@Okolyt Jedes Mal, wenn ich Ischgl lese - und das tue ich zur Zeit oft - muss ich an Dich denken.
Wie geht es Dir heute? Alles klar da drüben?
Essen verbindet.
Es sind vielleicht die alltäglichen Dinge, die wir zelebrieren müssen.
Beide im Home Office.
Ein gemeinsamer Kaffe.
Kurze Mittagspause.
Kekse nachmittags.
Irgendwas, das Struktur und Freude in den Tag bringt.
Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Den Artikel kopieren darfst Du nicht, doch nun habe ich eine ungefähre Vorstellung davon. Jetzt hoffen wir, dass die 95%ige Akzeptanz auch in 100%iges Handeln mündetDas ist eine Warnung, es unter allen Umständen nicht so weit eskalieren zu lassen und rechtzeitig zu handeln. Andere mögen das anders sehen aber für mich ist das eindringlicher als brennende Straßenzüge ins Hirn zu projizieren.
Es ist so schwierig, eine Strategie zu finden, die einerseits die Pandemie besiegt aber auch nicht dabei die Demokratie und den Rechtsstaat begräbt. In totalitären Staaten lassen sich Kontrolle, Überwachung und rigide Schutzmaßnahmen viel besser durchsetzen. Will man das, muss das sein? Je mehr Freiheit der Staat - so wie Schweden - gewährt, desto größer ist die Selbstkontrolle und -Verantwortung jedes einzelnen Bürgers. Es würde mich freuen, wenn die Schweden so vernunftbegabt wären und dieses Modell funktioniert. Allerdings habe ich da auch meine Zweifel. Wir werden sehen.Südkorea, Taiwan und Singapur haben die richtigen Maßnahmen ergriffen und die Akzeptanz in der Bevölkerung war/ist sehr hoch.
Hier ist sie allerdings - von ein paar unglücklichen Ignoranten abgesehen - auch erstaunlich hoch.
In der Haut der Schweden möchte ich nicht stecken.
Bist du sicher? Den Chinesen glaube ich gar nichts.Es waren Fledermäuse!![]()