Fleischfressende Pflanzen - Anforderungen an Klima

AW: Fleischfressende Pflanzen

ich werfe einfach mal das stichwort fettkraut in die runde.

ist zwar nicht so spektakulär sonnentau, aber ich hab gehört, dass das auch von manchen professionellen gärtnereien benutzt wird, muss also was dran sein.
 
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    ist auch was dran.... hilft vor allem gegen die mehr als lästigen trauermücken.da tut es ein sonnentau aber besser hab ich die erfahrung gemacht. eine capensis ist gut.
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    @Pflanzhans
    das Anlocken erfolgt nicht nur durch das Absondern von Duftstoffen sondern auch durch optische Reize

    weitere Literatur zu Karnivoren:
    Barthlott, Porembski, Seine, Theisen: Karnivoren, Ulmer, Stuttgart 2004
    P.G. Taylor: The Genus Utricularia: A Taxonomic Monograph, Kew Publishing, 1989,1994
    Charles Clarke: A Guide To The Pitcher Plants Of Sabah (Nepenthes), Natural History Publ., Kota Kinabalu, 2001
    Charles Clarke: Nepenthes of Sumatra and Peninsular Malaysia; wie oben, 2001
    A. Phillips, A. Lamb: Pitcher Plants of Borneo; wie oben zusammen mit Royal Botanic Gardens Kew, 1996

    die letzten vier genannten Publikationen bestechen durch ihre grandiose Wissenschaftlichkeit auf gewohntem Niveau der RBG Kew

    trotzdem sei hinzuzufügen, dass gerade im Bereich der Art Nepenthes jährlich neue Arten bestimmt werden, wie auch bei den chinesischen Arisaema ... hier ist es anzuraten die vierteljährlich erscheinenden Bulletins von Kew zu abonnieren, die für 18.- Brit. Pfund pro Jahr recht günstig sind;

    weitere Info auch unter
    Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen im deutschsprachigen Raum
    Bulletin: Das Taublatt
    Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen im deutschsprachigen Raum - G.F.P. - e.V.


    International Carnivorous Plant Society
    Welcome to the International Carnivorous Plant Society Homepage
    Bulletin: Carnivorous Plant Newsletter

    Carnivorous Plant Database

    Bezugsquellen
    plantarara - Spezialgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen: plantarara - Spezialgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen
    Wistuba - Exotische Pflanzen: The Nepenthes Nursery

    niwashi, der auch Fleisch(fr)esser ist ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    ICh persönlich habe insegesamt 47 Karnivoren, von 6 verschiedenen Gattungen. Ich würde die Fleischfressenden Pflanzen in ein Aquarium pflanzen, oder bei OBI mal schauen, ob es auch unbepflanzte Gefäße gibt. Und wenn ihr spezielle Arten wollt, dann schaut mal einfach bei plantarara - Spezialgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen vorbei.
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    hi marcel

    es hört sich so an, als ob du etwas ahnung von fleischfressenden pflanzen hast. ich hab ein problem. ich hab mir eine venus fliegenfalle gekauft in der hoffnung, dass sie die kleinen fliegen wegfängt, was sich aber als irrtum erwiesen hat. jetzt bekommt sie braune blätter. verhungert sie , oder was ist mit ihr los?
    im gartencenter haben sie sie mir für ein moorbeet empfohlen, was ich im sommer auch ausprobieren werde. nur was mach ich im winter mit ihr?

    für eine antwort wäre ich dankbar, da ich diesbezüglich ein neuling bin.

    gruss rita

    :eek::cool::eek:
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    tja die pflanzung an sich macht mir keine sorg nur wovon ernährt sie sich? im winter gibt es eigentlich kaum fliegen bis gar keine bei uns im wohnzimmer. füttern? womit? trockenlegen und im sommer drauf hoffen dass sie wiederkommt?
    :cool::eek::cool:
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Fliegenmangel im Winter? kein Problem ... düngen, dann frißt sie einem auch nicht die Haare vom Kopf

    niwashi, der Fliegen jetzt schockfrieren würde ...
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    hi marcel
    ... eine venus fliegenfalle gekauft in der hoffnung, gruss rita

    :eek::cool::eek:



    Hi,
    Du hättest Dich vielleicht etwas mehr erkundigen sollen. Das macht man doch gewöhnlich, wenn man eine Pflanze nicht so genau kennt!
    Versuch doch mal etwas im Internet heraus zufinden, dann gehst Du ggf. in einen Zoohandel und besorgst Dir die Sachen, z. B.: Mückenlarven, oder was sie so braucht - vielleicht gibts dort auch schon tiefgekühlte Fliegen, wie es niwashi schon vorschlägt! ;)
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    Hallo Leute,

    ich werde auch fleischfressende Pflanzen halten und vermehren. Ich habe alles, was ich benötige, da. Nur ich brauche mal von Euch einen speziellen Ratschlag zur folgenden Problematik. Soll ich den Lebensraum (der wird in einem hellen Raum sein, da ich außen keinen Platz habe) schon ein paar Tage oder Wochen anlegen, bevor die Pflanzen reinkommen (ich dachte hier so wie einer, der ein Aquarium anlegt, da hat es sich als gut erwiesen), oder ist das egal ?

    Grüße und Dank, Andreas.:eek:
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    Im Grunde brauchst Du nur dafür sorgen das das Substrat genügend Feuchtigkeit gezogen hat.Benutze am besten ein Sand - Torf Gemisch im Verhältnis 1:3 .Vieleicht so ein Zwei Tage vollsaugen lassen wenns Du es eingerichtet hast.Licht reicht aus der Röhre(FLORA GLO oder SUN GLO ...am besten beide zugleich so is bei mir)gibts im Baumarkt und verbraucht bei weitem weniger als eine HQL .Wenns denn Spezielle Pflanzen sein sollten findest Du Substratverhälnise auf Tropicos Fleischfressende Pflanzen, Exoten, Samen, Zubehoer.
    .Dort bekommst Du Außerdem so manche Pflanze zum Spotpreis....kannste also am Anfang nicht viel Falsch machen und ich da zu jeder Pflanze ne Kulturbeschreibung bekommen bei Plantanrara nicht...war auch Relativ sehr teuer.Und der Hit war ich bestellte mir bei Tropico ein paar Jungpflanzen und bekam zumeist 1-2 Jährige.Die meinten ich hab schon so viel bestellt da geht das schon in Orndnung...also sehr Persönlich der Verein.wenns Aquarium voll ist mach doch mal n Bild rein...:rolleyes:
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Vielen Dank für die Tipps und die Adresse. Ich werde es so versuchen. Das recht große Aquarium wird am Fenster auf der Südseite stehen. Ich will es einrichten wie so eine Art Moor mit paar abzubauenden Ast- oder Stammteilen und bischen Moos (auch Torfmoos). Und wenn es dann so weit fertig eingerichtet ist, stelle ich ein Bild rein. Also bis dahin und frohe Festtage an alle. Andreas.:eek::arrow:
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ich freu mich schon auf die bilder, dann hab ich eine gute ideenvorlage, wie ichs machen kann, denn ich hab ein aquarium übrig, dass ich dann bepflanzen kann.

    euch auch allen schöne feiertage wünscht das mammut
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    hallo alle :)
    ich habe mal wieder 2 venusfliegenfallen gekauft um einen neuen versuch zu machen, denn vor ca. 2 jahren hatte ich schon etwa 3-eine nach der anderen, jedoch sind alle im witer eingegangen, daraufhin habe ich sie weggeworfen, dass ich sehr sehr bereue...:(
    heute weiss ich, dass sie nur eine winterruhe haben :|
    meine frage ist-wie kann ich erkennen, ob es ihnen gut geht oder schlecht?
    und wie sieht eine "verbrannte" venus aus?
    ich habe meine 2 immer in meinem garten, seit gestern auch in einem tonbehälter..
    eben hat es ganz plötzlich angefangen zu regnen-daraufhin kam der hagel, aber die venus sind jetzt zum ersten mal auf meinem schreibtisch-bis die sonne mal wieder kommt :cool:
    dann habe ich mich gefrage ob ich mit meiner gewöhnlichen nachttischlampe die venus die sonne ersetzen kann-wenn das wetter mal nicht mitspielt..
    die lampe hat keine glasscheibe vor der lampe, also wird es auch etwas wärmer in der nähe...
    auf die lampe steht:12v, 20w..
    würde die pflanze dadurch beeinflusst?negativ?positiv?
    naja ich lass sie mal lieber erstmal aus, bis eine antwort kommt :)

    ahja die ersten beiden bildern haben zwar nichts damit zu tun aber erstaunlich was ich in der nähe meiner venus gefunden habe :p

    edit:hmm, das tier ist immernoch da und man kann sogar mit einer pinzette ihre flügel hochklappen^^
    ist wirklich riesig das "ding"!
     

    Anhänge

    • IMGP4927.JPG
      IMGP4927.JPG
      689 KB · Aufrufe: 371
    • IMGP4928.JPG
      IMGP4928.JPG
      358,1 KB · Aufrufe: 245
    • IMGP4929.JPG
      IMGP4929.JPG
      388,5 KB · Aufrufe: 484
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Also eine 12v Birne ersetzt auf keine Fall die Sonne soviel steht schon mal fest....ich hab da diese Leuchtstoffröhren Sun-Gloo + Flora-Gloo +Vorschaltgerät. Aber auch nur für die Pflanzen welche ich nicht in die volle Sonne stellen kann Quasi als Ergänzung. Wichtig für die Dionaea ist auch die Winterruhe und wenn Du die schon im Garten hast kannste die auch gleich draußen lassen. Meine sind schon 7 Jahre alt und stehen auch bei -20°C im Moorbeetkübel im Gewächshaus ohne jeden Frostschutz.hatte auch nie irgendwie Probleme. Hab meine aber auch nicht ausm Baumarkt sondern von Tropico-Pflanzenwelt. Die Mehrjährigen Pflanzen bei denen welche winterhart sind hatten auf jeden Fall schon Frost und sind resistenter als ausm Baumarkt.Ansonsten dürfte ncihts weiter zu beachten sein.Luftfeuchte spielt auch nicht so die riesen Rolle bei Dionaea da die Pflanze schon recht genügsam ist...Nur immer schön im Wasser stehen muß die und viel Sonne.Achja...Du solltest nicht mit eine Pinzette nachschauen ob sich was tut in der Falle o. füttern. Die Pflanze kommt auch ohne was zu fangen aus und absichtliche berührungen ohne darauffolgende aufnahme von Nährstoffen läßt die Falle recht schnell absterben. Es ist auch (für alle Fütterer) wichtig das das Insekt noch lebt...dadurch wird erst einmal der Verdaungsprozess bzw. Zersetzung in Gang gesetzt.Ist auch bei den Meisten Drosera Arten so.

    :cool:Nachfolgend die Anleitung von http://www.Tropico-Pflanzenwelt.de
    ...hab gefragt und darfs hier reinpacken.
    Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula):cool::cool::cool:

    Standort: Die Venus-Fliegenfalle liebt einen hellen bis vollsonnigen Platz. Die meisten Pflanzen werden zu warm gehalten. Von einer Kultur auf der Fensterbank rate ich ab. Schön ausgefärbte und kräftige Pflanzen erreicht man bei sonnigem Standort im Freien. Selbst starker Regen wird schadlos überstanden.
    Luftfeuchtigkeit und Wasser: Die Dionaea nie von oben wässern! Sie sollte auch niemals trocken stehen. Der Topf wird in einen Untersetzer gestellt, der 1-2 cm hoch mit Wasser gefüllt ist. Bevorzugen Sie kalkarmes Wasser. Im Winter weniger wässern und kühl stellen (4°-12° C). Wässern Sie auch, wenn keine Fallen mehr zu sehen sind. Für die Dionaea reicht eine Normale Luftfeuchte von 50% -60 %. Es hat sich gezeigt das die Pflanzen damit sehr gut zu recht kommen.
    Rückschnitt: Nach 4-5 Verdauungen wird die einzelne Falle langsam schwarz und kann durch vorsichtiges herauszupfen oder herausschneiden entfernt werden. Es wachsen ständig neue Fallen nach.
    Düngung: Die Venusfliegenfalle sollte nicht mit Dünger versorgt werden. Es reicht aus, wenn sie sich Insekten fängt, denn sie kann deren Nährstoffe bis zu einem Jahr speichern.

    TIP: Zum Winter hin stellt die Pflanze ihr Wachstum ein so das viele Fallen braun werden und absterben. Die Pflanze geht dabei nicht ein, sondern hält eine Winterruhe und treibt Anfang April wieder aus. Für die Pflanze ist es sehr schädlich und ohne Nutzen, wenn Sie die Fallen mit dem Finger oder einem Gegenstand verschließen!!! Zur Fangdemonstration sollten wenn dann lebende Insekten verwendet werden da das Fangblatt auch nach dem fangen stimuliert werden muss damit der Verdauungsprozess in Gang kommt. Im Ersten Jahr sollte man die Pflanze nicht zum Blühen kommen lassen da sonst zu viel Energie auf die Blühte verwendet wird und die Pflanze absterben kann.

    liebe Grüße


    P.S.habs vergessen...verbrannte Dionaeas hab ich noch nicht gehört.Vielleicht verwechselst Du das auch mit einem absterbendem Blatt.
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ja, das alles wusste ich :p
    naja, kann ich denn die pflanzen nun einfach jetzt für immer draussen in einem tonkrug stehen lassen?
    halten sie das wirklich aus?
    und wieviel soll ich denn in der winterruhe im anstauverfahren giessen..?
    da bin ich mir immernochnicht sicher...
    die pflanze steht immer in einem tonkrug-ca.30-40cm hoch(abgeschätzt) und hat die volle sonne auf sich..(ich gucke immer wieder, ob das wasser noch da ist, falls wenig gieße ich sofort neues in den untersetzer)
    ausserdem hat mein tonkrug leider nur ein großes loch unten in der mitte, wodurch das wasser hochgesaugt wird...reicht dieses?

    ahja:die fallen sind alle zu, weil ich sie gestern noch gefüttert habe(mach ich jede 2wochen-1x)
     

    Anhänge

    • IMGP4930.jpg
      IMGP4930.jpg
      615,6 KB · Aufrufe: 303
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    naja in einem Tonkrug würde ich die nicht draußen lassen...wenn der Erste Frost kommt machts kling und der Topf ist in Zwei unter Umständen.Im Winter wässer ich garnicht mehr und das vor feuchte Substrat ist dann Knochenhart durchgefroren.Die Pflanzen habens immer überlebt. Als Kübel hab ausm Baumarkt solche 90Liter Mörtelkübel...unter n paar Pflanzenpaletten als Wasserspeich drinn und n Rohr reingesteckt zum Wasser reinschütten. An der Seite vom Kübel so auf 25 cm Höhe hab ich Löcher drinn damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.Tontöpfe setzen mir auch zu schnell Algen an...
    Und wie schon gesagt füttern sollte man die Pflanze garnicht das ist gegen die Natur und schadet der Pflanze mehr als es bringt...ist auch die Meinung von Experten. Dionaea kann Nährstoffe sehr lange speichern. Füttern kommt einer Überdüngung gleich.
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    oh-okay dann lasse ich das mit dem füttern...^^
    hmm im winter nicht mehr giessen?
    einfach draussen stehen lassen....?
    und wenn es schneit?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    stell Dir doch vor es sind schon Minusgrade und der Topf ist schon durchgefroren...wenn Du dann Wasser dranschüttest hast Du einfach nur nen Eisklotz unten am Topf und nicht mehr.Außerdem selbst wenn das substrat nicht gefroren ist läufst Du Gefahr das Dir die Pflanzen wegfaulen.Versuche im Freiland bzw. draußen immer die Natur zu simulieren das ist meiner bescheidenen Meinung nach immernoch das Beste. Und wenn Schneit schneits drauf. Schnee ist auch ein Frostschutz...Meine Sarracenia z.B. werden schon mal höher als ein Meter und sind im Winter komplett unter Schnee. Schützt auch vor Schimmelbildung wenn was draufliegt.
     
  • Similar threads

    Oben Unten