Ficus-chen? Kleine Ficus Gattung?

Registriert
09. März 2011
Beiträge
34


Hallo alle zusammen, vielleicht kann mir jemand was raten und erklären. Ich habe eine geliebte Pflanze, die aussieht wie ein Ficus Benjamina (nur meine bescheidene, unwissende Meinung…) in Kleinformat. SEHR Kleinformat. Er wächst nur sehr langsam von der Höhe her, hat aber Unmengen von Blättern, ein richtiges dichtes Bäumchen und ich habe ihn 1988 zur Hochzeit bekommen,als er ein Winzling von etwa 15 cm Höhe war. Da war er noch grünstieliger. Er wächst, wie gesagt SEHR langsam, ist nach all den Jahren erst ca. 85 cm hoch und inzwischen wurden Stamm und die älteren Stängel auch holzig, wie ein Baum. Oben dran ein sehr buschiges Krönchen. Hydrokultur,schon so bekommen und nie in Erde umgesetzt.

Und vor ein paar Wochen kam ich auf die Idee, daß ich ihn eigentlich nie gedüngt habe und daß er vielleicht mal nichts dagegen hätte. Hydrokultur Dünger gekauft, allerdings gaaanz schwach angerührt, nicht einmal die Hälfte der angegebenen Menge pro Liter Wasser. Tja, und am nächsten Morgen lagen alle (!!!) Blätter, bis auf zwei (und die fielen,als ich dran stupste) am Boden. Nackt! Da hatte ich ja was Schönes angerichtet. Wollte ihm was Gutes tun , ohnehin mit Vorsicht und dann das. Ich hab buchstäblich geheult bei dem Anblick.:(:(:(
Wie auch immer, das ist jetzt ca. 4 Wochen her und das Bäumchen hat Gott sei Dank schon wieder viele Blätter,sie wachsen nach in TRAUBEN, nicht so einzeln wie vorher.:grins: Ich weiß, es klingt komisch,aber es sieht aus, als hätte das unabsichtliche Entlauben das Stück nicht umgebracht, sondern einen Wachstumsschub hervorgerufen. Ich habe darüber gelesen, daß z.B. Gummibäume nach gemeinem Sonnenbrand wie die blöden treiben, anstatt einzugehen. Was für mich ja auch keinen Sinn ergibt, aber ist anscheinend so.

Das Bäumchen hat natürlich noch nicht so viele Blätter wie zuvor, aber sieht so aus, als wäre es auf dem besten Weg dahin.Was bin ich froh! Meine Frage nun: Also kein Dünger, ne?:rolleyes: Niemals. All die Jahre hatte es keinen und kam anscheinend gut damit klar. Gibt es aber sonst etwas Gutes, das ich ihm tun könnte? Ich besprühe ihn öfters von wegen Luftfeuchtigkeit,er will ja auch nur sehr wenig gegossen werden (keine Ahnung warum, aber ergibt sofort Staunässe, ist wohl nur ein kleiner Trinker).Aber jetzt in der Aufbauphase, sozusagen, gibt es da noch etwas, was er wohl gerne hätte?

Ich habe hier noch nie ein Bild eingefügt, muß das mal checken. Denn da ich nicht genau weiß, was für eine Pflanze es ist, könnte Ihr sicher nicht konkret Eure Erfahrungen teilen. Für mein Laienauge sieht es wie eine kleinblättrige Ficus Sorte aus. Aber was weiß man schon...Danke schon mal für Eure Meinungen,ich versuche,ein Bild nachzureichen, falls ich das als Neuling überhaupt darf.
 
  • DSC00364.JPGSo, ich hoffe,das klappt mit den Bildern. Bei den Nahaufnahmen sehen die Blätter verhältnismäßig zu groß aus,sind in Echt nur ca. bis zu 3 cm lang,meistens kleiner.

    DSC00362.JPG

    DSC00363.JPG
     
    Guten Morgen,

    welche Gattung kann ich dir nicht sagen.
    Allerdings ist es wirklich ein Zwerg :D
    Ich hab meinen auch mal ganz klein bekommen, nun war er aber ca. 250 cm hoch und ich hab ihn auf 100 cm runter geschnitten.

    Wenn er natürlich nie gedüngt wurde kann ich seinen Zwergenwuchs schon verstehen.
    Du solltes ihn vom Frühjahr an bis in den Herbst regelmässig düngen, dann kappst
    auch mit dem wachsen.


    LG Feli
     
  • Danke, aber das mit dem Düngen war eigentlich mein Problem. Die Dame,von der ich ihn seinerzeit bekommen habe,hatte auch einen, der blieb aber auch vom Grundwuchs her so klein.Sie sagte, das ist eine kleine Gattung,die von der Blattgröße nie zulegt und langsam wächst. Normalerweise ist meiner rappelvoll mit Blättern, woraus ich schließe,daß er an und für sich gesund ist und seinen Standort mag.

    Wie gesagt, durch den Dünger (wenn auch nur die verwässerte Minidosis) kam ja erst die Krise. Es war ein Hydrokultur Dünger für Grünpflanzen von einer renommierten Firma,also kein billiger Käse. Vielleicht kann mir jemand raten, womit ich stattdessen düngen soll, falls ich mich überhaupt noch einmal getraue nach dem Reinfall.
     
  • Ich kann mir gar nicht vorstellen dass der Blattabwurf was mit dem
    düngen zu tun hat.
    Ausser er ist wirklich so erschrocken und dachte... ups da stell ich mich jetzt
    besser tot.
    :D:D

    Hatte er mal Zugluft oder so, denke dass daher eher der Blattabwurf kommen
    könnte.

    Dein Dünger ist ganz ok, ich nehme ganz normalen Blumendünger,
    also nix besonderes.


    LG Feli
     
    Danke,daß Du Dich mit meinem Problem befaßt. Es war ganz eindeutig der Dünger,denn nur wegen Zugluft (hat er übrigens nicht) läßt er nicht buchstäblich alle Blätter fallen von einem Tag auf den anderen, wo ihm davor nichts gefehlt hat.
    Ich lasse ihn dann jetzt mal wieder dicht anwachsen, es scheint sehr schnell zu gehen,was mich verwundert, aber auch erfreut. Dann sehe ich weiter. Nochmals vielen Dank.
     
  • hallo
    das ist der kleinblättrige ficus benjamini "natasja bzw. natascha". da er langsam wächst, wird er oft als bonsai verkauft.
    der sortennname spielt aber keine rolle, denn gepflegt wird er genauso wie die normale art.
    dass ein ficus die blätter nach dem düngen abwirft, habe ich noch nie gehört.
    trotzdem, es muss ihm nicht gut bekommen sein. zum düngen bei hydro eignet sich am besten ein ionenaustauscher. dieser dünger ist in einer dose als granulat in jedem GC erhältlich.
    das granulat wird ins wasser am boden des übertopfes gegeben, nicht auf die pflanze oben. da ich keinen link eines onlineshops einstellen darf, hier ein auszug daraus:
    Das mit Nährstoffsubstanzen beladene Ionenaustauscherharz ist selbst wasserunlöslich und sichert so ein gesundes Pflanzenwachstum durch die Austauscherprozesse. Nicht nutzbare Salze werden absobiert und im Gegenzug werden nährstoffreiche Substanzen freigelassen. Z.Bsp. werden Kochsalz (Pflanzenschädlich) und Kalziumkarbonat, aus dem Wasser entfernt und Ammoniumnitrat oder Kaliumphosphat freigegeben. Ebenso werden Spurenelemente in einer für die Pflanze direkt nutzbaren Form für die Pflanze abgegeben. muß um seine Wirkung richtig zu entfalten ins Wasser unten an der Pflanze. Bei Tischgefäßen kann der Kulturtopf dazu event. einfach hochgenommen werden.
    leider kann ich dir sonst nicht helfen. zur richtigen pflege gibt es genügend links im web.
     
    Hallo Brickparachute,

    barisana hat alles Wichtige sowohl zur genauen Sorte, als auch zum Düngen von Hydrokultur-Pflanzen, schon geschrieben.

    Mich interessiert aber schon noch, welchen Dünger du verwendet hast. Ich wundere mich nämlich ein bisschen über das 'angerührt'. Waren das Düngesalze? Oder ein Flüssigdünger, der eigentlich in erster Linie für normale Zimmer-/ Grünpflanzen ist und wo der Hersteller behauptet, er sei auch für Hydrokultur geeignet? Da würde ich ja gleich auf Substral Grünpflanzen-Nahrung tippen.... gibt aber sicherlich auch noch andere Hersteller, die da solche Angaben machen.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Vielen, vielen Dank für die guten Tips und interessanten Ausführungen! Ich bin ja ganz entzückt über den netten Namen Natascha! ;)

    Zum Dünger: Das Wort "angerührt" war nicht gut gewählt, es ist Flüssigdünger, den ich dann natürlich gut im Wasser "verrührt", sprich verteilt habe.Sorry über den mißverständlichen Ausdruck.

    Und ja, ganz richtig getippt, der Dünger heißt "Substral Vita+Plus Pflanzen Nahrung,ideal auch für Hydrokultur Für alle Grün-und Blühpflanzen in Erde, Pflanzgranulaten und Hydrokultur". Ich habe noch im Blumengeschäft,in dem ich ihn gekauft habe, gefragt, was ich nehmen soll und die Dame hinterm Tresen hat gesagt, den nehmen sie selber dafür, da hatte ich eigentlich keine Bedenken. Kann man mal wieder sehen,ne? :(
     
  • Ionenaustauscher, ganz heißer Tip! Muß ich SOFORT bei uns anfragen und falls es das nicht gibt, kriege ich es sicher über Ebay! Ich nehme an,damit kann ich zumindest nichts falsch machen? Ich meine, gibt es verschiedene Sorten, wo man einer den Vorzug geben sollte?
     
  • Schon eingekauft dank gutem Rat. Wird hoffentlich bald geliefert! Verwendet Ihr das generell bei allen Hydrokultur Pflanzen, oder überhaupt bei allen Zimmer-Pflanzen? Ich nehme an, das wird dann wohl auch auf der Verpackung stehen, aber ich höre immer gerne vorab von Leute,die es schon ausprobiert haben.



    Ionenaustauscher, ganz heißer Tip! Muß ich SOFORT bei uns anfragen und falls es das nicht gibt, kriege ich es sicher über Ebay! Ich nehme an,damit kann ich zumindest nichts falsch machen? Ich meine, gibt es verschiedene Sorten, wo man einer den Vorzug geben sollte?
     
    Schon eingekauft dank gutem Rat. Wird hoffentlich bald geliefert! Verwendet Ihr das generell bei allen Hydrokultur Pflanzen, oder überhaupt bei allen Zimmer-Pflanzen? Ich nehme an, das wird dann wohl auch auf der Verpackung stehen, aber ich höre immer gerne vorab von Leute,die es schon ausprobiert haben.

    Hallo Brickparachute,

    ich verwende für alle meine Pflanzen in Hydrokultur den Ionentauscher. Es gibt zwar auch echte Hydrokultur-Dünger als Flüssigdünger, das wäre für mich aber immer nur zweite Wahl, weil man regelmäßig nicht verbrauchte Salzreste ausspülen muss. Der Ionentauscher stellt die Düngesalze in konstanter Konzentration bereit. Dadurch passiert der Pflanze auch bei Überdosierung nichts - nur der Geldbeutel wird geschädigt. Das einzige, was beim Ionentauscher noch schief gehen könnte ist, wenn man extrem weiches Wasser hat. Da sollte man dann einen speziellen Ionentauscher für weiches Wasser nehmen.

    Ionentauscher kann nicht bei Pflanzen in Erdkultur verwendet werden.

    Naja und zu dem Substral-Dünger sag ich jetzt besser nix mehr :-x
    oder doch noch was ansatzweise Positives: Den kannst du gut für Pflanzen in Erde verwenden.
    Schade ist halt, dass auch in Fachgeschäften selten eine echte Erfahrungspraxis vorhanden ist. Ich habe vor kurzem auch so meine Erlebnisse wg. Schädlingsbekämpfung in Hydrokultur gehabt...

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Danke!!! Was ich heute so alles lerne,es ist sagenhaft! :cool: Jetzt freue ich mich schon, wenn der Ionentauscher kommt, mußte ihn online bestellen, weil ich in einem Kuhdorf wohne.:d***lach*** Aber ich liebe Kuhdörfer,sie haben auch Gutes. ;)

    Gut, dann verwende ich das Substral Ding noch für Erdpflanzen. Ich bin aber jetzt doch von der Beratung im Blumen/Pflanzengeschäft enttäuscht. Die wissen halt auch nicht alles.

    Wasser haben wir hartes, was seine Vor- und Nachteile hat, aber in dem Fall, wie Du schilderst, wohl ein Vorteil in Verwendung mit dem Ionentauscher. (In meinen Ohren ein Wort aus Raumschiff Enterprise! ***schon wieder lach*** Hatte ich wirklich noch nie gehört,aber wie schön,daß es das gibt.)

    Danke für den Erfahrungsbericht! Noch einen produktiven Tag.


    Hallo Brickparachute,

    ich verwende für alle meine Pflanzen in Hydrokultur den Ionentauscher. Es gibt zwar auch echte Hydrokultur-Dünger als Flüssigdünger, das wäre für mich aber immer nur zweite Wahl, weil man regelmäßig nicht verbrauchte Salzreste ausspülen muss. Der Ionentauscher stellt die Düngesalze in konstanter Konzentration bereit. Dadurch passiert der Pflanze auch bei Überdosierung nichts - nur der Geldbeutel wird geschädigt. Das einzige, was beim Ionentauscher noch schief gehen könnte ist, wenn man extrem weiches Wasser hat. Da sollte man dann einen speziellen Ionentauscher für weiches Wasser nehmen.

    Ionentauscher kann nicht bei Pflanzen in Erdkultur verwendet werden.

    Naja und zu dem Substral-Dünger sag ich jetzt besser nix mehr :-x
    oder doch noch was ansatzweise Positives: Den kannst du gut für Pflanzen in Erde verwenden.
    Schade ist halt, dass auch in Fachgeschäften selten eine echte Erfahrungspraxis vorhanden ist. Ich habe vor kurzem auch so meine Erlebnisse wg. Schädlingsbekämpfung in Hydrokultur gehabt...

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    orlaya schrieb:
    ...wenn man extrem weiches Wasser hat. Da sollte man dann einen speziellen Ionentauscher für weiches Wasser nehmen.
    @ brick, im link des onlineshops gibt es auch ein ionentauscher für weiches wasser. hoff. kennst du eure wasserhärte im "kuhdorf" und hast den richtigen bestellt.
     
    ***stutz*** Das hoffe ich! Sofort checken. Früher mal kriegte man Wasser weich ´, in dem man es abkochte. Macht das Sinn? (Nur für denn Fall,daß das Produkt schon verschickt wurde und es tatsächlich für weiches Wasser bestimmt ist.)


    orlaya schrieb:
    brick, im link des onlineshops gibt es auch ein ionentauscher für weiches wasser. hoff. kennst du eure wasserhärte im "kuhdorf" und hast den richtigen bestellt.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    J Ficus Benjamini - Seltsame rötliche Bubbel Zimmerpflanzen 74
    C Benjamin Ficus in Draht gewachsen Zimmerpflanzen 6
    S Ficus Ginseng noch zu retten? Zimmerpflanzen 8
    Regina16 Läuse am Ficus Zimmerpflanzen 9
    D Ficus lyrata zum Wuchs anregen Zimmerpflanzen 1
    S Wolläuse Ficus benjamini Zimmerpflanzen 5
    A Braune Flecken auf Ficus Benjamini Zimmerpflanzen 3
    B Ficus microcarpa mit Frostschaden Zimmerpflanzen 14
    D Ficus Lyrata hat dunkle Flecken Gartenpflanzen 5
    JochenH Ficus verliert Blätter einseitig Zimmerpflanzen 7
    G Ficus Ginseng hohle Wurzel Gartenpflanzen 3
    Supernovae Ficus (Gummibaum & Benjamin) Hilfe bei Rettung und Aufbau Zimmerpflanzen 15
    Linserich Gelöst Was ist das für ein Baum? - Ficus carica - Echte Feige Wie heißt diese Pflanze? 29
    F Ficus trägt rote Früchte Zimmerpflanzen 13
    B Verschimmelte Erde um den Stamm von Ficus Zimmerpflanzen 1
    D Fauler Stamm Ficus ginseng Zimmerpflanzen 1
    M Welche Krankheit hat mein Ficus benjamina? Zimmerpflanzen 5
    M Ficus Benjamina noch zu retten? Zimmerpflanzen 17
    P Ficus Elastics Robusta lässt Blätter hängen Zimmerpflanzen 8
    M Ficus schwächelt zunehmend Zimmerpflanzen 14
    D Geigenfeige - Ficus Lyrata - sind das Schildläuse? Zimmerpflanzen 14
    B Ficus schneiden, aber wie? Zimmerpflanzen 14
    T Was möchte der Ficus...? Zimmerpflanzen 13
    K Unser armer Ficus benjamina geht langsam ein... Gartenpflanzen 18
    Sanjassi Gelöst Wie heisst diese Pflanze - Ficus microcarpa Wie heißt diese Pflanze? 6

    Similar threads

    Oben Unten