Füttert schon wer?

Beepo

0
Registriert
08. Mai 2009
Beiträge
207
Ort
NRW
Nachdem die ersten Nächte die 0 Grad Marke erreichten, habe ich letzte Woche kurzerhand einen 6-er Pack Meisenknödel mitgenommen und 2 aufgehangen.

Den ganzen Sommer über haben wir außer der ansässigen Heerschar an Spatzen (keine Ahnung wieso die vom Aussterben bedroht sein sollen) nur selten mal eine Meise gesehen.

Kaum hängen die Bommel ein paar Tage draußen, fliegen die Kohl- und Blaumeisen schon Warterunden um den Baum mit den Knödeln :)

Bin ich der einzige, der wider allen Ratgebern den Vögeln jetzt schon das Leben vereinfacht?
 
  • Ich hoffe doch, daß NICHT so viele jetzt schon panisch zu den Knödeln greifen....
    Solange unsere Berberitze proppenvoll ist (darin sitzen immer unsere Meisen), sämtliche Rosen Hagebutten tragen, die Pflanzen ihre Samenstände haben und auch sonst noch so ziemlich viel Getier rumschwirrt, solange können die sich auch ihr Futter noch selber suchen.

    Tagsüber hängst Du den Knödel doch net runter, oder? Wir haben im übrigen schlappe 12 °C.

    DAfür gibt es doch Zugvögel, und die, die der Kälte recht angepaßt sind.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hallo1
    Also wir haben mit dem Füttern angefangen. Wenn ich hier bei mir spazieren gehe und sehe, das in den Gärten fast nur noch Koniferen und Rasen sind ( hin und wieder mal ne Petunie), dann kann ich gar nicht so viel Vogelfreundliches anpflanzen um all unsere gefiederten Freunde satt zu kriegen.
    Ergo: ich füttere.
    Liebe Grüße Juma

    P.S. Ich füttere auch einen Igel der jeden Tag bei uns vorbei schaut.
     
  • Ich füttere mittels vieler Sonnenblumen in denen sich die Meisen tummeln.

    Aber da zur Zeit bei uns nachts schon Minusgrade sind wird auch unser Häuschen diese Woche aufgestellt (und gefüllt) werden.
     
  • Ich füttere auch bald wenn es nachts wieder frostig wird.
    Halte schon Ausschau nach guten Angeboten für diese
    Meisenampeln :)

    LG
    Astrid
     
    Hallöchen,
    bei uns fressen die Vögel und fünf Igel fast das ganze Jahr Nass- und Trockenfutter unserer Miezen.
    Erst wenn es dauerhaft frostig ist, hängen wir Futtersilos und Knödel auf. Gefrorenes Nassfutter mögen nämlich auch die Katzen nicht!! :)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Bei uns denkt noch niemand ans Füttern der Vögel. Unser Garten sowie viele Gärten der Nachbarn sind natürlich gestaltet, das Nahrungsangebot für alles, was da kreucht und fleucht, ist immer noch groß. Wie auch bei Doro gibt es massenhaft Beeren, und Insekten fliegen auch noch.
     
    Also wir füttern auch noch nicht. Hier bei uns gibt es, wie schon geschrieben noch so viel für die Vögel zu fressen.
    Beginnen tun wir erst wenn Schnee liegt oder es schon sehr gefroren ist.

    Nehmen dann auch die verschiedenen Knödel und hängen sie in die Bäume. So können wir die Vögelchen dann vom Fenster aus (1. Etage) beobachten.
     
    Juma, wenn ich denn anfange zu füttern, werd ich mir genau diesen Vorschlag nochmal anschauen, den fand ich letztens schon so lustig....mein Mann trinkt so gern den löslichen Früchtetee, ich könnt also die Speisung der 5000 beginnen.

    Bei uns sind es derzeit nur 4-5 °C nächtens, ich finde außerdem, es steht noch unheimlich viel in den Vorgärten....wir haben auch massenweise Zieräpfel am Baume baumeln.

    Aber sicher, in wenigen Wochen wird es anders aussehen.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Die Vögel haben erst Probleme Futter zu finden, wenn die Zweige mit Frost bedeckt sind. Dann kommen sie nicht an die Insekten und deren Eier. Die Früchte sind auch gefroren. Noch schlimmer wenn die Erde dicht mit Schnee bedeckt ist. Dann leiden nicht nur die kleinen, aber auch die großen. Obwohl die großen noch den Weg zum Mülldeponie usw kennen.

    Es ist, meiner Meinung, nicht so schlimm schon Mal kleinere Futter-Agebote rauszustellen, so dass die Vögel lernen wo es Nahrung gibt. Wenn es später schneit und friert, und sie richtig hungrig werden - kann eine nue aufgestellte, zugeschneite Futterstelle auch nicht leicht zu entdecken sein. Lieber, wenn sie gleich wissen wohin und die Stelle schon kennen (=keine Angst haben hin zu fliegen - es sind ja nicht selten ungewönliche Lösungen, die ein Vogel spontan nie nähern würde).

    Ich schreibe das als Motivation für mich selbst... Wir müssen endlich Platz für Futterstelle finden. :cool:

    PS. "Meine" Meisen setzen sich nicht auf den Sonnenblumen. Oder legt ihr die Köpfe irgendwo im Futterhäuschen? Ich habe meine extra dran gelassen...
     
  • Ich fütter auch schon seit es nachts Frost gibt und es wird auch dankbar angenommen.
    Man muß ja unterscheiden zwischen Körnerfressern und Weichfutterfressern, also die Beeren die noch hängen werden bevorzugt von Amseln u.a. gefressen weshalb man natürlich schnell Meisen bei den ausgestreuten Sonnenblumenkernen sieht.
    Dann gibts auch noch die die nur vom Boden fressen also nicht nur Futterhäuschen aufhängen auch mal was auf den Boden streuen.

    Bin für dieses Winter am überlegen ob ich -wenn es wieder so viel Schnee gibt-nicht auch mal den Raubvögeln "unter die Arme" greifen soll?
    Nur wie verfüttert man rohes Fleisch ohne das es schlecht wird?

    Hab in einer Sendung gesehen das auch andere Vögel gern mal frisches Fleisch mögen zwischendurch was man ja auch erkennen kann hier bei den Berichten wo die Vögel an das Katzenfutter gehen.
     
    :)Bei uns tummeln sich die Meisen dauernd an den Sonnenblumen.
    Ich hab sie heute Morgen extra mittels Bambus und Bast stabilisiert, denn diese sehr spät ausgepflanzten sind nicht mehr so groß und stabil wie die im Sommer geworden.:)

    Von Katzenfutter ernähren sich hingegen die Spatzenbande, mehrere Amseln und Drosseln sowie eine Elsternfamilie.

    Viele unserer Sträucher hängen voller Beeren für die Vögel.

    @ Stupsi
    Welche Raubvögel verirren sich zu dir?? Wir sehen hier im Städtchen nur ab und zu mal 'nen Sperber, der sich eine Brieftaube holt.
     
    Hier sind viele Raaben, Elstern und Bussharde unterwegs.

    Kleinvögel sieht man immer weniger, Spatzen seh ich gar nicht mehr?

    Dachte wenn ich fütter lasen sie mal die Kleinen in Ruhe damit sich die Anzahl wieder erhöhen kann.
     
    Zumindest Die Greigvögel finden in einem strengen Winter ganz gut ihre Mahlzeiten, da es genügend "Beute" gibt, die den Winter eben nicht geschafft haben oder so schwach sind dass sie leichte Beute werden.

    Die Elstern und Raben bedienen sich bei uns immer an dem was ich den anderen hinstelle (Äpfel, Rosinen, Haferflocken, Erdnüsse etc.).
    Das Menü gibts aber immer erst wenn "richtig" Winter ist.
     
    Dachte wenn ich fütter lasen sie mal die Kleinen in Ruhe damit sich die Anzahl wieder erhöhen kann.
    Das ist aber falsch gedacht.
    Die Großen vertreiben zum einen die Kleinen an der Futterstelle (die durch den Stress unter Umtänden den Winter noch weniger "schaffen") und zum anderen gibt es dann bei den Großen keine natürliche Auslese durch den Winter.
    Heißt: Im nächsten Jahr gibt es noch mehr Große und noch weniger Kleine.
     
    Das Fleisch würde ich natürlich an anderen Stellen auslegen nicht an den Futterstellen die ich für die Kleinen habe.
    Dann lock ich die nachher noch an.

    Dachte so an Waldränder , große freie Wiesen oder ähnliches.
     
    Grade außerhalb finden die "Großen" genügend, u.a. Aas.

    Und die die es nicht schaffen kommen im nächsten Jahr auch nicht in die Städte und rauben Nester der Kleinen aus.

    Außerdem lockt Fleisch etc. u.U. auch Ratten an.
     
  • Zurück
    Oben Unten