Autokauf - Radio - verstehe ich da was falsch?

Registriert
05. Juni 2007
Beiträge
5.454
ich bin derzeit in der planungsphase für ein neues auto und verstehe die welt nicht mehr: ich bin bereit um die als 28.000 euro (liste) für so eine karre auszugeben und bekomme de facto kein radio mit einem usb-anschluss? ja wo laufen die denn? ich will keine cd's mehr, die in meinem auto fröhlich nicht mehr abspielbar werden und überall rum fliegen und seit einigen jahren ist das nun auch kein problem mehr, eigentlich und offenbar außerhalb der autobranche....:mad::schimpf:
ein anbieter hat so was gar nicht, dafür wird auf den aux-in verwiesen - als ob das das selbe wäre... (natürlich erwarte ich, das mein radio auch einen aux-in hat, aber eben nicht nur)
bei einem anbieter darf ich für 250,00 euro eine usb-box nachbestellen - eine technische notlösung...
beim dritten gibts das immerhin - für stolze 500,00 !!! euro aufpreis in der mittleren aussattung. serie ist es noch nicht mal in der luxus-ausführung! (immerhin ist der aufpreis dann marginal)
ich habe voriges jahr einem freund für gute 80 euro ein radio für seine olle möhre geschenkt, das ist ein absolutes spitzenprodukt und hat natürlich - einen usb-eingang. die olle möhre hat natürlich auch einen standart-schacht, was die radios heute ja nicht mehr haben und außerdem gibts ja immer probs mit der (sinnvollen) lenkradfernbedienung und den bordcomputern und deswegen kann man sich natürlich auch nicht preiswert ein so ohne weiteres ein gutes radio kaufen - was einen irgendwie nachdenklich stimmt :confused:
sind die technisch tatsächlich so vertrieft oder steckt ein system dahinter, dinge, die eigentlich gar keine technischen neuheiten mehr sind, kunden für exorbitante summen zu verkaufen? dafür gibts dann aber licht- und regensensor - dinge die richtig wichtig sind ;) weil, ich schlaf so gern beim auotofahren ;)
 
  • Das ist nicht verwunderlich, werden doch auch noch heute Autos gefertigt, die keinerlei Möglichkeit bieten eine Flasche oder einen Becher abzustellen. Das Ablagepaket für 150€ schafft aber auch hier Abhilfe. Ist manchmal echt verwunderlich wie die Auto-Industrie tickt - aber es scheint ja zu funktionieren ;)
     
    Der Unterschied liegt (vermutlich) darin, dass der von dir gewünschte USB-Anschluss technisch dem AUX-In Anschluss gleicht, nur halt mit zusätzlicher Ladefunktion. Klanglich dürfte sich da schon nicht mehr viel tun.

    Die von den Automobilherstellern angebotenen USB-Schnittstellen gehen oft darüber hinaus und ermöglichen z.B. die Steuerung eines iPod über die Bedientasten des Radios. Solche USB-Schnittstellen heissen dann "iPod-Schnittstelle" und sind richtig teuer.

    Vielleicht tröstet es dich, dass der nachträgliche Einbau einer solchen Schnittstelle wegen des umständlichen Verlegens der Kabel usw. bei einem bayerischen Motorenhersteller locker das 3-fache (!) kosten kann.


    digital steuerbare Grüße
    Tono
     
  • tja, beim bluetooth ist es ja nicht viel anders....
    und, vielleicht bin ich da ja auf der falschen spur, beim aux-in kann ich ja wohl meinen mp-3player anschließen, muss ihn aber über den player steuern und das kann ja nicht im sinne des handy-verbots sein....und selbst als frau sind meine multitasking-fähigkeiten beim autofahren so schon beansprucht genug.
    ich hatte mich irgendwie drauf gefreut, nach 10 jahren und ehrlich selbst abgefahrenen 300.000km mal was neues zu kaufen...nu hab ich eigentlich schon keine lust mehr, weil ich mir schlichtweg verar....vorkomme.
     
  • Hallo

    Da bist du auf etwas gestossen, was mich schon lange nervt. Meine Autos habe ich alle umgerüstet. Mir ging es im Speziellen lediglich um die Möglichkeit, DAB empfangen zu können. Dass in den von mir verbauten Autoradios ein Schacht für SD Karten ist, kam mir natürlich zu passe. Es gibt zwar Autohersteller, die auch DAB anbieten, jedoch zu horrenden Preisen. Da wird immer alles schön ins Bussystem intgriert.
    Allerdings war es bei mir notwendig markenspezifische DIN Blenden einzubauen, die eigentlich kaum noch wahrgenommen werden, weil sie einfach gut ins Gesamtbild passen. Aber das ist bei Preisen, wie du sie für ein Auto bezahlst, wohl eher unakzeptabel.
    Bei einem Preis von 28 Riesen sollten 500 Mücken Aufpreis für USB aber eigentlich auch kein Problem sein, oder? Duck und wech :p

    Maik
     
    Also wenns um 500 Euro geht ... ja bitte sowas kannst du
    doch jederzeit raushandeln.
    Rede mit den Leuten im Autohaus. Sag denen du würdest das Auto ja
    nehmen .... wenn... ja wenn und du wirst sehen da lässt sich was machen.

    Ich verhandle immer, das letzte mal waren es Winterreifen mit Felgen,
    das vorletzte mal ne Klimaanlage samt Einbau was ich rausgehandelt habe.
    :D

    LG Feli ..
     
  • Bei einem Preis von 28 Riesen sollten 500 Mücken Aufpreis für USB aber eigentlich auch kein Problem sein, oder? Duck und wech :p

    Maik

    ha, ha :d mag ja sein, dass ich mir das leisten könnte - aber irgendwie will ich nicht für eine selbstverständlichkeit extra bezahlen müssen. kauf ich mir eine neue anlage, kostet das doch auch keinen aufpreis. da ist usb doch so selbstverständlich wie strom. wenn ich eier kaufe, muss ioch für die schale ja auch nix extra berappen :D
    ich kauf mir ja ein auto nicht für ein oder zwei jahre sondern hoffentlich wieder für die nächsten 300.000km. ich bin überzeugt, dass in 5 jahren aber gar keine cd mehr produziert werden, weil es für die industrie nicht lohnt. auch wenn ich das durchaus bedauern würde, denn zuhause habe ich gerade im bereich langlebiger musik schon noch gern cd - läßt sich halt übersichtlicher in erinnerung behalten als der müll auf einem stick, wo man sich jede woche vor nimmt, ihn endlich aufzuräumen, neu zu organisieren und alles besser zu machen :D
    und in dem sinne ist cd halt ein baldiges auslaufmodell und auch autohersteller könnten so weit denken können...
    den licht- und regensensor hätte ich als extra weniger schwierigkeiten zu akzeptieren und würde dann auch dankend verzichten oder ihn ganz unten auf meine verhandlungs-extra liste setzen.
    nebenbei: bei dem einen hersteller, wo das radio mit usb wenigstens optional möglich ist (die beiden anderen bieten es ja in engerem sinne gar nicht an, sondern nur als bastel-lösung) ist das navi serie :D bzw. ksotet weniger aufpreis als das radio :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo

    Die Autobauer stzen sich ja eh die gängigen Marken der Autoradiohersteller wie Blaupoint, Filips, Bäcker und dergleichen ein. Nur sind das heutzutage Geräte im 2fach oder 1,5 fach Din Format. Dann noch die Fahrzeugspezifischen Blenden, die einen Umbau bei einem Neuwagen kaum erlauben. In der Regel werden also in die Autos Geräte eingebaut, die einfach nur abgespeckte Varianten der frei erhältlichen Modelle sind. Somit müssten die Dinger sogar noch billiger sein als die normalen im Laden.
    Die besten Radios gibt es sowieso nicht als Originalausstattung im Neuwagen. Das ist ne alte Binsenweisheit. Hake doch einfach mal da nach, ob es für dein Wunschauto spezielle Einbaurahmen gibt. Wenn die original vom Autohersteller kommen, sind die zwar nicht ganz billig, dafür kann man dann das einbauen, was man möchte.

    Maik
     
    alsö ich bin soooooowas von altmodisch oder auch technisch unterbelichtet (ganz wie jeder möchte), aber mir reicht eigentlich ein stinknormales Radio, vielleicht auch noch CD dabei, Verkehrsfunk muß funktionieren, ca. 5 Sender empfangen..... und was hab ich jetzt ?
    so viel techn. Schnickschnack, den kein Mensch beim autofahren braucht.

    avenso, der noch die Anleitung richtig studieren muß. :grins:
     
  • echt, du bist schon bei der cd angekommen? :D mit oder ohne mp3?
    tja, diese kleinen (und mittlerweile gibts wirklich mini-kleine) usb-sticks haben schon ihre vorteile: da passen gaaaaaaaaaaaaanz viele cd's drauf, die dann nicht als müll im auto rumliegen.
    und ansonsten - so viel mehr funktionen haben die radios ja gar nicht - obwohl sie könnten, aber das ist ja das thema.
    by the way: ich habe auch noch röhrenfernseher - einfach, weil die sich beharrlich weigern, in die elektro-jagdgründe einzugehen und für die stunde (manchmal auch zwei), die ich am tag fern sehe, auch mehr als ausreichend sind. ich überlege aber derzeit, ob ich nicht mit einem stein den alterungsprozeß beschleunigen könnte....:rolleyes:
     
  • Hi,

    Ich gebe Dir recht - cds jonglieren ist nicht so lustig und 'ne Smartphone oder MP3 Player mit die vorher gespeicherte Playlists einstopseln ist ungeheuer praktisch (und USB sticks/Speicherkarten sind mittlerweile soooo günstig). Beim nächsten Autoradio kann ich gerne auf das CD/DVD Laufwerk verzichten.

    LG,
    Mark
     
    Man kann sich ein Autoradio außerhalb der PKW Hersteller zulegen.
    Dieses dann mittels Adapter sowohl elektrisch als auch mechanisch einbauen.
    Zur Not, kann man diverse nicht Kaufbare Adapter auch in Eigenregie per GFK anfertigen.
    zu den CD.
    Ich würde lieber nach wie vor CDs verwenden und einen CD-Wechsler. Dann rollen sie auch nicht durchs Auto.
    MP3 ist nun wirklich nicht ware, schon Garnicht, wenn der Zuhörer wert auf Klang legt.
     
    Hi Casi,

    ja, Du hast auf die eine Seite recht, aber tolle Klang kriege ich von Vinyl auf meine Anlage zuhause. MP3 ist für unterwegs - gerade im Auto sind sowieso sehr viele Nebengeräusche vorhanden (zumindest während der Fahrt).

    Gruß,
    Mark
     
    das mit den fremd-radios geht nur sehr eingeschränkt und solche bastellösungen sind dann auch sehr teuer: zum einen braucht man radios mit den entsprechenden einbaurahmen (den standard-schacht hat kein auto mehr), zweitens sind die bus-systeme mit lenkradfernbedienung und bordcomputer natürlich hersteller-spezifisch und nicht genormt, da nützt auch der schönste iso-stecker nix. solche lösungen werden natürlich gehandelt, aber als nischenprodukte haben sie ihren preis.
    nur das radio mit einbaurahmen nützt wenig: dann geht es weder über die anzeigen im bordcomputer, noch über die lenkradfernbedienung. und beides macht sinn.
    gehen tut das natürlich alles, aber mein thema war ja mehr, warum es bei den autoherstellern offenbar nicht geht, normale technik von heute in autos einzubauen, die soviel kosten, wie viele im jahr nicht verdienen.
    und zum thema mp3-quali: die lautsprecher, die in solchen autos in serie eingebaut sind, sind natürlich auch keine high-end produkte, die sind auch mit ner mp3 gut ausgelastet :D ganz abgesehen davon, dass ich bei fahren nicht musik um der musik willen höre, sondern tatsächlich, um die langeweile zu bekämpfen :D
     
    aber mein thema war ja mehr, warum es bei den autoherstellern offenbar nicht geht, normale technik von heute in autos einzubauen, die soviel kosten, wie viele im jahr nicht verdienen.

    Ganz einfach, weil die Leute trotzdem die Autos kaufen (oder den Aufpreis zahlen). Kannst Du Dich daran erinnern wie teuer stinknormale elektrische Fensterheber in 'ne Opel oder BMW vor 20 Jahren waren (und bei die Japaner inklusiv)??? Und jetzt gehört's überall zum Grundausstattung (außer bei Billigstautos).

    LG,
    Mark
     
    Da muss ich mich auch mal outen :D

    Ich hab ein Radio mit CD-Wechsler und das reicht mir vollauf.
    Zu 99 % höre ich sowieso Radio, der CD-Spieler ist eher selten
    in Aktion.


    LG Feli
     
    Bei mir ist es eher umgekehrt. Ich kann mit diesem Einheitsbreigedudel im Auto nichts anfangen. Wie peinlich ist das denn?


    selbst zusammengestellte Grüße
    Tono
     
  • Similar threads

    Oben Unten