Der Schlüsselblumengarten

  • Ersteller Ersteller Schlüsselblumenwiese
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

Hallo Bianca,

das Rezept der 'Essigzwetschgen' hört sich spannend an. Wirst Du dieses Jahr mal einen Versuch starten? Ich habe es mir auf jeden Fall abgespeichert - danke dafür :)

Bin neugierig welchen Obstbaum ihr Euch aussucht. Wir haben zwei Süßkirschen als Spalierobst, die haben dieses Jahr mal mehr als zwei oder drei Kirschen getragen. Leider mussten wir bezgl. der Ernte schnell sein, den Ameisen schmeckten die Kirschen auch :(. Wir haben auch einen kleinen Braeburn, der hat aber noch nicht getragen.
 
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Donegal Äpfel brauchen meist eine zweite Befruchtersorte, wenn im Umkreis keine Apfelbäume stehen würd ich noch einen pflanzen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca deine Kürbissuppe sieht toll aus und so schmeckt sie sicher auch.
    Ich würde auch gerne mal eine machen, aber mein Mann und Mutter mögen
    sie nicht, und nur für mich? neee... muss dann doch nicht sein.

    Mit den Dahlien, die werden einfach abgeschnitten, wenn sie Frost bekommen haben, so 5-10 cm Stängel dranlassen, dann kopfüber in ein Spankistchen
    stellen, damit die Feuchtigkeit noch rauslaufen kann. Und dann kühl überwintern.
    Also gar nicht so schlimm.

    So, jetzt muss ich zur Geburtstagsfeier zu meinem Neffen, der heute 17 geworden
    ist.
    Dir wünsch ich einen schönen Abend.

    Liebe Grüsse
    Marina

    Liebe Marina, schade, dass die Familie keine Kürbissuppe mag. Der Gatte isst Suppen allerdings auch nur, wenn sie cremig sind, da ist er etwas heikel. Ich nehme mir schon lange vor, eine größere Menge zu kochen und dann portionsweise einzugefrieren, damit ich den Aufwand nicht jedes Mal betreiben muss.

    Danke für den Tipp! Hört sich wirklich nicht schlimm an- Ich hoffe, ihr habt schön gefeiert :cool:

    Hallo Bianca,

    die Kürbissuppe sieht lecker aus. Ich koche auch ganz gerne mit Kürbissen. Suppe, Ragout, Kürbiskuchen usw. Die Suppe würze ich mit Curry, das schmeckt uns sehr gut. Manchmal gebe ich noch geröstete Walnüsse hinzu.

    Toll sieht der große Birnbaum aus. Ich bin gespannt, für welchen neuen Obstbaum ihr Euch entscheidet. Obst vom eigenen Baum schmeckt lecker und steht frisch zur Verfügung. Bis vor 2 Jahren hatte ich einen halben Apfelbaum (er stand auf der Grundstücksgrenze und gehörte dem Nachbarn. Ich durfte alle Äpfel auf unserer Seite ernten). Ganz lecker finde ich selbstgekochtes Apfelmus.

    LG Ingrid

    Ich erinnere mich an das lecker aussehende Bild deines Kürbiskuchens Ingrid :)und mit gerösteten Walnüssen, das klingt auch sehr lecker! Curry gebe ich in die Fenchelsuppe. Der Gatte hat mal auswärts eine gegessen, die ihm sehr gut schmeckte, und so haben wir das mal ausprobiert. War lecker- das Rezept habe ich sicher noch in der Küche liegen, ich stelle es in Kürze noch ein.
    Das ist auch witzig Ingrid, einen halben Apfelbaum zu haben :)Apfelmus habe ich früher selbst gemacht, als ich noch zuhause wohnte, mit der "Flotten Lotte". Später habe ich es nur noch gekauft. Eigentlich schade.

    Hallo Bianca,

    das Rezept der 'Essigzwetschgen' hört sich spannend an. Wirst Du dieses Jahr mal einen Versuch starten? Ich habe es mir auf jeden Fall abgespeichert - danke dafür :)

    Bin neugierig welchen Obstbaum ihr Euch aussucht. Wir haben zwei Süßkirschen als Spalierobst, die haben dieses Jahr mal mehr als zwei oder drei Kirschen getragen. Leider mussten wir bezgl. der Ernte schnell sein, den Ameisen schmeckten die Kirschen auch :(. Wir haben auch einen kleinen Braeburn, der hat aber noch nicht getragen.

    Gabi, ich werde es ausprobieren :)der Zwetschgensud hat als Salatdressing so lecker geschmeckt. Sie hat nur noch einen Schuß Öl hinein gegeben und etwas Salz/Pfeffer und dann den Feldsalat dazu. Mit dem Einkochen stehe ich allerdings erst am Anfang. Wir haben mal eine Kiste voller Weck- Gläser auf dem Flohmarkt erstanden, aber die Einmachringe und Klammern fehlten. Heute habe ich bei E...ka die Ringe gesehen, aber Klammern hatten sie keine. Darum haben wir Schraubgläser gekauft. Allerdings habe ich nur 1,2 kg Zwetschgen erstanden, das wird für uns beide reichen, denke ich. Bin gespannt, ob du es auch ausprobieren wirst :)
    Ich freu mich, dass ihr schon mehr Kirschen ernten konntet in diesem Jahr :)
    Ich denke, es wird ein Befruchterbäumchen werden für den Elstar, und dann werde ich den Gatten noch ein bißchen überreden, dass die Mirabelle unbedingt noch sein muss *lach*

    Donegal Äpfel brauchen meist eine zweite Befruchtersorte, wenn im Umkreis keine Apfelbäume stehen würd ich noch einen pflanzen.

    Stupsi, das weiß Gabi bestimmt. Allerdings wusste ich es 2011 noch nicht, da hatten wir Glück, dass während des Pollenflugs kaum Regen gefallen ist. Der Baum war so voll, dass die Äste bis zum Boden hingen. 2012 fiel uns dann auf, dass wir im Vergleich zum Vorjahr kaum Äpfel hatten, und wir auch keine Ahnung vom richtigen Obstbaumschnitt hatten. Den Baum hatten wir quasi "geerbt" von den Vorbesitzerin ohne Ahnung von der Theamtik zu haben. Hier mal die Bilder von 2011 (mit reichlich "Wildwuchs"):

    Apfelbaum 2011.webp Apfelbaum 2011 (2).webp

    wir haben ihn dieses Jahr ein wenig auslichten lassen von einem Bekannten, der einen Kurs für Obstbaumschnitt besucht hatte. Allerdings war der Ertrag dieses Jahr wieder sehr dünn, so dass ich gerne ein Befruchterbäumchen pflanzen würde. Ich muss auch sagen, dass die Blätter dieses Jahr eine gelbstichige Färbung hatten und ich etwas Angst habe, dass der Baum sich eine Pilzerkrankung zugezogen hat :(

    Jetzt setzte ich mal den Sud für die Zwetschgen auf :o

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende :cool:
    Lieben Gruß

    Bianca
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca, die Essigzwetschgen klingen sehr lecker - noch leckerer das Salatdressing :) Das Rezept habe ich mir gleich abgespeichert um es baldmöglichst auszuprobieren.

    Auf dein Fenchelsuppenrezept bin ich sehr gespannt. Kann ich mir gar nicht richtig vorstellen, geschmacklich...:confused: Wir haben welchen hier, aber den bekommt vorrangig die Löffelohrbande :D

    Meine Daumen sind gedrückt, hoffe ihr bleibt von einer Krankheit des Apfelbaums verschont. Der sieht richtig schön aus.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hi Petra,

    Donegal Äpfel brauchen meist eine zweite Befruchtersorte, wenn im Umkreis keine Apfelbäume stehen würd ich noch einen pflanzen.

    im Nachbargarten steht ein Apfelbaum nur wenige Meter von unserem weg. Zwei Gärten weiter sind noch einige Obstbäume da bin ich mir allerdings nicht sicher ob da auch ein Apfelbaum dabei ist.

    Ich habe mir die Beschreibung zum Braeburn im Katalog noch mal angesehen da steht halt nur, dass hohe und regelmäßige Erträge zu erwarten sind, die früh einsetzen. Was immer das heißt, möglicherweise benötigt der Busch doch ein paar Jahre bis er zum ersten Mal trägt.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca, die Essigzwetschgen klingen sehr lecker - noch leckerer das Salatdressing :) Das Rezept habe ich mir gleich abgespeichert um es baldmöglichst auszuprobieren.

    Auf dein Fenchelsuppenrezept bin ich sehr gespannt. Kann ich mir gar nicht richtig vorstellen, geschmacklich...:confused: Wir haben welchen hier, aber den bekommt vorrangig die Löffelohrbande :D

    Meine Daumen sind gedrückt, hoffe ihr bleibt von einer Krankheit des Apfelbaums verschont. Der sieht richtig schön aus.
    kann es nur empfehlen, bin sehr gespannt, was du dazu sagen wirst :)die Essigzwetschgen müssen ein älteres Rezept sein, denn die Dame, von der ich die Idee habe ist mittlerweile 93 (wobei sie nicht mehr einkocht, das macht ihre Enkelin noch), und sie hat es wiederum auch von der Mutter. Für jedes Familienmitglied gab es bei ihr früher eine Zwetschge in die Salatschüssel.
    Ich konnte mir das auch nicht vorstellen mit der Fenchelsuppe :Daber es ist eigentlich eher eine Kartoffelsuppe mit Fenchel- Note und Gewürzen. Fenchel bekommen bei uns auch die Mümmels :Ddanke für´s Daumen drücken, ich muss mich mal etwas näher informieren, was ich tun kann. Ein paar Blätter sind auch braun/ vertrocknet, und ich glaube, das liegt nicht am Herbst.

    Ich habe mir die Beschreibung zum Braeburn im Katalog noch mal angesehen da steht halt nur, dass hohe und regelmäßige Erträge zu erwarten sind, die früh einsetzen. Was immer das heißt, möglicherweise benötigt der Busch doch ein paar Jahre bis er zum ersten Mal trägt.

    Braeburn klingt auch sehr lecker Gabi :)vielleicht gibt es nächstes Jahr schon die ersten Früchte, ich drücke die Daumen :)

    Habe gestern noch schnell den Sud aufgesetzt. Der Essigdampf ist erst mal nicht so toll, ich empfehle einen gut schließenden Deckel :-Pheute kamen die Zwetschgen hinein. Habe sie nicht angestochen sondern halbiert wie in dem Online- Rezept beschrieben. Nach zwei Stunden habe ich alles nochmal umgerührt und den Sud probiert. Ich kann nur sagen lecker;)es ist wirklich ein Geschmackserlebnis

    Essigzwetschgen Tag 2.webp

    Nun bin ich mal schnell im Garten. Der Nieselregen scheint gerade Pause zu machen. Für meine beiden Mini- Bäumchen (Walnuss und Feige) habe ich gestern noch größere Töpfe besorgt und die Paprika- Sämlinge werden auch noch getopft.

    Einen schönen, gemütlichen und genussreichen Sonntag wünsche ich euch :cool:

    Lieben Gruß

    Bianca
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hallo Bianca,

    euren Austausch hier finde ich ganz toll und interessant. Leider kann ich zu Rezepten und Kenntnissen zu Obst- und Blumenzüchtungen (noch) nichts beitragen.
    Aber das Essig-Zwetschgen-Rezept hört sich wirklich sehr lecker an.

    Der Pflaumenbaum in meinem Garten (der mit dem Baumpilz) trägt jetzt sehr viele, schöne Früchte.
    Vielleicht versuche ich das Rezept mal mit den Pflaumen.
    Meine Mutter hat letztens einen Eimer voll mitgenommen und eine Tante hat dann Pflaumenkuchen gebacken. Mit Kuchen backen habe ich es nicht so, aber spätestens nächstes Jahr will ich es doch mal probieren.

    Hoffentlich bekommst Du deinen Mirabellenbaum.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Huhu :)

    Ich habe letzte Woche ein Zwetschgen-Chutney gemacht und es hat echt klasse geschmeckt (leider bislang nur probiert, war aber Bombe! Auch mein immer-zweifelnder-Mann fands klasse), dazu war es noch wunderbar einfach und passt hervorragend zu Fleisch!


    • 500gr Schalotten klein schneiden + 100gr Ingwer schnibbeln
    • in Öl glasig anbraten
    • das zuvor geschnittene Kilo Zwetschgen dazu
    • 350gr braunen Zucker hinzufügen und schmelzen
    • Salz und Cayenpfeffer rein
    • mit 500ml Essig (Ich habe Rotweinessig genommen) ablöschen und...
    • ca eine Stunde köcheln lassen.
    Macht es nach!!! super lecker :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hat jemand von euch schon mal von "Essigzwetschgen" gehört?
    Ich habe diese kürzlich bei einer lieben Seniorin probieren dürfen und die waren total lecker! Die Zwetschgen werden in einem Sud aus Zucker, Essig, Zimt und Nelken gekocht. Vorher "stupft" (schwäbisch) bzw. sticht man sie mit einem Zahnstocher mehrmals ein, damit sie nicht platzen und Saft abgeben können.


    Abends gibt es gerade öfter Hokkaido- Suppe, allerdings aus gekauften Früchten

    macht ihr eure Suppen nach Rezept oder nach Gefühl?

    Anhang anzeigen 358121 Anhang anzeigen 358122


    Das Salatdressing hört sich wirklich lecker an :d


    Bei uns gibt es momentan auch 1-2 x pro Woche Kürbissuppe. Ich variiere IMMER und halte mich LEIDER nie an Rezepte.

    • Kürbis-Ingwer-Möhren-Suppe
    • Kürbis-Kartoffel-Suppe
    • Kürbis-Maronen-Suppe
    • mit Fleisch
    • ohne Fleisch
    • mit Kokosmilch
    • mit Schmand
    • mit Pilzen oder ohne
    alles in den letzten 3 Wochen gehabt. :d
    Die Maronen waren echt ne ätzende, aber auch lohnende Arbeit. 3 Stunden Lebenszeit hat mich die Suppe gekostet, die mein Freund FRASS. Die nicht-Köche wissen sowas einfach nicht zu würdigen :rolleyes:


    Den Ingwer habe ich eingelegt, damit ich immer welchen griffbereit habe. Einfach genial! Das Rezept kann ich gerne raussuchen. Ein Glas habe ich immer im Kühlschrank und kann bequem die gewünchte Menge rausfischen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich lache Tränen :grins:
    Drei Stunden und er hat sie geFRESSEN! :D
    Du müsstest mal meinen Mann haben, für den kann ich mich mit Maronen drei Stunden in die Küche stellen und er rührt sie nicht mal an. Hab hier einen dreiviertelsten Gefrierschrank voller Maronen, heute wieder einen Haufen gesammelt (Bilder gibt es nachher bei mir im Thema).

    Oh ja, bitte. Stell doch mal das Rezept vom Ingwer ein.

    Bianca, sorry, dass ich hier dein Thema missbrauche :pa:
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Hallo Konstanze,

    musste heute schon an dich denken, als ich ein Bild der Cosmea geschossen habe :)

    Cosmea 06.10.13.webp

    ich würde mich freuen, wenn du es auch ausprobierst :)so frisch vom Baum, die sind bestimmt fein.
    hab heute schon eine Frucht aus dem Topf genascht :D
    das Einmachen fange ich gerade erst an zu entdecken. Eigentlich hatten wir mal eine Kiste mit Weck- Gläsern auf dem Flohmarkt mitgenommen, aber ich hatte nie so richtig die Motivation, es dann umzusetzen. Das kam erst durch das Forum...Genau so wie das selbst gezogene Gemüse. Bin schon gespannt, was du als nächstes umsetzen wirst Konstanze.

    Die Mirabelle wird nächstes Jahr bestimmt noch kommen. Der Gatte möchte nicht so gerne viele Bäume, allerdings besteht noch die Möglichkeit, dass dafür etwas anderes weicht. Ich denke, wir finden noch ein Plätzchen.

    Jetzt tut mir gerade alles weh, lach :ddas war eigentlich zu viel heute, aber wenn es mich mal packt...

    Draussen standen noch einige Töpfe, die ich heute endlich verbuddeln konnte...

    - Rose Nina
    - Rose Yellow Garden
    - 2x Purpurglöckchen
    - 1x Fetthenne
    - 1x Herbstastern... ja, ich bin wirklich spät dran
    - 2x Frauenmantel (die von der Gartenschau)
    - 1x unbekannte violette, würzig duftende Staude (auch von der Gartenschau)
    - der Gartenhibiskus und die Rose Mystica mussten nochmal umziehen

    Rosenbeet mit Stauden 06.10.13.webp

    - viele Wassereimer getragen, um die Pflanzlöcher einzuschlämmen

    - das Apfellaub zusammen gerecht und in der wilden Ecke aufgeschichtet

    - das Schöllkraut aus dem Erdbeerbeet gerupft... mich hat fast der Schlag getroffen, als ich gesehen habe, wie schnell sich die Erdbeerpflanzen vermehrt haben. Die müssen nächstes Jahr aus dem Kasten heraus... und sie blühen immer noch

    Erdbeeren 06.10.13.webp

    Erdbeeren 06.10.13 (2).webp

    - die Paprikas sind in die nächstgrößeren Behausungen umgezogen

    Paprika California Wonder 06.10.13.webp

    - Der Feigensteckling und der Walnussbaum wurden in größere Töpfe getopft.

    Die kleine Feige nehme ich mit ins Haus. Denke gegen einen kalten Winter hätte sie draussen (noch?) keine Chance. Die Walnuss hat schon einen beachtlichen Wurzelballen (der Schwiegerpapa hat mir im Frühjahr eine gekeimte Nuss mitgebracht, die er auf einem Spaziergang gefunden hat). Eigentlich gehört sie in die Erde, nur weiß ich nicht wo. Vorerst bleibt sie daher im Topf. Muss mich noch schlau machen, ob ich auf der Terrasse überwintere oder doch lieber im Haus.

    Der Gatte hat den Erdhaufen neben dem Hochbeet abgetragen, für das zweite Apfelbäumchen.

    Zu guter letzt habe ich heute eine marmorierte Kapuzinerkresse- Blüte entdeckt. Die anderen sind alle einfarbig

    Kapuzinerkresse 06.10.13.webp

    Die namenlose weiße Dahlie (auch von der Gartenschau) habe ich heute geköpft. Sie war schon fast verwelkt, als ich sie bekommen habe. Ich dachte, es spielt keine Rolle, da die Knolle ja wieder austreiben wird.
    Wobei die Knolle lediglich aus einem verdickten Wurzelstück (ca. 2 cm breit) besteht, ich hoffe, das wird genügen

    Namenlose weiße Dahlie 06.10.13.webp

    Das war´s dann mal für heute. Einen schönen, entspannten restlichen Abend wünsche ich euch :)
    Lieben Gruß

    Bianca
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Das Salatdressing hört sich wirklich lecker an :d


    Bei uns gibt es momentan auch 1-2 x pro Woche Kürbissuppe. Ich variiere IMMER und halte mich LEIDER nie an Rezepte.

    • Kürbis-Ingwer-Möhren-Suppe
    • Kürbis-Kartoffel-Suppe
    • Kürbis-Maronen-Suppe
    • mit Fleisch
    • ohne Fleisch
    • mit Kokosmilch
    • mit Schmand
    • mit Pilzen oder ohne
    alles in den letzten 3 Wochen gehabt. :d
    Die Maronen waren echt ne ätzende, aber auch lohnende Arbeit. 3 Stunden Lebenszeit hat mich die Suppe gekostet, die mein Freund FRASS. Die nicht-Köche wissen sowas einfach nicht zu würdigen :rolleyes:


    Den Ingwer habe ich eingelegt, damit ich immer welchen griffbereit habe. Einfach genial! Das Rezept kann ich gerne raussuchen. Ein Glas habe ich immer im Kühlschrank und kann bequem die gewünchte Menge rausfischen.

    Kumi, ich lache gerade auch Tränen :pa:Vielen lieben Dank, du bist die Beste :cool:hört sich super lecker an!! Eingelegter Ingwer, das hört sich ja klasse an- falls du es noch raussuchen magst, gerne :pa:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich lache Tränen :grins:
    Drei Stunden und er hat sie geFRESSEN! :D
    Du müsstest mal meinen Mann haben, für den kann ich mich mit Maronen drei Stunden in die Küche stellen und er rührt sie nicht mal an. Hab hier einen dreiviertelsten Gefrierschrank voller Maronen, heute wieder einen Haufen gesammelt (Bilder gibt es nachher bei mir im Thema).

    Oh ja, bitte. Stell doch mal das Rezept vom Ingwer ein.

    Bianca, sorry, dass ich hier dein Thema missbrauche :pa:

    "Missbrauch" ruhig weiter, ist doch total interessant :pa:

    und Maronen, da läuft mir das Wasser im Mund zusammen... der Gatte hat sie tatsächlich schon gegessen, aber geheuer war´s ihm ja nicht. Mehr für mich :grins:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Schön, dass es euch so amüsiert :D Ich hätte ihn mit den restlichen Maronen steinigen können! :schimpf::mad: Ich war nach der Verarbeitung wirklich fix und fertig! Die ersten Maronen, die ich zu einem brauchbaren Essen verarbeitet habe und er hats nicht mal gemerkt! Eben habe ich bestimmt ein halbes Kilo wieder unter den Baum geworfen, weil ich damit nichts anzufangen weiß. Diese Arbeit steht in keinerlei Verhältnis, vorallem nicht bei so einem elendig undankbaren Mann :rolleyes:

    Gut, so ein Problem habe ich nicht. Er isst tatsächlich alles, was ich ihm vorsetze. Gestern habe ich Pflaumensud vom einkochen übrig gehabt, den ich in ein extra Gläschen getan habe mit dem Hinweis "Kannst du wie Marmelade essen". Heute Morgen stand ein leeres Glas, samt Löffel aufm Tisch....da hat er den Pflaumen-Amaretto-Zucker-Sud, gegen 24Uhr, so gelöffelt Oo


    Ich bin mal so frei und poste den Link. Mir vereinfacht es immer mal wieder das Kochen und ist somit nicht mehr aus meiner Küche weg zu denken! :) Curry hatte ich übrigens nicht da, vermisse es aber auch nicht so sehr... weiß ja nicht, wie es mit schmeckt :d

    http://www.chefkoch.de/rezepte/1384511243523366/Ingwer-im-Glas.html
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ihr bringt mich auf Ideen :pa:
    Würd ja zu gerne mit deinem Freund tauschen Kumi... so viele Leckereien :):)
    Ich kann dich gut verstehen, was wir hier nach 11 Jahren des Zusammenlebens vor allem auch in der Küche schon alles durch haben, davon fange ich am besten gar nicht an :grins:aber man soll ja nichts erwarten, dann kann man nicht enttäuscht werden. Theoretisch. Wir sind ja alle nur Menschen (auch wenn es abgedroschen klingt). Und ab und zu mal die Emotionen köcheln zu lassen hält ja auch lebendig...:pa:
    Kumi, ich wäre nie und nimmer auf die Idee gekommen, Ingwer einzukochen. Find ich genial. Manchmal kaufe ich ein Wurzelstück und brauche zu wenig, und der Rest vertrocknet im Kühlschrank.

    Letztes Jahr gab es bei meiner Freundin öfter mal Ingwertee (den kennst du sicher schon?) Sie schneidet 4- 5 dünne Scheibchen für eine Tasse herunter, überbrüht sie mit kochendem Wasser und lässt sie drei Minuten ziehen. Manchmal gibt sie noch etwas frischen Zitronensaft und ne Prise Zucker dazu. Wärmt richtig schön im Winter :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Witzig, wir hatten die Woche auch unser 11jähriges (und beide wieder vergessen :rolleyes:). Emotionen haben wir wirklich viele, aber so wie wir uns kloppen, lachen wir auch miteinander und das gleicht es bei Weitem wieder aus :pa: Kochen lasse ich ihn allerdings nie - er kann es einfach nicht und will es absolut nicht können.. damit muss ich leider leben.

    Ingwer kann man auch wunderbar in das Trinkwasser legen. Ist jedenfalls sehr gesund.. auch wenn nicht jedermanns Sache. Auf das Rezept bin ich auch nur zufällig gestoßen, aber dafür nicht minder begeistert :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich habe letzte Woche ein Zwetschgen-Chutney gemacht und es hat echt klasse geschmeckt (leider bislang nur probiert, war aber Bombe! Auch mein immer-zweifelnder-Mann fands klasse), dazu war es noch wunderbar einfach und passt hervorragend zu Fleisch!


    • 500gr Schalotten klein schneiden + 100gr Ingwer schnibbeln
    • in Öl glasig anbraten
    • das zuvor geschnittene Kilo Zwetschgen dazu
    • 350gr braunen Zucker hinzufügen und schmelzen
    • Salz und Cayenpfeffer rein
    • mit 500ml Essig (Ich habe Rotweinessig genommen) ablöschen und...
    • ca eine Stunde köcheln lassen.
    Macht es nach!!! super lecker :)

    Kumi, das wird das Nächstes sein, was hier auf dem Herd landet :grins:ich freu mich schon drauf! Wo nimmst du nur diese leckeren Ideen her? :)Ich beneide deinen Freund, lach

    Witzig, wir hatten die Woche auch unser 11jähriges (und beide wieder vergessen :rolleyes:). Emotionen haben wir wirklich viele, aber so wie wir uns kloppen, lachen wir auch miteinander und das gleicht es bei Weitem wieder aus :pa: Kochen lasse ich ihn allerdings nie - er kann es einfach nicht und will es absolut nicht können.. damit muss ich leider leben.

    Ingwer kann man auch wunderbar in das Trinkwasser legen. Ist jedenfalls sehr gesund.. auch wenn nicht jedermanns Sache. Auf das Rezept bin ich auch nur zufällig gestoßen, aber dafür nicht minder begeistert :)

    Das ist uns auch schon öfter passiert. Sogar beim zehnjährigen, da schäm ich mich heute noch richtig. Mit ein paar Tagen Verspätung sind wir dann Essen gegangen :rolleyes:das Kochen übernehme ich meistens auch. Er macht es nicht gerne und übernimmt dafür wiederum andere Aufgaben. Ich kann es mir recht gut vorstellen im Trinkwasser. Hatte kürzlich eine Birnen- Ingwer- Limo. Kann man bestimmt auch selbst machen als eine Art Schorle, z.B. Wasser, klarer Birnensaft und Ingwer.
    Muss ich unbedingt ausprobieren mit dem eingemachten Ingwer. Ich sehe schon, die Hobbys werden für den Winter nicht ausgehen. Danke für die Rezepte Kumi :pa:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Kumi & Bianca, jetzt fühle ich mich wirklich besser :grins: - bei uns wurden Jahrestage auch schon vergessen.... dieses Jahr sogar der 13. :rolleyes:
    :grins::grins::grins:
    Ich bin gerade richtig beruhigt, dass es nicht nur uns so geht ;) manchmal hat man das Gefühl, dass andere immer richtig tolle Pläne schmieden und dann immer außergewöhnliche Dinge unternehmen...


    Bei euren Rezepten kann einem übrigens richtig das Wasser im Munde zusammenlaufen!! :d


    Bianca, hast du schon eine konkrete Mirabellensorte ins Auge gefasst..? :)
    (hoffe, ich habe nichts überlesen)
    Ich habe eine Nancy-Mirabelle, auf der Unterlage "Pixi" und wir sind mit dem Geschmack der Früchte sehr zufrieden. Schmecken richtig schön "pflaumig" - also nicht, wie manche Mirabellensorten, nur fad und süß, sondern sie haben auch ein richtig schönes Pflaumenaroma. :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Da bin ich froh Lauren, dass es nicht nur mir so geht :pa:

    Ich habe noch keine konkrete Sorte ins Auge gefasst- aktuell sitze ich an der Bestell- Liste von unserem örtlichen NABU. Das sind alles "Hochstämme". Ich habe gelesen, dass dein Gala auf einer schwachwüchsigen Unterlage veredelt wurde. Das muss ich mir unbedingt merken, denn für den Garten muss es wohl nicht unbedingt ein Hochstamm sein, dessen Krone bei 180- 220 cm (laut Wiki) beginnt. An Mirabellen würden sie anbieten:

    "Mirabelle von Nancy"
    "Graf Althans Reneklode"
    "Oullins Reneklode"
    "Große grüne Reneklode"

    Meine Wahl wäre der Liste nach wohl auch auf die Nancy gefallen, da die Umschreibung am besten klang ("wertvollste Sorte", "würziger Geschmack").
    Platz für einen Hochstamm gäbe es theoretisch- den würde ich dann an den Befruchterbaum für den Elstar- Apfel vergeben, und die Mirabelle würde ich gerne auf einer schwächerwüchsigen Unterlage kultivieren. Oder ich verzichte gänzlich auf Hochstämme, und habe dann noch etwas mehr Platz. Eine Zwetschge wäre auch toll, und eine Birne. Die Vielfalt hier ist ja noch sehr überschaubar (d.h. auch, ich muss einen anderen Anbieter für die Bäumchen suchen)

    Danke für die Anregungen und ganz liebe Grüße :o

    Bianca
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Oh, danke dir! Aber das Kompliment ist nicht für mich bestimmt. Die Idee mit dem Ingwer und dem Chutney waren beide nicht von mir. Ich experimentiere sehr sehr gerne rum und mein Freund lebt wie eine Made im Speck, keine Frage, aber den Ingwer jeweils SO zu verarbeiten war nicht mein Einfall :D

    Ach, wir feiern das nicht mal.. wie ein altes Ehepaar :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten