Der Schlüsselblumengarten

AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

Das Cumarin des Waldmeisters ist nur bei größeren Mengen für Kopfweh verantwortlich. Kleinere Mengen hingegen wirken beruhigend und helfen sogar gegen schon vorhandenen Kopfschmerz.

Übrigens verwendet man eigentlich das ganze blühende Kraut. Die Blüte ist da nicht schädlich oder geschmacksschädigend oder so.
 
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Leider können zwei Parteien eben alles einsehen von den Balkonen und Fenstern aus, das stört mich wirklich sehr.


    Da haben wir Glück.
    Vom Balkon des Nachbarhauses kann man auch sehr viel von unserem Garten sehen. Das ist mir eigentlich egal.
    Wichtig ist, daß unser Balkon bzw. der Sitzplatz darunter - im Hof - nicht einsehbar ist.
    Dazwischen steht nämlich eine hohe, alte Fichte. :grins:
    Die ist der beste Sichtschutz den es gibt!



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Übrigens verwendet man eigentlich das ganze blühende Kraut. Die Blüte ist da nicht schädlich oder geschmacksschädigend oder so.

    Das wusste ich tatsächlich (kürzlich in einer Zeitschrift gelesen) :) blühend soll der Gehalt von diesem kopfwehverursachenden Stoff höher sein, das war der Grund, warum ich ihn heute geerntet habe. Allerdings hingen schon Blütenknospen dran, da wird der Unterschied wohl nicht so groß sein :confused:
    Aber da wir eh nur kleine Mengen verbrauchen..
    (Verrauchen schrieb die Autokorrektur.. Ha ha :d das wär´s noch)

    Wichtig ist, daß unser Balkon bzw. der Sitzplatz darunter - im Hof - nicht einsehbar ist.
    Dazwischen steht nämlich eine hohe, alte Fichte. :grins:
    Die ist beste Sichtschutz den es gibt!


    :pa:

    Wir überlegen schon länger, etwas Überdachtes zu zimmern. Eine einfache, günstige Lösung, Balken aus der Sägerei holen.. Mal schauen. Vielleicht dieses Jahr.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca, dein Siruprezept - noch dazu mit Fotos unterlegt - klingt super, jetzt bin ich angefixt. :grins:
    Bei uns wächst auch tonnenweise Waldmeister an der Hecke... allerdings fängt er gerade an, zu blühen. :rolleyes:
    Soll/kann man noch, oder lieber doch nicht...? :confused:
    Ich mochte als Kind Waldmeistergeschmack immer so gerne...
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bestimmt geht das Lauren :) super, dass ihr ihn schon habt :cool: wenn er blüht enthält hat er etwas mehr von diesem *nachguck* Cumarin, aber wenn man nur kleine Mengen verzehrt, dürfte das kein Problem sein :)
    (meiner war auch fast soweit, hatte schon weiße Knospen)
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Vielen Dank, liebe Bianca :pa:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Cool, muß ich doch gleich ma ausprobieren. Hab auch Waldmeister. Also erst nen Tag welken lassen (Kann man den auch trocknen? Wäre ja platzsparender) und dann 3 Tage ziehen lassen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Dann mach ich halt auch noch mit *grins*

    Jetzt habt Ihr mich schon angespitzt. Hab seid Ewigkeiten Waldmeister und noch nie verwertet, jetzt sollte ich doch wenigstens mal testen ob ich was verpasst habe;)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    :D:):)

    Leider kann ich obigen Beitrag nicht mehr bearbeiten- daher hier:
    Obiger zuckerarmer Versuch war zu sauer, so passt es:


    0,75 l Wasser, 1,5 Kilo Zucker, 3 Bio-Zitronen, 50-75 gr Waldmeister


    Geschmacklich gut, der Waldmeister ist im puren Sirup deutlich zu schmecken, in der Limo dezent, aber gut (meinem Gefühl nach)

    @Gerd trocknen geht auch, hab gelesen man kann ihn auch als Tee trinken (max 2 Tassen taeglich), weiss nicht was besser fuer Sirup (frisch oder trocken)

    Morgen füll ich ab :)
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich habe auch eine Ecke voller Waldmeister im Garten.

    Manchmal nehme ich ein Sträußchen für eine Maibowle. Wenn er blüht, mag ich ihn nicht mehr verwenden.

    Es ist ein dankbarer Bodendecker mit hübschen weißen Blüten.

    ;)
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich hab heute mal nach Rezepten gesucht im Internet, da kann man auch Kuchen mit backen,Gelee raus machen etc. (Chefkoch.de) wußte gar nicht das der soooo vielseitig verwendbar ist.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich fand als Kind immer Waldmeister-Eis, Waldmeister-Wackelpudding und Waldmeister-Brause so lecker. :d
    Aber ich möchte wetten, dass in keiner dieser drei Süßspeisen echter Waldmeister enthalten war, sondern nur Waldmeister-Aroma. ;)


    Wie ist es denn eigentlich - kann man ihn nach der Blüte auch wieder verwenden, und ist dann wieder weniger Cumarin enthalten...? :confused:

    Hoppla... ich habe gerade mal gegoogelt, und das hier gefunden:
    Seit 1974 ist die bis dahin verbreitete Aromatisierung mit Waldmeister bei Limonaden (grüne Waldmeisterlimonade) und Süßwaren, die hauptsächlich von Kindern konsumiert wurden, in Deutschland verboten;[19] der Zusatz von Cumarin in Aromastoffen bei Lebensmitteln ist auf zwei Milligramm pro Kilogramm beschränkt.[20] Auch bei der Zubereitung von Maibowle wird eine Menge von höchstens drei Gramm Frischdroge pro Liter Wein empfohlen, das entspricht zwei bis drei Pflanzen.[21] Der Cumaringehalt gewerbsmäßig hergestellter Maibowle und anderer alkoholischer Getränke darf in Deutschland fünf Milligramm pro Liter nicht überschreiten.[19] Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Waldmeister#Nutzung
    (Weiß schon, Wikipedia ist nicht gerade als seriöse Quelle bekannt, wobei ich davon ausgehe, dass diese Daten wohl stimmen werden.)

    Das beantwortet dann meine Überlegung von oben
    - war also in meinen favorisierten Süßigkeiten definitiv kein echter Waldmeister enthalten. ;)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Mein Waldmeisteransatz schmeckte bitter, kann das daran liegen das er schon Blüten hatte?
    Hab alles weggetan, war mir zu riskant, hab keine lust auf Kopfweh.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wie sich das nach der Blüte verhält, weiß ich leider nicht Lauren.
    Auch nicht, woher das Bittere kam Stupsi.

    Meiner ist inzwischen abgefüllt (farblich etwa wie Kamilientee, Geschmack eher mild, Duft etwas "benebelnd")- ich werde definitiv nur kleine Mengen verwenden, da ich auch Kopfwehempfindlich bin. War aber interessant, das mal zu probieren.

    Wir hatten heute Nacht leichten Frost, vorhin ein paar Schneeflocken, dann wieder Sonne..

    Die Hedelfinger Riesenkirsche blüht, aber ich glaube, sie hat ein gesundheitliches Problem. Am Leittrieb sind die Knospen nicht aufgegangen (an den Seitenästen schon) und eine gelbe Flüssigkeit klebt daran (wie Harz)- muss das wohl mal ins Obstbaum- Unterforum einstellen.. Gerade am Leittrieb ist das bestimmt sehr ungünstig- der wächst ja dann auch nicht mehr weiter..:(

    Hab gestern auch noch ein paar Spontankäufe verschenkt, die farblich nicht zu den roten Geranien passten :d
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Standen etwas vertrocknet beim Discounter im Eingangsbereich- zu verschenken.
    Noch das Verblühte ausputzen und dann sind die doch wieder top

    Bauernorchidee 1.jpg

    Find ich schön, dass sie nicht in der Tonne gelandet sind.
    "Bauernorchidee" steht auf dem Topf

    Bauernorchidee 2.jpg
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Die sind ja richtig hübsch und viel zu schade für die Tonne!
    "zu verschenken" - das ist ja auch mal was. Hab ich noch nirgendwo gesehen (zu meinem Glück).
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Zum Glück dass ich schon erwachsen bin, sonst wäre das Verführung Minderjähriger;)

    Die ist echt Klasse.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Finde ich auch :)

    Hab ich noch nirgendwo gesehen (zu meinem Glück).


    :D

    Unser Netto macht das manchmal, auch mit den "alten" Schnittblumen.
    Bei Lidl oder Aldi gibt's das hier auch nicht. Will gar nicht wissen, was da alles so weggeworfen wird :rolleyes:
    Bei Lidl hab ich mal so schwarze Eimer mit, in denen die Schnittblumen sonst stehen. Die Mitarbeiterin meinte, sie brauchen die nicht mehr, da kommen wohl laufend neue. Da hab ich dann die grosser Anzuraten rein gesetzt, prima Pflanztoepfe:)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Das in Beitrag #819 soll grosse Anzuchten heißen, die Autokorrektur hatte ein Eigenleben :rolleyes:

    (Aus Autokorrektur wurde gerade Autokonzern, nu is aber gut :d)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Standen etwas vertrocknet beim Discounter im Eingangsbereich- zu verschenken.
    Noch das Verblühte ausputzen und dann sind die doch wieder top.

    Find ich schön, dass sie nicht in der Tonne gelandet sind.
    "Bauernorchidee" steht auf dem Topf


    Och, da hätte ich aber auch nicht vorbei gehen können, Bianca!

    Sowas machen die hier bei uns nicht.
    In der Gartenabteilung des Baumarkts hab ich mal gesehen, wie ganz viele Pflanzen - die aber noch in Ordnung waren - in die grüne Tonne gewandert sind.
    Ich fragte die Verkäuferin und die meinte: "Was bis jetzt noch nicht verkauft wurde, kommt weg. Wir brauchen Platz für Neues."
    Auf meine Anfrage, ob sie denn dann die Pflanzen evtl. zum halben Preis hergeben würden bevor sie weggeschmissen werden, sagte sie, das dürften sie nicht.
    Blöde Geschäftstaktik!



    LG Katzenfee
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bei euch kommen Pflanzen, die noch in Ordnung sind, in die Tonne und hier will Penny für offensichtliches "Totholz" noch den vollen Preis.:schimpf:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Sowas machen die hier bei uns nicht.
    In der Gartenabteilung des Baumarkts hab ich mal gesehen, wie ganz viele Pflanzen - die aber noch in Ordnung waren - in die grüne Tonne gewandert sind.
    Ich fragte die Verkäuferin und die meinte: "Was bis jetzt noch nicht verkauft wurde, kommt weg. Wir brauchen Platz für Neues."
    Auf meine Anfrage, ob sie denn dann die Pflanzen evtl. zum halben Preis hergeben würden bevor sie weggeschmissen werden, sagte sie, das dürften sie nicht.
    Blöde Geschäftstaktik!

    Katzenfee, genau das Gleiche habe ich kürzlich im Baumarkt erlebt :( vor meinen Augen wurde eine ganze "Stiege"/ Palette mit zwölf Töpfen Schachbrettblumen in die Tonne gekloppt.. Auf meine Anfrage, ob man die für kleines Geld mitnehmen könnte, meinte sie, das darf ich ihnen nicht mehr geben, das war ja schon im Müll. Aha? Hab ihr gesagt, das sei doch schade, die kämen ja auch jedes Jahr wieder, sie sagte nur, es täte ihr leid, das dürfe sie nicht. Mir war ganz schwindlig, als ich die volle Tonne gesehen hab, die haben auch rigoros ausgemistet.

    Bei euch kommen Pflanzen, die noch in Ordnung sind, in die Tonne und hier will Penny für offensichtliches "Totholz" noch den vollen Preis.:schimpf:

    Auch `ne Sauerei Tina. :mad: Ist mir auch schon aufgefallen. Da scheint niemand zu gucken, was mit den Pflanzen los ist.

    Und was so schwierig daran sein soll, mal ein Schlückchen Wasser zu verteilen, verstehe ich bis heute auch nicht. Klar, das kostet auch wieder Arbeitszeit, aber so viel teurer als das viele Wegwerfen kann das doch auch nicht sein :rolleyes:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Huch, wo ist denn der Garten, irgendwo auf Ende von Seite zwei :D

    Mal kurz aufgetaucht, wieder weg, muss ja gut ausgesehen haben. Melde mich wieder zurück (nach vier Wochen Reha), habe heute das erste Mal wieder im Garten "gearbeitet" (der Garten ist halt die beste Therapie ;) ), na ja, eigentlich nur die Samenstände der Akeleien abgeschnibbelt (von denen hab ich schon sooo viele, hab sie einfach wachsen lassen), ein paar Wildgräser und Disteln aus dem Staudenbeet gezogen, Bilder gemacht. Die Tommis haben mich etwas schockiert, letztes Jahr das wuchernde Leben, dieses Jahr hab ich das Gefühl, dass sie gar nicht gewachsen sind, vermutlich ist der Boden einfach zu nass, der steht vor Wasser, na ja, mal abwarten.

    Jetzt geh ich mal gucken, was ihr gerade so treibt, werde vermutlich gar nicht nachkommen mit lesen :)

    Liebe Grüße!

    Himbeeren.jpg Jungfer im Grünen 2.jpg Lousie Odier 2.jpg Tommis.jpg Zuckererbsen.jpg
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Oh du warst auf Reha - wußte ich nicht.
    Ich hoffe, es ist gesundheitlich alles gut bei dir!

    Dann laß es mal langsam angehen mit der Gartenarbeit.
    Nicht gleich übernehmen!

    Deine Tommis packen das schon.
    Dieses Jahr ist das Wetter soo verrückt; da muß man sich nicht wundern,
    daß die Pflanzen nicht so recht wissen, was sie denn tun sollen.



    LG Katzenfee
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich hoffe du hast dich gut erholt Bianca :)
    Bist du ja zur rechten Zeit gefahren, nun kannst du den Sommer genießen in deinem Garten.

    Bei mir wächst auch einiges eher schleppend obwohl es schon so warm war, die Pflanzen müssen aber auch mit einem hin und her zurechtkommen, erst die noch mal auftretende Kälte, dann die schon große Hitze und dann die Unwetter, dafür haben sie sich aber tapfer gehalten finde ich :grins:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich hoffe auch dass du dich gut erholt hast.

    Tomaten wachsen dieses Jahr überall schleppender. Der Garten ist Wochen zurück im Vergleich zum Vorjahr.

    Lass es ruhig angehen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich drücke euch mal alle im Geiste :pa:
    Wie ihr sagt, langsam machen/anfangen und dann wird das schon alles. Auch im Garten, hab mich jetzt wirklich nicht überarbeitet, aber ist auch nicht so schlimm, halt alles etwas wilder als sonst :D

    Gestern hab ich noch Zwergsonnenblumen gesät, momentan regnet es wieder.
    Mal schauen, wie das noch weiter geht mit dem Wetter. Irgendwann muss ja auch mal etwas :cool: kommen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ist ja nicht schlimm, wenn ein garten etwas wilder aussieht. Das kann dann ja auch wild romantisch sein :grins:
    Säen ist eine gute Therapie gegen dieses Wetter! Ich weiche gerade noch mal Erbsen ein. In jedem Samenkorn steckt schließlich Hoffnung auf Sonne - und irgendwann kommt sie bestimmt mal für etwas länger. :cool:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ist ja nicht schlimm, wenn ein garten etwas wilder aussieht.

    Das stimmt :grins: bei mir sieht er meistens etwas wild aus und jetzt ist halt noch etwas wilder :grins: aber ich mag den wilden Charakter, darf nur nicht den Punkt verpassen an dem es zu viel wird :D

    Bei dem Wetter musst du sie nicht einweichen *grins*

    Stimmt, bei uns müsste man heute nichts einweichen :(
    Bei euch auch?
    Sturzbachregen fast den ganzen Tag, die Pegelstände nähern sich dem kritischen Bereich; war nur mal kurz am Hochbeet die Schnecken rauswerfen, die hatten sich zu acht über den letzten Lollo hergemacht :d

    Die Brunnenkresse ist auch gewachsen, die hab ich vor vier Wochen draußen stehen lassen und das Wetter kam ihr sehr entgegen.
    Allerdings- vorhin verkostet- schmecke ich geschmacklich keinen großen Unterschied zur Kapuzinerkresse :confused: angenehme Schärfe, aber recht wenig Eigengeschmack; hatte ich mir etwas interessanter vorgestellt

    Brunnenkresse.jpg
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ja, die scheint zufrieden zu sein :grins:

    Wir waren mal vor ein paar Jahren in einer Gegend, in der wilde Fuchsien (
    Fuchsia magellanica bzw. Scharlach-Fuchsie) wuchsen, die ist mir gestern Abend im Baumarkt begegnet (60 cm hoher Strauch für fünf Euro) und musste mit :)

    Scharlachfuchsie.jpg Scharlachfuchsie 2.jpg

    Bedingt winterhart, d.h. ich muss mich noch entscheiden, ob ich sie im Topf überwintere oder draußen auf einen milden Winter setze
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Die sieht hübsch aus!

    Aber - ich habe mir selber versprochen - es wird nichts mehr gekauft
    was nicht absolut frostfest ist.
    Wenn die Überwinterungsmöglichkeiten knapp sind .....
    .... und dann immer diese Schlepperei!



    LG Katzenfee
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Deine Scharlach-Fuchsie sieht aus wie die, die mein Vater im Hausgarten am Teich wachsen hat - die bekommt maximal, wenn der Winter rauer zu werden scheint, etwas Fichtengrün drumherum gesteckt, ansonsten ist sie fest in die Erde eingepflanzt und bleibt dort seit Jahren.

    Die Brunnenkresse im Beet ist aber eine andere Pflanze als die, die im Frühjahr in Bächen zu finden ist, oder? Die Bach-Variante ist auch ordentlich scharf, gehört für mich aber einfach zum Frühling dazu.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Katzenfee, da stimme ich dir zu, diese Topfschlepperei wollte ich auch nicht mehr haben. Zwei kleine und zwei große Töpfe (Olive, Schopflavendel-Stämmchen, Zitrone, Bitterorange) habe ich noch und werde sie im Herbst wieder ins Winterquartier tragen müssen, aber jetzt ist doch wieder was dazu gekommen.

    Evtl. pflanze ich sie auch aus und nehme Stecklinge zur Sicherheit. Einen hab ich ja schon, beim Transport ist was abgebrochen.

    So sehen jetzt übrigens die Hochbeete nach vier Wochen Abwesenheit aus (die Zaunwicken hab ich schon rausgezogen)- Spinat, blühende Salatrauke und Zuckererbsen. Und obwohl überall Schnecken drin hocken, haben sie Spinat und Rauke nur etwas angebissen, immerhin :confused:

    Hochbeet.jpg

    Nahezu restlos gekillt wurden Dahlien und Sonnenblumen, bei den Sonnenblumen hab ich jetzt nochmal nachgelegt..
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Pyromella, vielen Dank, das klingt ja sehr gut mit der Scharlach- Fuchsie :)

    Das ist eine gute Frage, ich hab sie als Saatgut-Tütchen gekauft, ob das eine andere ist als die in den Bachläufen weiß ich leider nicht :confused: muss mal gucken gehen, wo ich das Tütchen hingelegt habe
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich habe irgendwann mal auf dem Markt ein Kraut gekauft, das Brunnenkresse genannt wurde. Bis dahin kannte ich nur die Bach-Variante. Dann habe ich aber gesehen, dass einmal die Blätter etwas anders aussehen und zum anderen die Land-Variante längst nicht so scharf ist, aber wohl einfacher im Anbau. Wer hat schon einen frischen, gluckernden Bach in seinem Garten.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Oh, Spinat mag wohl "Familie Schleimer" nicht!?
    Das wußte ich gar nicht.
    Von Wildkräutern und -blumen weiß ich, daß sie die stehen lassen.
    Bin seit 2 oder 3 Jahren am sortieren, welche Pflanzen relativ
    schneckensicher sind und verschmäht werden.



    LG Katzenfee
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    So schlimm sieht es nichtmal aus. Wenn ich vier Wochen nicht im Garten wäre ....
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich habe irgendwann mal auf dem Markt ein Kraut gekauft, das Brunnenkresse genannt wurde. Bis dahin kannte ich nur die Bach-Variante. Dann habe ich aber gesehen, dass einmal die Blätter etwas anders aussehen und zum anderen die Land-Variante längst nicht so scharf ist, aber wohl einfacher im Anbau. Wer hat schon einen frischen, gluckernden Bach in seinem Garten.

    Wieder was gelernt Pyromella, die Unterscheidung kannte ich noch nicht :)
    Nun würde ich natürlich gerne mal die Gewässervariante probieren, muss mal die Augen offen halten :)

    Oh, Spinat mag wohl "Familie Schleimer" nicht!?
    Das wußte ich gar nicht.
    Von Wildkräutern und -blumen weiß ich, daß sie die stehen lassen.
    Bin seit 2 oder 3 Jahren am sortieren, welche Pflanzen relativ
    schneckensicher sind und verschmäht werden.

    Ich weiß nicht, ob es auf alle Sorten zutrifft, aber den Corvette F1 mochten sie nicht, da wurde nur zwei/dreimal abgebissen :)
    Ich möchte noch einen anderen Spinat testen, den Corvette habe ich damals nur mit, weil sie keinen anderen hatten.
    War jedenfalls schön zu sehen, dass die Pflanzen noch da waren, habe damit gerechnet, dass sie mir die Beete komplett leer futtern :)

    So schlimm sieht es nichtmal aus. Wenn ich vier Wochen nicht im Garten wäre ....

    In den eng besäten Hochbeeten sah es wirklich nicht schlimm aus, hab euch allerdings nicht das Gemüsebeet gezeigt. Komplett von Wildwuchs überzogen, irgendwo dazwischen müssen noch ein paar Gemüsepflänzchen sein (Mangold hab ich schon gesehen, der hat überlebt)

    Meine Inka-Gurke haben sie auch abgefuttert, das hat mich schon geärgert :(
    Die könnte ich eigentlich noch mal nachlegen, ist zwar spät aber vielleicht kommt noch was dabei rüber.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Die Inkagurke kannst du bis Juli noch mal aussäen, die wächst so schnell.
    Ob es bei Sonnenblumen klappt weiß ich nicht, aber ich sag mir mittlerweile da wie die letzten Jahre so milde Herbst Tage hatten probiere ich auch noch alles aus.
    Das meiste klappt eh noch bis Juli ausgesät.

    Bei dem ganzen Regen fühlen sich die Schnecken echt wohl aber ich glaube die mögen nicht so gerne Kräuter, in meinem Beet unten wo zu 80 % Kräuter wachsen sind nur die harmlose Gehäuseschnecken, vielleicht versuchst du es auch mal mit Mischkultur also Kräuter zwischen dem Gemüse?
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Danke Stupsi :pa:

    Ein bissl Kräuter hab ich im Beet (Küchensalbei, Schnittlauch, Liebstöckl, Borretsch, Kapukresse), vielleicht nicht genug?
    Die Inka-Gurke leg ich nach, werde berichten!
    Sonnenblumen habe ich noch gelbe Riesen und Tommy nachgelegt.

    Gestern Abend gab´s mal ne kurze Regenpause

    Wetter 2.jpg

    Ich hoffe, ihr mögt rosa:

    Eden 85, Maryrose, Nina, Rosarium Uetersen, Louise Odier, Piilu

    Eden 85 2.jpg Maryrose 2.jpg Nina 3.jpg

    Rosarium Uetersen 3.jpg Louise Odier 3.jpg Piilu.jpg

    Zwei Töpfe noch mit Saatgut bestückt (Zwergsonnenblume und kleine Zinnien, Zwergsonnenblume mit Kornblumen)

    Topf 2.jpg

    Gucken gerade Fußball, wir haben wieder eingeheizt, ist echt kalt gerade :d
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Kamin mußte ich auch anmachen, und das bei 21°, aber die GGT. friert. Tolle Rosen habt Ihr.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hier ist es auch wieder a...kalt geworden.
    Aber ich habe mich strikt geweigert einzuheizen.
    Kann doch nicht sein!
    Fast ein dreiviertel Jahr muß man eh schon heizen.
    Und nun auch noch zu Zeiten, wo man eigentlich schwitzen sollte?

    Nee, nee, nee ......
    Hab mich zum TV gucken dick ein meine Decke eingemummt!
    Blödes Wetter!



    LG Katzenfee
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Schluesselblume, wenn du die Bach-Brunnenkresse probieren möchtest, dann mach das im Frühjahr. Sobald sie blüht wird sie hart und fast ungenießbar. Dafür ist Kresse das Erste im Jahr, das man im Wald beim Spaziergang sammeln kann - am besten in Gummistiefeln. :) In milden Jahren haben wir schon Weihnachten Kresse gefunden, in kalten Jahren war sie Ostern noch kaum zu finden. Das kann man nie vorhersagen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    scheinfeld Gelöst Frage der Nachbarin - Rosengallwespe Wie heißt diese Pflanze? 3
    heidi123 Was hat der Kirschbaum? Obstgehölze 9
    malle72 Flecken auf der Tomatenfrucht Tomaten 10
    B Milben in der Pflanzenerde Zimmerpflanzen 11
    Tubi Der ultimative Flop-Tomaten-Thread 2024 Tomaten 31
    V Was ist mit der Kirsche los? Obstgehölze 23
    G Jungpflänzchen liegen auf der Erde Schädlinge 6
    heidi123 Frage zu der Lilie ? Gartenpflanzen 1
    Elkevogel Der Knoblauch ist geerntet- was danach? Obst und Gemüsegarten 2
    zimt2003 Alter Übergabepunkt der Post Technik 7
    F Was ist denn mit der Resibella los? Tomaten 7
    S Grobe Verletzung der Rinde einer Baumhasel Stauden & Gehölze 3
    B Gelöst Weiß einer wie der Strauch heißt? (Waldgeißbart) Wie heißt diese Pflanze? 3
    S Zucchini (Frucht) an der Spitze gelb Obst und Gemüsegarten 8
    mai12 Der Sanddorn bekommt gelbe Blätter Stauden & Gehölze 2
    A Aufbau der Ventilbox mit Pumpensteuerung Teich & Wasser 22
    G Später Austrieb der Calamintha nepeta?? Stauden 1
    Kusselin Gelöst Was ist das in der Ligusterhecke? (Holunder) Wie heißt diese Pflanze? 5
    S Pergola Markise Montage der Pfosten Heimwerken 3
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb März 2024 "Der Zahn der Zeit" Archiv 23
    W Mähroboter: Blumen für den schmalen Streifen am Rand, den der Mäher nicht erreicht? Rasen 11
    Knuffel Fotowettbewerb März 2024 "Der Zahn der Zeit" Archiv 31
    R 8. März …. Tag der Frau Small-Talk 26
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten