Aurinkos Gemüsegartenjahr

Oh wie schön, es geht (bald) los! :cool:
Deine Planung klingt sehr gut durchdacht, und man hätte richtig Lust, mitzumachen.
Ich freue mich auf die ersten Berichte und Bilder von deiner Parzelle! (y)
 
  • Irgendwie ist das wie bei kleinen Kindern und Weihnachten. Ich bin ungefähr genauso hippelig und verspüre eine unendliche Vorfreude. ;)

    Eine kleine Änderung gegenüber der Planung von letzter Woche habe ich noch vorgenommen. Bei genauer Betrachtung ist mir aufgefallen, dass mit Zucchini, Kürbis und Gurke mehr als reichlich Kürbis/Gurkengewächse auf der freien Fläche sind, die allesamt doch etwas anfällig für Mehltau sind. Wenn ich den an einer Pflanze habe, haben ihn alle. Aus diesem Grund habe ich nun Gurken mit Rotkohl getauscht.
     
    Heute haben wir endlich die Info bzgl. der Parzellennr. erhalten - ich habe meine Wunschnummer bekommen - da das Feld aber an einer anderen Stelle liegt, ist es ja auch egal.

    Die Parzellennachbarn sind nun auch bekannt: die auf der rechten Seite hatte ich letztes Jahr auch schon - ich hab sie in 6 Monaten zwar kein einziges Mal!!! gesehen, aber es war regelmäßig wer da und hat gejätet. Das Mädel, das ich letztes Jahr auf der anderen Seite hatte und ab Juli nichts mehr gemacht hat, ist dieses Jahr nicht mehr dabei. Stattdessen gibt es jemanden komplett neuen - mal schauen wie der sich entpuppt.
     
  • Wie schön, dann geht es jetzt endlich richtig los! :)

    Ich drücke die Daumen, dass die Parzellen-Nachbarn nett und gewissenhaft sind... gute Nachbarschaft ist immer wichtig, nicht nur für Pflanzen. :grins:

    Sind die Parzellen mit der Nummernvergabe jetzt "offiziell eröffnet" und ihr dürft loslegen?
     
  • Nein die offizielle Übergabe ist erst morgen um 17:00 Uhr und erst ab dann (bzw. ggf. halt ein Stündchen früher) darf gearbeitet werden.

    Heute habe ich über die Volkshochschule einen Einkoch-Kochkurs besucht. War ganz interessant, und 2 der Mitköchinnen haben ebenfalls eine Parzelle auf dem Feld.
     
    Na, dann bin ich gespannt auf deine Rezepte und die Einkoch-Anleitung im Koch-Thread. :- )

    Ich wünsche dir viel Spaß beim morgigen Start. Du legst ja bestimmt gleich los.
     
  • Ich wünsche auch viel Spaß, nun handelt es sich ja wirklich nur noch um Stunden! :)
     
    Da ich heute noch einen 1/4 Marathon im Nachbarort laufen durfte, ging der Tag relativ schnell vorbei. Am Heimweg wurden in meiner Stammgärtnerei noch 2 Tomaten, 1 Chili sowie 2 Mini Auberginen gekauft, die nun zum Abhärten vorerst mal auf meinem Balkon stehen.

    Nachmittags war ich dann kurz nach 16:00 Uhr am Feld -und da war schon Hochbetrieb. Scheinbar wollten viele das ideal Gartenwetter heute noch ausnützen. Meine Parzellennachbarn (die ich letztes Jahr schon nie getroffen habe), waren sogar schon wieder weg, links war niemand zu sehen, dafür konnte ich die "Nachbarn" gegenüber kennenlernen: 1 nette ältere Dame, sowie eine türkische Großfamilie.

    Die "Parzelle" zeigte mir so:

    IMG_20180505_161048.jpg

    Zuerst hieß einen Weg trampeln und die Parzelle abtrennen (wobei mir rechts die Arbeit schon abgenommen wurde). Danach habe ich Kräuter und Blaukraut gesetzt, Ruccola, Schnittknoblauch und essbare Blüten ausgesäht und noch unzählige Schalotten und Steckzwiebel gesetzt. Darüber hinaus wurde schon mal das Gurkengerüst aufgebaut und meine ganzen Stecken (die hatte ich heute schon mit, da ich mit dem Auto da war) verteilt. Zwischenzeitlich wurde die Arbeit kurz unterbrochen um bei der offiziellen Übergabe (da erklären die Bauern ein bisschen was zum Ablauf und zu dem angebauten Gemüse) vorbeizuschauen.

    Am Ende (nach ca. 2h werkeln) sah es so aus:
    IMG_20180505_181347.jpg

    Morgen ist dann "Großkampftag" d.h. es müssen unzählige Sachen ausgesäht und beschriftet werden. Zudem gibt es auch schon wieder reichlich Unkraut zu beseitigen.

    Da es die letzten 2 Wochen hier ja ungewöhnlich warm und vor allem total trocken war, sind leider auch schon ein paar Sachen eingegangen: beim Fenchel sind leider nur mehr 3 (statt 6 oder 7) da, und auch beim Lauch und Kohlrabi habe ich Lücken entdeckt, d.h. hier muss ich in den nächsten Tagen noch Ersatz besorgen.
     
    Heute war ich echt fleißig:

    Gleich um 9:00 ging wieder in eine Gärtnerei um die letzten beiden Paprikas und die Ananaskirsche zu kaufen (diese bleiben noch 2-3 Tage zur Akklimatisierung am Balkon). Anschließend aufs Feld. Dort war schon einiges los.

    Zuerst habe ich fleißig gegen das Unkraut gekämpft. Anschließend wurde alles wie am Plan ausgesäht bzw. eingesetzt (ein paar Paprika sowie die Ananaskirsche fehlen noch). Und ein bisschen Mangold habe ich auch entsorgt - von dem hatte ich 7 Pflanzen am Feld (wobei 3-4 sogar noch doppelt belegt waren), dass war mir doch etwas gar viel. Drei Pflanzen reichen da leicht. Abschließend wurde noch kräftig gegossen. Nach 2,5 h war ich endlich fertig.

    IMG_20180506_163859.jpg
     
  • Bei Dir sieht es aber auch so aus, wie wenn es schon lange nicht geregnet hat. Da wirst Du gut hinterher sein müssen. Ist hier auch so. Seit vier Wochen keinen Regen.
     
    Bei Dir sieht es aber auch so aus, wie wenn es schon lange nicht geregnet hat. Da wirst Du gut hinterher sein müssen. Ist hier auch so. Seit vier Wochen keinen Regen.

    Ja in den letzten 3 Wochen hat es nicht viel geregnet.

    Allerdings ist das auf dem Feld jetzt nicht so das Problem. Das Grundwasser ist relativ nah - sprich alle Sachen, die der Bauer gepflanzt hat sind gut angewachsen und die haben schon ordentlich Wurzeln gemacht und können sich somit selbst versorgen. Das Problem sind nur die Sachen die ich selbst gesetzt bzw. ausgesäht habe (Salbei und Kamille sehen schon arg mitgenommen aus). Aber Montags und heute gab es jew. einen kurzen Schauer und die nächsten Tage soll das Nass von oben ohnehin noch mehr werden. Dann wäre das auch erledigt.


    Allerdings sehe ich schon ein anderes Problem auf mich zukommen. Da das Feld ja nicht ganz eben ist, hatte ich mir ja eine bestimmte Parzellennummer gewünscht, die so liegt, dass nach heftigen Regenfällen kein Wasser stehen bleibt (das rinnt halt an den tiefsten Punkt und bleibt dort dann für ein paar Tage stehen).
    Tja dadurch dass das Feld heuer 100m weiter westlich ist, weißt dieses Feld nun an ganz anderen Stellen den höchsten bzw. tiefsten Punkt auf. Und ihr dürft raten, wo meine Parzelle liegt :( Wie sagte meine Parzellennachbarin gestern so schön - wir haben ein "Seegrundstück"

    Aus diesem Grund habe ich gestern angefangen als Abhilfe die Gänge in Drainagen umzuwandeln - sprich diese ein paar cm tiefer zu legen, in der Hoffnung, dass das Wasser nach Regen dann dorthin abläuft und dort stehen bleibt. Das ganze soll ungefähr so aussehen:
    IMG_20180508_182600.jpg

    Es wird wohl aber noch einige Zeit dauern, bis ich damit fertig bin - ist doch eine etwas mühsamere Arbeit als gedacht.
     
    Aurinko, das ist ja ärgerlich. Aber ich denke die Chancen stehen relativ gut für eine eher trockene Saison, natürlich kann man es noch nicht sicher sagen - aber wenn das Frühjahr schon so extrem trocken ist, ist der Sommer selten total verregnet.
    Ich drücke dir die Daumen!
     
    Aurinko, das ist ja ärgerlich. Aber ich denke die Chancen stehen relativ gut für eine eher trockene Saison, natürlich kann man es noch nicht sicher sagen - aber wenn das Frühjahr schon so extrem trocken ist, ist der Sommer selten total verregnet.
    Ich drücke dir die Daumen!

    Ich hoffe es natürlich. Aber im Prinzip reicht auch schon ein einzige heftiges Gewitter, wenn da in 30min die Niederschlagsmenge eines Monats runter kommt (diesen Fall hatten wir 2015 und 2016) kann das der Boden auch nicht aufnehmen und das Wasser sammelt sich für ein paar Stunden am Feld.



    Aber was solls, ich hoffe mal das Beste - und die Drainage Technik funktioniert. Das Gießwasser ist heute schon am Rand runtergelaufen.
     
    Wenn schon ein einziges Gewitter Überschwemmungen auslösen kann :orr: lohnt der Aufwand sicherlich - die Drainage wird bestimmt funktionieren! (y)
    Hoffentlich versickert nach der langen Trockenheit nach so einem "Sintflut-Gewitter" das Wasser trotzdem etwas schneller, als wenn es insgesamt nass und feucht und der Boden schon gut "gesättigt" ist. Solche Jahre hatten wir auch schon, und es war grausam - wir hätten in unserem Gärtchen wirklich Reis anbauen können! :orr:
     
    Der heutige Feiertag wurde wieder intensiv genutzt. Bereits um 9:00 Uhr war ich am Feld und habe zuerst an meinen Drainagen weiter gearbeitet. Da kam ich heute gut voran, sämtliche Quergänge sind geschafft und auch schon die Hälfte des langen Gang von vorne nach hinten. Der Rest muss aber wohl auf nächste Woche warten - die nächsten Tage komme ich aufgrund Familienbesuchs nicht aufs Feld.

    Anschließend wurden die sämtliche Paprikas und die Anasaskirsche, die ich die letzten Tage zum akklimatiseren am Balkon hatte eingepflanzt. Auch die zweite Runde Salat und Kohlrabi fand ihren Platz.

    Damit steht nun die komplette Grundbepflanzung, bis auf eine Gurkenpflanze, die mein Vater morgen mitbringt. So früh war ich auch noch nie dran. Jetzt muss ich nur hoffen, dass es am Montag früh wirklich bei 6-8°C bleibt und nicht noch kälter wird.

    Abschließend durfte ich auch schon reichlich ernten - neben Kresse waren auch bereits die erste Radieschen sowie Spinat erntereif. So macht das Gärtnern doch gleich noch mehr Spaß. :D

    Am Abend gab es dann ein ordentliches Gewitter mit ergiebigen Niederschlägen (ca. 10 l) - damit dürfte das Gießthema nun auch erledigt sein. Zudem soll es die nächste Woche eh jeden Tag etwas regnen.

    IMG_20180510_165009.jpg
     
    Super, wie deine Parzelle wächst - und die erste Ernte ist doch immer wieder etwas besonderes! (y)
     
    Danke - bis dato schaut es aber noch sehr, sehr leer aus. Ich bin gespannt, ob ich mich diesmal zusammen reißen kann und nichts mehr kaufe oder ob ich dann bei den "Abverkäufen" doch wieder zuschlage, weil ich denke ich habe eh noch massig Platz.

    Eine Gurke werde ich wohl noch brauchen - mein Vater hat diese heute natürlich nicht mit gebracht, obwohl er mich davor 2 Wochen lang genervt hat, dass er so viele hat und ich ihm nicht eine oder zwei abnehmen will. Aus diesem Grund habe ich nur die Zitronengurke ausgesäht und auf die Feldgurke verzichtet. Da ich das nächste Mal wohl erst frühestens am Mittwoch aufs Feld komme, brauch ich dann auch nicht mehr aussähen.
     
  • Zurück
    Oben Unten