Aurinkos Gemüsegartenjahr

  • Na, das ist doch auch was Erfreuliches! Ich liebe Butternut. Das ist für mich der leckerste Kürbis überhaupt. Und er ist so schön praktisch zu verarbeiten.
     
  • Na, das ist doch auch was Erfreuliches! Ich liebe Butternut. Das ist für mich der leckerste Kürbis überhaupt. Und er ist so schön praktisch zu verarbeiten.

    Ich mag ihn auch gerne. Und es freut mich, dass er heuer wird, denn letzter Jahr wollte der gar nicht. Nur hätte ich gerne auch von den anderen etwas gehabt. Bis dato habe ich aber nur 1 Hokkaido + 1 Acorn dran, mehr weibliche Blüten sind da auch nicht in Sicht. Muskat und Lange von Napoli haben überhaupt noch nichts dran.

    Machste halt Zwiebel/Chilichutney.

    Zur Not wäre das ne Idee. Ich hoffe aber doch, dass ich etwas einlagern kann. Gerade den kann ich im Winter massig brauchen.
     
  • Heute bin ich mit dem Auflockern der Erde wieder fertig geworden. Am Sonntag kann ich wohl wieder von vorne anfangen. In den nächsten 24 Stunden überquert uns ne heftige Kaltfront, die nen Wettersturz, mind. 60l/m2 Regen und ein paar Meter Höher sogar Schnee im Gebäck hat.:(
     
    Jetzt wart doch erstmal ab, vielleicht wird es gar nicht so schlimm! :pa:
     
  • Das war leider eh noch die pessimistischste Prognose. Tatsächlich sind wir schon deutlich drüber.

    Und bei den durchnässten Böden reichen derzeit schon 10 Liter aus um nen großen Swimmingpool zu haben.

    Aber ich versuche nach wie vor das Beste draus zu machen, obwohl ich durchaus schon etwas genervt bin. Heute wurde mal die Ernte der letzten Tage verarbeitet: 1kg Bohnen eingekocht, 1 Krautkopf gedünstet und eingefroren und zum Essen gab es einen gefüllte Zucchini.
     
    wir kaufen ja heute alles überall und völlig problemlos ....

    bei dir sieht man mal, was vor 60 jahren gewesen wäre und auch heute ist es eigtl. die realität.

    da gruselt es mir, wenn ich an kriegs/kriesenländer denke oder wetterscheisse.

    wir haben es gut und müssen aufpassen, dass es so bleibt!
     
    wir kaufen ja heute alles überall und völlig problemlos ....

    bei dir sieht man mal, was vor 60 jahren gewesen wäre und auch heute ist es eigtl. die realität.

    da gruselt es mir, wenn ich an kriegs/kriesenländer denke oder wetterscheisse.

    wir haben es gut und müssen aufpassen, dass es so bleibt!

    Ich habe bis letztes Jahr eigentlich auch immer gesagt, die Landwirte jammern eh jedes Jahr - mal ist es zu heiß, mal zu kalt, mal zu trocken mal zu naß. Es stimmt aber es ist tw. wirklich extrem schwierig vor allem wenn man nur Freilandanbau betreibt.

    In Österreich gibt es heuer wohl enorme Ernteausfälle. Fing schon im April mit den Frösten genau zur Obstbaumblütenzeit an, und jetzt die enormen Regenfälle. Davon waren auch fast alle Bundesländer betroffen. Bedeutet aber auch, dass die Preise für heimisches Obst/Gemüse wohl deutlich steigen. Da ist mann doch froh, wenn mann eigene Sachen hat.
     
    Gestern und heute stand wieder Erde lockern und umgraben auf dem Programm. Dürfte wohl nicht das letzte Mal gewesen sein - es stehen wieder 3 Tage mit starkem Regen an.

    Vorsichtshalber habe ich nun aber auch alles was schon irgendwie ging geerntet: die restlichen Kartoffeln ausgegraben, der Großteil der Zwiebel liegt am Balkon, je ein Brokkoli und Weißkraut und jede Menge Paprika und Pfefferonis noch halb grün - aber da traue ich mich einfach nicht die noch länger zu lassen, da bis dato viele dann verfault sind.

    Leider musste ich heute auch die Zucchini zu Grabe tragen. Zu 2/3 war die ja schon letzte Woche beseitigt, gestern hatte ich aber das Gefühl sie treibt nun von der anderen Seite wieder ordentlich aus. Aber heute lag sie leider komplett hinüber da. Ich hatte irgendwie den Eindruck als wenn da ein Tier was abgenagt hat.
     
  • Ernten kann ich wohl nur von den Sachen, die der Bauer zu Beginn bzw. ich gleich noch im Mai gesetzt bzw. gesäht habe.
    Die Sachen die ich im Juni gesetzt habe (ich habe ca. alle 14 Tage immer ein paar Pflänzchen nachgesetzt) dürfte nicht viel rauskommen - entweder habe ich die Sachen eh schon entfernt oder aber sie schauen auch nach 1,5 -2 Monaten noch total mickrig aus.

    Aber immerhin stehen nun doch mal ein paar sonnige Tage ins Haus. :cool:
     
    Des einen Leid, des anderen Freud...

    meinen Tomaten am Balkon scheint das Wetter eigenartigerweise sehr gut zu gefallen. Zumindest blühen sie derzeit zahlreich und bilden auch fleißig Knubbel. Wenn wenigstens der Herbst ein "Goldener" wird, dürfte ich da wohl einiges ernten könne.

    Ich habe bei mir die Erfahrung gemacht, dass ich bei den Cherrys besser aufs Ausgeizen verzichte, denn ansonsten ist die Ausbeute wirklich nur spärlich. Ist zwar mittlerweile ein ziemliches Kuddelmudel, aber was solls. Umfallen kann nix, und die Früchte sind auch nicht so schwer das was abknickt.

    20160812_163220.jpg

    20160812_163022.jpg

    Die Sorte Siderno - die erste Runde Tomate habe ich hier in den letzten Wochen geerntet, nun hat die Pflanze komplett neu ausgetrieben und blüht wieder wie wahnsinnig.
    20160812_163200.jpg

    Nur die Normalfruchtsorte wird eintriebig gezogen.
    20160812_163147.jpg

    Auch die Gurke schaut noch top aus.
    20160812_162951.jpg
     
    Heute wurden noch einmal 5 Salatpflänzchen gesetzt, sowie Radischen, Herbstrüben und Spinat gesäht.

    Rosenkohl
    20160815_093143.jpg

    "Gelbe" (rote) Beete - das einzige Gemüse, dem das Wetter gar nichts anhaben kann
    20160815_093237.jpg

    Pfefferonis reich behangen
    20160815_093341.jpg

    Lange von Napoli
    20160815_093527.jpg
     
    Heute wurde mal wieder ein rießen Bottich Borschtsch gekocht.

    Jetzt weiß ich auch warum das Zeugs in Russland so beliebt ist - die Rote Beete ist einfach unerschüttlich, der kann keine Witterung was anhaben.
     
    Aurinko,
    wie hast Du das Borschtsch gekocht? Ich habe ja auch Rote Bete, da könnte ich das auch versuchen.
     
    Diesmal tradtitionell russisch mit Roter Beete, Kartoffeln, Zwiebeln und Weißkraut. Die Beete / Kartoffeln in ca. 1cm Würfeln schneiden, das Kraut nudelig, Zwiebel hacken und anrösten. Dann die rote Beete dazu mit Wasser aufgießen, Suppenwürze + Salz, Pfeffer zugeben und mal so 30-40min köcheln lassen, dann das restliche Gemüse dazu und weichdünsten.
    Am Schluss habe ich es noch mit Sauerrahm & Mehl ein bisschen eingedeckt.

    Man kann aber auch jegliches anderes Gemüse dazugeben, dass man gerade so hat. Ich habe das heuer schon mit Zucchini und Karotten dafür ohne Kraut gemacht.
     
    Oh danke, so ähnlich ist das auch in meiner veg. Zeitung gewesen. Das schmeckt lecker. Dort waren noch Möhren dabei, aber die aus dem Garten esse ich lieber roh.

    Zucchini gab es heute in Käsesauce (mit Tomaten etwas Säure gebend) zu Nudeln. Schnell und lecker.
     
  • Zurück
    Oben Unten