Anbauplanung für 2010

  • Ersteller Ersteller Schmid, Anneliese
  • Erstellt am Erstellt am
Die Timos F1 Hatte ich auch schon im Anbau. Mir persönlich war sie aufgrund des fehlenden "Glibbers" zu trocken, aber das ist ja immer Geschmackssache.

*zustimm* Ging mir aber genauso. Man muss aber entgegen halten, dass die Hybride auch gar nicht für den Direktverzehr gezüchtet wurde, sondern eher für Soßen, Suppen, etc. als Verwendungszweck. Hier hat sie dann ihre wirklichen Stärken! Ansonsten eine recht anbauwürdige F1-Hybride!

Grüßle, Michi
 
  • Das mit den Fleischtomaten ohne Glibber hört sich auch gut an. Aber ist die Marmande nicht auch eine Fleischtomate gewesen? Die hatte jedenfalls trotzdem Glibber...
    Die Marmande kenn ich nicht, aber auch bei Fleischtomaten gibt es grosse Unterschiede. Bei meinen hatte bisher die Mariannas Peace am wenigsten Samen. Schau mal auf Tomaten M bis N das rechte Bild unter Mariannas Peace....
    Wenn ihm das noch zu viel ist, dann iss die Tomaten selber.
    Sorry, ich hab einfach noch nicht so wirklich viel Ahnung von sowas... Ich wusste auch nicht, dass man eine Tomate einfach oben abschneiden darf. Ich hab nur immer die ganzen Seitentriebe abgemacht, weil ich das hier gelesen hab. War dann wohl genau falsch... :-(
    Hallo,
    falsch war das nicht, wenn du nomalwüchisge Tomaten hattest.
    Du musst unterscheiden:
    Buschtomaten: werden nicht hoch, hier lässt man in der Regel viele oder alle Seitentriebe stehen
    Stabtomaten (der Normalfall): In der Regel Seitentriebe ausbrechen. Sobald absehbar ist, dass sie zu hoch wird, kannst du unten ein oder zwei Seitentriebe stehenlassen und diese dann ebenfalls nach oben binden, am besten je an einem separaten Stab mit Abstand zu den anderen Stäben. Oben kannst du die Tomate dann kappen in der gewünschten Höhe.
    Weitere Seitentriebe solltest du dann aber wieder ausbrechen. Stabtomaten sollen nicht wie ein Busch aussehen, aber sie dürfen mehr als einen starken Trieb haben.

    Gruss.
     
    Kennt jemand die Elba und die Fiaschetto? Wie sind die denn geschmacklich so? Wie hoch wächst die Elba denn ungefähr?
     
  • Hallo,
    die Fiascetto ist bei uns ne F1, sehr nieder, geschmacklich sehr gut, so ähnlich klein wie die Minibel, kann im Topf gehalten werden. Habe im Moment aus Italien die samenfeste Fiascetto bekommen - dann gibts kommende Saison von der samenfesten Samen.
    Die Elba ist ne Flaschentomate die so 60cm hoch wird - geschmacklich nicht so der Brüller, aber gut für Soßen.
    LG asmx91
     
  • Oh die Elba ist auch "nur" so kleinwüchsig? Ich bin nämlich auf der Suche nach einer Flaschentomate die man gut im Topf "ziehen" kann, also nicht so groß wird, trotzdem ertragreich und auch für Salate geeignet. Und dann suche ich noch eine "Partytomate", ebenfalls für den Topf geeignet, vielleicht irgendeine Rispentomate. Hast du da zufällig einen Tip?
     
    Hallo Firal,
    schreib mir Deine Adresse in ner PN, dann schick ich Dir Samen, auch von Paprika...
    Als Salattomate und auch zum Essen würde ich die Tamina nehmen, die Harzfeuer F1 geht auch. Als Flaschentomate eine San Marzano und zwar die 2, die wird ein wenig größer als die Mini. Bei den Coctails wird es etwas schwieriger, die werden alle höher, die Bistro Coctail und die Tomaccio fallen mir da spontan ein.
    Meld Dich einfach
    LG Anneliese
    Steck Dir dann auch noch Samen des Schnittsalates "Grand Rapidis" rein, der macht seinem Namen alle Ehre.
     
  • 1. Banana Legs
    2. Black Cherry
    3. Black Plum
    4. Black from Thula
    5. Caspian Pink
    6. Ei von Phuket
    7. Ernteglück
    8. Gelbe von Thun
    9. Himmelsstürmer
    10. Idyll
    11. lila sari
    12. Mandarin Cross
    13. Mariannas Peace
    14. Prinz Borghese
    15. Rose Quartz Multiflora
    16. Schlesische Himbeere
    17. Spoon

    18. Goldita (werde ich noch irgendwo kaufen)

    Von 4-5 Sorten muss ich mich noch trennen (kann nur 13-14 anbauen) -

    Gibt es Sorten von meinen genannten, die sich nicht oder nur bedingt für den Freilandanbau eignen oder gehen alle?

    Grüße und hoffe dass ich dieses Jahr erfolgreicher bin (auch insgesamt gesehen) und mich nicht wieder wie dieses Jahr die Minierfliege, der Mosaikvirus und die Braunfäule in einem Jahr so hart treffen wie im letzten Jahr.

    Grüße
     
    Na dann will ich blutiger Anfänger meine Planung den alten Hasen vorstellen:

    Kirschtomaten:
    Schmatzefein, Reinhards Goldkirsche, Besser, Sweet Million, Sub Arctic Cherry

    Stabtomaten:
    Abraham Lincoln, Ananas-Tomate, Moneymaker, Berner Rose, Costoluto Genovese, Corbarino

    Buschtomaten:
    Siberia, Balkonstar, Hilltop, Iris, 42 Day Tomato, Danko

    Leider sind bei mir die Tomaten-tauglichen Südlagen an der Hauswand etwas knapp geworden und auf einem richtig schönen Stück hatte ich letztes Jahr leider sehr früh die Braunfäule (vermute ich mal). Deshalb wollte ich mindestens die Annanas Tomate und die Costoluto ins Gewächshaus setzen.

    Vertragen sich die beiden wohl mit Auberginen, Kürbissen und Melonen?

    Alternativ könnte ich auch Kalkstickstoff in die Braunfäule-Erde einfräsen um dort wieder Tomaten zu pflanzen. Meines Wissens wird der Braunfäulepilz davon vernichtet.

    Wenn es im letzten Jahr allerdings Welke war, hätte ich auch dieses Jahr wieder Pech.

    Eine gangbare Alternative für Angsthasen wie mich wäre vielleicht die Desinfektion durchzuführen die Buschtomaten aber trotzdem in Maurerkübel (90 Liter) zu setzten und ein oder zwei "freiwillige" als Test für 2011 in den Boden zu setzten.

    Ich lasse mich gern eines Besseren belehren.

    Grüße

    Ralf
     
    Mal was ganz anderes: Passt hier irgendwo rein aber irgendwo auch nicht. Jedenfalls wollt ich nicht extra ein neues Thema aufmachen:

    Wie sieht das eigentlich aus, wenn ich mir Saatgut aus dem Ausland schicken lasse - also in Bezug auf Zollbestimmungen, o.ä.? Hat da zufällig jemand Ahnung von!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi, ich weiß es nicht genau aber als ich meinen Bekannten aus Australien mal bat mir ein paar Samen von bei uns legalen einheimischen Pflanzen zu senden hat er sich strikt geweigert da dort seiner Ausaage nach die Bestimmungen und Strafen härter seien und nicht alles erlaubt sei zu verschicken.

    Ich denke normale Gemüse/Tomatensaamen aus Europa dürften aber kein Problem sein wenns nicht gerade verbotene Pflanzen sind die unter das Rauschmittelgesetzt fallen.

    Du kannst ja auch z.B Hanfsamen aus Holland bestellen, in Holland ist es legal sie zu versenden aber wenn Du Pech hast werden sie vom Zoll in Deutschland einbehalten, ist dann Dein Risiko.

    Jetzt bin ich aber neugierig wo und was Du bestellen möchtest???:)

    LG Stupsi
     
  • Hallo Michi - gar nix - habe bei Semillas bestellt und noch bei ein paar anderen Ausländern... funktioniert ganz gut, nur nicht in der Schweiz, da gibt's Probleme.
    LG Anneliese
     
  • Sagst Du uns welche Probleme Anneliese damit wir anderen hier nicht den selben Fehler machen wenn wir mal aus anderen Ländern bestellen?

    LG Stupsi
     
    Vergangenes Jahr hab ich Sämereien aus der Schweiz bestellt. Irgendwie hab ich mir darüber keine Gedanken gemacht, denn die Überweisung ging auf ein Deutsches Konto. Auch der Preis konnte in Euro angezeigt werden. Und der Shop war sowieso Deutschsprachig. Wiegesagt - da macht man sich keine Gedanken. Aber die Sämereien kamen aus der Schweiz. Funktioniert hat das wirklich 1A! Keine Probleme und auch recht zügig. Kann also Anneliese's Erfahrung nicht untermauern.

    Aber: Wenn man sich was über den großen Teich schicken lassen möchte macht man sich dann irgendwo automatisch mehr Gedanken. Vor allem aber hat man diese TV-Reportagen über den Deutschen Zoll im Hinterkopf. Deutlich bekommt man zu sehen dass "Unwissenheit nicht vor Strafe schützt"...

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe mir schon mehrfach Samen aus diversen Europäischen Ländern schicken lassen, die sind alle angekommen. Auch aus der Schweiz.
    Von Übersee habe ich es gelassen, da weiß man nie... Bisher habe ich alles was ich wollte auch gut heir bekommen.
     
    Hallo Michi,
    klar, wenn ein deutsches Konto angegeben ist, klappt's.
    Probier es doch einfach mit USA, denke da gibt's keine Schwierigkeiten, ich laß mir aus USA einfach die Samen von meiner Freundin mitbringen.
    LG Anneliese
     
    Hallo Michi,
    bin's nochmal. Es ist doch gut, daß ich keine Zeit zum Fernsehn hab, dann bekommt man auch kein Muffesausen..
    LG Anneliese
     
    Ohje... Das ist garnicht so einfach... :rolleyes:

    Da kommen mir schon weitere Fragen:
    • PayPal!? Ohje... Jemand Erfahrungen? :confused:
    • Würde - beispielsweise - eine Harzfeuer aus den USA bei mir im Garten schlechter gedeihen als eine heimische Harzfeuer!? In Bezug auf Klimatische Verhältnisse... :rolleyes:
    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    mit Pay Pal ist es einfach... brauchst aber nicht, bekommst in den nächsten Tagen Post von mir mit 3 samenfesten Harzfeuern... aber nur Duuuuuuuuuuu!
    LG Anneliese
     
    Aber Anneliese - das sollte jetzt nur ein Beispiel sein...
    biggrin.gif


    Aber gut - okay. Ich höre mich nicht nein sagen! :rolleyes:

    Wo hast diese Harzfeuer her?
    eek.gif


    Grüßle, Michi
     
    das verrat ich Dir nicht... brauchst Du sonst noch was? Wegen den 3 lohnt ja ein Brief nicht.
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten