Es geht los mit Tomaten

Nein, ich musste verfolgen, wie sich unser schönes NRW in eine ausgedehnte Seen- und Schlammlandschaft verwandelt. Die Talsperren können das Wasser nicht mehr halten, aus winzigen Bächen werden reißende Flüsse, Keller laufen voll...

Ich bin so dankbar, dass ich meinen überdachten Balkon habe, auf dem ich morgen meine Tomaten sogar gießen muss.
Das like war für den Balkon und Deine Freude darüber.
Furchtbar, was in NRW loswar. aber auch in Teile Nordhessens.
 
  • @Tubi, ich befürchte das auch.
    Ich habe bei den Planen "zugeschlagen", weil sie mit 1,5 m Breite leicht über das Schaukelgestell und auch über die in Reihe gestellten Obelisken überzuwerfen sind, und weil der Abstand der Ösen mit 50 cm sehr günstig für die Befestigung ist.
    Der Abstand nach unten kann die Luftzirkulation begünstigen.
    Da ich die lfd. Länge von 15 m zweckgerichtet aufteilen werde, kann ich sicherlich einen Schutz für Schlechtwetter- Perioden erreichen, den ich auch schnell wieder abräumen kann. Das längste Teilstück wird 7 m lang sein.
    Da habe ich mit den Sonnennetzen Erfahrung sammeln können.
    Wir hatten heuer hier bisher alles: Eisheilige einen Monat lang, Saharasonne, Starkregen mehrere Tage am Stück ... zum Glück aber bisher keine der üblichen Erkrankungen.
    Da ich gewohnt bin, über kurz oder lang immer wieder mit einem Fuß in der braunen Masse zu landen, bin ich dadurch aber nicht beruhigt, sondern eher verunsichert. :lachend:
     
  • @Pyromella, ich verfolge aufgewühlt die Unwettergeschehnisse in Deiner Heimat.
    Ergriffen, weil ich in den letzten 30 Jahren in Bochum, Recklinghausen und im Sauerland Freundschaften geknüpft habe, und weil ich in meiner Heimat ähnliche Katastrophen erlebt habe und deshalb die wohlfeilen journalistischen Wortschöpfungen wie "Jahrhundert- ...." nicht mehr hören kann.
    Und bewegt, auch weil ich geglaubt habe, solche Ereignisse konzentrierten sich auf die bergigen Landschaften.
    Viel Aufmerksamkeit erzielte während unserer heimischen Landesgartenschau ein Beispiel der wirksamen Renaturierung unseres namensgebenden Bergflusses.
    Aber das war vor 5 Jahren, und bei diesem positiven Beispiel blieb es seitdem, obwohl der Wasserstand dieses romantischen Flusses in sehr kurzer Zeit auf mehrere 1000% anwachsen kann.
    Was nutzt nach diesen Jahren das Wissen um die Richtigkeit dieses Weges, wenn nichts weitergeführt wird und statt dessen eine gewisse saarländische Hausfrau weiter 46 Mrd.
    verfügbar hat, um "Eisenschweine" als Friedensbotschaft an die Grenzen eines anderen europäischen Landes zu entsenden?
     
  • Hier wurden heute drei reife Tomaten leider ohne mein Wissen geerntet und verspeist, daher weiß ich nicht um welche Sorte es sich handelte.
    Waren klein, oval, rot süß und lecker. :lachend:

    Morgen werden die nächsten reif - die ersten 42 days.

    Offengestanden hätte ich noch vor drei Wochen nicht mit Ernte in irgendeiner Form gerechnet. Aber jetzt sieht es mit einem Mal gar nicht so schlecht aus.
     
  • Ich freu mich erst über die Knubbel in meinen Damenfüßlingen!! Hier hatte ich bisher kaum Misserfolge und kann täglich Füßlinge abnehmen.
    Die ersten "Harzfeuer" darunter sind ca. 3 cm dick.
    Pass auf, dass Du sie heile rausbekommst! Ich verschiebe die Strümpfe im Blütenstand nach unten und schließe mit einem dünnen Kabelbinder, den ich verkehrt herum anbringe. Da kann ich ihn dann wieder öffnen. Das geht aber nicht bei allen.
     
    Pass auf, dass Du sie heile rausbekommst!
    Ich verwende signalfarbige Wäscheklammern, die den Strümpfling verengen, aber nicht unbedingt am Stiel des Blütenstands sitzen müssen.
    Die schreienden Farben in der Nähe des Fruchtstandes lassen mich meine künftigen Samenspender wiederfinden.
    Das Sortenschild sitzt am Wendelstab oben oder am Obelisken oben.
    Die einzige Gefahr droht von Opas dicken Fingern.:lachend:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Tubi das hätte aber jetzt auch nichts mehr genützt. ;-)
    Ich weiß jetzt immerhin von welcher Pflanze die Früchte waren, es müsste der Ableger einer "Dolcetto" gewesen sein. Da stimmt die Sortenbeschreibung offensichtlich auch mit der realen Geschmackswahrnehmung überein, das ist immer erfreulich. Habe schon viele Sorten als süß und lecker gekauft und im Anbau waren sie dann eher sauer und fad...
     
  • Ach, bei unseren 60 Pflanzen in diesem Jahr sehe ich das wirklich nicht so eng ;-)
    Ich vertilge allerdings auch nicht wie @Tubi täglich 1-2kg Tomaten. :lachend:
     
    Ach, bei unseren 60 Pflanzen in diesem Jahr sehe ich das wirklich nicht so eng ;-)
    Ich vertilge allerdings auch nicht wie @Tubi täglich 1-2kg Tomaten. :lachend:
    Erstmal haben! Im Moment vertilge ich vor allem Zucchini und Gurken. Und (gekaufte) Tomaten... :augenrollen:
    Aaaber:


    IMG_9173.JPGIMG_9175.JPGIMG_9171.JPGIMG_9177.JPG
     
    @Taxus Baccata, das hat nichts mit Futterneid zu tun.:D
    Ich wünsche nur, dass mir nichts durcheinander gebracht wird, und ich die Eigenschaften der Sorten exakt nachverfolgen kann.
    Du kennst ja meine Ambitionen zum verstärkten Wiedereinzug der Tomaten in unsere Mittelgebirgslagen.
    Obwohl, meine 43 Pflanzen sind gar nicht so viel, denn wir schwärmen für GdT's Tomatensuppen. Wir haben vor, ihre 9 fantastischen Rezepte "abzuarbeiten".
    Für Gewürzpasten, Chutneys u.a. "Dauerkonserven" blieben durch Frischverzehr am Schluss nie welche übrig.
     
    Die ersten drei 42 days sind geerntet und verspeist! Tolles Aroma, kein bisschen sauer! Bin sehr positiv überrascht, Tatjana hat eine wirklich gute Selektion!
    Habe Samen abgenommen und hoffe dass sie nicht verkreuzt sind. Als einziger Kreuzungspartner käme die Koralik in Frage.

    Edit - ich reiche noch ein Foto nach:
    20210717_125219.jpg

    Pflanze ist nicht sehenswert, wurde bei den Stürmen mehrfach über den Balkon geschleudert...
     
    Von ca. 20 Kübeltomaten habe ich bis jetzt gerademal bei 3 jeweils 1 Tomätchen ernten können. Himbeerampel, Opas Liebling und Blush. Himbeerampel hat noch nicht geschmeckt. Opas Liebling und Blush hatten Aroma. KBF gibt es bei mir Gott sei Dank noch nicht, obwohl es bei uns in der Pfalz viel geregnet hat. Bei den Tomatenpflanzen habe ich viel Blätter weggeschnitten, denn die nahmen bei dem Regen überhand und ich musste für Luftzirkulation sorgen. Meine Pflanzen stehen alle im Freien, außer 6 Fleischtomaten. Sie stehen im Hauseingang überdacht und sind auch riesig hoch gewachsen.
    Bei der Haley setzte der 1. Blütenstand und auch der einzige erst bei 2 m ein. Das finde ich auch komisch, denn so was hatte ich früher nie. Liegt bestimmt an diesem verflixten Jahr. Die Hälfte der Zucchinis sind am Strauch verfault. Es ist nur gut, daß ich 4 Pflanzen habe. Für einen 2 Personen Haushalt normalerweise viel zu viel.Aber so haben wir wenigstens ein paar zum ernten.
    Alles ist dieses Jahr durcheinander. Gurken habe ich schon gegen Mehltau spritzen( Milch- Wasser Mischung)
    müssen. Letzte Jahre habe ich bis in den Herbst hinein ohne Spritzen alles durchgebracht.
    Gruß OFI
     
    Hier hat die Braunfäule auch bei den Nachbarn ringsum zugeschlagen, keiner (!) hat Tomaten. Kräuter, Kohlrabi, Gurken, Zucchini, Bohnen, das funktioniert immerhin.

    Also freut Euch auch über (noch) Miniernten!
     
  • Zurück
    Oben Unten