Der Schlüsselblumengarten

AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

Unsere Forsythie im Hof versucht auch immer auszubrechen. Da da aber wenig Platz ist, muss man sie wirklich gut im Zaum halten.
 
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich habe unsere Forsythie ausgraben lassen, weil wir mit dem Zurückschneiden nicht mehr nachgekommen sind. Sie wuchert zu kräftig.

    Nun erfreuen wir uns an den schönen gelben Blüten in anderen Gärten oder Parkanlagen. Sie blühen eh nur ganz kurze Zeit.

    :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Meine Familie fehlt auch immer *grins*

    Tipp: Mit der Grabgabel kommt man in solchem Boden besser voran zumindest für die schwierigen Stellen.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Danke für eure Erfahrungen :)

    Thomas, ich glaube, das macht er (mit der Gabel). Da hat er zum Glück etwas mehr Ahnung als ich, was er da machen muss.

    Wir haben im Schuppen damals jede Menge altes Werkzeug gefunden. Eines war ein angerosteter Eimer, an einem langen Holzstab befestigt.
    Da es einen Apfelbaum gab, dachte ich, das wird ein Apfelpflücker sein.
    Mittlerweile weiß ich, dass das Teil "Gülleschöpfer" heißt :d:d
    Ist immer noch ein Lacher. Zumal ich anfangs noch versucht habe, damit Äpfel runter zu angeln. Weiß auch nicht, warum die Vorbesitzer einen hatten, so richtige Ställe gab es hier nicht :confused:

    Manchmal wäre es schön, wenn man die Leute einfach fragen könnte, die hier mal gelebt haben. Gibt schon so einige Ungereimtheiten bei alten Häusern (und sicher auch interessante Geschichten dahinter).
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Meine Johannisbeertomaten- Keimlinge fallen um :(
    Den anderen Tomaten geht es gut. Irgendwie ist immer eine Sorte dabei, die nicht will oder ein Problem hat, aber diese hätte ich robuster eingeschätzt :(

    Wünschte ich könnte sie ein wenig in die Sonne stellen, aber das Wetter spielt gerade einfach nicht mit.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Kann sein dass es bei uns etwas wärmer ist, meine stehen auf alle Fälle Tag und Nacht auf dem Balkon. Seit gestern in einem Frühbeetschrank aber davor ohne.
    5-10 Grad Nachts macht denen Nichts aus wachsen nur langsamer.

    Gülleschöpfer könnte ich mir so erklären dass früher das Haus nicht an die Kanalisation angeschlossen war.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ja, du hast Recht! Hab gerade zufällig mit dem Nachbarn gesprochen. Er meinte, früher sei das so gewesen mit den Klärgruben am Haus. Restliche Details erspare ich euch :d

    Nachtrag: Bist du zufrieden mit den Schränken?
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca... zwei Tipps. :)
    Forsythien lassen sich (genau wie Flieder) prima im Zaum halten, wenn man das alte Holz herausschneidet. Auf diese Weise verjüngt sich der Strauch immer wieder, und wir nicht zu ausladend.
    Herausgeschnitten wird vor Allem das dreijährige, und teilweise das zweijährige Holz.



    Wegen der Mirabelle... verhandele nochmal mit deinem GG ;)
    Es gibt doch auch kleinwüchsige Obstbäume! :)
    Ich habe eine Nancy-Mirabelle, die auf die Unterlage Pixie veredelt ist - die bleiben schön klein, das werden keine Ungeheuer! :)

    Man stellt ja keine Bilder in anderen Threads ein, aber bevor du in meinem lange suchen musst, zeige ich sie dir hier nur mal schnell, und lösche sie dann gerne wieder raus:
    DSCN2041.jpgDSCN2047.jpg

    Das Bäumchen ganz am Eck, das große, ist die Mirabelle. (Weiß leider nicht ob mans beim Vergrößern gut erkennt).
    Sie steht seit Jahren in einem großen Kübel und fühlt sich dort sehr wohl. Mit einem starkwüchsigen Baum würde das nicht gehen...

    Schneidearbeit fällt kaum an, allerdings habe ich auch gelesen, dass man diese Pflaumen-Gewächse eh nicht viel schneiden soll (es sei denn es wächst etwas grob falsch).
    Ein bisschen geschnitten habe ich bei der Mirabelle schon, aber kaum der Rede wert.

    Die Früchte sind jedenfalls SUPERLECKER :d sehr aromatisch und fein.

    Ich drücke dir die Daumen, dass du deinen GG doch noch überzeugen kannst. :pa:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Frag mich am Ende des Saison ...

    Ich hab schon anderstwo geschrieben dass diese alles andere als ideal sind weil sich im oberen Bereich die Wärme staut. Da hängen Gurken und Co gerne mal die Blätter. Aber ich muss hier schauen wie ich einiges vereinfachen kann und zu einem Anbau GWH konnte ich mich nicht durchringen, das ist mir dann doch zu teuer wenn es etwas taugen soll.

    Eine Empfehlung würfde ich nicht aussprechen.

    Was aber gut ist sind die flachen Billig Frühbeete mit Alurahmen und Hohlkammerplatten. Meine Salatkeimlinge werden darin super und die Wärme kann nach oben entweichen beim öffenen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    ... ich kannte das Problem schon beim Kauf.

    Für mich sind diese deswegen gut, weil ich diese außerhalb des Frühjahrs als Lagerregal in der Garage für Gartenzubehör verwende.
    Wenn sie gar Nichts taugen bleiben sie auch dort insofern nicht umsonst.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich habe eine Nancy-Mirabelle, die auf die Unterlage Pixie veredelt ist - die bleiben schön klein, das werden keine Ungeheuer! :)

    Danke Lauren :pa: auch für die Hinweise zur Forsythie und die schönen Bilder (bitte nicht löschen)

    Bei Hartriegel und Flieder handhabe ich das (intuitiv) auch so, dass das alte Holz zuerst weggeschnitten wird :)

    Pixi, sehr gut. Wenn mal weiß, wie die Unterlage heißt. Was für ein wunderschönes Bäumchen :cool:
    Da kriege ich ihn sicher noch überredet :pa: ich glaube, er ist einfach nur "vorgeschädigt" von dem ausgewachsenen Apfelbaum, den wir hier angetroffen haben.

    Frag mich am Ende des Saison ...

    Ich hab schon anderstwo geschrieben dass diese alles andere als ideal sind weil sich im oberen Bereich die Wärme staut. Da hängen Gurken und Co gerne mal die Blätter. Aber ich muss hier schauen wie ich einiges vereinfachen kann und zu einem Anbau GWH konnte ich mich nicht durchringen, das ist mir dann doch zu teuer wenn es etwas taugen soll.

    Hätte ja sein können, das es was taugt :)

    Für gute Lösungen, die Fensterbänke platztechnisch im Frühjahr zu entlasten, wären sicher die meisten hier offen :) find ich gut, dass du sie getestet hast

    Du kannst versuchen, sie tiefer einzupflanzen. Das hilft bei mir meistens.

    ;)

    Leider nein, die hat´s dahin gerafft- da ist nicht mehr so wirklich Leben drin :(
    Aber da es den anderen gut geht- und ich eh zu viel gesät habe- passt es letztlich trotzdem :pa:


    ---

    Hat leider sehr abgekühlt draußen. Habe gerade die letztes Jahr gesäten Kräuter (Salbei/ Liebstöckel) mit Erdballen aus dem Hochbeet gewuchtet und ebenerdig eingepflanzt. Dann noch das Hochbeet aufgefüllt und Zuckererbsen ausgesät (Oregon Sugar Pod, Sugar Bon, Hendriks)

    Bei der Sugar Bon muss ich immer an Kumi (Sarkuma) denken, hoffe sie schaut mal wieder vorbei :)

    Stuttgarter Riesen habe ich noch gesteckt.
    Im "Frühbeet" (ein Stück Hochbeet, mit einem alten Fenster abgedeckt) sieht es auch schon ganz gut aus- Kohlrabi/Lollo Bionda- Setzlinge (die waren gekauft) und Radieschen (kürzlich gesät- Riesenbutter und Eiszapfen) wachsen vor sich hin.

    Hoffe auf gutes Wetter morgen, für den Rosenschnitt war es mir heute zu windig und zu kalt.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ist er bei dir schon ein Ungeheuer, Thomas? :D

    Meiner ist noch ganz mini. Kniehoch. Aber blüht schon :)

    Forsythien gibt es hier ja sehr viele. Ich mag die leuchtend gelben Farbtupfer im Frühjahr. Bin nur etwas enttäuscht, dass die Bienen damit nicht wirklich was anfangen können. Eine Kornelkirsche oder Weide wären da sicher hilfreicher.

    So schlimm ist das Ausbreiten der Forsythie nicht, Bianca.
    Sie läßt sich leicht schneiden und nimmt nichts übel.
    Man darf nur nicht zu spät zurückschneiden, sondern gleich nach dem Abblühen.
    Sonst gibt es im nächsten Jahr keine Blüten.



    LG Katzenfee

    Wenn die Forsythie blüht fängt für mich das Frühjahr an. Dürfte eigentlich in keinem Garten fehlen. Nur muß man die regelmäßig pflegen. Dann ist die eigentlich ganz gut zu händeln. Hier hat einer ne ganze Hecke. Die blüht jedes Jahr genial. Ne richtige Augenweide.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Danke für deinen Besuch Gerd, für mich gehören sie auch dazu im Frühjahr :)

    Bin ein paar Stunden im Beet gehockt. Erst mal wieder die Steckzwiebeln einbuddeln, die mir seit gestern wieder jemand rausgepflückt hat. Entweder hat es vier Pfoten und ist schwarz oder zwei Flügel und ist schwarz, aber das ist auch nicht schlimm. Dann halt tiefer runter damit (hab die Spitzen raus schauen lassen).

    Alles gegossen, dann die Dahlien und Gladiolen eingegraben. Die Dahlien sind sehr rosalastig :D was aber so gewollt war. Soll von jeder Farbe ein bisschen was ins Gemüsebeet. Dieses Jahr möchte ich es dort gerne etwas bunter und blühender haben.

    Gelb und orange werden von Ringelblumen, mexikanischer Sonnenblume, Sonnenblumen, Kapuzinerkresse.. kommen.
    Violett von mauretanischen Malven, falls sie sich wieder versamt haben.
    Blau von Junger im Grünen und Kornblumen und blaublütigem Flachs.
    Rosa von den Dahlien, wenn die Schnecken was über lassen.. Nächste Woche hole ich noch etwas Vogelsand und versuche, einen "Schutzkragen" zu streuen
    Zinnien werde ich auch wieder säen, aber da muss ich schauen, was die Schneckis übrig lassen.. Soweit mal.

    Und nun schneide ich noch die Himbeeren und säe noch Mangold und was ich sonst noch finde. Aber erst gibt´s noch ´nen Kaffee..
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hui, fleißig fleißig, Bianca!! :pa:
    Das klingt ja schon herrlich bunt... traumhaft. :cool:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bin mal gespannt ob meine Dahlie wieder kommt, hatte sie viel zu früh rausgepflanzt, da kam dann ja doch noch mal leichter Frost, vielleicht hab ich Glück und sie war tief genug unter der Erde?
    Hab noch keine Erfahrungen damit....
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Danke Lauren :pa: auf das Ergebnis bin ich auch schon gespannt :)

    Stupsi, dafür drücke ich die Daumen :) denke einen leichten Frost müsste sie noch gut wegstecken.. War auch etwas mutig damit, aber die Knollen sind teilweise eine gute handbreit unter der Erde, denke das passt alles.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bin ein paar Stunden im Beet gehockt. Erst mal wieder die Steckzwiebeln einbuddeln, die mir seit gestern wieder jemand rausgepflückt hat. Entweder hat es vier Pfoten und ist schwarz oder zwei Flügel und ist schwarz,


    Das waren bestimmt Amseln, Bianca.
    Konnte bei uns schon oft beobachten, daß die Amseln überall buddeln und scharren wie die Hühner!

    Letztes Jahr hatten sie mir ständig die Hauswurze ausgegraben.
    Anschließend waren die Nelkenstecklinge dran.
    Und gestern hüpfte eine in den frisch bestückten Erdbeerturm und buddelte und pickte nach Herzenslust.

    Tja, so sind sie halt, unsere gefiederten Freunde!



    LG Katzenfee
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bestimmt :D
    Unser Hr. Amsel freut sich immer, wenn irgendwo gegraben wurde.
    Neuerdings haben wir auch ein Hausrotschwänzchen, das sitzt immer auf dem Zaun und schimpft und zetert mit uns, wenn wir im Beet graben.
    Wünschte da würde so ein Untertitel mit Übersetzung drunter laufen :d
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca, bei mir budddeln die Amseln sogar auf dem Balkon in Kästen und Töpfen.
    Das sieht nachher immer schlimm aus.
    Ein Rotschwänzchen hätte ich hier in der Innenstadt auch gerne zu Besuch.
    Im Hof sind nur Amseln, Meisen, Spatzen.
    Nun gut ab und zu auch mal ein Taubepärchen, aber sie sind nicht zu gerne gesehen.:rolleyes:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hallo Bianca,

    das mit dem Rauszupfen kenne ich auch. Die Amseln haben meine Pflanzenschilder herausgezogen. Die liegen jetzt überall im Garten herum. Nur diejenigen, die ganz tief in der Erde waren, blieben verschont.

    Ich mag die Vögel trotzdem. Zur Ablenkung haben sie einige schrumpelige Äpfel zum Anpicken erhalten.

    ;)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hallo Bianca,

    schön Dich wieder hier zu lesen (auch wenn ich selbst nur noch selten da bin ;))

    Schau mal - konnte nur wenig aus dem aufgegebenen Garten mangels Platz mitnehmen aber ein Pflänzchen musste unbedingt mit ;)

    (hier noch eine Aufnahme aus dem letzten Jahr vom alten Standort

    HG_ab 05_15_Schluesselblume.jpg

    ... und hier aktuell am neuen Standort :)

    Fruehling 04_16.jpg
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca, bei mir budddeln die Amseln sogar auf dem Balkon in Kästen und Töpfen.

    Oh, das konnte ich jetzt noch nicht bei uns beobachten Joa. Könnte aber auch an den vierpfotigen Mitbewohnern liegen, das schreckt vielleicht ab.

    das mit dem Rauszupfen kenne ich auch. Die Amseln haben meine Pflanzenschilder herausgezogen. Die liegen jetzt überall im Garten herum.

    Das mit den Äpfeln kam mir neulich auch wieder Ingrid, gute Idee.
    Hab irgendwann im Februar aufgehört Äpfel rauszulegen

    Hallo Bianca,

    schön Dich wieder hier zu lesen (auch wenn ich selbst nur noch selten da bin ;))

    Schau mal - konnte nur wenig aus dem aufgegebenen Garten mangels Platz mitnehmen aber ein Pflänzchen musste unbedingt mit ;)

    (hier noch eine Aufnahme aus dem letzten Jahr vom alten Standort

    Anhang anzeigen 511100

    ... und hier aktuell am neuen Standort :)

    Anhang anzeigen 511099

    Gabi wie schön, ich freu mich dich zu lesen
    s-happy-umarmung.gif


    Und welche Ehre, dass gerade dieses Blümchen mitdurfte in den neuen Garten, danke für die schönen Bilder :)

    Einen gut gehüteten Ableger habe ich auch noch :)

    Lungenkr.jpg
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ist das Lungenkraut auf dem Foto?
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ja :) ich wollte unbedingt ein Ablegerchen haben, weil sie den Schlüsselblumen schon etwas ähnlich sehen (bzw. auch "blaue Schlüsselblumen" genannt werden)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Das ist sooo schön, hatte das hier auch mal, die Blüte ist so rose/blau aber leider kam es nicht wieder, ich glaube das braucht Halbschatten, war zu sonnig bei mir.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hab ich auch festgestellt Stupsi :) hatte es erst im Staudenbeet, aber da war es ihm zu warm, jetzt gedeiht es unter der Hecke neben dem Immergrün.

    Wir haben Regen und Hagel, hoffe das wird bald wieder etwas wärmer.

    Der Spinat keimt

    Spinat.jpg

    Salatrauke

    Rauke.jpg

    Frühbeet

    Lollo und Kohlrabi.jpg

    Rhabarber- bin ja froh, dass er wieder da ist, aber an eine Ernte ist da wohl nicht zu denken :d

    Rhabarber.jpg

    Die Zuckererbsen keimen auch- manche haben sich vollgesogen und sind wieder aus der Erde gehüpft

    Zuckererbsen.jpg

    Erdbeerbeet

    Erdbeeren.jpg

    Ein Vogelnest in der Ligusterhecke :cool:

    Vogelnest.jpg

    Besuch von einer Türkentaube :)

    Tuerkentaube 2.jpg

    Tulpen

    Tulpen 3.jpg Tulpen 4.jpg Tulpen 5.jpg Tulpen 6.jpg Tulpen 7.jpg

    Und andere Farbtupfer

    Schachbrettblume 2.jpg Schluesselblumen 2.jpg Schneerose.jpg Trauebnhyazinthen.jpg Bärlauch.jpg Blaukissen.jpg Flieder.jpg Kuhschelle.jpg Gaensebluemchen.jpg
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wunderschön, liebe Bianca!! :pa:

    Der Rhabarber ist tatsächlich noch etwas klein, aber dafür wird es den Fotos nach ganz bestimmt bald reichlich anderes zu ernten geben :pa:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hallo Bianca,

    schön, wie bei Dir alles wächst. :)

    Ich habe gestern Spinat ausgesät. Dieses Jahr probiere ich auch mal Zuckererbsen aus (falls die Vögel meine Samen nicht auffressen).

    ;)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hallo Bianca


    Es sprießt und wächst, daß es eine wahre Freude ist!
    Ich habe dieses Jahr auch (zum 1.Mal) Erbsen gesät.
    Mal gucken, ob das was wird.



    LG Katzenfee
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wunderschön, liebe Bianca!! :pa:

    Der Rhabarber ist tatsächlich noch etwas klein, aber dafür wird es den Fotos nach ganz bestimmt bald reichlich anderes zu ernten geben :pa:

    :pa: möchte ja den armen Kerl schon gerne in Ruhen lassen, aber irgendwie wäre eigener Rhabarber schon mal toll gewesen. Mal wieder ein Fall für die - nicht vorhandene- Geduld :D

    Hallo Bianca,

    schön, wie bei Dir alles wächst. :)

    Ich habe gestern Spinat ausgesät. Dieses Jahr probiere ich auch mal Zuckererbsen aus (falls die Vögel meine Samen nicht auffressen).

    ;)

    Danke Ingrid :) bin gespannt und drücke die Daumen!

    Es sprießt und wächst, daß es eine wahre Freude ist!
    Ich habe dieses Jahr auch (zum 1.Mal) Erbsen gesät.
    Mal gucken, ob das was wird.

    Freu mich auf die Berichte Katzenfee :)

    Gerade erzählt mir der Gatte, das im Nachbarort ein Garten zur kostenlosen Nutzung angeboten wird :d :d er liest vor, dass Beerensträucher und Blumenbeete vorhanden sind. Die einzige Bedingung: Die vorhandenen Blumenbeete sollen gepflegt werden. Ich: "Kann man da auch Gemüse anbauen?"- "steht nicht dabei, ich denke schon." "Und wo ist der Haken?"
    "Gibt keinen. Die wollen halt nicht selber den Garten pflegen."
    "Ist das ein Schrebergarten?"
    "Ne, ein Garten an einem Wohnhaus."
    "Also keine Privatsphäre."
    "Ne, nicht wirklich."
    "Dann ist das nichts für mich."

    *überleg, überleg, überleg*

    Gatte: "Du überlegst jetzt nicht wirklich?!?!"

    Äh... Garten zur freien Nutzung?!... Heul...

    Ne, ich schaff es ja nicht mal unseren zu pflegen, wie es nötig wäre.. :p
    Aber man verliert sich mal kurz in die Vorstellung, wie schön es wäre mehr Platz für Gemüsebeete zu haben..

    (Wahrscheinlich wären die eh nicht vorhanden und müssten angelegt werden)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Jetzt musste ich aber wirklich laut lachen :grins:

    :grins:

    Ich hätte ja gerne so einen schreberartigen Garten mit viel freier Fläche für Gemüse, Beerensträuchern und einjährigen Blühern ♥ (plus Streuobstwiese nebenan :grins:)

    Tatsächlich haben wir eine kleine Rasenfläche, die der Gatte vehement verteidigt, einen langen Gemüsestreifen und ein schmales Beet am Weg entlang mit Rosen und Stauden. Kein Grund zur Beschwerde, denn es war echt Glück, dass ein Garten dabei war. Und ich weiß ja auch, das kann von heute auf morgen vorbei sein (wer weiß, was noch kommt, ob wir wieder umziehen etc.).. Aber manchmal träumt man schon :grins:

    (Nachtrag: Die neugierigen Nachbarn von mehreren Seiten, die teilweise ungeniert in den Garten gucken, würde ich ja auch gerne eintauschen..)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ein wenig Neues von der Anzuchtfront:

    Mexikanische Sonnenblumen und Wunderblumen warten auf Sonne

    Mexikanische Sonnenblume Wunderblumen.jpg

    Rosa Stockrose links oben

    Borretsch rechts (letztes Jahr als Keimlinge im Beet vertrocknet)

    Anzuchten.jpg

    Links unten... Ist ein Fundstück aus der Saatgutkiste.. Hörnchenkürbis von der Culinaris- Sammelbestellung (letztes oder vorletztes Jahr :confused:) hier im Forum.

    Hoernchenkuerbis.jpg

    Dachte, jetzt muss ich dringend mal googeln, wie viel Platz der braucht und wohin- und stelle fest, dass das die Inka- Gurke ist :d Oh... Wusste gar nicht, dass ich die habe :d

    Ob das gut geht, wenn sie sich an einem kleinen Zaunabschnitt mit wildem Efeu, Weinrebe und Ranktomate Carnica um den Platz prügeln muss? Muss mal in mich gehen. Aber jetzt isse schon gekeimt, die werf ich jetzt nicht mehr weg :(

    ---

    Nachtrag: Plan B: Inka- Gurke über die Rasenfläche schlängeln lassen. Plan C: Inka-Gurke bekommt den Folientunnel (und sprengt ihn vermutlich). Plan D: Inka- Gurke wächst in die Hecke. Da stört mich nur eins, sie hat fünfblättrige, gezackte Blätter- nicht, dass die Nachbarn das sehen und auf falsche Gedanken kommen, was ich da so anbaue im Garten :d man weiß ja nie..
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Lass die Nachbarn doch kucken, dafür sind die Augen doch da. :grins:
    Solch eine Nachbarin hatte ich aber auch, ist letztes Jahr im Herbst ausgezogen. Mit dem jetzigen Nachbar, und alle anderen die am Garten grenzen, komme ich gut zurecht.
    Nachbarn kann man leider nicht aussuchen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ja, leider :(
    Ich habe bei ihr immer so das Gefühl, das ihr langweilig ist.
    Sie sieht vom Fenster aus den Garten voll ein und kriegt eigentlich immer alles mit, was ich so mache.

    Zu ihrem Mann hat sie mal gesagt, als ich Löwenzahn vom Rasen abgesammelt habe, das bringe doch nichts, den müsse ich ausstechen.
    Mal davon abgesehen, dass sie das nichts angeht :rolleyes: werde ich den nicht ausstechen, weil er für meine Langohren ist und bitte schön nachwachsen soll.

    Die Rosen hingegen haben ihr gefallen. Da bekam ich ein Kompliment über den Zaun. Auch das sie so schön geschnitten seien.
    Nur die am Haus, die würden ja nicht blühen.
    Hätte ich ihr sagen sollen, dass das Himbeeren sind? :grins:


    Ne, ich hab´s ja schon mal gesagt. Sollten wir nochmal umziehen und sollten wir noch mal das Glück haben, an einen Garten zu kommen, bitte einer, der nicht eingesehen werden kann. Es nervt. Sehr. :rolleyes:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hallo Bianca,
    ich kann Dir nachfühlen. :pa:

    Unsere Nachbarn leben über Sommer fast nur im Garten. Sie und ihre ständigen Besucher gucken uns bei allem zu. Neugierig sind sie auch. Ihren Garten haben sie in ein Steinplattenfeld vewandelt, damit sie keine Arbeit mehr damit haben.

    :d
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca, das ist sooo lästig... ich kann es ebenfalls nachfühlen.
    Bei uns sind es sogar zig Parteien, die unseren Garten einsehen können... :d
    Das fiese ist... da das Haus am Eck liegt, und ich selbst nicht ständig überall herumspähe, ist es mir meistens gar nicht so wirklich bewusst :d
    Nein... ein uneinsehbarer Garten... das wäre schon was.
    Selbst mit "nur" einem neugierigen Nachbarn wäre ich schon zufrieden. ;)

    Was ich schon länger mal fragen wollte... wie groß ist denn euer Garten so in qm? :)


    Das mit den Gatten, die die Rasenflächen eifrig verteidigen, scheint übrigens ein typisches Phänomen zu sein :grins: - meiner macht das auch.
    Mein Mittel der Wahl... ganz langsam vorgehen... die Anpflanzung/Beete immer ganz geringfügig wachsen lassen... klappt. :grins:
    Männer können sich durchaus anpassen... wenn man ihnen nur genügend Zeit lässt. ;)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ihren Garten haben sie in ein Steinplattenfeld vewandelt, damit sie keine Arbeit mehr damit haben.

    :d

    Ich erinnere mich :d und neugierig sind sie also auch noch :(

    Bianca, das ist sooo lästig... ich kann es ebenfalls nachfühlen.
    Bei uns sind es sogar zig Parteien, die unseren Garten einsehen können... :d
    Das fiese ist... da das Haus am Eck liegt, und ich selbst nicht ständig überall herumspähe, ist es mir meistens gar nicht so wirklich bewusst :d
    Nein... ein uneinsehbarer Garten... das wäre schon was.
    Selbst mit "nur" einem neugierigen Nachbarn wäre ich schon zufrieden. ;)

    Das ist auch lästig :(
    Bei uns sind es auch mehrere Parteien, leider. Ist ein altes, "gezacktes" Grundstück. Am Garten direkt grenzen drei Parteien/ andere Gärten an :d davon eine besonderes neugierige Partei :rolleyes: Partei Nr. 2 ist eigentlich sehr nett. Im Sommer ist manchmal lästig, dass sie bzw. die jugendlichen Kinder so oft auf dem Balkon sind, von dem man direkt in den Garten gucken kann. Ist ja verständlich, ist nur doof, dass das direkt aneinander grenzt. Partei Nr. 3 ist ein älteres Ehepaar. Er ist nett, aber auch sehr gesprächig. Und hält mich immer mal wieder für die Tochter des Hauses :d obwohl ich die Frau des Hauses bin. Partei Nr. 4 ist auf der anderen Seite des Hauses. Ihnen begegnen wir Ein- und Aussteigen aus dem Auto, am Briefkasten, beim Müll raus bringen. Sind nett, aber brauchen ständig was. Von der Astschere bis zur Rechtsberatung :d und sind auch nur nett, wenn sie was brauchen :rolleyes: Dann hätten wir noch mehrere Parteien auf der Straße gegenüber. Eine sehr nette alte Dame (auch etwas neugierig), eine junge Familie, und noch ein paar Unbekannte. Die andere Seite wird im Sommer von der Krone des Apfelbaums und der Hecke abgeschirmt.

    Lästig im Frühjahr finde ich auch, dass die Fußgänger durch die nackte Hecke in den Garten gucken können. Die wird gerade wieder grün. Habt ihr das Problem eigentlich auch?

    Was ich schon länger mal fragen wollte... wie groß ist denn euer Garten so in qm? :)


    Das mit den Gatten, die die Rasenflächen eifrig verteidigen, scheint übrigens ein typisches Phänomen zu sein :grins: - meiner macht das auch.
    Mein Mittel der Wahl... ganz langsam vorgehen... die Anpflanzung/Beete immer ganz geringfügig wachsen lassen... klappt. :grins:
    Männer können sich durchaus anpassen... wenn man ihnen nur genügend Zeit lässt. ;)

    Er hat´s mir mal gesagt, wie viel qm.. Muss ich ihn nochmal fragen. Weil in der Zahl nicht nur die Gartenfläche, sondern auch Parkplatz, Stellplätze.. Eingerechnet waren.

    Dein Mittel der Wahl gefällt mir sehr gut :D
    Er wollte am Anfang alles so lassen wie es ist. Rasenmähen, Hecke schneiden, Apfelbaum kürzen und gut. Aber die ersten Früchte und Blumen haben ihn dann auch überzeugt. Schmeckte ja wirklich gut, was geerntet wurde.. Aber er ist froh, wenn er keine Arbeit damit hat, sagt er. Wobei das Schutt aussieben aus dem Gemüsebeet hätte ich alleine nicht geschafft. Auch der ausgewachsene Apfelbaum ist mir ein Ticken zu viel.. So mit Leiter und Säge..

    Die Fläche in der Mitte hat sich schon etwas dezimiert vom Umfang.. Die Randbereiche sind gut gefüllt und wachsen immer weiter hinein.. Aber langsam bremse ich auch selbst etwas, momentan merke ich schon, dass ich nicht mehr alles schaffe, was erledigt werden sollte. Insgesamt macht es aber immer noch sehr Spaß, das ist wohl die Hauptsache :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Oh je... die lieben Nachbarn... klingt mir alles sehr bekannt. :pa:

    Das Problem mit der Hecke haben wir auch!!
    - Und umso mehr, seit sie im letzten Jahr Dank der Hausverwaltung so zurückgeratzelt wurde :rolleyes:
    Sie war top gepflegt und top geschnitten... nur eben undurchsichtig. Das gönnte man uns offensichtlich nicht. :rolleyes:
    Im Winter war es im letzten Jahr auch ok, weil dadurch, dass die Hecke so ausladend war und ihr vertrocknetes Laub behielt, Garten + Wohnung nicht so einsehbar waren.
    Dieses Jahr fühlte ich mich schon wieder wie auf dem Präsentierteller... bin so froh, wenn es jetzt endlich wieder grün wird. :)

    Eure qm-Anzahl würde mich schon interessieren, falls du sie herausfinden kannst... oder weißt du es nur so ungefähr? :)
    Ich meine, ist es eher so im Bereich 300-400m, 500-700 oder 800-1000...?
    Hätte mich interessiert, da du ja auch immer so viel anbaust :pa: und man manchmal den Eindruck hat, dein Reich wäre riesig. :grins::eek:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Das ist schade :( ja, das hätten sie euch doch wirklich lassen können :mad: Kann mir nicht vorstellen, dass die so breit nach außen war, dass es jemanden behindert hätte.

    Die Gartenfläche dürfte bei 400 plus liegen, grob geschätzt. Aber ich frage ihn nochmal. Die Stärke liegt wohl eher in den vielen Ecken (und der Bereitschaft, diese hemmungslos vollzuquetschen) :grins: hier ein Folientunnel, da zwei Hochbeete direkt an die Grenze in die Ausbuchtung zu den Nachbarn, Himbeersträucher direkt ans Haus. Der Gemüsestreifen passte hinter´s Haus. Die Rosen sind direkt an den Weg gepflanzt worden (langes, schmales Beet).
    Wohnen ist hier günstiger (auf dem Land, Kleinstadt). Allerdings ist man auch ganz schön abgeschnitten. Trotzdem war mir das Grün Drumherum wichtiger als das Flair einer größeren Stadt.. Auch wenn´s manchmal fehlt, zugegebenermaßen. Gibt auch wenig Leute in meinem Alter.
    Du hast es bestimmt mal erwähnt, in welchem Bereich ist euer Garten anzusiedeln (wenn ich fragen darf?)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    400qm, wow, damit lässt sich ganz schön was anfangen, Bianca! :pa:

    Bei uns sind es ganz 90qm... mit Hecke knapp über 100. :grins:
    Also eher was für Zwerge. ;)

    Bei uns ist das Dilemma... wir würden gerne raus aufs Land, aber da ist es mittlerweile sogar teilweise teurer als in der Stadt - gibt dort auch so gut wie gar nichts mehr zu mieten/kaufen, sehr begehrt.
    Teilweise sind es pro Landkreis ganze 4-6 Immobilienangebote :d alles ein Wahnsinn! :rolleyes:

    Na ja, ich hab den Traum vom Auswandern noch nicht aufgegeben. :grins:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Das ist echt Wahnsinn Lauren :( :(
    Wäre das das Umland einer größeren Stadt, in das ihr ziehen wolltet?
    Wir sind hier halt wirklich so richtig auf dem Land. Gerade in den Teilgemeinden ist die Bevölkerung stark überaltert. Viele Leerstände, aber halt auch viele sehr alte Häuser. Unseres ist Baujahr 1890. Auch nicht jedermanns Sache, weil wirklich ständig was getan werden muss (Putz löst sich, alte Fenster werden undicht, alte Anstriche müssen entfernt werden..). Auch immer im Nacken, die Angst vor den großen Ausfällen. Heizungsanlage. Dach. Schäden am Gebälk. Kann einem ganz schnell das Genick brechen. Man kämpft sich halt Jahr für Jahr weiter durch.

    Aber verstehe ich gut. Das hört sich sehr überlaufen an bei euch :(
    Gerade wenn man eben so viel Freude am Garten hat. Ist echt nicht einfach, sich da etwas Eigenes aufzubauen :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Neugierige Nachbarn sind schlimm, Bianca.
    Würde mir auch nicht gefallen!
    An unseren Garten grenzen sieben Grundstücke.
    Aber zum Glück kann man dennoch nicht viel zu uns reinsehen.
    Eigentlich nur von einer Seite.
    Aber der Nachbar ist eh nur im Garten, wenn er mäht.
    So ein Dussel!



    LG Katzenfee
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hab mich grad durch Euren Garten "gearbeitet" und freu mich nun, dass unser Garten doch etwas größer ist und dadurch die Nachbarn etwas weiter weg sind.

    Aber ich muss mich jetzt auch als "Hecken-Kucker" outen. Ich genieße es durch Garten- und kleine Wohnanlagen zu gehen und einfach über den Zaun und über die Hecken zu schauen und auch fremde Gärten zu bewundern und bin dann manchmal etwas enttäuscht, wenn eine hohe Hecke den Blick in einen erahnten schönen Garten versperrt.

    Noch ein kurzer Hinweis, wenn du viele Sorten Gemüse auf geringer Fläche haben willst, beschäftige Dich doch mal mit gärtnern im Quadrat, vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit für euch.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Katzenfee, das ist ja auch eine ganze Menge! Gut, dass man nicht so reinsehen kann bei euch!:pa:

    Herzlich willkommen Beate :pa: und danke für deinen Kommentar.


    Aus Interesse am Thema schaue ich auch gerne in andere Gärten hinein, wenn es sich anbietet- wie der Garten genutzt wird, welche Pflanzen zu sehen sind etc.

    Das Interesse anderer Gartenbegeisteter schätze ich, aber es gibt in meinem Umfeld nicht so viele Menschen, die ähnlich ticken und mit denen der Austausch darüber Spaß macht- daher das Forum :)

    Was ich nicht mag, ist das Gefühl, keine Privatsphäre zu haben. Ich kann auch nicht so gut abschalten, wenn ich weiß, man schaut mir gerade zu. Ich hätte auch keine Probleme damit, wenn sie z.B. die Rasenfläche und die Rosen sehen könnten, wenn ich dafür am Gemüsebeet und auf der Sitzbank meine Ruhe hätte. Leider können zwei Parteien eben alles einsehen von den Balkonen und Fenstern aus, das stört mich wirklich sehr. Aber ich glaube, das könnt ihr nachvollziehen.

    Danke für den Hinweis mit dem Gärtnern im Quadrat :) ist mir tatsächlich ein Begriff. Da das Gemüsebeet sehr lang ist, passt schon Einiges drauf :grins: Muss mich dann allerdings mit der Menge der einzelnen Sorten ziemlich begrenzen- wenn das dann aufgebraucht ist, gibt es halt nichts mehr bis zur nächsten Saison.
    Nur die Erdbeeren haben ein eigenes Beet, damit auch ein bißchen was zusammen kommt an Ernte.

    ---

    Heute habe ich Waldmeister geerntet (letztes Jahr gepflanzt)- er stand schon kurz vor der Blüte. 2 kleine Handvoll (50 gr) sind es geworden

    Waldmeister 1.jpg

    Daraus habe ich Sirup angesetzt (für die Limoherstellung im Sommer)

    Waldmeister 2.jpg

    0,75 l Wasser, 500 gr Zucker, 3 Bio- Zitronen aufgekocht und etwas stehen gelassen, dann 50 gr Waldmeister dazu gegeben.

    Das Ganze darf jetzt erst mal 2-3 Tage ziehen. Im Originalrezept war mehr Zucker drin (1:1), muss ich dann probieren, ob das schon reicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Kann man aus Waldmeister Sirup kochen?
    Hab so viel davon aber dachte immer große Mengen machen Kopfweh weil doch dieser komische Stoff darin ist.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hab ich auch gelesen Stupsi :)
    Für die Limo macht man unten nur ein kleines bißchen Sirup rein und füllt dann mit Wasser auf- bei 1, 2 Gläsern erwarte ich da keine Gefahr :)
    (ich mache aber noch einen Hinweis auf die Flasche :D "bitte sparsam dosieren")
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Und was machst du dann damit?
    Interessant, erzähl :D

    Kann ich morgen Waldmeister ernten bevor der hier auch anfängt zu blühen.
    Kenn das nur ein Sträußchen anwelken lassen(welken bringt den Geschmack) und dann in Wein hängen für Maibowle.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hab´s mal nur für Limo geplant, weiter bin ich noch nicht :D
    Allerdings trinken wir recht viel Limo mit Sirup im Sommer.
    So 0,5- 1 cm Sirup ins Glas +
    die gleiche Menge Zitronensaft
    , dann Wasser.
    Letztes Jahr ganz oft mit Holunderblütensirup gemacht :)
    Aber schmeckt irgendwie mit jedem fruchtigen Sirup gut.
    Ich brauche aber immer noch frischen Zitronensaft dazu, das sind geschmacklich Welten finde ich :) (statt nur Wasser und Sirup)

    Das mit dem Anwelken habe ich gerade auch gelesen, zu spät leider. Nächstes Jahr dann :) man lernt halt nie aus..
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    scheinfeld Gelöst Frage der Nachbarin - Rosengallwespe Wie heißt diese Pflanze? 3
    heidi123 Was hat der Kirschbaum? Obstgehölze 9
    malle72 Flecken auf der Tomatenfrucht Tomaten 10
    B Milben in der Pflanzenerde Zimmerpflanzen 11
    Tubi Der ultimative Flop-Tomaten-Thread 2024 Tomaten 31
    V Was ist mit der Kirsche los? Obstgehölze 23
    G Jungpflänzchen liegen auf der Erde Schädlinge 6
    heidi123 Frage zu der Lilie ? Gartenpflanzen 1
    Elkevogel Der Knoblauch ist geerntet- was danach? Obst und Gemüsegarten 2
    zimt2003 Alter Übergabepunkt der Post Technik 7
    F Was ist denn mit der Resibella los? Tomaten 7
    S Grobe Verletzung der Rinde einer Baumhasel Stauden & Gehölze 3
    B Gelöst Weiß einer wie der Strauch heißt? (Waldgeißbart) Wie heißt diese Pflanze? 3
    S Zucchini (Frucht) an der Spitze gelb Obst und Gemüsegarten 8
    mai12 Der Sanddorn bekommt gelbe Blätter Stauden & Gehölze 2
    A Aufbau der Ventilbox mit Pumpensteuerung Teich & Wasser 22
    G Später Austrieb der Calamintha nepeta?? Stauden 1
    Kusselin Gelöst Was ist das in der Ligusterhecke? (Holunder) Wie heißt diese Pflanze? 5
    S Pergola Markise Montage der Pfosten Heimwerken 3
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb März 2024 "Der Zahn der Zeit" Archiv 23
    W Mähroboter: Blumen für den schmalen Streifen am Rand, den der Mäher nicht erreicht? Rasen 11
    Knuffel Fotowettbewerb März 2024 "Der Zahn der Zeit" Archiv 31
    R 8. März …. Tag der Frau Small-Talk 26
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten