Es geht los mit Tomaten

P1040841Ernte Streifenzipfel.JPG

Die Streifenzipfel wurden verkostet und für lecker befunden.
 
  • Wenn ich Eure Ernten sehe, tropft mir der Zahn!!
    Bei mir ist ist der Behang recht gut, aber unserer USDA- Klimazone 6b gemäß noch "klotzgrün".
    Die Tendenz, dass "je höher desto gelber" der Blütenansatz sich in der oberen Pflanzenhälfte konzentriert, setzt sich fort.
    Nur zu!! Meine Stützsysteme halten noch was aus.
    Kummer bereitet mir die angekündigte Kaltluft.
    Ich befürchte Geschmacksbeeinträchtigung und einen erneuten Schub Phytophtora- Wetter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vorhin habe ich erste Verdachtsmomente der KBF gefunden und muss nun umgehend handeln. Es betrifft wohl zunächst 12 Pflanzen, die von 4 Rosenobelisken gestützt in einer Reihe stehen.
    @Taxus Baccata , @wilde Gärtnerin,
    bitte, in welcher Verdünnungsstufe habt Ihr die Milchsäure mit Milch gemischt? Ich habe 80%ige Milchsäure erstehen können. Gerinnt die Milch sofort, muss es Naturmilch sein oder kann ich handelsübliche Frischmilch sein?
    Ich möchte mit der Milchsäure beginnen, denn wir stecken in einer Woche mit Schauerwetter, und ich muss wahrscheinlich wiederholt spritzen.
    Meine heuer so üppig gewachsenen Tomatenpflanzen wuchsen sich möglicherweise ins Verhängnis.
     
  • Opitzel, ich hab überhaupt nichts gespritzt und habe es auch nicht vor.
    Ich geb aktuell auf und kümmere mich nur noch um die Tomis, die geschützt stehen und sehr gut ausschauen.
    Ich hatte noch nie Braunfäule in all den Jahren mit meinen aushäusigen Tomaten.
    Gegen das heurige Wetter komm ich nicht an; steht ja noch viel mehr im Garten an - an meinen Stauden, an denen mein Herz eh bedeutend mehr hängt als an den Tomaten....
    Hab mich als Staudenliebhaberin entschieden.....

    LG
     
    Vorhin habe ich erste Verdachtsmomente der KBF gefunden und muss nun umgehend handeln. Es betrifft wohl zunächst 12 Pflanzen, die von 4 Rosenobelisken gestützt in einer Reihe stehen.
    @Taxus Baccata , @wilde Gärtnerin,
    bitte, in welcher Verdünnungsstufe habt Ihr die Milchsäure mit Milch gemischt? Ich habe 80%ige Milchsäure erstehen können. Gerinnt die Milch sofort, muss es Naturmilch sein oder kann ich handelsübliche Frischmilch sein?
    Ich möchte mit der Milchsäure beginnen, denn wir stecken in einer Woche mit Schauerwetter, und ich muss wahrscheinlich wiederholt spritzen.
    Meine heuer so üppig gewachsenen Tomatenpflanzen wuchsen sich möglicherweise ins Verhängnis.


    :fragend:


    Ich habe das zum Glück nicht selbst austesten müssen, aber wenn ich das bei den hier betroffenen Usern richtig gelesen habe, hat niemand Milchsäure oder Milch gegen Braunfäule eingesetzt. (Damit kannst du Mehltau behandeln,)

    Was gegen die Braunfäule zum Einsatz kam, war Lecitin.
     
  • Hab ein wenig nachgelesen: man kann auch Chemie (Fungizide) spritzen.

    Mach ich nicht.
    Mir reicht es schon, dass wir den Wein mit Kupfer... spritzen...
     
    @Pyromella, Opitzel hat Recht, ich hatte Milch und Milchsäure gegen die Braunfäule ausprobiert... völlig wirkungslos. (Hatte ich auch geschrieben.)
    Das Lecithin wirkt - allerdings in erster Linie bei den noch nicht befallenen oder minimal befallenen Pflanzen.
    Bei starkem Befall sind auch mit Lecithin keine Wunder mehr zu erwarten. Aber ich glaube das ist bei starkem, fortgeschrittenem Befall selbst mit chemischen Fungiziden so.
     
  • :fragend:


    Ich habe das zum Glück nicht selbst austesten müssen, aber wenn ich das bei den hier betroffenen Usern richtig gelesen habe, hat niemand Milchsäure oder Milch gegen Braunfäule eingesetzt. (Damit kannst du Mehltau behandeln,)
    Hat @Taxus Baccata das nicht gemacht?
    War aber wohl nicht erfolgreich. Lecithin kam wohl besser an. I
    Mal schauen, wie es heute hier aussieht.
     
    Bis jetzt hat das Hexenbräu geholfen. Die erste Tomi mit Befall habe ich erfolgreich in den Griff bekommen. Gestern eine Tomi direkt vom Strauch in den Mund gesteckt. Menno hat die nach Spüli geschmeckt :p . Also in Zukunft erstmal gründlich waschen..
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das heutige "Durchforsten" der Infekt verdächtigen Tomaten tat mir fast körperlich weh.
    Wenn Du eine Rispe mit 7 Früchten der Matina in der Hand hast, makellos, 4-5 cm dick, grün glänzend, aber mit angebräuntem Stiel, dann hast Du den Heuler in der Kehle.
    Nach dieser Vorarbeit wird morgen Lecithin gespritzt. Toi- toi- toi!!
    Die Ergebnisse des diesjährige Anbaus sollten nach mehrjähriger Erprobung eine Anbauempfehlung für Tomatengärten in unserer Mittelgebirgslage bestätigen. Einen Nutzen hat der etwaige Ausbruch in meinem Garten somit doch: Evl. gibt es da noch Korrekturen.
     
  • Zurück
    Oben Unten