Brot backen

  • Richtig toll, alle eure Brote!

    Ich backe ja ganz einfaches Brot, mische 2 - 3 verschiedene Sorten Mehl, manchmal bisschen Sauerteig, manchmal Hefe...
    dazu Sonnenblumen- und/oder Kuerbiskerne, Wasser.
    Gewuerze : Salz, grob gemahlener Pfeffer, Kuemmel, Prise Zucker. (KEIN fertiges Gewuerz!)
    Alles verruehren oder verkneten (je nach Wassermenge), ca 3 Stunden gehen lassen, durchmengen
    in Form fuellen , nochmal bisschen gehen lassen, ca. 1 Std backen (Klopfprobe)
    oder in heissen Gusseisernen Topf fuellen (mit Deckel)
    1/2 Std. ca, mit Deckel backen, 1/2 Std. ca, ohne Deckel.

    Fertig, dann abkuehlen lassen und geniessen!!!

    Kia ora

    IMG_3435 v (2).JPG

    IMG_3436 - Copy.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ach, der hätte ja sogar getrockneten Galgant gehabt! Habe die ganzen Weihnachtsmärkte abgesucht und dann frischen beim Chinesen gekauft.
    @Tubi
    Habt ihr in der Umgebung einen Hügelländer?
    Der hat Galgant in großer Menge und sehr günstig, habe ich vor kurzem bei unseren entdeckt, hatte aber gerade bestellt, aber das nächste Mal hole ich ihn dort
     
    @Kia ora , das sieht auch sehr lecker aus. Bei uns hat seit jahren gg den brotbackpart übernommen. Der nutzt wenig hefe, statt dessen lange teigführung mit sauerteig und hat auch mit den tipps von lutz geissler begonnen. Nur frühstücksmilchbrötchen und dieses roggenmischbrot mache ich noch.
     
    @Tubi
    Habt ihr in der Umgebung einen Hügelländer?
    Der hat Galgant in großer Menge und sehr günstig, habe ich vor kurzem bei unseren entdeckt, hatte aber gerade bestellt, aber das nächste Mal hole ich ihn dort
    Ist das ein Gewürzhändler?Ich brauche ja nur ein bisschen. Habe gestern überlegt bei Sonnentor zu bestellen, aber da bestelle ich dann so viel anderes Zeug, was dann wieder rumsteht. Ich werde mal in der Stadt im Naturkostladen schauen. Brauche es ja grad nicht mehr.
     
  • In welcher Form bäckst du? Sieht auch sehr toll aus, schön Goldbraun.
    .... das war eine Keramikform, eigentlich wohl zum kochen gedacht, mit Deckel.
    Das ist das obere Brot.
    Das untere ist im Gusseisentopf gebacken!

    Bis vor kurzer Zeit habe ich mein Brot immer ein einer groesseren Kastenform gebacken!

    @1Henriette , dankeschoen!!!

    Kia ora
     
  • Ist das ein Gewürzhändler?Ich brauche ja nur ein bisschen. Habe gestern überlegt bei Sonnentor zu bestellen, aber da bestelle ich dann so viel anderes Zeug, was dann wieder rumsteht. Ich werde mal in der Stadt im Naturkostladen schauen. Brauche es ja grad nicht mehr.

    Wenn du bei euch im Naturkostladen keinen getrockneten, gemahlenen Galgant bekommst, sag Bescheid. Unser Biosupermarkt hat ihn von Sonnentor, ich könnte dir ein Tütchen schicken.

    Wofür verwendet ihr den Galgant? Ich habe zwar mal ein Tütchen gekauft, weil ich neugierig war, nutze ihn aber kaum und wäre für Anregungen offen.
     
    Wenn du bei euch im Naturkostladen keinen getrockneten, gemahlenen Galgant bekommst, sag Bescheid. Unser Biosupermarkt hat ihn von Sonnentor, ich könnte dir ein Tütchen schicken.
    Dankeschön! Das ist ja toll im Biosupermarkt?
    Aber es eilt ja nicht. Ich werde schon welchen in der Stadt finden. Muss halt nur mal hinfahren. Aber für ein Tütchen Galgant will ich da nicht extra hin.
    Vielleicht gibt es bei Denn‘s welchen.
    Wofür verwendet ihr den Galgant? Ich habe zwar mal ein Tütchen gekauft, weil ich neugierig war, nutze ihn aber kaum und wäre für Anregungen offen.
    Nervenkekse nach Hildegard von Bingen.
     
    Wofür verwendet ihr den Galgant? Ich habe zwar mal ein Tütchen gekauft, weil ich neugierig war, nutze ihn aber kaum und wäre für Anregungen offen.


    Galgant als Wurzel kommt in Wok-Gemüse, am besten mit Kokosmilch. Gemahlen hat er lang nicht dieses Geschmackserlebnis, als wenn man ihn fein gerieben oder ultrafein gehackt mit in das Gemüse gibt. Er ähnelt von der Schärfe an Ingwer, ist aber süßlicher, zitroniger.
    Gibt's in jedem Asialaden.

    Eine Tom Kha Gai (ich verzichte auf das Hühnchen) kommt eigentlich ohne Galgant nicht aus. Die Tom Kha Gai Paste, die ich habe, ist natürlich ohne Hühnchenfette, aber dafür soviel Galgant, daß sie sehr säuerlich wird, nimmt man zuviel davon. Eine ganz famose Sache, so eine Kokosmilch-Suppe mit Galgant.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Aber vielleicht kann ich die Kokosmilch mit Joghurt ersetzen?

    Das ist ja ne Fusionküche. :D
    Aber warum nicht, ich mag auch kochen, was mir schmeckt. Galgant unterstreicht das zitronig-fruchtige, und ich würd es mal ganz normal zu Gemüse probieren . Zu zitronigen Zuckererbsen würd es passen, mit Pasta wird das gut.

    Aber wir sind ja hier nicht im Kochthread, sondern beim Backen.
     
    Nach dem Erfolg von gestern ist jetzt ein Eiweiß-Brot im Ofen.
    Das macht Spaß!
     
    Ein sehr leckeres Brot habe ich gebacken.

    Vollkorn Dinkel -Kefir - Maronenmehlbrot
    400 gr. Dinkel Vollkornmehl
    100 gr. Dinkelweissmehl 630
    3 essl Maronenmehl
    1 Päckchen Hefe
    1 essl Gerstenmalz Mehl
    300 ml Kefir lauwarm,
    Bertram, Galgant, Schabzigerklee,
    1 teel Salz,
    Brennesselsamen nach belieben,
    Etwas Olivenöl

    Alle Zutaten gut vermengen und zu einem elastischen nicht klebrigen Teig verkneten. Gut 1 Stunde gehen lassen, dann in ein Gärkörbchen mit Tuch,
    auf dem statt Mehl Brennesselsamen gestreut sind geben,( geht natürlich auch mit Mehl oder anderes) nochmal gut auf gehen lassen , vorsichtig herausstülpen auf ein Blech, mit Kefir bepinseln . Nochmals etwas gehen lassen , dann backen.
    Gebacken habe ich das Brot im Küchenholzofen ohne Form ,
    bei 200 Grad angefangen, dann abfallend auf 180 Grad , 40 Minuten.
    IMG_20240209_094034.jpgIMG_20240209_100047.jpgIMG_20240208_152217.jpgIMG_20240208_143254.jpgIMG_20240208_135714.jpgIMG_20240208_135524.jpgIMG_20240208_123950.jpgIMG_20240208_122540.jpg
     
    Hehe, viel Spaß! Meine Zeit wird kommen, der Sauerteig sieht gar nicht so schlecht aus nach drei Tagen.
    Jau, ich hab eigentlich noch nie mit Roggen in dieser Menge gebacken...meine Herren, hat das geklebt. Bin ich nicht gewohnt. Aber ich hab ihn geknechtet, dieses Weichei.

    Ich schneid jetzt an, komme was wolle. :giggle:
     
    Hat schon mal jemand Lievito Madre gemacht?
    Wenn ja, wie macht Ihr das mit der Konstanthaltung der Temperatur von 26-32 °C?
     
    Ich habe mich gerade mal "schlau" gemacht, wer oder was Lievito Madre ueberhaupt ist!?

    Genau so haben wir frueher unseren "Hermann" gemacht, der meist zum Kuchen backen gebraucht wurde.
    (Selber Brot backen war da noch nicht so aktuell!
    Teile vom "Hermann" haben wir dann weitergegeben und es wurde dann eben ueberall Hermann gebraucht!!!

    Konstanthaltung hat Niemand beachtet, eben nur etwas waermer gestellt, oben auf dem Schrank, Regal oder so....
    War alles sooo einfach!!!

    Kia ora
     
    Natürlich gibt es das "Hermaennle" noch. Und wird es auch weiterhin geben.
    Zuhause hieß und heisst der "Hefel" und steht in einem Tongefaess im Kuechenschrank.
    Ist im Haushalt meiner Geschwister das total Normale.
     
    Ich habe mich gerade mal "schlau" gemacht, wer oder was Lievito Madre ueberhaupt ist!?

    Genau so haben wir frueher unseren "Hermann" gemacht, der meist zum Kuchen backen gebraucht wurde.
    (Selber Brot backen war da noch nicht so aktuell!
    Teile vom "Hermann" haben wir dann weitergegeben und es wurde dann eben ueberall Hermann gebraucht!!!
    Aber in dem Teig ist deutlich mehr Wasser und Zucker. Mal gucken, dann taste ich mal selbst durch anhand des Buches ran. Da haben sie als Tipp angegeben den Teig in den Backofen zu stellen und nur das Licht anzustellen. Aber bei unserem Backofen ist das Licht kaputt.
     
    Hat schon mal jemand Lievito Madre gemacht?
    Wenn ja, wie macht Ihr das mit der Konstanthaltung der Temperatur von 26-32 °C?

    Stell das Gefäß auf den Router. Ja richtig gehört. Das ist ne konstante Temperatur von 28-30 Grad, bei mir zumindest.
    Und auch ein etwas größerer Karton mit nem Grablicht oder ähnlichem sollte gehen.
    Oder in ein Handtuch einwickeln, das geht auch.
     
    Stell das Gefäß auf den Router. Ja richtig gehört. Das ist ne konstante Temperatur von 28-30 Grad, bei mir zumindest.
    Und auch ein etwas größerer Karton mit nem Grablicht oder ähnlichem sollte gehen.
    Oder in ein Handtuch einwickeln, das geht auch.
    Ich hatte es über Nacht auf der Platte der Anzuchtstation der Paprika stehen. Da hat man heute Morgen gesehen, dass sich von unten was tut, aber oben sah es unverändert aus.
    Ich wollte dann ne Wärmflasche in meine Kochkiste tun und das Gefäß dazu. Aber a) ist die Wärmflasche seit über 14 Jahren nicht in Gebrauch und b) fehlte der Stöpsel :wunderlich:. Ich habe jetzt Glasflaschen genommen und da heißes Wasser reingestellt und das Ganze in die Kochkiste, gut verpackt und nach oben abgedichtet, Mal schauen. Nachher ist die Zeit zur ersten Fütterung. Wenn es dann geklappt hat. Wenn nicht, kann ich es auch durchkneten und nochmal stehen lassen, ohne Fütterung?
     
  • Similar threads

    Oben Unten