Fleischfressende Pflanzen - Anforderungen an Klima

  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    hallöle

    haben uns ja nü 2 fettkraute gekauft, um die trauermücken los zu werden...

    jedenfalls haben wir dann überlegt, warum unsere alte venusfalle und fettkraut nicht überlebt haben...

    tja ja. also erst mal haben wir die fleischfresser neben die orchidee gestellt. eigentlich ja nicht so das problem. hätte mann im übereifer, die fleischis feucht zu halten, nicht auch immer die orchidee mit gegossen. da wundert frau sich, warum nach jahren der orchideen haltung auf einmal alle eingehen... nach dem zusammzug von mann und frau wurde über die orchideen haltung diskutiert und die pflanzen weniger gegossen. das somit auch die fleischis vertrocknen, konnte doch wirkliche keiner ahnen! ! !

    mein hase sagt: so schließt sich der kreis nun mal. orchis platt fleischis platt.

    nü drückt uns die daumen, das es jetzt besser klappt. haben eine gute neue und eine seltsamer weise überlebende orchi und zwei fleischis. stehen in versch. räumen.

    kann ja nur gut gehen. oder???? :eek:
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    hallöle

    haben uns ja nü 2 fettkraute gekauft, um die trauermücken los zu werden...

    jedenfalls haben wir dann überlegt, warum unsere alte venusfalle und fettkraut nicht überlebt haben...

    tja ja. also erst mal haben wir die fleischfresser neben die orchidee gestellt. eigentlich ja nicht so das problem. hätte mann im übereifer, die fleischis feucht zu halten, nicht auch immer die orchidee mit gegossen. da wundert frau sich, warum nach jahren der orchideen haltung auf einmal alle eingehen... nach dem zusammzug von mann und frau wurde über die orchideen haltung diskutiert und die pflanzen weniger gegossen. das somit auch die fleischis vertrocknen, konnte doch wirkliche keiner ahnen! ! !

    mein hase sagt: so schließt sich der kreis nun mal. orchis platt fleischis platt.

    nü drückt uns die daumen, das es jetzt besser klappt. haben eine gute neue und eine seltsamer weise überlebende orchi und zwei fleischis. stehen in versch. räumen.

    kann ja nur gut gehen. oder???? :eek:

    Hallo Pruedence

    sorry, hatte keine Zeit, sonst hätte ich schon früher geantwortet, da ich auch zwei Fettkrautpflanzen besitze. Nach Deinem Brief zu beurteilen , machst Du wahrscheinlich einen Gießfehler. Stimmt es, dass Du Dein Fettkraut von oben gießt, wie alle anderen Pflanzen? Wenn ja, das ist falsch. Fettkraut ist sehr, sehr empfindlich und darf nur in einen Untersetzer mit Regenwasser (bloß kein Kalk, ist tödlich) gestellt werden. Dann, mit welchem Substrat versorgst Du Deine Fleischis? Hoffentlich nicht mit normaler Blumenerde/bzw. Humustorf, Moorbeeterde usw.. Das wäre ebenfalls alles falsch. Richtig ist ein reines Nährstofffreies Hochmoortorf-Weißtorfgemisch.(kein normaler Gartentorf, da zuviele Nährstoffe noch darin enthalten sind). Das gibt es aber leider nicht überall im Handel. Außerdem mußt Du Dir noch Quarzsand im Aquariumgeschäft besorgen, mit dem Du Deinen Torf anreicherst. Dann gedeihen alle Fleischis und auch Deine empfindlichen Fettkrautpflanzen. Mein Fettkraut besitze ich schon 2 Jahre und es bekommt jedes Jahr wunderschöne lila Blüten. Es ernährt sich von Essigfliegen und fängt sich auch schon mal eine Stubenfliege. Mehr braucht es nicht. Wichtig ist noch, dass es ein Fenster bekommt ohne direkte Sonneneinstrahlung. Geht es nicht muß ein Sonnenschutz vor den Blumentopf. Deine Orchideen bekommen ebenfalls Regenwasser, sind auch etwas Sonnenscheu, dürfen aber normale Erde, Hydrokultur o. Orchideenerde haben und werden nur von oben gegossen und nicht zuviel. Ich mache das auch so. Ob Du die Töpfe daneben stellst, spielt überhaupt keine Rolle.Ich hoffe, ich konnte Dir und vielleicht auch anderen mit dieser Auskunft helfen. Fragen beantworte ich auch gerne per PM

    Liebe Grüße und viel Glück mit Deinen Pflanzen

    Brigitte
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    Hallo!

    Ich habe seid ca. einem halben Jahr jetzt eine Venusfliegenfalle und bin eine blutige Anfängerin was das angeht. Ich hab mich zwar auf vielen Seiten über die Pflege informiert, habe jetzt allerdings doch ein Problem auf das ich einfach keine Antwort bekomme.

    Die Fallen und Blätter meiner Pflanze werden langsam schwarz und ich habe irgendwo mal gelesen dass die Pflanzen zum Winter hin 'absterben' , dabei sollen sie nur in den Winterschlaf übergehen.

    Ich würde gerne wissen ob sie nun wirklich nur in den Winterschlaf übergeht oder ob sie doch gerade abstirbt.

    Sie steht in meinem Zimmer am Fenster, wo meistens (wenn überhaupt, dann) nur Morgens bis Mittags die Sonne hineinscheint. Allerdings ist aber auch eine Heizung unter dem Fenster... könnte wohl auch der Quell des Problems sein. Sie ist bisher immer nur im Haus gewesen und ist deswegen Freiluft nicht gewohnt. Ich gieße meine Pflanze mit Regenwasser aus der Tonne so ca. einmal in der Woche.

    Könnt ihr mir bitte schnell helfen? Dank schonmal im vorraus.:?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Zum überwintern findest Du hier etwas. Eines steht fest: kühl 5°C o. weniger, Wasser mäßig bis 0, Fallen sterben ab meist nach Frost Pflanzenbasis überlebet im Boden. Schau mal selber rein ist ganz gut gemacht für Anfänger. Ich überwinter meine Pflanzen draußen. www.fleischfressende-pflanze.de/

    Gruss sarrah
     
  • Hallo :) Ich denke deine Frage ist schon mehr oder weniger beantwortet.
    Aber ich wollte noch was hinzufügen. Ein mini-gewächshaus wäre natürlich optimal, das sie Luftfeuchtigkeit lieben! Ich habe keins , und mein Zimmer wird oft sehr liebevoll als "Eishöle" bezeichnet , ist also ziemlich kalt, ansonsten haben meine Fleischies (auch viele verschiedene Arten!) aber soweit ich weiß optimale Bedingungen und wachsen trotzdem schnell und schön , und haben auch wunderschöne Blüten , mangelnde Luftfeuchtigkeit schließt also nicht aus das Fleischies sich wohlfühlen können :)!
     
    Meine Fleischi mag keine Kannen bilden :-(

    Hallo zusammen,

    seit etwa 2 Jahren bin ich stolze Besitzerin einer Kannenpflanze. Die ganze Zeit wuchs die Pflanze viel und hatte immer einige Kannen.
    So hat sie sich in den 2 Jahren von etwa 15 cm Höhe auf 1,25 Meter gesteigert. Doch seit ein paar Monaten bildet die Pflanze nicht eine einzige Kanne mehr. Am Wachstum hat sich allerdings nichts geändert, es kommen sogar 4 Ableger dazu die zum Teil aus dem Stamm heraus wachsen (3 Stück) und ein Ableger wächst aus der Erde neben der Mutterpflanze heraus. Einer der Ableger hat ebenfalls 2 kleine Kannen, bildet nun aber auch schon seit Monaten keine neuen mehr.

    Die Pflanze steht im Wohnzimmer, hat also immer Zimmertemperatur, ist weit weg von einer Heizung oder möglicher Zugluft und wird regelmäßig einmal die Woche gegossen. Gedüngt wird sie nie (habe im Internet gelesen dass man das nicht soll...)

    Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte, was ich falsch mache? Bzw. kennt jemand das Problem und hat eine Lösung parat?
     

    Anhänge

    • IMAG0669.jpg
      IMAG0669.jpg
      441,9 KB · Aufrufe: 125
  • Similar threads

    Oben Unten