Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Wenn die Blätter verbrannt sind treibt er wieder aus. Trotzdem bleibt Dir die Suche nach Zünslerspuren nicht erspart.
und Gardeners Rat zu Nahaufnahmen kann ich nur wiederholen.:o
 
  • Wenn die tatsächlich einfach "nur" verbrannt sind..

    Ich glaube nicht an verbrannt und schon gar nicht an der Ostseite.
    Ich hab`einen Buchs im Topf, Südseite, ein paar Jahre schon und verbrannt ist da noch nie was.
    Dein Buchs hat eine Krankheit (vermute ich). Wenn du Detailfotos schiesst und die abgefallenen Blätter und die nackten Triebe in einer Baumschule zeigst sollten die dir sagen können was los ist mit deinem Buchs.
     
  • Achtung, es geht wieder voll los!!

    Habe heute wieder massenweise Raupen abgeklaubt, sind noch leicht sichtbar als zusammengesponnene Blattspitzen. Nach etwa 30 hab ich dann aufgehört, weil ich mich dabei nicht einmal einen Schritt bewegt hatte, dh ein vielleicht Zwanzigstel meines (80 Jahre alten, großen) Busches abgeklaubt hab: Manuell unbewältigbar!


    IMG_3094.webpIMG_3095.webpIMG_3096.webpIMG_3097.webpIMG_3098.webpIMG_3099.webpIMG_3100.webpDas letzte ist eine verendete, vertrocknete Puppe (das Gift vom vorletzten Jahr...)

    Da gerade die Blüte voll da ist (riecht auch toll!) wäre es Bienenmord, das zu spritzen (hat schon einen Grund, warums mittlerweile verboten wurde...), werde wohl Thuringensis-Präparate verwenden.
    Ciao
     
  • Ach bäääh! Kontrolliere bald täglich. Zum Glück noch nichts entdeckt.
    Gerade erst gestern hat mir ein Gärtner erzählt, dass an so großen, alten, verholzten Buchs nur sehr selten der Zünsler ist. Da ginge er nur in der größten Not.......und bei allem Buchs, den er letztes Jahr behandelt habe, sei noch Ruhe, nur an den anderen nicht....
     
  • Lieber Ulysses!

    Danke für die Meldung! Und gleichzeitig mein Beileid.:mad:

    Das sind sehr interessante informative Bilder.:cool: Das ist die Dokumentation eines typischen Erstbefalls im Jahr; Größe der Raupen, Gespinnste und Schabefraß!

    Ich werd gleich bei mir bekämpfen dieses Wochenende spätestens;

    .. und hast Du da Buchsblüten am Bild? 3. und 4. von hinten?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Klar sind das Blüten, die sind jetzt noch zwei Monate heraussen, und über die Pollen werden die Neonikotinoide auch in den Bienenstock eingetragen, also bitte Hände weg von dem unseligen Zeug (hat bei mir auch nicht lang geholfen)! Wenn du Thuringensis-basierte Mittel hast, könnten wir uns mal persönl. treffen...

    Und: Die verschiedenen Stadien von Anfang an bedeuten, dass es keine Generationen und 'starke Phasen' gibt (wie wir vor 2 Jahren dachten), sondern eine kontinuierliche Schmetterlingsproduktion. Die Bilder kann man übrigens durch Anklicken auf 2272x1704 vergrößern

    Ciao
     
    Hallo Buchsbaumfreunde,

    ich möchte mich auch mal wieder melden!
    Wir haben - siehe weiter unten - letztes Jahr erfolgreich mit Neemöl + Emulgator unsere Buchse gespritzt und ich denke, wir waren erfolgreich. Keine Gespinste und bis dato auch kein Raupenbefall.

    Kann dieses Mittel wärmstens empfehlen. Unser Kölle-Gärtner führt es auch, aber es ist sehr teuer und reicht bei unseren drei Buchskugeln gerade mal für einmal spritzen. Deshalb habe ich es mir bei einem Neem-Versandhandel bestellt.

    Vielleicht solltet Ihr das auch mal probieren. Auf Wunsch nenne ich die Adresse.

    Lieben Gruß von Irmgard
     
    @Ulysses: Ich such bei meinem Buchs auch grad die Blüten. bis jetzt nix..

    Aber ich habe voriges Jahr den Hauptschnitt im Herbst durchgeführt (sonst immer knapp nach den "Eismännern". Möglicherweise blüht meiner deswegen nicht.


    Thuringensispräparate sind sauteuer:d




    Ich sehe auf Deinen Bildern eigentlich relativ gleich Große. Ich glaube, dass die Raupen ab einer bestimmten Größe nicht überwintern können. Daher ist meiner Meinung nach die erste Generation noch relativ synchron.

    Ich hab jetzt grad meinen Buchs durchsucht (mit Brille) und keinen BZ gefunden . Allerdings wirst narrisch bei der Länge.
    Ich hab vor 2 Jahren schon mal zu früh gespritzt, weil ich eine einzige Miniraupe sah. am ersten Mai war der Buchs dann bummvoll mit 5 cm Raupen.
    Ists bei Dir relativ warm und windgeschützt? Bei mir blüht die forsythie voll und frisch während in Wien es schon leicht verblüht ist..

    Jedenfalls warte ich noch bis Sonntag.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Heute richtig warm aber noch keine Raupen zu sehen. Ich behandle erst mal nicht.

    @Ulysses In welche Höhe vom Erdboden weg hat Du die Raupen gefunden?

    Waren sie überall? vereinzelt? in Nestern?..

    Danke!
     
  • Sorry, meine Benachrichtigungseinstellungen scheinen nicht zu funktionieren, hab grad erst gesehen, dass neue Postings sind, wie ich das Neemöl von Irma nachschauen wollt....

    Ich sehe auf Deinen Bildern eigentlich relativ gleich Große. Ich glaube, dass die Raupen ab einer bestimmten Größe nicht überwintern können.
    Schau genau, auf einem Bild ist sie grad mal 3mm lang (img3096), also ganz ganz jung, und auf einem anderen schon gut 25mm... Also: Nein, sie überwintern in allen Stadien, vielleicht schaffens die ganz kleinen sonst nicht, wenn nicht so ein milder Winter wie heuer ist.

    Ich hatte nur ganz oben auf den Blattspitzen geschaut wo sie alle waren, sieht man ohnedies, die Gespinste an den jungen Trieben und Blüten. Dort sind sie aber erst hin gewandert, wie es wärmer wurde, vor einem Monat war dort sicher noch nichts, überwintern tun sie wohl am Stamm oder im Unterholz am Boden.
    Die Blüte ist mittlerweile fast ganz vorbei, mach deshalb morgen und übermorgen Aktionstag
     
    Nach zwei Jahren Spritzaktion vermelde ich...nichts zu Sehen!
    Werde Ende Woche einmal vorbeugend v.a. Innen Spritzen mit Thuringensis, denn manchmal sieht man sie noch nicht, sie sind aber trotzdem da...
     
    Ich habe heute bestimmt 50 Raupen abgelesen, in der Größe von ganz zierlichen, knapp 1cm großen bis hin zu fetten, annähernd 5cm lang! Bäh! Vor einer Woche hatte ich die ersten gesichtet. Davor nichts, obwohl ich jeden 2. Tag schaute.
     
    Schau genau, auf einem Bild ist sie grad mal 3mm lang (img3096), also ganz ganz jung, und auf einem anderen schon gut 25mm... Also: Nein, sie überwintern in allen Stadien, vielleicht schaffens die ganz kleinen sonst nicht, wenn nicht so ein milder Winter wie heuer ist
    ganz schöne Bandbreite... aber doch nicht alle Stadien (z.B keine 5cm knapp vor Verpuppung und so ("besserwiss":D) und Du hast Schabefraß und keinen Blattrandfraß ..das heißt zu wachsen haben die noch alle. Vielleicht werden sie auch nicht gleichzeitig wach. Ich hatte vor 2 Jahren eben zu Beginn nur kleine Raupen, ich werd mal im leptiformen Forum anfragen. Komplett verwirrt wäre ich weenn jetzt schon BZs fliegen würden!
    Ich hatte nur ganz oben auf den Blattspitzen geschaut wo sie alle waren, sieht man ohnedies, die Gespinste an den jungen Trieben und Blüten. Dort sind sie aber erst hin gewandert, wie es wärmer wurde, vor einem Monat war dort sicher noch nichts, überwintern tun sie wohl am Stamm oder im Unterholz am Boden.
    Deiner treibt schon stärker aus .. mag doch mein Herbstschnitt sich ausgewirkt haben.
    Also nicht vorwiegend bodennahe?!
    Die Blüte ist mittlerweile fast ganz vorbei, mach deshalb morgen und übermorgen Aktionstag
    ANGRIFF!!:mad:


    Ich habe heute bestimmt 50 Raupen abgelesen, in der Größe von ganz zierlichen, knapp 1cm großen bis hin zu fetten, annähernd 5cm lang! Bäh! Vor einer Woche hatte ich die ersten gesichtet. Davor nichts, obwohl ich jeden 2. Tag schaute.
    Sch... ich hab heute nicht geschaut! Ich hoffe bei mir ists wie beim Gardener!


    @ Gardener02 welcher Klimazone würde der Raum Wien-Umgebung Donauraum nach "Deiner " Einteilung entsprechen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zur Anschauung: Die Buchse stehen auf öffentlichem Grund im Elsass (ca. 500m von meinem Garten weg) und wurden letzten Sommer gefressen. Ich ging heute schauen, ob da evtl. Leben drin ist, es ist ruhig.
    Beim einen Buchs grünt es wieder zögerlich, der andere scheint dürr und tot.
    Überlebenschancen sind also durchaus da, die Erholungszeit wird aber voraussichtlich mehrere Jahre dauern.


    SAM_3406.webp

    SAM_3407.webp

    SAM_3408.webp
     
    Danke Gardener02; Angeblich werden die bereits geschädigten nicht mehr so stark befallen wenn sie nachwachsen, die Pflanze entwickelt eine Art Abwehr oder Widerstandsfähigkeit...

    weiß aber nicht ob das stimmt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das wäre ja klasse, aber der Sache traue ich nicht so recht. Ich habe diese Viecher nun das 3. Jahr und die Raupen sahen gesund und wohlgenährt aus........
     
    Bei mir grünen die Buchse auch wieder wie verrückt. :d
    Anbei ein Beispiel-Bux... (vorher-nachher)... (29.03-07.04)...

    G_Buchsbaum_Teich_vorher-nachher2__04.2014_mr.ditschy.webp

    ... wollte die doch alle abholzen/umnieten/plattmachen/durchhäckseln/zerschrettern/verbrennen, aber so?! :confused:
    Bekomme schon bei dem Gedanken wieder Bauchweh, dass die bald kahl gefressen sind!

    Eine Raupe hab ich noch nicht gesichtet, deshalb bleiben die nun noch stehen. Aber bei der ersten Raupe..., glaubt mir, "dann ..." :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten