Es geht los mit Tomaten

  • Bald...
    20210724_180311.jpg


    @Tubi, ich wünschte immer noch, ich hätte das tolle Video, das du verlinkt hast, früher gekannt...
    Ob man es hier noch irgendwo anbringen könnte, wo es nicht so untergeht wie hier? Vielleicht im Tomagenzöglinge-Thread..?
    Oder einen eigenen Braunfäule-Thread eröffnen..?
    Zu dem Thema gäbe es ja so viel zu sagen... von unterschiedlichen Phytophtora-Erregern bis hin zu resistenten oder toleranten Sorten, Prävention und Behandlung...
     
    Bald...
    Anhang anzeigen 686946


    @Tubi, ich wünschte immer noch, ich hätte das tolle Video, das du verlinkt hast, früher gekannt...
    Ob man es hier noch irgendwo anbringen könnte, wo es nicht so untergeht wie hier? Vielleicht im Tomagenzöglinge-Thread..?
    Oder einen eigenen Braunfäule-Thread eröffnen..?
    Zu dem Thema gäbe es ja so viel zu sagen... von unterschiedlichen Phytophtora-Erregern bis hin zu resistenten oder toleranten Sorten, Prävention und Behandlung...

    Wie hatten aber hier doch auch ein Braunfäulethread, soll ich es da nochmal verlinken?
    Das Video wurde erst am 16.07.2021 eingestellt, ist also brandneu.
     
  • Wie hatten aber hier doch auch ein Braunfäulethread, soll ich es da nochmal verlinken?
    Sehr gute Idee! (y)
    Dass es noch so brandneu ist war mir gar nicht aufgefallen, ich hatte nur aufs Jahr geschaut. Die Infos sind jedenfalls Spitze - nächstes Jahr wird es hier keine Braunfäuleopfer geben!
     
  • Ich habe leider noch keine Fruchtfarben.
    Ihr wisst ja, die "Karpaten"!
    Den Sonntag habe ich genutzt, um wie Sherlock Holmes durch meine Tomatenbestände zu streunen.
    Jedes Fitzchen einer nur möglichen Blattverfärbung wurde mit Hausmüll bestraft.
    Aber jetzt hoffe ich darauf, dass unsere glücklichen Windverhältnisse in einem Seitental des sehr offenen Werratals bisher ( bis auf evl. Eigenaufkommen!) die Krankheit noch nicht bis zu uns getragen haben.
    Unsere glückliche Lage hat uns ergo bisher nicht nur den extremen Stürmen bewahrt. Selbst Kyrill schlug erst 350 m höher in die Wälder....
    Jedenfalls geht - Dank Taxus Bacada - morgen das bestellte Lecithin zur Vorbeugung bei mir ein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Taxus Baccata , habe ich eben gefunden:
    Google doch mal nach Culinaris.
    Das ist eine Truppe jüngerer Leute mit breitem Angebot und darunter eigens einem Paket Tomatensamen für den Freilandanbau.
    Mir gefällt darüber hinaus das Angebot an Phytophtora toleranten Sorten, u.a. welche, die auch Lubera anbietet.
     
  • @Opitzel vielen Dank für den Tipp (y) das werde ich mir unbedingt näher ansehen!
    Indessen habe ich bereits eine Liste mit resistenten und toleranten Sorten gemacht, die ich im nächsten Jahr anbauen möchte. Ca. 80% samenfest, ca. 20% Hybridsorten.
    Ein paar der resistenten/-toleranten Sorten hatte ich vor einigen Jahren sogar schon im Anbau ohne es zu wissen, erinnere mich aber noch daran, dass die Pflanzen tatsächlich sehr gesund waren.
    Falls Interesse besteht, veröffentliche ich meine Liste gerne sobald ich sie fertig habe.
     
  • Da "rede ich Dir unbedingt gut zu"! :D
    Ich halte auch schon Ausschau für das 2022er Programm und kann bestimmt profitieren.
    Eine Reihe meiner Sorten steht heuer nach Jahre langen guten Anbauerfahrungen in ihrer "letzten Bewährung" zu meiner "Anbauempfehlung für die Mittelgebirgslagen".
    Für 2022 steht bei mir ergo ein größerer Wechsel ins Haus.;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die heurigen Wetterverhältnisse konfrontieren mich mit selten erlebtem Längenwuchs der Tomatenpflanzen.
    Für die Harzfeuer, Omas Beste, Russisches Birnchen oder Resi u.a. sind 2 m ja kein Riesenwuchs, aber jetzt schon?
    Auch die eher gedrungene Vivagrande hat diese Marke nun erreicht.
    Blüten dagegen setzten en mass erst bei knapp einem Meter ein, dafür aber erfreulich intensiv.
    War es die Düngung?
    Nach der Startdüngung bekamen die Tomaten bisher nur 1:10 verdünnte Tomatenjauche mit einem Viertel Brennnesseln.
    Die heute wieder fällige Nachdüngung erfolgte vorsichtshalber mit einem Flüssigdünger.
    Ich will mir schließlich vom Forstamt keine Einschlaggenehmigung einholen müssen.
     
    Meine Cherry sind teilweise auch schon 2,30 m hoch. Und ich habe (wegen des Pilzes) stickstoffreduziert gedüngt. Früchte haben sie aber schon unten gebildet.
    Was willst Du denn „einschlagen“ @Opitzel ?
     
    Meine beiden Fleischtomaten hängen auch mit dicken Stielen unter der Decke, sie waren zu fest, dass ich sie hätte auf meine oberen Rankleinen leiten können. Ein wirklich seltsam wüchsiges Jahr.
     
    Nabend ,ich habe heute mal meine Tomaten fotografiert.. Ich habe ja nur 6 Stöcke, aber meine Ernte reicht für unseren Bedarf aus. Zum Glück sind alle noch gesund. Im Umfeld grassiert IMG_0511.JPG die Braunfäule .
    Die Blüte ist eine Aibika .Asiatischer Hibiskus. Blüten und blätter essbar. Meine Gurken wachsen nicht am Boden sondern schlängeln sich an den Durchwurfsieben hoch. Gruß
     

    Anhänge

    • IMG_0512.JPG
      IMG_0512.JPG
      1,3 MB · Aufrufe: 94
    • IMG_0513.JPG
      IMG_0513.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 93
    • IMG_0514.JPG
      IMG_0514.JPG
      723,8 KB · Aufrufe: 87
    • IMG_0536.JPG
      IMG_0536.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 92
    Ich kann bald mit dem Verkauf starten. Leider platzen aber auch viele Früchte bei dem Wetter. Die muss ich früher abnehmen. Die Geplatzten sind aber direkt in der Schmorgurkenpfanne gelandet. Diese Saison ist nicht weniger anstrengend. Zwar ist immer Wasser da zum Gießen. Aber die Tomaten müssen täglich inspiziert werden. In allen Ecken finde ich auffällige Blätter, von denen ich denke, dass sie Braunfäulesymptome tragen. D.h. alles einmal am Tag nach Feierabend inspizieren und Auffälliges wegnehmen. Mit Ertrag und Geschmack bin ich bisher recht zufrieden. Gerade bei meiner eigenen Kreuzung sind welche dabei, von denen ich geschmacklich nur geflashed bin. Aber auch die Cherrys, die ich dieses Jahr im Anbau habe, sind fast alle sehr lecker.
    687468
     
  • Zurück
    Oben Unten