Füttert schon wer?

Ich habe vor einer Woche angefangen zu füttern.Wir wohnen in er Stadt .
Stadtvögel hungern früher als Landvögel.Bei uns gibt es zwar Gärten aber die
bestehen hauptsächlich aus Tuja und Rasen.Vögel finden da nichts.Sonst kämen sie nicht in Scharen.Es kommen :
Kohlmeisen
Blaumeisen
Spatzen in Größeren Mengen.
Rotkehlchen
Waldmeisen
Haubenmeisen
Grünfinken etwas weniger
Kleiber
Zaunkönig
Stiglitz
Amseln
Eichelhäher
Türkentäubchen manchmal
Sie sitzen in den Bäumen und warten das ich Futter verteile ,ich bin noch nicht drinnen da kloppen sie sich ums Futter. Die Meisen bringen es fertig und sitzen auf der Fensterbank und schauen rein wenn ich mich verspäte.Den Vögeln zu
zuschauen ist schöner als Frühstücksfernsehen, und wenn ich kein Futter
ausstreue zerrupfen sie mir meinen Türkranz!

zwitschernde Grüße , zaubernuß :grins:
 
  • Hi Fini!
    Zitat: jetzt sind die Meisen in den Süden gezogen
    Hab ich im Biologieunterricht geschlafen?
    Bei mir ist keine Meise in den Süden gezogen, sind ja keine Zugvögel. Die ziehen nur bis zum Nachbarn wo sie gefüttert werden.
    Liebe Grüße Juma

    ... unsere haben angst vor den vielen Katzen, die ihrerseits wieder von Jons Gegend kommen ...
     
    Wir haben auch die Tage wieder angefangen mit Füttern. Und? Was soll ich euch sagen? Sie sind auch wieder da :D
     

    Anhänge

    • IMGP3280.webp
      IMGP3280.webp
      326,5 KB · Aufrufe: 163
  • freilebende halsbandsittiche sind vor allen dingen im kölner raum keine seltenheit mehr.
    kommen die regelmäßig?
     
  • Hallo1
    Also wir haben mit dem Füttern angefangen. Wenn ich hier bei mir spazieren gehe und sehe, das in den Gärten fast nur noch Koniferen und Rasen sind ( hin und wieder mal ne Petunie), dann kann ich gar nicht so viel Vogelfreundliches anpflanzen um all unsere gefiederten Freunde satt zu kriegen.
    Ergo: ich füttere.
    Liebe Grüße Juma

    P.S. Ich füttere auch einen Igel der jeden Tag bei uns vorbei schaut.


    Hallo,

    also wir haben auf unseren Balkon auch angefangen mit dem Füttern. die meisen nehmen es sehr gern an. haben knödel, erdnüssen sämereien im futtersilo das kommt gut an, nur manchmal machen sich die tauben auch daran zu sachaffen-das gefällt mir nicht so sehr aber die werden immer verscheucht. und für mich heißt es dann wieder fotosession hinter der scheibe-das macht spaß vor allem mit der spiegelreflexkamera.:-):cool:

    Liebe Grüße Manu aus München
     
  • Ich habe auch schon vor einer Woche angefangen, zu füttern. Das wurde sofort angenommen. Ich habe unzählige Meisen, Spatzen und heute das erste Rotkehlchen hier. Meine Katze wird einfach ignoriert :)

    Das Schöne dabei ist, dass wir in diesem Jahr wirklich sehr viele Jungtiere aufwachsen sehen konnten. In einem unserer Spatzennester gab es 3 Gelege und dieses Jahr musste ich kein einziges Vogelkind in die Vogelstation bringen.

    Zwei Elstern und einen Eichelhäher habe ich auch, die Fressen meist an einer anderen Futterstelle als die kleinen Vögel.
     
    Also ich gebs zu, ich füttere auch schon seit einer Woche.
    Na ja, das stimmt auch nicht ganz. Ich hab schon den ganzen Sommer über jeden Tag einwenig alte Brotkrummen rausgelegt. Und die Spatzen haben es geliebt! :D
    Hier haben sämtliche Nachbarn mindestens eine Katze, gefühlt eher mehr...
    Unser Garten ist der einzige Rückzugsort für die armen kleinen Pipmatze. Katzen werden hier rigoros verscheucht...
    Letzte Woche haben wir dann eine Futterstelle gebastelt, mit Platz für zwei Häuschen, eines gefüllt mit Sonnenblumenkernen, das Andere mit Spezialfutter für Singvögel. Dazu hats noch zwei Holzstäbe mit je einem Meisenknödel, und einem Nusssäckchen.
    Also meine Erfahrung: Wir haben nicht nur Spatzen. :D Besser gesagt, die kommen noch fast gar nicht. Aber es hat rund 10 Kohlmeisen, 6 Blaumeisen, ein Rotkelchen und sogar ein Kleiber den Weg zu unsrer gebauten Konstruktion gefunden.
    Das erste was leer war, war der Sack mit den Erdnüssen. Um den gibts echt fast Krieg.... Die Sonnenblumenkerne sind der zweite Favorit.
    Meisenknödel und Spezialfutter sind noch nicht so gefragt....
     
    Costello ja, die kommen regelmäßig. Würde uns nur mal interessieren, ob das jedes Jahr das gleiche Pärchen ist :pa:
     
    Hallo,

    ich füttere das ganze Jahr über und das nicht nur die Vögel.
    Trotzdem ist es nicht so, dass die Vögel dann nur zu mir kommen und sich da sattfressen.
    Es sind verschiedene und sie nehmen sich immer nur ein paar Brocken und fliegen dann fort. Manchmal kommen sie auch ein paar Tage nicht und dann ist es wieder so, dass sie ein paar Mal am Tag vorbeischauen.

    Die Elstern klauen sich das Futter für Kätzchen und verschwindet dann wieder. Der Igel bedient sich am selben Futter.

    Ich stehe auf dem Standpunkt, dass man das ganze Jahr über füttern kann. Die Tiere fressen zuerst ihre Leibspeise und wenn sie dann nichts mehr findne, dann kommen sie zu mir.

    LG
    Est

     
  • hallo zusammen, bin neu hier.

    füttere dieses jahr das erste mal die tiere draussen. angefangen von den igeln, sind teilweise 4 stück gleichzeitig da, vertilgen jeden tag 800 gramm futter, ich weiss nicht wieviele da zum fressen kommen.

    außerdem habe ich in meinem vorgarten ein vogelhäuschen und mehrere selbstgemachte futtersachen (rezepte von einer seite für wildvögel) und freue mich täglich auf die tierchen die kommen.

    leider kommen bis jetzt eigentlich nur kohl und blaumeisen, heute war der erste vogel da der keine meise war, nämlich ein buntspecht, ich hab mich soooo gefreut.

    was mir dieses jahr auffällt (bzw. habe ich vorher noch nie so darauf geachtet) ich sehe keine amseln oder spatzen. habe seit mehreren tagen auch äpfel draussen liegen wegen den amseln aber da kommt keiner die bleiben unberührt. habe ja schon gelesen das die population von spatzen zurüchgegangen ist aber so?
     
  • Hallo tine,

    na dann heisse ich dich hier mal herzlich willkommen.

    Ja, früher als ich noch Kind war, da tummelten sich an jeder Pfütze 10 Spatzen. Heute bin ich froh und glücklich darüber, wenn ich meine 3 hier sehe.

    Der Lebensraum verschwindet, selbst der letzt Kuhweg wird asphaltiert...
    Der Mensch greift in den Kreislauf ein, ob gewollt oder nicht so gewollt und stört damit empfindlich das Gleichgewicht.

    Zurück.

    Ich habe letztes Jhar auch meine Meisenknödel, Nusssäckchen, usw aufgehangen, aber kaum einer von den Gefiederten hat Notiz davon genommen. Die haben sich woanders sattgefuttert und meins verschmäht. Pah ;)
    Habe dieses Jahr Wolle draussen hingehängt, die sich bevorzugt die Meisen unter den Schnabel gekrallt haben. Habe beobachtet, dass die Meisen sich alles Flauschige schnappen und bin dann auf die Idee gekommen mit der Wolle. Voller Erfolg.

    cu
    Est

     
    Wir fuettern auch schon.

    Das heisst, wenn man das so nennen kann.
    Ich hatte ja dieses jahr die ganze Strassenfront mit Sonnenblumen verschoent. Da hab ich eine ganze Menge von verbluehten Koepfen aufgehoben.
    Die hab ich nun auf eine Wachskordel aufgezogen und haeng immer mal ein paar raus. Zusammen mit ein oder zwei Meisenknoedeln.
    Da tummeln sich alle Arten von Meisen, Spatzen, auch unser Buntspecht und ein Kleiber hat sich schon blicken lassen.
    Und die Amseln profitieren von unsrem Apfelbaum,
    GG hat beim Schuetteln ein paar Aepfel "vergessen",
    und es haengen auch noch ein paar am Baum.
     
    Hallo!
    Zur Zeit kommen bei uns:
    Kohlmeisen und Blaumeisen, von Beiden reichlich. die hatten wohl ein gutes Jahr.
    mindestens 20 Spatzen, Ich kan gar nicht begreifen das sie vom Aussterben bedroht sind,
    Buch-und Grünfinken,Bergfinken,
    Eichelhäher,
    Gartenrotschwanz
    Bunt und Grünspecht.
    Amseln picken noch lieber in den Beeten rum.
    Die Elstern dehe ich nicht so gerne, die nehmen hier überhand und räubern die Amselnester aus.
    wenn ich die sehe mach ich mal kurz die terassentür auf :schimpf:
    Später im Jahr werden dann wieder die Holz und ringeltauben den Weg fnden und sicher naschen auch die Krähen gelegentlich bei uns.
    Der Igel kommt zur Zeit nicht, vielleicht schläft er schon und das Eichhörnchen, das bei uns die Nüsse klaut und zum Nachbarn trägt, hab ich noch nicht gesehen. Die Nachbarin schwört aber das es Eines gibt.
    L.G. Juma
     
    hallo, meisen kommen bei mir zu genüge, den specht hab ich seit dem letzten mal leider nicht mehr gesehen. vielleicht steht der aber auch früher auf als ich (sind hier ja ferien da kann man länger schlafen)-
    spatzen seh ich irgendwie gar nicht, auch amseln seh ich nicht.
    im sommer hab ich auf jeden fall ein pärchen wacholderdrosseln in der nähe gesehen. amseln muss es hier aber geben den eine nachbarin hat dieses jahr 2 jungvögel vor raben "gerettet".
    nur sehen tu ich sie nicht. raben haben wir hier viele.
    wohne am stadtrand mit viel grün außenherum und vielen gärten, die meisten natürlich sehr aufgeräumt.

    die stadt münchen hat aber wohl einen vogel. hinter meinem garten geht ein weg vorbei, eher ein trampelpfad:-)
    den will die stadt nächstes jahr etwas befestigen und deshalb haben sie vor gut einer woche den ganzen weg entlang alles total gesäubert. bäume zurück geschnitten, rasen gemäht, alles laub, reisig ect. sauber entsorgt. da ist nix mehr am boden wo sich ein tier verstecken könnte. auf meine frage warum sie das denn jetzt machen kam nur das das immer im herbst gemacht wird. als ich die arbeiter dann wegen den igeln angesprochen hatte weil diese ja vielleicht schon ihre nester dort gebaut haben, meinte einer das er vorhin eh schon einen mit dem rasenmäher erwischt hat. was soll man dazu noch sagen.
     
    Heute hat mich der Lehrling vom Herrn EDEKA auf die Frage: "Haben Sie auch Meisenknödel?" zu den Pfanni-Kartoffelknödel gelotst. :cool:

    Auf die Frage: "Welche Soße soll ich den Piepmätzen wohl dazu reichen?", hat er mich ziemlich pikiert angestiert.
    Hat er nicht gekannt, dieser City-Boy...

    Beste Grüße
    Doro
     
    guten morgen,

    mein specht kommt jetzt mehrmals täglich, :Dder steht total auf den fettfutter-kuchen. auch die anderen mögen diesen kuchen sehr gerne. mittlerweile kommen sogar ringeltauben her zum fressen. im gebüsch konnte ich vor ein paar tagen ein rotkehlchen beobachten, habe dann futter auf den boden um das gebüsch gemacht weil rotkehlchen ja vom boden aus fressen. habe gestern auf dem zaun vom nachbarn eine amsel endeckt, gibt sie also doch hier:)

    also den fettfutterkuchen kann ich allen nur empfehlen, der ist schnell gemacht und die vögel fressen ihn gerne. habe ihn nach dem erkalten einfach in stücke geschnitten und einen teil eingefroren, bei bedarf wird ein stück rausgeholt und aufgetaut. falls jemand das rezept haben will kann ich es gerne weitergeben.

    grüße christine
     
    Schreib Dir gleich mal ne PN für das Rezept das interessiert mich.

    Amseln haben wir sehr viele hier aber die kommen erst immer auf meinen Balkon wenn eine geschlossenen Schneedecke liegt, vorher scheinen sie noch genug zu finden.
    Die fressen ja Weichfutter wie Haferflocken, Futterrosinen etc...
     
    falls jemand das rezept haben will kann ich es gerne weitergeben.
    grüße christine

    Gern, Christine.
    Schreibs doch bitte mal auf !

    Bei uns ist auch schon eine Menge los,
    Lachtauben, Ringeltauben, Kohl-, Blau- und auch Tannenmeisen, natuerlich jede Menge Spatzen, Amseln und auch der Buntspecht und Rotkehlchen sind praesent.
    Nur Gruenfinken und Buchfinken hab ich bisher noch nicht gesehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten