zu schimmeln anfängt?
    Ich hab deshalb diese Teile weggeworfen.
    Man konnte sie nicht gut reinigen und wenn es lange geregnet oder geschneit hatte war innerhalb einer Woche alles vergammelt darin.
    Da bleiben ja meist Reste drin da auch mehr reingeht.

    Möchte deshalb lieber ein offenes bauen, da kann man die Futterreste vom Vortag oder wenn sie nass sind einfach auskippen.

    Also da hab ich keine Probleme mit, Stupsi.
    Ich hab das Gefuehl, wenn ich Morgens das Silohaeuschen fuelle,
    dann sitzen die Pietsche schon hinter der naechsten Nadelspitze und lauern :grins:

    @ Est,
    die Idee mit der PET-Flasche ist klasse.
    Mit Deiner Erlaubnis werd ich mir Deine Bilder mal runterladen, ja ?
     
  • Nachdem die Schale heute früh voller Wasser war habe ich sie entleert und gesäubert. Die Meisenknödel zerbröselt, Erdnüsse klein gehackt - und nun steht die Schale auf dem Tisch auf der Terrasse und die Meisen haben das ganz schnell entdeckt. Die Kamera ist hinter dem Vorhang auf dem Stativ und auf die Schale eingestellt und dann nur noch knips.

    Grüßle
     

    Anhänge

    • IMG_9416.webp
      IMG_9416.webp
      78,6 KB · Aufrufe: 66
    • IMG_9417.webp
      IMG_9417.webp
      76,7 KB · Aufrufe: 123
    bis auf die Sonnenblumenkerne. Verwöhntes Pack - wahrscheinlich soll ich die Dinger auch noch schälen...

    Nee das liegt daran das die im Moment bei den Minustemperaturen ganz schnell verwertbares Futter brauchen.
    Eine Meise verliert in einer kalten Nacht bis zur hälfte ihres Körpergewichtes.

    Ich denke das schälen der Sonnenblumenkerne(im gefroren Zustand vielleicht gar nicht möglich) ist denen zu Energieraubend im Moment, meist wird erstmal alles gefressen was schnell Energie liefert wie Fette, Nüsse.
    Wenns mal wieder +Temperaturen sind werden auch meist die Sonnenblumenkerne wieder gefressen.
     
    Hallo, habe noch nicht angefangen, konnte mich nicht so recht aufraffen. Aber die PET Lösung scheint sehr einfach zu funktionieren, werde ich mal Versuchen umzusetzen. Danke fürs Einstellen.
    @Est1288 , Ne das futter wird nicht nass. Unten ist es zwar genauso breit wie oben, aber dann kommt nach ca. 7 cm nochmal eine Art Ring. Die Vögel landen also und müssen dann quasi ein kleines "Mäuerchen" überspringen. Aber es steht ja sowieso ein kleines Futtersilo da drin. Also eine befüllbare Säule mit Tellerchen drunter.
    Und das möchte ich halt durch ein selbstgemachtes ersetzen, damit ich nur einmal am Tag nachfüllen muß. Also nicht gleich so groß das es eine Woche hält und feucht werden könnte oder schimmeln oder so.
    Kerke, die ihre Äpfel immer mit den Meisen teilt
     
    @ Beates Garten
    Ja natürlich kann ich dir einen Hinweis geben.
    Könnte dir aber auch direkt sagen wie es heisst :grins:
    Siehe Bild unten.

    @ Heide
    Erlaubnis erteilt

    Alles was ich hier reinstelle darf übernommen werden. Vieles ist aus dem Netz, teilweise selber fotografiert.
    Andere Länder, andere Häuser.

    Werde dann jetzt noch mal ein paar Bildchen einfügen von verschiedenen Häusern, Silos, Futterstationen.
    Es ist meist dasselbe Prinzip, oft in abgewandelter Form. Dem Ideenreichtum und den Materialien sind da kaum Grenzen gesetzt.

    Sind jetzt ein paar mehr geworden, aber so kann sich jeder mal ein paar Prinzipien der SiloHäuser anschauen.

    @ Kerke
    Habe erst einmal ein Weidenhäuschen gesehen, welches so ähnlich aussah wie deines. Allerdings war das Dach ein wenig grösser, als der "Teller" unten. Sieht hübsch aus.

     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dankeschoen fuer das Aufzeigen der Vielfalt von Futterhaeuschen, Eric.

    Da koennte man(n) :grins: glatt auf die Idee kommen, so ein bis drei Stueck nachzubauen ...
     
    yep, wir füttern schon seit 2 Wochen.
    Die Pieper haben es auch schon spitz gekriegt, daß es hier leckere Sachen zu futtern gibt. In den nächsten Tagen werde ich mal versuchen, entsprechende Fotos zu machen.
     
    Bitteschön und Gern geschehn.
    Genau das war ja auch mein Gedanke. Das ist jetzt eine kleine Anzahl von verschiedenen und doch gleichen Futtersilos.
    Da kann sich jeder Gedanken zu machen und das für sich so abändern wie er/sie es möchte.
    Die anderen Futterhäuschen sind noch unter Verschluss *lach*
    Da sind edle Stücke darunter. Mit Kupferdach und handgelöteter Dachrinne. Dachpfannen aus Schiefer, usw. Das günstigste glaube ich so um die € 500,-
    Kann ich mir nicht leisten, aber zum anschauenwunderschön.

    Es muss ja nicht immer eine Flasche sein. Es geht auch ein 50er Abflussrohr, welches man unten noch teilen kann, so das es in verschiedene Richtungen streut. Nicht umsonst habe ich eine Heissklebepistole. Da pappe ich fast alles mit zusammen. Selbst ne kalte Lötstelle am Fernseher. :grins:

    Was mir gerade einfällt. Der Fressna.. hat so etwas in der Art wie das Kunststoffteil. Nennt sich "Futterboy" und ist momentan von 4,99 auf 2,99 runtergesetzt.

     

    Genau das war ja auch mein Gedanke. Das ist jetzt eine kleine Anzahl von verschiedenen und doch gleichen Futtersilos.
    Da kann sich jeder Gedanken zu machen und das für sich so abändern wie er/sie es möchte.
    Die anderen Futterhäuschen sind noch unter Verschluss *lach*
    Da sind edle Stücke darunter. Mit Kupferdach und handgelöteter Dachrinne. Dachpfannen aus Schiefer, usw. Das günstigste glaube ich so um die € 500,-
    Kann ich mir nicht leisten, aber zum anschauenwunderschön.

    Kannst Du vielleicht ja auch mal einstellen.
    Anschauen kostet ja nix ;)


    Es muss ja nicht immer eine Flasche sein. Es geht auch ein 50er Abflussrohr, welches man unten noch teilen kann, so das es in verschiedene Richtungen streut. Nicht umsonst habe ich eine Heissklebepistole. Da pappe ich fast alles mit zusammen. Selbst ne kalte Lötstelle am Fernseher. :grins:

    Hm, der einzige Nachteil bei Abflussrohr,
    man sieht nich, wann Ebbe im Rohr ist :grins:

    Was mir gerade einfällt. Der Fressna.. hat so etwas in der Art wie das Kunststoffteil. Nennt sich "Futterboy" und ist momentan von 4,99 auf 2,99 runtergesetzt.


    Hab grad mal in "Futternapf" Online reingeschaut, die haben zwei verschiedene Toeppis.
    Einmal mit Mischfutter und einmal mit nuuur Sonnenblumenkernen.
    Vorteil, man kann sie im naechsten Jahr wiederbenutzen.
     
    Heute ist mal was los auf meinem Terrassentisch.
     

    Anhänge

    • IMG_9464.webp
      IMG_9464.webp
      83,9 KB · Aufrufe: 66
    • IMG_9455.webp
      IMG_9455.webp
      87 KB · Aufrufe: 111
    • IMG_9434.webp
      IMG_9434.webp
      113 KB · Aufrufe: 107
    • IMG_9428.webp
      IMG_9428.webp
      75,1 KB · Aufrufe: 90
    • IMG_9425.webp
      IMG_9425.webp
      139,5 KB · Aufrufe: 90
    • IMG_9466.webp
      IMG_9466.webp
      21,7 KB · Aufrufe: 123
  • Zurück
    Oben Unten