Es geht los mit Tomaten

Von meinen acht überlebenden Tomatenpflanzen, die mit Lecitin behandelt wurden,
hatte ich weitere unvermutete Ausfälle:
Die herrlich anzusehenden Red Zebra waren meist trotz mehrfacher Wuxalbehandlung (1 x gespritzt, wiederholt gegossen) wegen sehr häufiger Blütenendfäule ungeniesbar.
Mit hoher Erwartung erwartete ich die Reife der Lilac, die mehrfach gerühmt wurde. Auffällig war hier die sehr überdurchschnittliche Neigung zum Platzen.
Die schöne Struktur des Fruchtfleisches und die zarte Schale fielen angenehm auf, die Erwartungen des Geschmacks erfüllte die Lilac nicht. Ich vermisste die oft genannte besondere Note und etwas spritzige Säure.
Da ich vermute, dass die Lecithinbehandlung mehrere Sortenmerkmale beeinflusste, bitte ich um die Mitteilung anderer, positiver, Erfahrung mit diesen beiden Sorten.
Oder sind die beobachteten Schwächen typisch?
Wenn auch "schmalbrüstig", so denke ich doch schon an die Sortenwahl für 2022.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bei mir Platzen auch Rote und Braune auf. Aber nicht alle. Kann keinen Unterschied zwischen den Farben festmachen. Ich denke es liegt eher an der Haut,
    Leider ist das Aroma inzwischen deutlich zurück gegangen. Und es wird nicht besser werden. Mittwochnacht soll es bei uns auf 4 Grad runtergehen. Zum Glück habe ich alle Melonen, bis auf eine, reif bekommen.
     
  • Noch eine letzte Ernte... knapp 1kg köstliche Cocktails.
    Jetzt ists vorbei. Schade.
    20211005_145918.jpg
     
  • Von Ernte konnte ich heuer gar nicht sprechen.
    Es reichte nur zum Naschen.
    Das Laub unter dem Wäschedach wird nun gelb, die roten "Kügelchen" heben sich schön ab.
    Aber wir naschen täglich noch ein paar.
    Richtige ausgewachsene Tomaten produziert heuer nur die "überlebende" Vivagrande in der Todeszone des Obergartens. Nach der ersten köstlichen Frucht färben sich jetzt auch die übrigen ein.
     
  • Richtige ausgewachsene Tomaten produziert heuer nur die "überlebende" Vivagrande in der Todeszone des Obergartens. Nach der ersten köstlichen Frucht färben sich jetzt auch die übrigen ein.
    Die werde ich nächstes Jahr auch anbauen und bin angesichts deiner Schilderungen schon sehr gespannt, Opitzel. (y)
     
    Von der überlebenden Pflanze werde ich gehörig Samen nehmen in der Hoffnung, dass ihre Resistenz vielleicht eine größere Bandbreite hat als nur über den heuer so tödlichen Pilzcocktail.
    Versuch macht .... . Hast Du Interesse?
    Die Pelle ist für eine große Tomate zart, die Fleischstruktur ist angenehm. Die Tomate ist angenehm fruchtig mit willkommener Säure.
    Für eine wunderbare Tomatensuppe und gleichzeitigen Rohgenuss hat die relativ kleine Pflanze zu wenig Früchte, aber das "Tomatenjahr" 2021 hat uns ohnehin Bescheidenheit gelehrt.:traurig:
     
    @Tubi, meine letzten Mohikaner färben sich jetzt auch gelb, doch an den Triebspitzen blüht es ebenfalls weiter und dem Längenwachstum hat die Lecithin- Anwendung auch keinen Abbruch getan.
    Von meiner "Überlebenden" im Obergarten (Vivagrande) will ich reichlich Samen nehmen in der Hoffnung, dass sie ihre augenscheinliche Toleranz gegenüber dem diesjährigen tödlichen Pilzcocktail weitergegeben hat und dass hierfür eine schön große Bandbreite enthalten ist.
    Wenn Du an diesen Samen Interesse hast, schicke ich sie Dir gern.
     
  • @Marmande, ich hoffe, dass meine "überlebende" Vivagrande ihre offensichtliche gute Bandbreite gegenüber dem aggressiven Pilzcocktail dieses Jahres weitergegeben hat.
    Natürlich sehe ich für Dich Samen vor, wenn Du Interesse hast.
     
  • @Opitzel ich habe Samen von Culinaris gekauft, sonst hätte ich sehr großes Interesse - zumal deine Überlebende eine besonders gute Selektion sein muss, wenn sie dem diesjährigen Befallsdruck so standgehalten hat.
     
    Spätlese ,leider ist es mit dem Aroma nicht wie beim Wein .Sonst könnte ich am Wochenende Eiswein keltern....
    Mit den Tomaten ist nun Schluß .War im Grossen und Ganzen ausreichend .HPIM4294[1].JPG
     
    A bissl was geht immer noch...
    20211015_145133.jpg

    Erstaunlich, wie lange die Pflanzen doch noch durchgehalten haben.
    Nach der nächsten Woche kann man nicht mehr meckern, dann dürfen sie fertig sein.
     
    Auf dem ersten Bild sind die Früchte, die uns die "Überlebende" aus der "Todeszone" unseres Obergartens noch geschenkt hat: "Vivagrande".
    Eine fehlt, die erste haben wir vor 14 Tagen verspeist.
    Im Obergarten habe ich allein 36 Pflanzen im Eilzugtempo verloren.
    Auf dem zweiten Foto sind Nachgereifte vom Wäschedach. Die etwas größeren Kügelchen sind ebenfalls "Vivagrande", aber mit Lecithin gespritzt, die kleinen sind Resi, die dunkle ist noch eine Lilac.
    Alle sind recht frühe Sorten und sind insgesamt spät dran.
    20211015_175217.jpg

    20211015_175324.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten