Das meinte ich, da bleibt nichts hängen!ja .. war ruckizucki durch .. nur wissen tu ich noch immer nix .. :d
Das ist richtig, aber zahlen muss man halt dennoch dafür.... und die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche (und somit auch die verbundene Kirchensteuer) ist freiwillig
jetzt kommst vom 100ste ins 1000ste ...
und nochmals: das was der Bischof von Limburg veranstaltet, ist mehr als verwerflich, aber deswegen die gesamte katholische Kirche zu verurteilen, ist engstirnig!
und die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche (und somit auch die verbundene Kirchensteuer) ist freiwillig
n.
Und über die Feiertage freut sich jeder.
Amen
Hab mal gehört, dass es wegen der Abtretung der kirchlichen Ländereien war (denen gehörte ja mal alles), im Gegenzug wurde die Kirchensteuer eingeführt.
Ob dies aber stimmt, weiß ich nicht.
-----
...
Und der Link dazu: http://www.stop-kirchensubventionen.de/dotationen_bundeslaender.htmlWeil im Jahre 1803 – also zu Napoleons Zeiten – die geistlichen Fürstentümer in Deutschland aufgelöst und weltlichen Staaten zugeteilt ("säkularisiert", d. h. verweltlicht) wurden, erhielten die katholische und die evangelische Kirche eine Entschädigung dafür (das entsprechende Dokument nennt man "Reichsdeputationshauptschluss"). Und diese "Entschädigung" wird seitdem – also seit 207 Jahren! [2010] – ununterbrochen weiter bezahlt. Bei der evangelischen Kirche "rechtfertigt" man solche Zahlungen zum Teil sogar mit der Auflösung von katholischen (!) Klöstern in evangelischen Gebieten während der Reformationszeit, für die bis heute Jahr für Jahr die evangelische (!) Kirche "entschädigt" wird! Warum die evangelische Kirche heute dafür immer noch Geld vom Staat bekommt, ist eines der "Geheimnisse" der staatlichen Kirchenfinanzierung.