Aurinkos Gemüsegartenjahr

Glattschalige, kleine Snackgurken würden jetzt definitiv noch lohnen - die habe ich schon bis Mitte Juni ausgesät, und noch sehr gute Ernte bekommen. Sie produzieren fleißig und die Früchte reifen sehr schnell ab. :)

Was die Pflanzen-Abverkäufe betrifft... da würde ich mich mit so einer feinen Parzelle nicht kasteien :lol: du hast doch noch gut Platz, und wenn's noch was schönes gibt... warum nicht zuschlagen?
 
  • Snackgurken habe ich sowieso - aber aufgrund der Regenanfälligkeit auf dem Balkon.
    Da ich auf dem Feld mit den Gurken in den ersten beiden Jahren schlechte Erfahrungen gemacht hatte (2015: Mehltau nach 1,5 Wochen an den Feldgurken, 2016 abgesoffene Einleggurken als die endlich geblüht hatten, 2017: hatte ich keine) hätte ich mir extra eine regenunempfindliche Feldgurke gesucht. Dann meinte mein Vater er hätte noch reichlich auf Vorrat.


    Das mit dem Platz täuscht, erfahrungsgemäß sollte die Parzelle bis auf den letzten Zentimeter zugepflastert sein - Außnahme der Platz wo jetzt die Kresse / Spinat bzw. die ganzen Kohlgewächse sind. Die brauche ich aber sobald abgeerntet zum Nachpflanzen von hauptsächlich Salat, aber auch Fenchel und div. Kohlgewächse.
     
    Nachdem der für heute mittag angekündigte Wettersturz erst am Dienstag, und da auch nur in sehr stark abgeschwächter Form, kommt ging sich nach der Rückkehr vom heutigen Muttertagsausflug noch ein Feldbesuch aus. Es zog zwar zuerst ein Gewitter über die südliche Bergkette, anschließend eines über die nördliche, aber am Feld blieben wir davon verschont. Einzig der Wind war etwas gar stürmisch.

    So konnte ich aber meine Grabearbeiten endlich zu Ende bringen. Ging schlussendlich doch schneller als erwartet. Außerdem habe ich nun doch noch die Feldgurke gesäht und Unkraut war auch schon wieder zu Jäten. Dies ist derzeit aber nicht so einfach, denn an vielen Stellen habe ich ausgesäht und da will ich derzeit noch nicht rum ackern. Aber die ersten Erbsen sind schon gekeimt:
     

    Anhänge

    • IMG_20180513_182242.webp
      IMG_20180513_182242.webp
      1,5 MB · Aufrufe: 90
    Zuletzt bearbeitet:
  • War ja klar, dass wir das wochenlang schöne Wetter irgendwann büßen müssen. Seit Montag Abend regnet es hier quasi nonstop - immerhin war es heute nur mehr leichter Nieselregen im Gegensatz zu gestern, wo es durchgehend geschüttet hat. Und für die nächsten Tage ist kein Tag ohne Niederschlag vorhergesagt.

    Heute habe ich es nicht mehr daheim ausgehalten und bin in meine Laufsachen gehüpft um eine kleine Stippvisite zu machen (erstaunlicherweise wurde sogar auf einigen Parzellen gewerkelt). Wie nicht anderes erwartet ist alles schon sehr gut feucht, aber es stehen noch keine Pfützen.
    Mittlerweile sind 2 Zucchini, ein paar gelbe Bohnen, Ruccola sowie die gelbe Beete gekeimt. Ausständig sind noch Schnittknoblauch, Kürbisse, Gurken, und das Wurzelgemüse. Mal schauen, wie lange das noch dauert. Aber diese Sachen waren auch im letzten Jahr meine Problemkinder.
     
  • Entgegen der Ankündigung blieb es heute Nachmittag trocken, somit ging es wieder aufs Feld. Und dort herrschte heute Hochbetrieb - man merkte eindeutig, dass die letzten Tage das Wetter mau war.

    Mittlerweile sind auch Hokkaido und Mini Musk Kürbiss gekeimt (nur der Butternut will noch nicht), und wenn man ganz genau schaut sieht man auch die Karotten sowie den Schnittknoblauch. Fehlen tun damit nur noch die Zitronengurken (Keimdauer 8-10 Tage) und die Pastinaken und Petersilwurzeln. Aber die haben eine Keimdauer von 15-20 Tagen.
    Da ich nächste Woche 3 Tage auf Dienstreise bin, werde ich noch bis Donnerstag warten - wenn die Gurken und der Butternut noch immer nicht da sind wird gekauft.

    Wie auch die letzten Jahre kann ich wieder 2 eigenartige Phänomene beobachten:
    * die erste Runde Mangold ist voller Blattläuse - habe heute mal großzügig die ganzen Blätter abgeschnitten und auf den Kompost gegeben (da braucht man zum Waschen nicht mehr anfangen), erfahrungsgemäß ist die zweite Runde lausfrei
    * und in den vom Bauern gesetzten Radieschen krabbeln wieder munter Würmchen rum. Hätte ich doch noch letzten Sonntag rausnehmen müssen. Sie sind zwar noch nicht übergroß (so 1,5-2cm). Aber eigenartigerweise hat die erste Runde Radieschen immer diese Würmer und die die ich dann selber aussähe sind Wurmfrei.
     
  • Hallo aurinko, bisher bin ich nur stille begeisterte Leserin Deines Gemüsegartenjahrs.
    Ich selbst habe auch so einen Mietgarten (Krautgarten) am Rande der Bayr. Landlandeshauptstadt.
    Jedes Jahr freue ich mich aufs neue Gartenjahr, es ist für uns, die wir in der Stadt leben, ideal einen naturnahen Garten zu haben.
    Wie Du habe ich auch immer wieder über manche Widrigkeiten zu kämpfen, heuer sind es bei mir unzählige Distelpflanzen die entfernt werden mussten und die immer noch nachwachsen. Aber auch das kann meine Begeisterung für meinen Garten nicht dämpfen.
    Es ist einfach ideal, man bekommt ein vorgesätes Feld. Anpflanzen müssen wir selbst.
    Und wenn man nicht mehr in nächsten Jahr weiter gärtnern möchte, braucht man sich einfach nicht mehr anzumelden.
    Ich wünsche Dir ein gutes Gartenjahr und wünsche Dir keine Überschwemmungen und freue mich über Deine Beiträge.
    Übrigens werde ich in den nächsten Tagen Richtung Süden an Eurer Anlage vorbeifahren.
     
    Oh... Disteln.... :)
    Da fällt mir ein, meine Oma sagte schon, eine Distel muss man mind. 40 mal ausreißen, damit sie nicht mehr kommt. Meiner Erfahrung letztes Jahr am Pflanzsteig nach, kann ich das bestätigen!
     
    Aurinko, den Dauerregen hatten bzw. haben wir hier leider auch :-(
    - gut, wenn es bei euch mittlerweile wieder trockener ist!
    Dein Mangold- und Radieschen-Phänomen klingt spannend, leider kann ich nichts sinnvolles dazu beitragen.
    Bei den Radieschen könnte es evtl. an der Sorte liegen? Gibt allgemein anfälligere und weniger anfällige (bzw. interessante) Sorten, auch beim Wurzelgemüse.

    Ansonsten klingt ja alles schon sehr vielversprechend! :)
    Ich drücke die Daumen für gutes Wetter und freue mich schon auf den nächsten Bericht.

    Bei mir sind nun übrigens doch noch zwei Kürbisse gekeimt - zwei, die ich geschält ins Wasserglas gelegt hatte, die anderen Kerne sind erneut vergammelt.

    Estate, da kommen wir ja aus derselben Gegend - finde ich toll, dass du so einen Krautgarten ergattern konntest, sind die Parzellen denn jedes Jahr schnell vergriffen? (Meine, vor ein paar Jahren so etwas auf der Homepage gelesen zu haben.)
    Wirst du auch einen eigenen Gartenthread für dein Gartenjahr eröffnen? :)
    In jedem Fall viel Erfolg für die neue Saison... und ich hoffe für uns alle auf gutes Wetter!
     
    Hallo aurinko, bisher bin ich nur stille begeisterte Leserin Deines Gemüsegartenjahrs.
    Ich selbst habe auch so einen Mietgarten (Krautgarten) am Rande der Bayr. Landlandeshauptstadt.
    Jedes Jahr freue ich mich aufs neue Gartenjahr, es ist für uns, die wir in der Stadt leben, ideal einen naturnahen Garten zu haben.
    Wie Du habe ich auch immer wieder über manche Widrigkeiten zu kämpfen, heuer sind es bei mir unzählige Distelpflanzen die entfernt werden mussten und die immer noch nachwachsen. Aber auch das kann meine Begeisterung für meinen Garten nicht dämpfen.
    Es ist einfach ideal, man bekommt ein vorgesätes Feld. Anpflanzen müssen wir selbst.
    Und wenn man nicht mehr in nächsten Jahr weiter gärtnern möchte, braucht man sich einfach nicht mehr anzumelden.
    Ich wünsche Dir ein gutes Gartenjahr und wünsche Dir keine Überschwemmungen und freue mich über Deine Beiträge.
    Übrigens werde ich in den nächsten Tagen Richtung Süden an Eurer Anlage vorbeifahren.

    Hallo estate,

    herzlich willkommen auf meinem kleinen "Gemüseacker".:D
    Wenn du auch so was hast, weißt du ja von was ich spreche bzw. schreibe.
    Das mit den Distelpflanzen kenne ich auch, hatte es in den Vorjahren zwar nicht so extrem wie du, aber ein paar hatte ich schon immer. Heuer bis dato noch keine.
    Dafür wird es heuer definitiv eine Kartoffelkäferplage geben - auf dem Feld wo ich jetzt bin, waren letztes Jahr Kartoffeln (merkt man unter anderen daran, dass mittlerweile an einigen Stellen in meiner Parzelle Kartoffeln austreiben), und heuer gibt es neben an einen rießen Kartoffelacker. Diese Mistdinger sind also jetzt (und somit so früh wie noch nie) unterwegs. Habe heute schon unzählige beseitigt.


    Setzt Du Tagetes oder Ringelblumen dazwischen? Die halten die Würmer weg, bzw. die Würmer gehen davon ein.

    Ne habe ich nicht.


    Dein Mangold- und Radieschen-Phänomen klingt spannend, leider kann ich nichts sinnvolles dazu beitragen.
    Bei den Radieschen könnte es evtl. an der Sorte liegen? Gibt allgemein anfälligere und weniger anfällige (bzw. interessante) Sorten, auch beim Wurzelgemüse.

    Glaube nicht, dass es an der Sorte liegt. Ich hatte die Vermutung, dass es einfach am Setz- bzw. Aussaatzeitpunkt liegt, dass genau zu der Zeit halt diverses Ungetier aus dem Boden kommt und wieder unterwegs ist.

    Der Bauer mit dem ich heute ins Gespräch kam hat meine Vermutung bestätigt.
     
  • Heute war ich schon relativ bald am Feld, da ich mittags noch zu einem Mittelaltermarkt wollte. Daher war es noch ziemlich ruhig und nur weniger Mitgärtner da. Allerdings war auch der Bauer mit seiner Frau am Feld. Die beiden haben auch immer eine Parzelle, die sie betreuen, denn so können sie selbst beurteilen, wie das Jahr verläuft. Die beiden haben dann eine Runde durch die Parzellen gedreht und habe ich ein bisschen mit ihnen geplaudert (siehe auch vorhergehenden Post), war ganz interessant. Am Ende hat mir der Bauer, dann auch noch ein bisschen Dünger für meine Kohl- und Paprikapflanzen spendiert, den er heute selbst bei seinen Pflanzen hingetan hat.
     
  • Ich schließe mich an Tubis Frage an, das wäre auch für mich interessant zu wissen. Ich hab ja bis jetzt immer die Pferdedungpellets verwendet und bin ganz gut damit gefahren. Nächstes Jahr werde ich hoffentlich auch Kompost schon haben und Brennesseljauche ist auch angesetzt. Beinwell- und Ackerschachtelhalmjauche wird auch angesetzt. Beinwell hab ich hier schon genug gesehen und Ackerschachtelhalm noch viel mehr.
     
    Kohl mag Stickstoff im Wachstum. Da ist Brennesseljauche sehr gut, Scarlet.
     
    aurinko, ich habe auch schon Kartoffelkäfer abgesammelt, obwohl die Kartoffelpflanzen grad aus der Erde schauen, die sind heuer schon sehr früh da.
    Und mein Mangold hat auch schon wieder viele schwarze Läuse, aber da waren auch Ameisen dran, ich hoffe, dass die den Läusen den Garaus machen. Im letzten Jahr war das so, und dann sind später auch noch die Marienkäferchen gekommen und ich konnte den Mangold noch ernten, die Läuse waren dann fast alle weg.:cool:
     
    aurinko, ich habe auch schon Kartoffelkäfer abgesammelt, obwohl die Kartoffelpflanzen grad aus der Erde schauen, die sind heuer schon sehr früh da.
    Und mein Mangold hat auch schon wieder viele schwarze Läuse, aber da waren auch Ameisen dran, ich hoffe, dass die den Läusen den Garaus machen. Im letzten Jahr war das so, und dann sind später auch noch die Marienkäferchen gekommen und ich konnte den Mangold noch ernten, die Läuse waren dann fast alle weg.:cool:

    Wie schon geschrieben, probiere es aus den Mangold jetzt ratzekahl zu schneiden. Der treibt eh wieder aus (in 3 Wochen ist er wieder so weit wie jetzt). Die nächste Ernte sollte da dann besser aussehen.
     
    Hornspäne

    Vor Beginn der Saison wurde der Acker mit irgendeinem Abfallprodukt aus einiger hiesigen Champignonzucht gedüngt.

    Eine Jauche mag ich mir nicht antun - da krieg ich mit meiner Stadtwohnung nur Ärger. ;)

    Kannst das Fass auch aufs Feld stellen, in zwei Wochen ist die Jauche fertig.
     
    Da ich die nächsten Tage auf Dienstreise in Wien bin, ging es heute noch einmal aufs Feld bzw. davor noch in die Gärtnerei: Ich habe mir nun doch eine Feldgurke gekauft. Eine Zitronengurke ist zwar nun endlich gekeimt, aber alle anderen Samen hatte ich in den letzten Tagen als aufgebrochene Schalen auf der Erde liegend gefunden. Scheinbar hat da irgendein Getier (Rabe???) Geschmack daran gefunden. Zudem habe ich auch gleich Ersatz für eine meiner sonnengeschädigten Paprikas mitgenommen - allerdings nur mehr einen türkischen Spitzpaprika, nochmal 5€ für eine Toskana auszugeben war mir dann doch zu viel.

    Weiß wer wie frisch gekeimte Pastinake ausschaut? Ich habe heute folgende Keimlinge in der "Pastinaken-Spur" entdeckt, von daher hoffe ich, dass es endlich die Pastinaken sind:
    IMG_20180521_164935.webp

    Wenn ja, dann fehlen nur noch der Butternut sowie die Petersilwurzeln. Bis Freitag gebe ich noch Zeit, wenn da auch noch nichts gekeimt ist, wird der Kürbis gekauft und anstatt der Petersilwurzeln werden nochmal Karotten gesäht.
     
  • Zurück
    Oben Unten