Das ärgert mich heute... Fred

  • ja irgendwas mit ziel .. denk ich auch

    (hab wieder nicht anständig gelesen ..)
     
  • Es ist ein Rezept aus dem handschriftlichen Büchlein der Tante meines Vaters, also der Schwester meines Großvaters.
    Tante Martha war 1900 geboren und eine begnadete Köchin und Konditorin.

    Pflaumen im Topf

    Pflaumen werden geschnitten in
    einen Topf im warmen Ofen
    geschwenkt und gedämpft.
    In Portion Töpfe geta(h)n mit .............
    bestreut, mit B(P)ergamentpaper
    zubinden. Kalt stellen.
     
    bestreich es mit Honig ..

    auf das Wort kommen wi rnicht mehr, glaub das gibts nicht mehr
     
    Meine Mutter hat früher dünne Pergamentpapierchen in Rum eingelegt, diese wurden dann auf die Marmelade gelegt bevor das Glas zugebunden wurde.

    @Tina, vielleicht war es Zitronensäure:confused:

    LG Luise
     
    Das Wort gibt es zwar nicht her, aber von der Sache her wäre es möglich.
    Salizylsäure war auch mal gebräuchlich, inzwischen aber verboten.
    Vielleicht ist es heutzutage aber eher überflüssig. Meine Tante hatte lange Zeit nicht mal einen Kühlschrank, sondern eine Speisekammer.
     
    Das Wort gibt es zwar nicht her, aber von der Sache her wäre es möglich.
    Salizylsäure war auch mal gebräuchlich, inzwischen aber verboten.
    Vielleicht ist es heutzutage aber eher überflüssig. Meine Tante hatte lange Zeit nicht mal einen Kühlschrank, sondern eine Speisekammer.


    Ja, an diese Zeiten kann ich mich auch noch erinnern. Bei uns gab es einen extra kühlen Raum wo Milch und Butter aufbewahrt wurde. Vorratshaltung gabs nur im Keller wo Regale voll Weckgläser und Marmeladengläser standen.
    Im Garten hatten wir eine Erdmiete wo ein Teil Gemüses haltbar gemacht wurde. Die Milch wurde jeden Tag beim Bauern geholt. Irgendwie hat es funktioniert. Heute nicht mehr vorstellbar. Ich weiß nicht, wie meine Mutter das alles gemacht hat.
    Der Kühlschrank kam ins Haus, da war ich schon in der Grundschule.

    LG Luise
     
  • Zurück
    Oben Unten