Fleischfressende Pflanzen - Anforderungen an Klima

AW: Fleischfressende Pflanzen

ist das eigentlich schlecht, dass es andauernd (in den letzten tagen) regnet?
also ich meine-meine vffs stehen 24h draussen im garten und kriegen den regen voll ab.
ist das irgentwie...."störend" für die pflanzen?soll ich sie lieber in einem hellen raum stellen..oder weiter draussen lassen..?

Hallo Adel , sei doch froh, dass es so doll regnet, dann bekommen deine Pflanzen genau das richtige weiche, kalklose Wasser, was sie brauchen. Vergiß nicht zu sammeln. Die nächste Trockenzeit kommt bestimmt. Bei uns schüttet es auch wie aus Kübeln. Ich habe alles an Eimern und Wannen hingestellt, was ich finden konnte. Mein Regenwasservorrat ging nämlich schon verdächtig zur Neige. Bin jetzt froh, dass jetzt wieder genug für die Anlage da ist. und meinen Carnivoren tut es gut, Regenwasser von oben als Dusche zu bekommen. Wie planst du denn dein Moorbeet?

@Pflanzhans, Zitat: Ist ne gute Idee nur den Topf n bißl eingraben mußt Du schon damit der Topf Wasser ziehen kann.

Genau so habe ich das vor, jetzt muß ich nur zusehen, dass die alten Löcher in meiner Wanne nicht zu tief sind, sonst muß ich die verkleben und neue bohren (puhhh) mit der zweiten Lage, wonach die Löcher kommen meinst du doch die Paletten, oder verstehe ich das falsch?muß auf die Palette erst Torf drauf und dann Löcher für den Üblauf?
 
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    also:
    wir haben genug regenwasserbehälter im garten, die eh immer randvoll gefüllt sind :P
    ein moorbeet mache ich nicht, meine eltern würden mir nicht erlauben einen großen behälter einzugraben.
    aber im nächsten frühjahr, wenn die dionaeas wieder erwachen möchte ich mir evt. einen 90l behälter mit meinen dionaeas und einer neuen sarracenia beflanzen.
    aber da stellt sich die frage, woher ich soviel erde bekomme.....
    also meine carnivoren sind in der carnivorenerde und denen gehts eigentlich recht gut^^

    ps:die dionaeas sind auch von obi und auch super^^
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    also:
    wir haben genug regenwasserbehälter im garten, die eh immer randvoll gefüllt sind :P
    ein moorbeet mache ich nicht, meine eltern würden mir nicht erlauben einen großen behälter einzugraben.
    aber im nächsten frühjahr, wenn die dionaeas wieder erwachen möchte ich mir evt. einen 90l behälter mit meinen dionaeas und einer neuen sarracenia beflanzen.
    aber da stellt sich die frage, woher ich soviel erde bekomme.....
    also meine carnivoren sind in der carnivorenerde und denen gehts eigentlich recht gut^^

    ps:die dionaeas sind auch von obi und auch super^^

    ist doch schön, das ist doch schon die Grundlage für ein Moorbeet. Du brauchst nichts einzugraben, geht auch anders. Die Größe ist nicht so wichtig. Der Hans hat auch gesagt, 90 l gehen auch, entscheidend ist das wie? Da kann ich Dir helfen. Hans hat mir alles genau erklärt und ich mach das jetzt bei mir im Garten auch so ähnlich. Wenn du möchtest schick ich Dir dann Arbeitsschritte per PN von mir. oder hast du die Arbeitsfotos von Hans auch schon kopiert? Da ist alles klar und deutlich erklärt. Kannst mir auch gerne per PN schreiben. Der arme Hans schreibt sich schon die Finger wund, um uns zu helfen.

    Liebe Grüße Brigitte
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    3.Oft hat man beim Obi Schädlinge mit dran die man nicht gleich erkennt.Ist mir auch schon passiert obwohl ich genau nachgesehen haben um mir nichts mit Heim zu schleppen.Die Viecher bekommt man dann nur wieder los indem man wieder was kaufen geht das macht dann den spaß recht teuer.



    Gruß Hans

    Hallo Hans, diese Drosera binata habe ich vor ein paar Tagen bei OBI gekauft. Ich denke , die sieht doch sehr gut gepflegt und kräftig aus, oder etwa nicht? Ich kann auch viele Blütenknospen erkennen. Nun meine Frage, sind an den Blättern Läuse dran, oder hat sich die Pflanze nur ihre (Fliegen) gefangen. Wenn ja, ist sie doch ok. trotz OBI?

    LG Brigitte
     

    Anhänge

    • DSC_0593.webp
      DSC_0593.webp
      200,5 KB · Aufrufe: 189
    • DSC_0598.webp
      DSC_0598.webp
      173,2 KB · Aufrufe: 220
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    @Buddelmaus
    Hast schon recht das es von Obi zu Obi unterschiede gibt liegt wohl auch daran iwe sehr sich ein Angestellter m die Pflanzen kümmert und nicht nur darum die Stunden herum zu bekommen;-) Bei Mir gibts im Umkreis von 25 Km 7 Obi-Märkte...manche haben nicht mal welche. Mit Schädlingen meine ich auch nicht nur Blattläuse sondern auch Trauermückenlarven,Springschwänze und Spinnmilben. Drosera binata z.B. ist relativ zu sehen gegenüber so manch anderen Karnivoren weil der Bau der Pflanze z.B. für Blattläuse eher unatrktiv ist wegen der langen Blattstiele.Und selbst wenn würden die bei binata auch schnell ins Auge stechen und darum denke ich mal werden die dann auch garnicht erst in den Versand gehen. Es gibt bei binata halt nicht so viele Versteckmöglichkeiten. Das sieht bei anderen Pflanzen schon ganz anders aus zumal sich z.B. Blattläuse meistens an der Blattunterseite verstecken. Trauermückenlarven sind im Boden verborgen und Sringschwänze sind so gut wie nicht zu erkennen.Und es bleibt der Nachteil der Massenzucht unter Optimalen Bedingungen die zu Hause dann nicht immer Optimal sind.Bedenke auch wenn die Pflanzen im Obi ankommen sind die gerade vielleicht 2-3 Tage unterwegs gewesen...da gehts denen auch noch gut.Im Obi angekommen gehts dann oft schnell Bergab.Hab ich sehr oft beobachtet wenn ich regelmäßig im Obi bin um andere Sachen zu kaufen und dann Mal nachschau.Ist mir im Obi dennoch zu teuer und Restposten gibts meist erst wenn die Pflanzen schon fast Tod sind und oft erst zum Herbst rum wenn man die Pflanzen nicht mehr ausbringen kann.Naja muß auch jeder selbst wissen wo er kauft sag ich Mal.
    Zu Anregungen bei Obi gibts wohl große Unterschiede....Man muß wohl schon Glück haben einen Mitarbeiter zu finden der Ahnung hat und auch Zeit. Ich frag oft aus Spaß zumal ich es sowieso besser weis und hab schon vom Kopfschütteln und Achselzucken über Versuche Ahnung vorzugaugeln bis hin zu Guten Ideen alles dabei gehabt. Wobei letzteres eher die Ausnahme als die Regel ist.

    @Adel94
    Lass doch bestellen....hast sicher Mal Geburtstag o. so ;-)
    Obs im Blumenmarkt welche gibt..keine Ahnung...In manchen bestimmt aber in der Regel haben die zu wenig Kundschaft dafür und deshalb keine.Mußte halt schaun.

    @Buddelmaus
    Was bei Drosera binata an den Blättern klebt dürfte dann auch nur noch Futter sein. Sieht zumindest noch gut die Pflanzen.Schlecht dagegen...Topf viel zu klein für son nen Busch! Drosera binata bildet extrem lange Pfahlwurzeln aus und braucht einen langen Topf...und viele Pflanzen(eine Busch) braucht noch mehr Platz! Hab mir bei Tropico-Pflanzenwelt damals noch recht junge Pflanzen geholt und hatte die gefragt was ich bei der Sorte beachten muß beim umtopfen. Langer Topf ist wichtig.Meine bilden auch Büsche aber haben fast 40 cm lange Blätter. Merkst du den Unterschied. das sind bei Obi halt Massenzüchtungen von Komerziellen Gärtnereien da kommen oft viele Pflanzen wenn diese noch klein sind in einen Topf der dann später nicht reicht...und das hemmt dann das Wuchstum.


    Zu den Löchern im Kübel.....ich mache erst Fasern drauf und dann groben Torf usw....den das hilft auch das sich die Paletten nicht mehr verschieben.Ansonsten denke ich macht das jeder anders. Anders herum ist auch nicht schlimm.

    Gruß Hans
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    @Buddelmaus


    @Buddelmaus
    Was bei Drosera binata an den Blättern klebt dürfte dann auch nur noch Futter sein. Sieht zumindest noch gut die Pflanzen.Schlecht dagegen...Topf viel zu klein für son nen Busch! Drosera binata bildet extrem lange Pfahlwurzeln aus und braucht einen langen Topf...und viele Pflanzen(eine Busch) braucht noch mehr Platz! Hab mir bei Tropico-Pflanzenwelt damals noch recht junge Pflanzen geholt und hatte die gefragt was ich bei der Sorte beachten muß beim umtopfen. Langer Topf ist wichtig.Meine bilden auch Büsche aber haben fast 40 cm lange Blätter. Merkst du den Unterschied. das sind bei Obi halt Massenzüchtungen von Komerziellen Gärtnereien da kommen oft viele Pflanzen wenn diese noch klein sind in einen Topf der dann später nicht reicht...und das hemmt dann das Wuchstum.



    Gruß Hans
    Hallo Hans, da bin ich ja froh, dass meine drosera ok ist, was Schädlinge betrifft. Die kommt heute sowieso in einen größeren Topf mit dem neuen Subtrat. Bin nur noch nicht dazu gekommen. Stimmt doch, dass sie voller Blütenknospen ist, oder? Die verblüten Blüten, bilden die Samen für Nachzucht, oder geht das nicht? noch was, du hast recht mit den verkümmerten Pflanzen vom Baumarkt, ich schaffe es aber oft, die wieder hoch zu bekommen. hab einiges schon jahrelang, waren auch verkümmerte dabei, die heute schöne Büsche sind. (keine Carnivoren, das mach ich jetzt zum ersten mal). So heute ist endlich schönes Wetter, ich sehe zu, dass ich in den Garten komm. Bis bald

    Liebe Grüße Brigitte
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    woher soll ich denn die massentorf-behälter etc. herbekommen und wieteuer wären sie?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    woher soll ich denn die massentorf-behälter etc. herbekommen und wieteuer wären sie?

    ach Quatsch, du brauchst nur ein paar große Blumentöpfe aus Kunststoff, die unten große Löcher haben, die habt ihr bestimmt im Garten von anderen Pflanzen übrig. So, jetzt brauchst Du noch ungedüngten Hochmoortorf gemischt mit Weißtorf, gibt es billig beim Edeka-Blumencenter oder Baumarkt. Im Tierhandel, wo es Fische gibt, findest Du Quarzsand 3Kg Sack ca 3 €. Damit lockerst Du den Torf bißl auf und gibst das Gemisch dann in die großen Plastikblumentöpfe. So jetzt kannst Du überlegen, ob Du die in größere Übertöpfe ins Haus oder in einer Plastikwanne in den Garten stellen willst. Beides geht, letzteres gibt größere Pflanzen, weil die Wurzeln sich durch den Topf in der Wanne besser ausbreiten könnnen. Wenn Du nur wenig Pflanzen hast, brauchst Du auch keine große Wanne. So und in der Wanne legst Du dann ein Moorbeet an mit dem selben Zeug. Die Paletten dafür kriegst Du kostenlos m Bau-Gartencenter. Wichtig , Blumentöpfe tief eingraben. Wenn du möchtest, Kann ich dir ein paar Fotos von mir schicken, ich habe vor, mein Moorbeet in einer Zinkbadewanne herzurichten. Ich selbst hab eine Drosera binata in der Küche, fängt eifrig Essigfliegen (s. Foto) die anderen Carnivoren kommen raus und erst im Winter vor dem großen Frost wieder rein. Die Blumentöpfe lassen sich ja wieder leicht rausmachen und dann in Übertöpfe stellen. Winterharte , wie Saracenen purpurea dürfen draußen bleiben.

    Liebe Grüße Brigitte
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ich glaube ich hole mir im frühjahr, vor dem umtopfen noch schnell einen plastikkübel, etwas breiter und nicht so hoch wie mein tonkrug.
    (torfarten gibt es im obi nicht...)
    ich muss mal beim edeka gucken.
    eingraben darf ich ja nicht....^^
    meine eltern erlauben mir das nicht.
    und im moment habe ich ja 5 dionaeas :P
    (anfangs waren das 2, ich habe noch eine gekauft, die sich stark rot färbt, damit ich alle farben habe-grün pur, etwas rot und stark rot.)
    nun sind es von 3 auf 5 gestiegen^^
    aber das teilen der ableger lass ich jetzt mal lieber (es wären sonst 7-8pflanzen), das mache ich lieber im frühjahr beim umtopfen.oder garnicht.
    und ich habe eine frage und zwar, kann man die sarracenia flava und die dionaea zusammen in einem kübel halten?ich habe ja meine dionaea in der prallen sonne und verträgt die sarra das?
    und färbt sich eine flava?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ich glaube ich hole mir im frühjahr, vor dem umtopfen noch schnell einen plastikkübel, etwas breiter und nicht so hoch wie mein tonkrug.
    (torfarten gibt es im obi nicht...)
    ich muss mal beim edeka gucken.
    eingraben darf ich ja nicht....^^
    meine eltern erlauben mir das nicht.
    und im moment habe ich ja 5 dionaeas :P
    (anfangs waren das 2, ich habe noch eine gekauft, die sich stark rot färbt, damit ich alle farben habe-grün pur, etwas rot und stark rot.)
    nun sind es von 3 auf 5 gestiegen^^
    aber das teilen der ableger lass ich jetzt mal lieber (es wären sonst 7-8pflanzen), das mache ich lieber im frühjahr beim umtopfen.oder garnicht.
    und ich habe eine frage und zwar, kann man die sarracenia flava und die dionaea zusammen in einem kübel halten?ich habe ja meine dionaea in der prallen sonne und verträgt die sarra das?
    und färbt sich eine flava?

    soviel ich weiß kannst du alle Carnivoren zusammenpflanzen, mußt nur darauf achten im Winter die empfindlichen Hybriden wieder ins Haus zu bringen, aber nur bei starkem Frost. So Adel, ich hab ein Problem: wollte Dir gerne eine Fotoserie von mir, die ich illustriert habe per PN schicken, dem Hans auch. Die soll hier aber nicht ewig sichtbar sein, klappt aber nicht, hab auch Marcel schon Bescheid gesagt, dass es mit Word-Datei hier nicht klappt. Bis jetzt meldet sich keiner. Darf ich das an deine E-Mail -Adresse machen? Schreib mir mal, ob das dir recht ist, gerne PN.

    Liebe Grüße Brigitte
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    du kannst sie doch reinstellen und morgen oder übermorgen wieder rausnehmen, oder?;D
    wenn nicht, dann ist meine emailadresse:boomber@hotmail.de
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    hey alle,
    @buddelmaus:deine fotoserie kann ich leider nicht öffnen :(
    kannst du mir vll. einfach nur die schritte als pm schicken?
    @all:es hat eben plötzlich angefangen richtig zu hageln, habe dann nach 3-5min die dionaeas reingeholt..
    alle fallen sind halb-ganz zu, 3fallenköpfe sind von den blättern abgeflogen und die erde ist auf allen pflanzen verstreut.
    schlimm?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Hallo,

    ich wohne direkt unter dem Dach unseres Hauses (sehr warm im Sommer, das einzige Fenster ist nach Westen gerichtet) und leide nun seit einiger Zeit an einer wahren Mücken- und Falterplage. Und das soll nicht nur ein Sprichwort sein, ich habe wirklich sehr sehr viele Insekten an der Decke/den Lampen hängen.

    Die Mücken sind sehr klein, die Falter auch nicht sonderlich groß, kaum einer viel größer als 1,5cm.

    Jetzt wollte ich mich erkundigen, welche Pflanze(n) ich mir anschaffen könnte, um den Mücken einen Strich durch die Rechnung zu machen. Interessant klangen für mich bisher das sog. Fettkraut und der Sonnentau, ich frage aber lieber nochmal nach bevor ich in den nächsten Obi fahr (einziger mir bekannter Markt der fleischfressende Pflanzen verkauft, gibt es bessere Optionen?) und mein Geld rauswerfe. Es sollte auch noch gesagt werden, dass ich ein rechter Pflanzenzüchter-Novize bin (ich hatte noch nie wirklich eine eigene Pflanze), deswegen wäre etwas pflegeleichtes ideal.

    P.S. Mit solchen Klebestreifen habe ich es schon probiert, entweder sind die, die ich habe, Mist oder da bleibt nicht wirklich was kleben. Die sind zwar nach einem Tag reichlich voll, wenn ich genau hinschau fliegen da aber öfters - selbst kleine - Mücken drauf und heben ungestört wieder ab, was mich unheimlich entnervt.
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Hallo,

    ich wohne direkt unter dem Dach unseres Hauses (sehr warm im Sommer, das einzige Fenster ist nach Westen gerichtet) und leide nun seit einiger Zeit an einer wahren Mücken- und Falterplage. Und das soll nicht nur ein Sprichwort sein, ich habe wirklich sehr sehr viele Insekten an der Decke/den Lampen hängen.

    Die Mücken sind sehr klein, die Falter auch nicht sonderlich groß, kaum einer viel größer als 1,5cm.

    Jetzt wollte ich mich erkundigen, welche Pflanze(n) ich mir anschaffen könnte, um den Mücken einen Strich durch die Rechnung zu machen. Interessant klangen für mich bisher das sog. Fettkraut und der Sonnentau, ich frage aber lieber nochmal nach bevor ich in den nächsten Obi fahr (einziger mir bekannter Markt der fleischfressende Pflanzen verkauft, gibt es bessere Optionen?) und mein Geld rauswerfe. Es sollte auch noch gesagt werden, dass ich ein rechter Pflanzenzüchter-Novize bin (ich hatte noch nie wirklich eine eigene Pflanze), deswegen wäre etwas pflegeleichtes ideal.

    P.S. Mit solchen Klebestreifen habe ich es schon probiert, entweder sind die, die ich habe, Mist oder da bleibt nicht wirklich was kleben. Die sind zwar nach einem Tag reichlich voll, wenn ich genau hinschau fliegen da aber öfters - selbst kleine - Mücken drauf und heben ungestört wieder ab, was mich unheimlich entnervt.

    Hallo chas, also ich habe die Erfahrung gemacht, dass gegen die kleinen Essigfliegen und Motten hervorragend die drosera binata ( Klebefalle Gabelblatt aus der Sonnentaufamilie) hilft, gibt es beim OBI im MOM für ca. 4 € kl. Pflanze zu kaufen. Mußt du nur in größere Töpfe umtopfen, dann wird die schnell größer. und pflegeleicht ist die auch, wenn du es anfangs richtig machst. Meine steht bei mir in der Küche und putzt alle Fliegen weg, wenn ich Obst putze. Du brauchst auch nicht unbedingt die teure Carnivorenerde bei Obi zu kaufen. Wichtig ist eine Hochmoortorf-Weißtorfgemisch ohne Nährstoffe plus Quarzsand aus dem Aquariengeschäft. Für die richtige Mischung stell ich gleich noch ein paar Bilder rein. So, jetzt darf die Pflanze nur mit Regenwasser oder falls nicht zur Hand destill. Wasser gegossen werden, also niemals Kalkhaltig. außer ihr habt weiches Leitungswasser. Das destillierte Wasser mußt du über ein paar Kieselsteine laufen lassen wegen den Mineralien. Ein etwas größerer Untertopf ist zwingend, weil die Pflanze viel Wasser braucht. das ist alles. Auf keinen Fall düngen, die Fliegen reichen ihrals Nahrung und niemals mit toten Fliegen füttern, wird nicht angenommen, schimmeln dann und die Pflanze geht ein. Jetzt kannst du die an jedes Fester stellen, Hauptsache hell. Je heller um so roter wird sie, zieht gut die Fliegen an.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    an alle@, ich stelle meine Fotoserie für Euch hier rein, läßt sich nicht per PN und E-Mail schicken:

    Bild 1 Hochmoortorf-Weißtorfgemisch
    Bild 2 10 L Eimer mit Torfgemisch füllen
    Bild 3 Quarzsand abmessen: auf10 L Torf +1,60 kg Sand, kleinere Torfmenge entspechend weniger Quarzsand
    Bild 4 mit Waage geht es leichter
    Bild 5 Quarzsand zum Torfgemisch geben
    Bild 6 Gut vermischen
    Bild 7 saubere große Blumentöpfe mit vielen Löchern im Boden
    Bild 8 für das Mini-Moorbeet (Töpfe für die Fensterbank)
    Bild 9 Torf-Sand-Mischung mit Regenwasser gut vorwässern, bis Wasser unten austritt
    Bild 10 regennasse Carnivore einpflanzen in dem Foto eine drosera binata
    Bild 11 Fertig ist das Mini-Moorbeet
    Bild 12 Macht sich auch gut am Fenster

    @alle die Menge reicht für 4 Pflanzen (drosera sind winterhart, aber nur bis -5 Grad

    @Hans sind die Töpfe jetzt groß genug für die Zimmerkultur?

    @Adel deine armen Pflanzen, hoffentlich konntest du noch was retten!
     

    Anhänge

    • DSC_0604 komprimiert.webp
      DSC_0604 komprimiert.webp
      253,6 KB · Aufrufe: 125
    • DSC_0605 komprimiert.webp
      DSC_0605 komprimiert.webp
      441,3 KB · Aufrufe: 116
    • DSC_0607komprimiert.webp
      DSC_0607komprimiert.webp
      135 KB · Aufrufe: 91
    • DSC_0608 komprimiert.webp
      DSC_0608 komprimiert.webp
      136 KB · Aufrufe: 105
    • DSC_0610 komprimiert.webp
      DSC_0610 komprimiert.webp
      149,1 KB · Aufrufe: 113
    • DSC_0611 komprimiert.webp
      DSC_0611 komprimiert.webp
      243,1 KB · Aufrufe: 181
    • DSC_0613 komprimiert.webp
      DSC_0613 komprimiert.webp
      393,8 KB · Aufrufe: 102
    • DSC_0618 komprimiert.webp
      DSC_0618 komprimiert.webp
      267,5 KB · Aufrufe: 107
    • DSC_0619 komprimiert.webp
      DSC_0619 komprimiert.webp
      204,9 KB · Aufrufe: 166
    • DSC_0620 komprimiert.webp
      DSC_0620 komprimiert.webp
      96,1 KB · Aufrufe: 94
    • DSC_0623 komprimiert.webp
      DSC_0623 komprimiert.webp
      201,7 KB · Aufrufe: 149
    • DSC_0630 komprimiert.webp
      DSC_0630 komprimiert.webp
      176,7 KB · Aufrufe: 105
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ja, alle leben ja noch, nur sind jetzt noch alle fallen zugeklappt und eine falle noch eingerissen.mache mal eben fotos, vll. kommen sie erst später rein.
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    hier sind mal ein paar fotos+welche von meinen stecklingen.
    die im torf sind, sind ca. 2-3wochen lang und die im wasser nur 2tage alt.
    mal gucken was funktioniert, aber ich denke die im torf gehen auf.
    im wasser, das wird sich noch zeigen ;)
    ahja zu den anfangs 2 dionaeas sind 2 hinzugekommen, die sich stärker rot färben.damit ich alle farben vermehren kann, also nicht irritieren ;D
    in der mitte ist noch eine geteilte jungpflanze.
     

    Anhänge

    • IMGP5125.webp
      IMGP5125.webp
      268,1 KB · Aufrufe: 147
    • IMGP5127.webp
      IMGP5127.webp
      155,9 KB · Aufrufe: 141
    • IMGP5126.webp
      IMGP5126.webp
      267,3 KB · Aufrufe: 194
    • IMGP5129.webp
      IMGP5129.webp
      106,9 KB · Aufrufe: 138
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    @adel, nicht so viel teilen, ist nicht so gut für die Pflanze, hat Hans auch schon gesagt.

    LG Brigitte
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Hallo,

    vielen Dank schon mal für die Antwort. Ich habe aber noch zwei Fragen:

    1. Tut's Wasser aus dem Gartenteich auch? Wir fangen kein Regenwasser direkt auf, sondern pumpen was wir im Teich zu viel haben in mehrere Regentonnen.

    2. Reicht eine einzige Pflanze?

    mfg
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Hallo,

    vielen Dank schon mal für die Antwort. Ich habe aber noch zwei Fragen:

    1. Tut's Wasser aus dem Gartenteich auch? Wir fangen kein Regenwasser direkt auf, sondern pumpen was wir im Teich zu viel haben in mehrere Regentonnen.

    2. Reicht eine einzige Pflanze?

    mfg

    Hallo chas,

    zu Frage 1 wenn das Wasser weich ist, geht das auch, darf kein Kalk drin sein. Wie speist du den Teich, nur mit Regenwasser oder auch aus der Wasserleitung. Wie hart ist Euer Wasser aus der Leitung?

    zu Frage 2 wenn du nur ein Fenster hast, reicht eine Pflanze

    für den Teichrand gibt es auch winterfeste Carnivoren z. B. Sarracenia pupurea (Schlauchpflanzen ) sehen da schön aus, werden sehr groß, weil die viel mehr Platz haben, als im Blumentopf und fangen größere Fliegen und wahrscheinlich auch Mücken. brauchen aber wie alle anderen kalkfreies Wasser. Die kannst du auch bei starkem Frost draußen lassen. Es gibt Hybriden und Venusfliegenfallen, die vertragen nur leichte Fröste. hier auf dem Foto siehst du eine sarracenia Hybride neben Venusfliegenfallen als ich sie gerade gekauft habe.

    Lg
     

    Anhänge

    • meine Carnivoren.webp
      meine Carnivoren.webp
      148,7 KB · Aufrufe: 258
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten