Dringend Hilfe bei Keimlingen

  • Hat mich auch gewundert….ich habe ja im spanischen Tomatenanbaugebiet gewohnt. Nicht Almeria mit seinen Folienhäusern, sondern in der Nähe des Guadiana. Dort stehen die Tomaten auf dem Acker, wie hier die Rüben. Und es hat im Sommer regelmäßig 40 bis 42 Grad über Wochen.
    Südkalifornien ist halt schon eher Wüste. Vielleicht sollte der Typ lieber was anderes anbauen….
     
    Hab neulich ein Video eines Tomatenbauer aus Südkalifornien gesehen. Da geht die Tomatensaison nur bis Juli. Danach ist es zu heiß. Probleme gibts...
    Wir haben in Kapstadt auch keine Tomaten im Freiland zustande gebacht...sogar unser deutscher Gärtnermeister ist kläglich gescheitert...Da aber Südafrika 4 Klimazonen hat, wurden sie für den Handel eben woanders angebaut...oder doch gleich unter Dach...
     
  • Es gibt unterschiedliche Sorten, die Hitze unterschiedlich gut ab können. Manche Sorten stellen ab gewissen Temperaturen die Blüte ein - andere fühlen sich da gerade wohl.
    Offenbar bauen sie dann in Kalifornien die falschen Sorten an... sollten sich mal bei den Spaniern informieren. 😉
    Ich streue bei meinen Sorten jedes Jahr möglichst breit - ein paar, die auch bei großer Hitze blühen und fruchten und ein paar, die bei Kälte und Nässe gut blühen und fruchten. Dann ist immer etwas dabei, das funktioniert.

    Wegen hell und kühl: meine stehen immer hell und warm, und das funktioniert prima.
    Licht + Temperatur müssen nur zusammenpassen.
    Aber grundsätzlich brauchen Tomaten es hell + warm, nicht hell + kalt.
     
  • Es gibt unterschiedliche Sorten, die Hitze unterschiedlich gut ab können. Manche Sorten stellen ab gewissen Temperaturen die Blüte ein - andere fühlen sich da gerade wohl.
    Ganz recht, es ist zum Teil sortenbedingt, aber Temperaturen von 40 Grad und mehr sind auch nicht überall gleich, die Luftfeuchtigkeit, Bodenklima, Windverhältnisse usw. spielen auch eine Rolle

    LG Conya
     
    Ich habe meine noch nicht ausgepflanzen Tomaten nachts ins Haus geholt...im GWH waren heute Nacht 3°...in den nächsten Nächten soll es so bleiben...solange bleiben die meisten Tomaten getopft...im Juli werde ich sehen, ob es Unterschiede zu den früh ausgepflanzten gibt..
     
    Hallo zusammen

    Hier mal ein Update von den kleinen. Hatte sie jetzt gestern des erste Mal den ganzen Tag an der frischen Luft und Sonne auf der Westseite.
    Meint ihr des wird noch was? Wetter jetzt ja leider wieder erstmal bescheiden.
    Kann ich sie schon rausstellen oder würdet ihr sie weiterhin drinnen stehen lassen?
     

    Anhänge

    • IMG_20230510_115658.jpg
      IMG_20230510_115658.jpg
      485,8 KB · Aufrufe: 71
    Meint ihr des wird noch was? Wetter jetzt ja leider wieder erstmal bescheiden.
    Kann ich sie schon rausstellen oder würdet ihr sie weiterhin drinnen stehen lassen?

    Meiner bescheidenen Meinun nach sehen die Tomatenpflanzen gut aus, aber halt noch recht klein.
    Ob die was werden hängt wohl maßgeblich vom Jahresverlauf ab.

    Wirst du sie im Freiland, oder überdacht oder GW oder wie stehen haben?

    Die tonnenweise Ernte wirst du sicher nicht mehr einfahren aber für ein paar Probiertomaten reicht es sicher.
    Aber ich bin kein Tomatenexperte.

    Und ich halte z.B. nichts von Kunstlicht. Was ohne Kunstlicht nicht geht, mach ich nicht.
     
  • Kann ich sie schon rausstellen oder würdet ihr sie weiterhin drinnen stehen lassen?

    Das hängt davon ab, wie bei dir die Temperaturen sind. Wenn du auch Nachts über 10°C Mindesttemperatur bist, würde ich sie an deiner Stelle rausstellen und draußen lassen - in den ersten Tagen aber vorsichtig an die Sonne gewöhnen.

    Ich habe dazu im Moment das passende Wetter, immer wieder bedeckter Himmel und mal einen Schauer - perfekte Bedingungen, wenn man die Sonnengewöhnung auf einem überdachten Balkon machen möchte.

    Willst du wirklich 7l-Töpfe nehmen? Da stehst du im Hochsommer mit der Gießkanne neben.
     
    Je kleiner der Topf, desto regelmäßiger muss man da düngen und gießen oder die Pflanze entsprechend klein halten. Je größer der Topf, desto entspannter wird das, im Idealfall haut man da einmal Langzeitdünger rein und das reicht für die Saison. Ich habe 25L Töpfe.
     
    Zwerge kann man ganz gut in 7-10 Litern halten. Manche Buschtomaten funktionieren auch sehr gut in 10-15 Litern. Für indeterminierte nehme ich auch nur Kübel ab 25 Liter.
    Ok, wenn man 3-10 Pflanzen hat und jede einzelne gut betüddeln kann, geht es sicher auch mit mehr Aufwand. Ich würde bei 80 Pflanzen nicht hinterherkommen, wenn sie in zu kleinen Kübeln stehen.
    Hatte letztes Jahr 10-15 in zu kleinen Kübeln, weil wir mit dem GWH zu spät dran waren - und zusammen mit den anderen 40 Pflanzen war das ein ziemlicher Stress...
     
  • Similar threads

    Oben Unten