Fleischfressende Pflanzen - Anforderungen an Klima

AW: Fleischfressende Pflanzen

Ob spielsand Kalkfrei ist..keine Ahnung. Ich benutze wenn dann Quarzsand. Kann man aber mit Essig testen. Ein paar Tropfen auf den Sand und wenns Blasen gibt dann is Kalk drinn. Wobei ich sagen muß das mir der Sand n bißl zu fein wäre.
Die Menge die ich nehme hab ich im Grunde nie gemessen...aber Schätzungsweise benötigst Du: ca. 3-4 Liter Hochmoortorffasern , ca. 8 Liter grober Weißtorf , ca. 15 Liter Kultursubstrat (Gemisch Torf-Sand 3:1 ist Schnitt da kannste alles reinpflanzen) +/- 5 Liter.
In Moorbeeterde sind noch sehr viel mehr Nährstoffe...nimmt man für Erdbeeren;-) und hat eigendlich nicht Wirklich was mit Moor zu tun nennt sich glaube ich nur so warum auch immer.Hydrogranulat zieht durch seine Schwammwirkung viel Wasser und verdichtet eher als es auflockert. Perlite ist gut aber nicht mit dem Baustoff ausm Baumarkt verwechseln.Ansonsten ist Perlite auch als Zuschlagstoff etwas teuer würde ich meinen.Ich selber nehm keines.

Gruß Hans

Hallo Hans danke erst mal für die Infos und die wirklich schönen Bilder.

so, ich habe mir jetzt Quarzsand besorgt (ist ein 3 Kg Paket) und zusätzlich 70 l Hochmoortorf. Da steht nur drauf Org. Substanz 4-10 Kg, habe mir sagen lassen, dass weiter keine Nährstoffe drin enthalten sind aber das dieser Torf Weißtorf enthält. Wir wohnen nahe Moorgebiet) Ich möchte den jetzt mit Quarzsand mischen. Nach deiner Rechnung wäre das dann 15LTorf und 5 L Sand (reicht da auch mein 3 KG Paket oder muß ich noch Sand nachkaufen? Jetzt zur Drainage, schön wie du das mit Paletten gemacht hast, aber genügt in meinem braunen Topf der Speicher nicht?(siehe Bild von oben). Ich dachte die Löcher darin sind gut zum Ablaufen von überschüssigem Wasser? Wieviel L Wasser muß ich denn einschlämmen, ehe ich pflanzen kann? Das Einschlämmen mittels Brause machst Du das auch mit Regenwasser, bevor du pflanzt? Muß ich unbedingt eine andere Wanne nehmen? Jetzt zum Sonnentau: Da meine binata sehr dünne Stiele hat, und bei Sturm brechen kann, außerdem hervorragend Fliegen fängt, will ich die im Haus an einem Südfenster lassen. So und jetzt freue ich mich wieder auf Infos.

Liebe Grüße Brigitte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    Mischungsverhältnis 3:1 ist Optimal es geht aber auch 4 o. 5:1....das macht sich so nicht Wirklich bemerkbar bei den Pflanzen die Du hast. Drosera binata Blätter sind Extrem flexibel kannste mal testen.... hab da schon mal nen Knoten reingemacht;-)Was Du auch bedenken mußt ist wenn Du die Pflanzen rauspackst brauchen die eh erst Mal drei vier Wochen um sich an draußen zu gewöhnen und die Blätter die dann draußen neu kommen sind dann schon an die Umweltbedingungen angepasst...Sie wirds überleben.
    So wie ich die Bilder zusammengebastelt habe mache ich das...und andere halt anders.Ich würde meinen in dem braunen Kübel is zu wenig asl Speicher Vorhanden da biste nur noch am zusehen das alles nicht austrocknet.Und verkenne nicht das Prinzip Moor...Der Kübel braucht einen "Grundwasserspiegel Du willst ja ein Künstliches Moor und nicht nur einen Größeren Blumentopf. Deshalb wie Du auf den Bildern sehen kannst mache ich die Löcher ja nicht unterrein sondern auf Höhe der Zweiten Schicht Paletten.Das Wasser kann dann erst ablaufen wenn der Speicher voll ist.
    Ich habe am Anfang die Speicher mal aus Töpfen gemacht aber habe gemerkt das sich unten drinn zu schnell alles mit substrat vollsetzt..also nicht sehr praktisch. Mit Paletten ist eine Schichtung des Wasserspeichers besser gegeben und die Löcher machen auch nur dann Sinn wenn die Komplette Fläche unten drinn abdeckt.Zumal Töppe kosten Geld Paletten nicht.
    Mit dem Wasser mußt Du nach Gefühl machen da Torf sehr viel Wasser aufnehmen kann. Mit der Brause kann ich nur machen weil bei uns Das Trinkwasser so gut wie Null Kalk hat ansonsten müste auch bei mir die Gießkanne ran.
    Achja das Torf-Sand Gemisch nur als Letzt Schicht auffüllen da beim einschlemmen der Sand nach unten absinkt und sonst der ganze Sand ganz unten drinn ist.
    In Deinem Kübel haste nun mal schon unten die Löcher drinn da ist das Prinip vom Moorbeetkübel nicht mehr gegeben und der ist auch nicht Sonderlich groß.Die 90Liter Kübel gibts auch kleiner.

    Gruß Hans
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    .I..Der Kübel braucht einen "Grundwasserspiegel Du willst ja ein Künstliches Moor und nicht nur einen Größeren Blumentopf. Deshalb wie Du auf den Bildern sehen kannst mache ich die Löcher ja nicht unterrein sondern auf Höhe der Zweiten Schicht Paletten.Das Wasser kann dann erst ablaufen wenn der Speicher voll ist.
    I Mit Paletten ist eine Schichtung des Wasserspeichers besser gegeben und die Löcher machen auch nur dann Sinn wenn die Komplette Fläche unten drinn abdeckt.
    AIn Deinem Kübel haste nun mal schon unten die Löcher drinn da ist das Prinip vom Moorbeetkübel nicht mehr gegeben und der ist auch nicht Sonderlich groß.Die 90Liter Kübel gibts auch kleiner.

    Gruß Hans

    stimmt, das sehe ich jetzt auch, vom künstlichem Moor, da ist der braune nicht für geeignet. Dann könnte ich es ja doch mit meiner Zinkwanne versuchen. Ich meine fürs erste, zum ausprobieren. Da stimmt das Prinzip mit den Löchern. Die sind ca. 7 cm vom Boden entfernt. Könnte das reichen? oder ist es bis zur 2. Schicht Paletten höher? Auf deinem Bild sieht das garnicht so hoch aus. Ich denke , erst mal ausprobieren mit was man hat, das mit dem Plastikkübel kannich doch dann immer noch machen. Oder ist das eine falsche Überlegung? Was das Aufheizen betrifft, bis jetzt haben es normale Blumen in der Wanne gut ausgehalten. Schön ,bei Euch gibt es weiches Wasser, bei uns ist es leider sehr hart. Ich sammel schon eifrig Regenwasser in Tonnen und Kübeln. Jetzt kann ich gut das Regenwetter nutzen. Danke nochmals für deine ausführlichen Infos und auch im voraus für die neuen

    Liebe Grüße Brigitte
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    dürfte ich mal kurz dazwischenfragen?
    ich habe bemerkt, dass sich seit ca. 3tagen immer mehr ameisen bei meinen venusse aufhalten..
    kann es sein, dass sie dort vll. einen ameisenbau errichten wollen?
    das sind jetzt um die 5, die an der oberfläche alles erkunden..und von unten wollen noch 2-3 hoch...aber ich habe eben wasser in den untersetzer gefüllt.
    wären die ameisen schädlich für die pflanzen?
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    Nein ist keine falsche Überlegung was de hast haste...Paletten gibts unterschiedlich hohe Hauptsache die Löcher sind nicht unterhalb der Zweiten Schicht ansonsten passt das schon so wie Du vorhast.Bedenke aber das wenn Du die draußen lassen willst im winter ein PVC-Kübel die bessere Wahl ist und die Pflanzen ja später aus dem einen raus in den anderen müssen...und dann brauch die Pflanzen ja wieder eine Weile nach dem eintopfen um sich zu "entspannen nach dem Umtopfstreß"

    @Adel94
    Relativ Unwahrscheinlich das Ameisen ständig nasses Substrat als Standort für einen Bau wählen....wüste ich jedenfalls nicht.Schädlich ist es nicht sind ja keine Blattschneiderameisen;-)...das gibt höchstens reichlich Futter für Deine Pflanzen.Ich hab selbst im Gewächshaus zwei kleine Ameisenvölker und das seit Jahren....wenn die Völker zu groß werden bekommen die bei mir Flügel und wollen sich einen neuen Standort suchen um ein neues Volk zu gründen...kommen aber nicht weit;-)ich lass die einfach machen...wolln ja auch leben wenn auch nicht so lang wie wenn die draußen wären.Bei o. besser in meinen Kübeln wollen die jedenfalls keinen Bau aufmachen aber die ein o. andere Autobahn haben sie schon..und so erwüscht es auch die ein o. andere....sowas kommt von sowas.

    Gruß Hans
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    achso okay, dann lass ich sie einfach mal^^wenn sie wollen, sollen sies machen :p
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    @Pflanzhans7,danke Hans, dann lauf ich mal los und besorg mir Paletten und verdrücke mich im Garten.
    LG und schönen Tag noch

    Brigitte
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Nein ist keine falsche Überlegung was de hast haste...Paletten gibts unterschiedlich hohe Hauptsache die Löcher sind nicht unterhalb der Zweiten Schicht ansonsten passt das schon so wie Du vorhast.Bedenke aber das wenn Du die draußen lassen willst im winter ein PVC-Kübel die bessere Wahl ist und die Pflanzen ja später aus dem einen raus in den anderen müssen...und dann brauch die Pflanzen ja wieder eine Weile nach dem eintopfen um sich zu "entspannen nach dem Umtopfstreß"

    Gruß Hans

    können die denn nicht draußen überwintern mit der richtigen Abdeckung, z. B. Mulch?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Nein auf keinen Fall ! Drosera binata ist nicht winterhart. Hab ich schon probiert...Ergebnis = Tod. Mit Mulch NEIN...im Moor Gibts auch keinen Mulch....Sphagnummoos drauf o. einfach mit Torf anhäufen bringt aber nur bei Schlauchpflanzen was.Ich selber schipp n Haufen Schnee drauf und fertig. winterharter Sonnentau bildet eh ein Hibernakel (Winterknospe) die sind voll Frostresistent.

    Gruß Hans
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Nein auf keinen Fall ! Drosera binata ist nicht winterhart. Hab ich schon probiert...Ergebnis = Tod. Mit Mulch NEIN...im Moor Gibts auch keinen Mulch....Sphagnummoos drauf o. einfach mit Torf anhäufen bringt aber nur bei Schlauchpflanzen was.Ich selber schipp n Haufen Schnee drauf und fertig. winterharter Sonnentau bildet eh ein Hibernakel (Winterknospe) die sind voll Frostresistent.

    Gruß Hans

    Guten Morgen Hans,
    gut, die Drosera binata will ich sowieso im Haus behalten, die macht sich gut in der Küche. Beim Obst- und Gemüsezubereiten kommen immer viele Essigfliegen. Am nächsten Morgen sind die weg. Meine binata läßt es sich schmecken.^^ Die Küche hat leider ein Nordfenster, aber sehr groß und hell. Vielleicht muß ich die Pflanze später auf die andere Seite ins Eßzimmer bringen, wenn das Südfenster (gleiche Größe) fertig ist, oder sind beide Fenster geeignet?. So im Garten mit Abdeckung wollte ich eigentlich nur über Winter die Sarracenia (du hast das Foto davon) und die Venusfliegenfallen lassen, geht das oder müssen die bei Frost auch wieder rein ins Haus?

    Liebe Grüße Brigitte
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    Die Pflanze sieht nach mehr Genen von leucophylla aus (langer Wuchs und weiße Flecken am Deckel)

    Gruß Hans

    Hallo Hans, hier Fotos zum Vergleich, meinst du das mit weißen Flecken, ich dachte, bei meiner wären rote Adern auf hellem Grund zu sehen, wie bei purpurea?

    Gruß Brigitte
     

    Anhänge

    • meine Carnivoren.jpg
      meine Carnivoren.jpg
      357,7 KB · Aufrufe: 893
    • Sarracenia-leucophylla_.png
      Sarracenia-leucophylla_.png
      479,4 KB · Aufrufe: 151
    • Sarracenia purpurea .jpg
      Sarracenia purpurea .jpg
      107,3 KB · Aufrufe: 169
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    Hallo Hans, wäre es eine gute Idee, die nicht winterharten Carnivoren mit Blumentopf ( größer als der vom Laden ) in mein Moorbeet zu setzen? Ich denke, dass die dann bei der Auspflanzung für den Winter weniger geschockt werden. Was meinst du dazu?

    Liebe Grüße und schönes Wochenende

    Brigitte
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    hallo, erstmal sorry, dass ich nichtmehr mitschreibe, aber ich weiss nichts hierrüber mit euren "dingen" die ihr hier bespricht :p
    darf ich eben dazwischen stören?:)
    ist das eigentlich schlecht, dass es andauernd (in den letzten tagen) regnet?
    also ich meine-meine vffs stehen 24h draussen im garten und kriegen den regen voll ab.
    ist das irgentwie...."störend" für die pflanzen?soll ich sie lieber in einem hellen raum stellen..oder weiter draussen lassen..?

    und eben habe ich gemerkt, dass das tongefäß an den seiten sehr kalt ist, habe daraufhin mein finger ca. 5cm in das substrat gebohrt und das war ziemlich kalt!(und damit meine ich richtig kalt....)
    ich denke das waren höchstens 5C°....
    soll ich meine pflanzen abdecken, damit das substrat nichtmehr nässer wird..?
    wo kann man irgentwo einen temperaturmesser kaufen den man in das substrat stecken kann?obi?
    meine pflanzen sehen "immernoch :p" gut aus, beide pflanzen bilden 4 neue fallen aus und die "neue pflanze(die von einer großen getrennt wurde)", die eigentlich auch schon groß ist bildet auch 4 neue aus.....fotos kann ich leider nicht machen, da die kamera bei meinem bruder ist, der urlaub macht.

    habe jetzt einfach die große plastikschale auf meinem tongefäß, wo die pflanzen drinnen sind gesetzt.(das sitzt aufgrund der größe des tongefäßes nur bis zur hälfte drauf, aber die feuchtigkeit bleibt drinnen+die pflanzen sind vor unwetter geschützt.)
    allso hier ists aufgemalt, wie es bei mir gerade aussieht x)
     

    Anhänge

    • entwurf.JPG
      entwurf.JPG
      24,6 KB · Aufrufe: 153
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    @Adel94
    So wie Du aufgemalt hast hab ich mir das schon gedacht. Das reicht auf jeden Fall das die Luftfeuchte hoch bleibt. Nur bedenke: Das ist nur für Stecklinge gut und nicht für die Pflanzen die mit drinn sind.Die sollten getrennt untergebracht werden da die Pflanzen Sonne brauchen und die Steckinge keine vertragen..das beißt sich. Den Topf auf keinen Fall in die Sonne stellen sondern nur hell. Die Temperatur stiegt sonst unter der Schale auf Eierbrattemperatur an und die Stecklinge machen sich dünn.
    Mach Dir nicht son Kopf bei winterharten Pflanzen wenns mal kühler ist. Meine Dionaeas haben seit Jahren jedes Jahr -20° Überlebt und es waren schon mal -31,5 bei uns zwei Tage lang und ich hatte keine Verluste....Also bloß keine Panik.Was Regen angeht ist voll Egal in der Natur kommt ja auch keiner und spannt n Schirm auf;-).Also auch hier Ruhe bewaren.Nass ist nass und was oben drauf regnet wenn das Substrat gesätigt ist macht unten durch..wenn dann läuft nur der Untersetzer über.Frostschutz brauchste auch keinen denn wenns dann Frost gibt ist der Topf eh Knochhart gefroren ob mit oder ohne Schale drauf.

    @Buddelmaus
    Ist ne gute Idee nur den Topf n bißl eingraben mußt Du schon damit der Topf Wasser ziehen kann.
    Im Grund hast Du Recht die Schläuche besitzen eine weiße Grundfarbe...bei leucophylla sind die Adern von grün bis rot.Die dadurch sich bildenden weißen Flecken sind im Grund Insektenverarschung....das Insekt nimmt den hellen Fleck als Fluchtmöglichkeit wahr rauscht dagegen fällt in den Schlauch o. versucht bei rauskommen durch so eine helle Stelle zu entkommen. Wobei die Schläucheinnen eh schon viel zu glatt sind um überhaupt zu entkommen..Jedoch wenn der Schauch erst mal voll ist haben die Insekten die oben drinn liegen Natürlich bessere Chancen und dann tritt dieser Nutzen wieder zu Tage.
    Was den Standort drinnen angeht kann ich nur sagen das ich an allen Fenstern in meinem Haus (N+S+O+W) Pflanzen stehen habe. Wachsen tun sie üerall nur die Farbliche Ausbildung ist je nach Lichtverhältnis Unterschiedlich. Viel Licht = viel Farbe.

    Gruß Hans
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ehm nein, du verstehst nicht :D
    die plastikschale+2.behälter, wie in der zeichnung, sind bei meinen 2-3 großen vffs und nicht bei den stecklingen.
    ich habe sie aber eben entfernt.
    die stecklinge sind in einem raum schön dunkel in der ecke aufgestellt.
    aber eine frage hätte ich da noch und zwar eine sehr interessante :p'
    und zwar:wie konnte sich eine mini dionaea in dem tonkrug bei meinen anderen vffs bilden..?sie hatte eigenständige wurzeln!zuerst dachte ich, das wär nur ein neuer austrieb, aber bei dem herausnehmen war das eine eigene pflanze?
    und das ohne samen?
    und zur winterruhe:ich bin mir immernoch sehr unsicher, was das gießen anbelangt.soll ich die pflanzen draussen einfach stehen lassen und nie gießen?ich denke das wetter macht das schon..?

    @buddelmaus:wieteuer waren deine schlauchpflanzen?
    ich habe vor, im nächsten frühjahr, wenn meine dionaeas wieder zum leben erweckt werden auch eine zu kaufen und sie in meine noch kleine sammlung zu pflegen :p'
    soeine wäre schön :]
     

    Anhänge

    • Sarracenia_leucophyllalarge.jpg
      Sarracenia_leucophyllalarge.jpg
      102,7 KB · Aufrufe: 132
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Hab ich wohl übersehen....Ja dann halt Schale runter die brauchen keinen Schutz...und solang die Schale drauf ist kann die Pflanzen ja auch nichts fangen.
    Die kleine Pflanze denke ich mal is n Wurzelsteckling...hab ich auch recht oft nichts besonderes.
    Zum gießen im Winter: solang kein Frost ist wird das Substrat nur noch feucht und nicht nass gehalten...sonst faulen Dir die Pflanzen einfach mal eben weg. Also einfach Untersetzer weg und wenns denn doch Mal zu trocken ist das Substrat dann halt mal kurz wieder Untersetzer drunter vollsaugen lassen und Untersetzer bzw. Schale wieder weg. Wenn der Frost dann da ist brauchste nichts mehr machen mit gießen.Schau mal bei da rein wo ich immer bestell die haben viele winterharte Schlauchpflanzen dann weißt Du wieviels ungefähr kostet wenn Du welche bestellen würdest. www.Tropico-Pflanzenwelt.de war das

    Gruß Hans
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    hmm meine erste wahl ist Sarracenia purpurea hybride
    zweite wahl ist Sarracenia flava, da beide sehr kälteresistend sind und bei mir draussen gestellt werden können.
    aber bestellen kann ich nicht, bin ja erst 14 :p
    zumindest überweisen :)
    würden die beiden pflanzen denn auch im obi oder einem pflanzengeschäft zufinden sein?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Schätze Mal die kann man schon im Obi finden.
    Aber:
    1.find ich Obi viel zu teuer und unwissend
    2.sind die Pflanzen da aus der Massenproduktion also Gewächshauszucht unter Optimalen Bedingungen gezogen und daher sehr anfällig wenn die Bedingungen dann nicht mehr so Optimal sind hab da schon oft eher schlechte Erfahrung gemacht und ich habe schon viele Jahre Karnivoren.
    Das eben angesprochene merkt man wenn man Mal regelmäßig beim Obi reinschaut. Frisch angeliefert sehen alle Pflanzen recht gut aus aber mit jeder woche wo die Pflanzen nicht mehr in Ihrem Gewächshaus stehen sehen die immer schlechter aus.In den Großen Gewächshäusern bekommen die Pflanzen Automatisch Wasser wenns zu trocken wird...Licht wenns nicht hell genug ist....Schatten wenn zu viel Sonne ist usw. usw.
    Also nicht wie im Garten um die Ecke wo man schon Mal vergisst zu Wässern oder das Licht mal zu viel o. zu wenig ist.
    3.Oft hat man beim Obi Schädlinge mit dran die man nicht gleich erkennt.Ist mir auch schon passiert obwohl ich genau nachgesehen haben um mir nichts mit Heim zu schleppen.Die Viecher bekommt man dann nur wieder los indem man wieder was kaufen geht das macht dann den spaß recht teuer.

    Da ich ja schon länger bei Tropico bestell hab ich im Laufe der Zeit denen auch schon so einige Fragen gestellt.Gut finde ich das die ihre winterharten Pflanzen in Freilandkultur aufziehen und erst später eintopfen. So sind die Pflanzen sehr robust was das Wetter angeht. Schädlinge hatte ich noch nie an den Pflanzen von dort und das Beste ist im Grunde der Preis und das es Geschenke gibt.Man bekommt auch immer zu jeder Pflanze so eine Anleitung dazu. Ich habe auch schon bei einigen anderen bestellt aber da waren die Pflanzen immer nur frisch ausm Gewächshaus...also nichts für jemand der die Pflanzen rauspacken will.Bei Tropico sind mir auch noch nie Pflanzen eingegangen nicht wie von anders woher.So bin ich über die Jahre halt bei Tropico geblieben....Letztes Jahr hab ich sogar n Weihnachtsgeschenk...drei Pflanzen...bekommen ohne mich Sonderlich eingeschleimt zu haben....Schätze Mal das ist Stammkundenbonus;-)
    Sind Wohlbemerkt die einzigen wo ich bis jetzt überhaupt was geschenkt bekommen hab.

    Gruß Hans
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    hmm, das problem ist ja, dass ich erst 14 bin und nicht mal eben zur sparkasse gehen kann um geld zu überweisen :p
    deshalb muss ich wohl eher bei obi bleiben...fürs erste..
    gibt es denn auch carnivoren im blumengeschäft?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    @buddelmaus:wieteuer waren deine schlauchpflanzen?
    ich habe vor, im nächsten frühjahr, wenn meine dionaeas wieder zum leben erweckt werden auch eine zu kaufen und sie in meine noch kleine sammlung zu pflegen :p'
    soeine wäre schön :]

    @Adel, Hallo Adel, meine Sarcenia-Hybride habe ich bei OBI für ca 4-5 € bekommen, die haben viel Auswahl, sind da nicht so teuer und waren trotzdem gut gepflegt, manchmal gibt es dort auch Pflanzen im Angebot unter 4 €. Außerdem gibt es Anregung zur Gestaltung von Moorbeeten.z. B. schwimmende Beete, mit verschiedenen Carnivoren, die man auch auf einen Gartenteich setzen kann. Das einzige Manko ist, die verkaufen teure Insektivorenerde und haben dafür keinen Weißtorf. Aber das muß man ja nicht mitmachen.

    @Pflanzhans, Hallo Hans, du schreibst, dass du bei OBI schlechte Erfahrungen gemacht hast. Wundert mich eigentlich,Ich bin kurzsichtig, also ohne Brille kann ich wie mit einer Lupe sehen (alles vergrößert, Läuse, Blüten, die noch nicht aufgegangen sind usw.) Jedenfalls waren die Pflanzen von unserem OBI ok, keine Läuse, nicht trocken. Bei BAHR kann es eher passieren, dass manche Pflanzen schon vertrocknet oder halb vertrocknet sind, die gießen schlecht. Vielleicht ist das von Stadt zu Stadt verschieden mit den Baumärkten. Kann das sein?

    LG Brigitte
     
  • Similar threads

    Oben Unten