Balkongarten

Hallo,

hier mal von der Jakobsleiter ein paar Bildchen.

LG
Edith
 

Anhänge

  • 100_1329_200x150.webp
    100_1329_200x150.webp
    10 KB · Aufrufe: 617
  • 100_1324_200x150.webp
    100_1324_200x150.webp
    12,8 KB · Aufrufe: 632
  • Hallo!

    Hier in Finnland wird dieses Wochenende Mittsommer gefeiert... groß natürlich, ganz wie in den anderen nordischen Ländern, wo das Jahr sich nicht nur in die üblichen vier Jahreszeiten einteilt, sondern auch in die helle und die dunkle Jahreshälfte.

    So hatte ich jetzt also eine gute Gelegenheit, ein paar Fotos von meinem Balkon zu machen. Diesen Sommer stehe ich auf dem Balkon auf verschiedene Blautöne. So oft habe ich von einem „blauen“ Balkon geträumt, und diesmal habe ich es auch zu verwirklichen versucht – mit Hilfe von u.a. Stiefmütterchen, die zuvor auf meinem Balkon wegen seiner südlichen Lage kaum Platz hatten. Sollte diesen Sommer irgendwann eine Hitzewelle eintreten, muss dann noch gründlicher gegossen werden als sonst.

    Pixi, hier bei uns ist ein Katzennetz – leider – nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wenn die Pomsu sich auf dem Balkon befindet, heißt es also aufpassen. Ohne mich kommt sie nicht dorthin.

    Ich wünsche allen BalkongärtnerInnen eine sehr schöne Mittsommerzeit.

    LG
    Sirmeli
     

    Anhänge

    • IMG_0101June.webp
      IMG_0101June.webp
      115,5 KB · Aufrufe: 134
    • IMG_0103June.webp
      IMG_0103June.webp
      123,3 KB · Aufrufe: 149
    • IMG_0104June.webp
      IMG_0104June.webp
      141,4 KB · Aufrufe: 131
    • IMG_0114June.webp
      IMG_0114June.webp
      75,9 KB · Aufrufe: 122
  • Ja, Dieter. :) Muss zwar zuerst mit der Katze meiner Schwester spazierengehen, denn meine Schwester feiert Mittsommer in Stockholm. Nach dem Spaziergang kann ich dann brav zu Hause Fernsehen gucken - heute Nacht gibt's ja wieder Fussball. ;)
    Übrigens, ich wusste, dass du der ehemalige Frischling bist. :D
    LG
    Sirmeli
     
  • hi antje

    meine freundin hat ein ganz effes kellerregal aus holz schön gestrichen und auf der terasse stehen und 1000sende blumentöpfe drauf stehen
    wäre das ne möglichkeit ? zum platz ausnutzen bzw sparen ?
     
    Jetzt bin ich schon ein weilchen dabei und finde jetzt erst die passende Seite für mich als Balkongärtner.

    Hab direkt mal ne Frage an alle, habt Ihr auf dem Balkon auch das Problem das die Erde in den Hängetrögen immer so schnell austrocknet und man im Sommer manchmal 3x gießen kann?
    Gibts da einen Trick?

    LG Stupsi
     
    he stupsi
    ja: trick 17 mit verwandlung ;)
    ne, spass beiseite. es gibt keinen trick. hängetröge oder ampeln nur nicht so kleine nehmen.
    sonst trocknet die erde rucki zucki aus.
    und welche mit wasservorrat am boden, gibt es auch schon für ampeln.
    letzten sommer hat ein discounter ein granulat verkauft, das unter die erde gemischt wird und das wasser besser speichern soll. ist aber bei vielen töpfen und kästen nicht ganz billig.
    ausprobiert habe ich es nicht.
    gruss barisana
    i
     
    Danke für den Tipp!

    Habe auch schon an Seramis oder sowas gedacht aber wenn da den ganzen Tag die Sonne draufknallt hilft das sicher auch nicht.

    Keine Löcher reinmachen geht ja auch nicht wenns dann länger regenet....

    LG Stupsi
     
  • Hab auch schon überlegt ob ich die Löcher (sind ja meistens nicht vorgebohrt) nicht von unten reinmach sondern so 10 cm von unten in die Seiten, aber ich weiß nicht ob dann genügend Wasser bis zum Boden durchkommt damit etwas Wasser stehen bleibt?

    LG Stupsi
     
  • hallo stupsi
    löcher in die seite bohren :confused: nee, wie sieht das denn aus.
    alle meine balkonkästen sind mit wasserspeicher, die fassen 3-5 liter, je nach länge.
    auch meine blumenampel hat einen speicher.
    sind wohl etwas teurer als normale kästen, dafür aber eine einmalige anschaffung. und ich muss nicht so viel nachgiessen. auch spart man die untersetzer.
    und das granulat hat nix mit seramis zu tun. ist was spezielles.
    wenn das wieder angeboten wird, probiere ich das mal aus.
    gruss barisana
     
    Hab ich schonmal bei einem Balkonkasten gemacht wo die Löcher von unten immer wieder verstopften ohne Drainage, sieht man doch nicht, nur wenn man gießt kommts halt nicht unten sondern seitwärts raus.

    Dann schau ich mal nach Blumenampeln mit Wasserspeicher oder muß das ständige gießen halt in kauf nehmen.

    LG Stupsi
     
    hallo stupsi
    diese ganz einfachen und billigen balkonkästen kennt jeder. das ist wirklich nichts für längere zeit. ausserdem haben sie nur ein begrenzten platz. wenn man da noch löcher seitlich bohrt, ist die untere erdschicht ständig nass und das ist auch nicht gut für die wurzeln. die würden ja ständig im nassen sein. man kann auch blähton und vlies unten einschichten, aber wieviel platz haben denn dann die pflanzen noch?
    ampeln mit wasserspeicher haben auch den vorteil, dass nicht gleich das wasser runtertropft, wenn die erde mal ausgetrocknet ist. also die mehrausgabe lohn sich schon.
    gruss barisana
     
    Das waren nicht billige nur ich habe diese Plastikeinlagen (Wasserspeicher) rausgenommen da mir bei viel Regen die Pflanzen regelrecht ersoffen sind und wenns nicht Regnet (Südbalkon) fehlts dann.

    Bei einem Wasserspeicher stehen die unteren Wurzeln doch auch im nassen das ist doch der Sinn der Sache???:confused:
    Wieso dann die Löcher nicht höher bohren?

    LG Stupsi
     
    Hallo Stupsi,

    der Trick ist, den Plastikeinsatz (Wasserspeicher) nicht zu entfernen.
    Liebe Grüße gadie :)
    genau ;) sonst wäre ja erde anstatt wasser im kasten.
    der plastikschutz hat kleine löcher. dadurch kommt wohl wasser, aber wurzeln kommen nur ganz vereinzelt durch. nicht der rede wert.
    ausserdem sind da doch stifte drin (3-4cm hoch), da muss man oben die löcher bohren. auf die stifte wird der plastikeinsatz gelegt. das wasser kommt also nur bis zum einsatz und läuft dann raus.
    gruss barisana
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ihr haltet mich wohl für völlig bescheuert, was?:mad:

    NATÜRLICH habe ich das soooo gemacht wie ihr beschreibt aber bei viel Regen standen die Kästen trotzdem unter Wasser (nämlich in dem Wasserspeicher) und die Pflanzen fingen schön an zu faulen weil sie mit den Füßen permanent im Wasser standen.

    Ich sag ja bei heißen Sommerwochen sehr gut bei verregneten sch....!!!
    Meine Erfahrung zumindest.

    LG Stupsi
     
    hallo stupsi
    nur die ruhe und hoffmannstropfen ;)
    so wie du das beschreibst mit wasserspeicher und enfernen von plastikeinsatz, wollte ich nur helfen.
    meine pflanzen stehen jedenfalls nicht mit den füßen im wasser - eben wegen dem plastikeinsatz. allerdings nach einem starken regen stehen a l l e pflanzen in zu nasser erde. egal, ob mit oder ohne speicher. das kann man nicht verhindern.

    es ging ja in erster linie darum, wie du zu viel giessen bzw. ausgetrocknete erde verhindern kannst. und da sind kästen und töpfe mit wasserspeicher unschlagbar.

    letztendlich ist es deine entscheidung, welche kästen du nimmst.
    gruss barisana
     
    Bei mir wachsen die Wurzeln durch die Ritzen im Wasserspeicher rein?
    Keine Ahnung!

    Das Ihr haltet mich wohl für völlig bescheurt war eher witzig gemeint, werd demnächst Scherz hinter schreiben.

    LG Stupsi
     
    Bei mir wachsen die Wurzeln durch die Ritzen im Wasserspeicher rein?
    Keine Ahnung!

    LG Stupsi

    bei dir nicht ;) denn du hast doch den wasserspeicher entfernt!
    schreibst du hier:
    Das waren nicht billige nur ich habe diese Plastikeinlagen (Wasserspeicher) rausgenommen

    oder war das auch ein scherz:confused:
    gruss barisana
     
  • Zurück
    Oben Unten