Brot backen

Mein nächstes Brot:
Karotten Mischbrot, sehr saftig und ein guter Geschmack,ist auch mit Sauerteig;)
 

Anhänge

  • Karottenmischbrot.jpg
    Karottenmischbrot.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 113
  • Gestern angesetzt und heute gebacken: Das Restebrot.

    Rest Vollkorn-Dinkelmehl (ca 190g)
    mit übrigem Vollkorn-Weizenmehl auf 250g aufgefüllt
    250g Vollkorn-Roggenmehl
    knapp 1/2 Tüte fertiger Sauerteig aus dem Drogeriemarkt (war auch angebrochen und übrig)
    1 Tüte Trockenhefe
    1 Eßlöffel Salz
    gemahlene Koreandersaat
    1 kleiner Schluck Ahornsirup für die Hefe
    lauwarmes Wasser ca 400-500ml

    Wurde alles ineinander gemischt und über Nacht in einer mit Backpapier ausgekleideten Kastenform zum Gehen gestellt.

    Am nächsten Morgen der Ofen auf 250°C geheizt, mit Wasser in der Fettpfanne unterm Rost 30 Minuten gebacken, danach die Temperatur auf 180°C reduziert, das Brot aus der Form gekippt und noch mal 30 Minuten fertig gebacken.
    Lecker, und ich habe nicht mehr so viel angefangenes Zeug rumstehen. :)
    So langsam bekomme ich Routine im Brotbacken.

    P1110835.JPG
     
  • 100ml Varianz in der Menge des Wassers?!
    Was ist das für ein Hokuspokus?
     
    Mein Mann behauptet, dass die "Restebrote" immer die Besten seien. Ich verabeite da auch immer Milchproduktereste die weg müssen, wie z.B. Schmand, Joghurt, körniger Frischläse. Vor kurzem hatte ich noch Quark über und es lag noch eine große Kartoffel im Kühlschrank. Das Brot mit verschiedenen Weizen.- und Dinkelmehlen dazu war oberlecker.
     
  • Gestern habe ich wieder gebacken,diesesmal
    eine Buttermilchkruste, ein sehr feines gut schmeckendes Brot,ist ohne irgendeinen Vor oder Sauerteig,
    dafür mit kühlem stehen lassen und immer wieder zwischendurch falten,das mögen die Brotteige anscheinend.;)
     

    Anhänge

    • Buttermilchkruste.jpeg
      Buttermilchkruste.jpeg
      87,1 KB · Aufrufe: 124
  • Doch hefe ist drin,trockenhefe.
    Ich habe es immer so stehen lassen:
    1 Stunde Teigruhe dann nochmal 5 Min. kneten ,falten , dann wieder 1 std. teigruhe kühl wieder falten,
    nochmal 45 Min. Teigruhe ,wieder falten und zu einem laib formen und nochmal 30 Min. aber diesmal warm gehen lassen und dann backen
     
    Natürlich. Ich habe immer enen Ansatz für Sauerteig im Kühlschrank stehen. Den kannst du ja wochenlang aufheben und wieder aktivieren. Übrigens habe ich auch öfters einen Weizensauerteig.
    Meistens mit Trockenhefe meint ich so, dass ich selten frische Hefe benutze, wenn ich einen Hefeteig mache.
     
    Gestern habe ich eine tolles sehr leckeres Bauernbrot gebacken.
    Schmalz schmeckt super drauf und Handkäse mit Musik dazu noch besser
     

    Anhänge

    • Bauernlümmel.jpg
      Bauernlümmel.jpg
      42,3 KB · Aufrufe: 127
  • Zurück
    Oben Unten