Das ärgert mich heute... Fred

Diese Art Abzocke gibt es hier auch an zwei Standorten. Die Lösung ist für uns ganz einfach, wir gehen da nicht mehr hin und kommunizieren das auch mit den Firmen.

Wenn das viele Kunden machen, haben die irgendwann ein wirtschaftliches Problem.

So brutal einfach und ist Marktwirtschaft.
 
  • Eventuell kann man durch Vorlage des Kassenbons belegen, daß man zum Einkaufen war. Dann könnte das Knöllchen aus kundenfreundlichkeit storniert werden. Meine Frau sagt, so wird das hier gehandhabt.
     
  • Hier hängt an den Parkplätzen die Info, dass die Überwachung an Fremdfirmen vergeben wurde.
    Genauer habe ich das nicht gelesen.

    Schnell rein ins Geschäft und schnell raus, da ist die Parkdauer nie ausgenutzt
     
    Das mit den Parkscheiben bei Supermärkten ist fast schon normal. Kontrollieren tuts in der Regel keiner. Man beugt hier juristisch gegen extreme Dauerparker vor, die einfach mal ihre Schrottkarre, äh Auto, wochenlang abstellen.
    Bei uns gegenüber der Messe gibt es einen Real, der immer von Messegängern zugeparkt wird und unsereins bekommt dann keinen Parkplatz zum Einkaufen. Neuerdings haben die dann einen Ordnungsdienst eingesetzt, der kassiert dann die Messegänger ab. Anders geht es da nicht. Finde ich auch voll in Ordnung.
    Die Situation ist je nach örtlicher Gegebenheit überall anders. Ich glaube nicht, das dies gemacht wird, um Kunden zu verärgert, sondern um den Kunden einen problemlosen Einkauf zu ermöglichen.
     
  • Bei uns gab es in der Innenstadt einen Aldi mit wenig Platz innen und wenig Platz außen. Der Parkplatz hatte nur eine Zu- bzw. Abfahrt, und da kontrollierte jahrelang ein Parkwächter. Er gab dir einen Zettel mit der Ankunftszeit drauf und nahm den Zettel wieder an sich, wenn man wegfuhr. Die kostenlose Parkzeit war eine Stunde, was darüber war, war kostenpflichtig. Man konnte aber immer noch etwas anderes in der Nähe erledigen (neue Uhrbatterie oder so), manchmal mit einem kleinen Sprint, aber mir hat die Lösung gefallen. Nachts war eine Schranke dran, da konnte niemand parken.
    Das mit den Parküberwachungsfirmen haben wir hier auch. Sie kontrollieren einen Parkplatz durch, sausen zum nächsten, kommen wieder zurück, und ggf. bekommt man eine Kostennote. Die sind ziemlich fix und ziemlich rigoros.
     
  • So ähnlich ist es bei uns auch. Wenn Messen sind, werden die umliegenden Parkplätze auch durch
    Ordnungsdienste überwacht, damit die Kunden parken können.
     
    Auf Supermarktparkplätzen habe ich noch nie eine Parkscheibe eingesetzt.
    Mir ist auch nicht aufgefallen, dass eine verlangt wird.
    Parkscheibe brauchen wir auch uzw beim Lidl.
    Bei einem Supermarkt befindet sich bei der Einfahrt auf den Parkplatz eine Schranke. Damit sie öffnet, muss man einen Parkschein lösen, auf welchem die genaue Urhzeit vermerkt ist. Beim Verlassen vom Parkplatz steckt man bei der Schranke diesen Schein wieder rein, damit sie öffnet. Sollte man mehr als 2 Std geparkt haben, muss man nachzahlen. Der Parkplatz ist nur während den Öffnungszeiten vom Supermarkt offen.
     
    Ich bin häufig in D'dorf unterwegs.
    Dort ist der (Park-) Platz sehr begrenzt.
    Bei einem Discounter wird eine Parkscheibe verlangt und es wird von einem Externen überprüft.

    Da bei meiner Arbeit auch eine sehr große Berufsschule gibt, hat unser Träger, nach deutlich vielen Beschwerden, endlich eine Externe beschäftigt, die sich um die "Wildparker" kümmern.
    Wir sind ein Haus mit über 1800 Beschäftigten und haben relativ viel Parkfläche zur Verfügung, aber man musste häufig suchen-bis zu 30Minuten-bis man auf "unseren" Parkflächen etwas gefunden hat.
    Seid sechs Monaten ist es kein Thema mehr, da es ohne offiziellen Parkschein 30€ kostet, wenn man erwischt wird...
     
    Das mit den Parküberwachungsfirmen haben wir hier auch. Sie kontrollieren einen Parkplatz durch, sausen zum nächsten, kommen wieder zurück, und ggf. bekommt man eine Kostennote. Die sind ziemlich fix und ziemlich rigoros.
    Das wäre was für die Fernsehsendung "Achtung Abzocke".
     
    Angeblich hat im Fall meiner Mama der Grundstücksbesitzer die Parküberwachung veranlasst - es war nicht der Händler!
    Von weiteren Filialen (in anderen Orten) weiß ich, dass es dort keine entsprechende Überwachung/Abzocke gibt.
    Eventuell kann man durch Vorlage des Kassenbons belegen, daß man zum Einkaufen war.
    Das soll wohl klappen - dumm nur, dass meine Ma tatsächlich keine Ahnung mehr hat, warum sie an dem Tag dort geparkt hat. Vermutlich war sie nur kurz im benachbarten Supermarkt (der ebenfalls überwacht wird = ein Grundstück)

    Vielleicht greift man vor Allem in Touristenstädten jetzt zu dieser Maßnahme, weil dort das Parken nahezu unmöglich geworden ist
    Wir reden hier über Fishtown und relativ weit ab vom Touribereich - nee, dass ist Abzocke der Grundstücksbesitzer.
    Und hier habe ich ein vergleichbares Schild ebenfalls schon gesehen: Discounter in Engen
    IMG_2514.JPG
    Eine Touristenstadt ist Engen definitiv nicht - sehr hübsche Altstadt und seit "Urlaub in D" sicher besser besucht als vorher, aber ...
    Also, achtet einfach auf die Schilder und nutzt vorsichtshalber die Parkscheibe :love: :paar:
     
    Ich glaube daran, dass man auf Parkplätzen vor Läden eine Parkscheibe braucht, sind teilweise auch die Parker schuld. Aldi Lidl, ein Einkaufscenter, mehrere Drogeriemärkte, Restaurants und Tante Emma-Läden, befinden sich bei uns alle nahe beieinander und nicht weit vom S-Bahnhof. Wenn früher die Läden öffneten, waren die meisten, Parkplätze schon von den Pendlern belegt und die Kunden hatten das Nachsehen.
     
    Urlaub leider wieder zu Ende (und bis zum nächsten dauert es wohl 3 Monate) - aber dafür hatte ich extremes Wetterglück.
     
  • Zurück
    Oben Unten